So, da mein Mann aktuell wieder mehr spielt komme ich im Gegenzug dazu wieder mehr zu lesen neben dem Anschauen von Onlinekongressen zu diversen Themen. Heute möchte ich euch einen Manga vorstellen, den ich zufällig schon vor längerem bei meiner jüngeren Schwester entdeckt habe. Er sprach mich tatsächlich so sehr an das ich ihn mir auf meine Wunschliste für Geschenke setzte und dann auch von meinem Mann bekommen habe (Yay, guter Sicarius).

Cover von Band 1

Momo – Little Devil von Mayu Sakai ist in Deutschland von 2010-2012 als Mangareihe mit 7 Bänden im Verlag Tokyopop erschienen. In Japan kamen die Bände bereits von 2009-2011 auf den Markt. Kosten pro Band waren mal 6,50€ – mittlerweile schwanken diese aber stark. Die Bände sind neu auch kaum zu bekommen. Dafür gibt es nun eine Neuauflage in drei Sammelbänden (2-3 Bände in einem), die euch pro Stück 9,95€ zurücksetzen. Ich bin allerdings kein Fan dieses Formats (anders als mein Mann…). Diese sind einfach zu dick und damit recht schwer um gut in der Hand zu liegen. Zudem hat man so nicht mal die Hälfte der farbigen Cover der Originalbände. Die Preise sind übrigens heutzutage relativ typisch für Mangas in Deutschland. Die Zeiten des früheren Einheitspreises von 9,95 DM pro Band sind vorbei. Und damit meine ich nicht nur die Umrechnung, sondern insgesamt werden die Preise mittlerweile durchaus unterschiedlich festgelegt.

Die Altersempfehlung für diese Serie liegt bei 13-16 Jahren aber auch mir als 30-Jährige hat das Lesen nach wie vor Spaß gemacht. Jeder Band hat knappe 200 Seiten und bietet neben der Hauptstory insgesamt zwei weitere Kurzgeschichten der Autorin, die überhaupt nichts mit der eigentlichen Geschichte zu tun haben sowie auf den letzten Seiten Fanarts und diverse Randbemerkungen. Typischerweise werden die Bände in japanischer Art von hinten nach vorne gelesen. Ich persönlich habe damit überhaupt keine Probleme und merke den Unterschied gar nicht mehr. Frei nach dem Motto: Wo ist das Cover und da wird losgelesen. Bei den ersten Mangas in Deutschland war das tatsächlich noch nicht so, die wurden beim Import rumgedreht. Mittlerweile macht sich aber kein Publisher mehr diese Arbeit.

Cover von Band 4

Der Inhalt

In Momo – Little Devil wird die Geschichte von der Highschool-Schülerin Yume Odagiri erzählt. Sie selbst hält sich für nichts Besonderes. Zudem ist ihre familiäre Situation eher schwierig, da ihre Mutter bereits vor Jahren abgehauen ist und ihr Vater sie nun ebenfalls (mal wieder) allein zurückgelassen hat, um den Schuldeneintreibern zu entgehen. Yume begegnet nun an ihrem 16. Geburtstag dem kleinen Mädchen Momo. Das verändert – wie sollte es auch anders sein – ihr Leben von Grund auf. Momo erwählt Yume nämlich zur Repräsentantin der Erde, die ihr sieben Gründe nenne soll, warum die Erde es wert ist nicht zerstört zu werden. Momo selbst bezeichnet sich nämlich als Teufel, der nur deshalb hier ist, weil er genau das vor hat. Einfach nur sieben Gründe runter zu rasseln ist aber nicht die Lösung. Yume soll Momo sieben Mal eine Freude bereiten. Und um die Sache noch ein wenig schwieriger zu gestalten, gibt es auch noch ein Zeitlimit von 2 Jahren – also bis zu Yumes 18. Geburtstags.

Die beiden Hauptcharaktere sind an erster Stelle Yume und dann natürlich Momo. Yume selbst ist ein einfaches Mädchen das sich in der Geschichte immer weiterentwickelt und durchaus zu neuen Erkenntnissen gelangt. Aber auch Momo entwickelt sich stetig weiter und wir erfahren immer mehr über ihre Vergangenheit als Satan. Zudem gibt es durchaus einige weitere Charaktere wie Kanaka (der Sandkastenfreund von Yume) sowie Nanagi und Sanari (Momos Begleiter) – um nur ein paar zu nennen. Auch sie erhalten ausreichend Raum und spielen durchaus entscheidende Rollen nicht nur aber besonders im Finale.

Der Stil

Ein Manga lebt aber nicht nur wie ein gutes Buch von seinen Charakteren, sondern vor allem auch von seinen Bildern, ausgeschriebenen Geräuschen und einer guten Übersetzung. Im Falle von Momo – Little Devil finde ich den Zeichenstil von Mayu Sakai insgesamt sehr gelungen. Ihre Bilder sind sehr fein, detailliert und, anders als bei manchen anderen Autoren, verändert sich der Stil auch bis zum letzten Band nicht. Ihre Werke erinnern an die Manga-Zeichnerin Arina Tanemura (u.a. Kamikaze Kaito Jeanne) was aber durchaus nicht schlecht ist und Vorbilder haben wir schließlich alle. Während ich mir aber bei Fr. Tanemura echt schwer tue noch zu wissen wer nun wer ist, ist bei Sakai die Wiedererkennung der Charaktere kein Problem.

Cover von Band 7

Insgesamt liest sich der Manga flüssig und auch an der Übersetzung gibt es nichts auszusetzen. Zudem wurden bestimmte Ausdrücke berücksichtigt wie das typische “Jawollja” von Momo. Dafür gibt’s ein Lob an die Übersetzerin Rosa Vollmer.

Beim Christoph meint: Von mir erhält Momo – Little Devil 4 von 5 Sics. Die Zeichnungen und Charaktere sind insgesamt sehr stimmig und die Geschichte durchgehend spannend und es kommt auch zu unerwarteten Wendungen. Yume hat mal mehr mal weniger Mühe Momo eine Freude zu bereiten. Ebenfalls kommt Yumes Leben selbst nicht zu kurz. Besonders der Aspekt mit den Freuden als Gründe, dass die Erde weiter bestehen darf ist sehr interessant und gibt dem Leser viele nachdenklich machende Fragen für sein eigenes Leben mit. Wer von uns achtet z.B. überhaupt noch darauf was einem selbst wirklich Freude bereitet? Nehmen wir das noch wahr oder beschäftigen wir uns nur mit Problemen und den Dingen, die wir nicht haben? Wo liegen überhaupt unserer Prioritäten? Würden wir alles stehen und liegen lassen um die Welt zu retten? Könnten wir das überhaupt? Und dann noch die wohl schwierigste Frage: Wie macht man jemandem überhaupt eine Freude? Muss es immer ein Geschenk sein oder gibt es nicht auch viele andere Möglichkeiten?

Allerdings ist auch hier – wie so häufig in allen Medien – das Finale viel zu kurz. Ich habe die letzten paar Seiten mehrfach durchgesehen und finde das Ende nach wie vor zu sehr angedeutet. Da fiebert man sieben Bände lang mit den Charakteren mit und könnte durchaus einen weiteren Band lesen und dann ein so kurzes Ende. Die zwei Bonusstorys waren ebenfalls eher Mittelmaß. Da hätte mir eine Sidestory oder richtiger Epilog zur Hauptstory oder etwas in der Art doch besser gefallen als zwei aus der Luft gegriffene Kurzgeschichten.

“Katzen und Gesundheit. Gibt es denn nichts interessanters über das der Webmaster zu berichten weiß?” jammert Besucher A. “Doch!”, antwortet der Webmaster ihm freudestrahlend, “Über (vermutlich?) mittelmäßige Anime, die kein Schwein kennt und auch nie anschauen wird! So wie die folgenden zwei Serien:”

Cover

Wish Upon the Pleiades (2015, Anime-Serie mit 12 Episoden, DV) – Mädchen, die offensichtlich von Sailor Moon inspiriert sind aber statt das Böse zu besiegen auf Autobesen durch den Weltraum fliegen, um Motorfragmente zu sammeln. Klingt komisch? Ist es irgendwie auch. Unser Hauptcharakter ist Subaru, die in der Schule auf vier Mädchen mit magischen Kräften sowie einem komischen blauen Ballknuddeldingsbums namens Pleiadian trifft. Dabei stellt sich zum einen heraus, dass eines der Mädchen ihre alte Kinderfreundin Aoi ist, die sie schon ewig nicht mehr gesehen hat. Und zum anderen, dass auch Subaru magische Kräfte hat und dazu bestimmt ist der Gruppe beizutreten, um die Aufgabe zu erfüllen:

Wish Upon the Pleiades (Gainax-Promobild)

Es fliegt unsichtbar um die Erde herum das Raumschiff von Pleiadian, weil der Antrieb sich in 12 Teile (später 13) aufgespalten hat. Ohne Antrieb, läuft das Raumschiff nicht nur Gefahr irgendwann auf die Erde zu fallen – Pleiadian kommt auch nicht mehr in sein eigenes Sternensystem Plejaden (deswegen der Name) zurück. Und nur die Mädchen mit ihren Motorbesen und ihren magischen Kräften können sie einsammeln. Blöd nur, dass auch ein komischer Junge, der scheinbar auf dem Mond lebt (?) sie auch haben will. Was folgt sind 12 Episoden voller (akkurater) astronomischer Informationen, fünf Mädchen die nicht nur zueinander, sondern auch sich selbst finden und eben komische Hexenbesen, die wie Autos klingen und an der Front Kühlergrills haben. Ach und gleichzeitig gründen sie an ihrer Schule zur Tarnung eine Arbeitsgruppe namens “Cosplay und Astronomie”. Ihr wisst schon: Weil sie durchs Weltraum reisen und sich (Sailor Moon-ähnlich) vor dem Losfliegen verwandeln.

Beim Christoph: Von mir bekommt die Serie solide 3 von 5 Sics. Sie macht nicht viel falsch, ist insgesamt kurzweilig gehalten und gibt trotz der kürze (12 Episoden mit 20 Minuten Laufzeit) allen Charakteren ausreichend Zeit sich weiter zu entwickeln. Sie ist zwar, was ihre moralischen Ansprüche geht teilweise etwas zu sehr auf die Nase (“Wir alle verändern uns, dürfen aber keine Angst davor haben und sind trotzdem immer noch die alten” – oder so ähnlich), was vermutlich an der Zielgruppe liegt (ist halt doch eher an Kinder gerichtet) und die Autohexenbesen haben mich massiv irritiert (schaut euch unbedingt mal auf YouTube einen Clip an oder so). Aber unterm Strich nette und vor allem auch informative Unterhaltung.

Cover

Jormungand (2012, Anime-Serie mit 24 Episoden [2 Staffeln], DV) – Nach dem ganzen Mädchenkram, wollte ich im Anschluss mal was actionreicheres haben. Und das habe ich mit Jormungand eindeutig bekommen. Der Titel der Serie basiert auf dem altnordischen “Jörmundgandr”, hat aber aus meiner Sicht (trotz dem Zitat am Anfang) inhaltlich gar nichts mit der dazugehörigen germanischen Mythologie zu tun. Kann natürlich nicht ausschließen, dass ich etwas übersehen habe…egal.

In der Serie (und im Manga logischerweise) geht es um den Kindersoldaten Jonathan “Jona” Mar, der extrem schlechte Erfahrungen bei einem Bürgerkrieg in seinem Heimatland gemacht hat und deswegen Waffen im Allgemeinen und Waffenhändler im Speziellen absolut nicht ausstehen kann. Ironischerweise wird er von Koko Hekmatyar als Bodyguard angeheuert – einer der erfolgreichsten Waffenhändlerin der HCLI in Europa und Afrika und muss, um sie zu beschützen, genau: Waffen benutzen – und er weiß auch sehr gut, wie man damit umgeht. Klingt absurd, funktioniert aber sehr gut. Wie sagt einer der Charaktere? Jona ist Kokos Gewissen. Entsprechend interessant ist vor allem Jonas Konflikt mit sich selbst, mit Koko (die ihn liebevoll wie einen kleinen Bruder behandelt) und der ganzen absurden Situation an sich.

Jormungand (White Fox-Promobild)

Die erste Staffel besteht hauptsächlich aus dem Kennenlernen der Charaktere (Koko hat einen Bruder und noch viele weitere Bodyguards) sowie dem zeigen, was Koko und ihre Leute so im Waffenhändlergeschäft erleben (mit vereinzelten Doppelfolgen) und natürlich was Jona darüber denkt. Erst in Staffel 2, Untertitel Perfect Order, geht es ausschließlich um das namensgebende Jormungand und damit die übergeordnete Geschichte. Dabei wird sehr viel geschossen, viele Leute sterben (mehr oder weniger detailliert) und grundsätzlich allerlei Kriegsgerät stark zelebriert (am Ende wisst ihr fast mehr über Waffen als ein CoD-Spieler). Es gibt aber auch den ein oder anderen lustigen Moment, nur falls ihr gerade total abgeschreckt seid :smile: .

Beim Christoph: Von mir gibt es 4 von 5 Sics, auch wenn mich Lysanda deswegen etwas komisch anschauen wird :smile: . Mich hat die Serie nicht nur gut unterhalten, sie hat auch definitiv meine Erwartungen übertroffen. Die Gewalt ist zwar hier und da etwas unnötig detailliert und so manches hochtrabende Zitat der Charaktere wirkt deplatziert (wieder die Sache mit Moral), Koko und Jona habe ich trotzdem ziemlich schnell ins Herz geschlossen. Koko, weil trotz ihrer Arbeit und ihrer klar psychopatischen Tendenzen hinter der grinsenden Fassade ein Mensch mit Herz steckt. Und Jona wegen seinem inneren Konflikt. Sein Ringen mit der Situation, sein widersprüchliches Verhalten (er hasst Waffen und benutzt sie doch – und das auch noch extrem gut) – das ist alles sehr gut herausgearbeitet und führt vor allem in der zweiten Staffel zu einer herzzerreißenden Szene.

 

Und damit gebe ich ab bis Montag!

Langsam aber stetig sammelt der Webmaster immer mehr Erfahrung im Bereich Anime & Manga. Bei den Mangas zwar langsamer als bei den Animes – dauert halt länger mehrere Bände zu lesen als einfach nur im besten Fall 1 1/2 Stunden vor dem Fernseher zu sitzen. Aber es wird. Immerhin hat er sich alle Bände des The Legend of Zelda-Mangas geholt. Aber nein, Studio Ghibli-Filme waren flatterten noch keine über den Bildschirm. Dafür aber unter anderem diese zwei Werke:

Tari Tari (Cover)

Tari Tari (2012, Anime-Serie mit 13 Episoden, DV) – Dass es nicht immer nur brutale Action sein muss, habe ich ja schon durch Hikari – Die kleinen Superstars gemerkt, auch wenn diese Serie zum Ende hin dann doch etwas hektisch und oberflächlich wurde (die letzte Folge ist sehr unbefriedigend). In Tari Tari geht es im Kern das Gleiche: Die Oberschülerin Konatsu Miyamoto möchte der Welt zeigen, dass sie es draufhat. Dieses Mal dreht sich allerdings alles um das Thema Gesang. Nachdem Konatsu bei einem Konzert im Vorjahr vor Nervösität aus der Reihe tanzte, wurde sie von der Leiterin des Schulchors zur “Seitenumblätterin” degradiert (für die Klavierspielerin) obwohl sie doch so gerne singt. Nach einer Auseinandersetzung mit besagter Leiterin wird sie dann auch noch komplett aus dem Chor geworfen.

Statt die Niederlage auf sich sitzen zu lassen, fasst sie den Entschluss einen eigenen Schulchor zu gründen und damit beim großen Fest am Ende des Schuljahres richtig groß rauszukommen. In 13 Folgen wird nun der Weg dahin gezeigt (mit dem finalen Konzert als Höhepunkt und Abschluss), der logischerweise nicht wirklich gerade aus verläuft, sondern voll von Hindernissen und Rückschlägen ist. Schon die Gründung des Clubs stellt sich als große Herausforderung heraus, da dafür mindestens fünf Mitglieder benötigt werden und Konatsu erst einmal die anderen Hauptcharaktere zusammenbringen muss.

Tari Tari (P.A. Works-Promobild)

Trotz nur 13 Episoden mit einer Länge von je 20 Minuten machen auch alle eine sichtbare Entwicklung durch (Wakana wird offener, Taichi gewinnt an Selbstvertrauen, etc.) und erhalten jeweils ausreichend Zeit sich zu entfalten, um mehr über sie und ihre Hintergrundgeschichte zu erfahren. Da ist die eher dünne Gesamtgeschichte quasi von Vorteil. Insgesamt also zwar eher leichte, familienfreundliche Kost (und passend dazu ziemlich bunt gehalten und mit einer großen Brise Humor versehen) ohne die ganz großen Überraschungen aber doch fiebert man mit den Jungs und Mädchen irgendwie mit.

Beim Christoph meint: Ich hab’ einfach mal reingeschaut ohne großartig zu wissen, was mich erwartet (weiß ja aktuell noch nicht was jetzt wirklich richtig gut oder schlecht ist in Sachen Anime) und dann ziemlich schnell vor allem die Mädels der Gruppe ins Herz geschlossen (ob ich insgeheim parallelen zu meinem Schul-Ich gesehen habe?). Obwohl mir von Anfang an klar war, dass es ein Happy End geben wird, wollte ich doch unbedingt am Ende jeder Folge sofort wissen wie es weitergeht. Das i-Tüpfelchen war aber die gelungene Musik, von der es trotz des Themas meiner Meinung nach viel zu wenig gab. Selbst das große Finale ist viel zu schnell vorbei.

Ja, für viele wird Tari Tari vermutlich todlangweilig und nichts großartig Erwähnenswertes sein (auch Lysanda war nicht der ganz große Fan) aber von mir kriegt die Serie 3 von 5 Sics3 von 5 Sics. Ich fand sie sehr schön gemacht, angenehm anzusehen (mal keine total komplizierte Geschichte, die ich anschließend auf Wikipedia nachlesen muss) und trotzdem auf ihre eigene Art und Weise mitreißend. Für Kinder sicherlich eine uneingeschränkte Empfehlung und für alle anderen…die kennen sich besser aus als ich :smile: .

Sword of the Stranger
(Cover)

Sword of the Stranger (2007, Anime, DV) – Der Kaiser von China lässt in Japan einen riesigen Tempel errichten. Warum? Nun, das erfährt man erst später aber es hat mit dem Jungen Kotarō zu tun. Hinter dem sind aber nicht nur die Chinesen her, sondern auch die Japaner wollen das Kind für sich haben (nicht, weil sie wissen was die Chinesen damit vorhaben, sondern mehr, weil sie ihnen überhaupt nicht über den Weg trauen). Kotarō selbst ist ein vorlauter Bengel, der eigentlich nur zu seinem Hund Tobimaru wirklich nett ist und um den er sich auch liebevoll kümmert. Nach einem Angriff auf das Kloster, in dem er bislang lebte, macht er sich auf den Weg in die nächste Stadt, um in einem anderen Tempel zuflucht zu suchen. Aber auf sich alleine gestellt ist er dann doch relativ hilflos – vor allem wenn fremde Soldaten gezielt jagt auf ihn machen.

Zum Glück steht ihm schon bald mehr oder weniger Freiwillig der Samurai Nanashi zur Seite über den nur wenig bekannt ist und der eine dunkle Vergangenheit hat, die ihn dazu gebracht hat zu schwören niemals wieder sein Schwert zu ziehen. Aber auch so ist er extrem gefährlich und macht mit den Soldaten überall kurzen Prozess. 103 Minuten lang begleitet man Kotarō, Tobimaru und Nanashi auf ihrer Reise/Flucht/brutalem Rachefeldzug. Und brutal ist der Anime definitiv. Keiner der Kämpfe verläuft zimperlich und ohne Blutverlust ab so wie auch die restliche Inszenierung äußerst düster gehalten ist und wenig Platz für fröhliche Momente lässt (Tobimaru ist der einzige Lichtblick im ganzen Werk). Kein Wunder, dass ein “FSK 16” auf der Packung prangt.

Sword of the Stranger (Bones-Promobild)

Beim Christoph meint: Von mir bekommt Sword of the Stranger nur 2 von 5 Sics. Ich habe mich während dem Anschauen tatsächlich gelangweilt. Zum einen, weil es irgendwie keinen einzigen Charakter gab, der mich wirklich interessierte oder mit dem ich mitgefühlt habe (höchstens noch Hund Tobimaru). Wie so oft mit Kindern in Filmen, ging mir Kotarō mit seiner nervigen Art sogar massiv auf den Geist. Zum anderen weil die Geschichte völlig belanglos und auch der Weg zum Finale nur bedingt mit spannenden Momenten gepflastert ist.

Da habe ich allein schon im Italo-Western-Genre (wovon der Anime sich aus meiner Sicht stark inspirieren hat lassen) schon bessere Filme mit einem vergleichbaren Thema (gebrochener Held setzt sich für Gerechtigkeit ein) gesehen. Ich kann also die hohen Bewertungen für das Werk abseits der hochwertigen Animationen, detaillierten Zeichenstil und dem guten Soundtrack nur bedingt nachvollziehen.

 

So viel also zu diesen zwei Werken. Ich nehme übrigens weiterhin gerne Anima und Manga-Empfehlungen von euch entgegen auch wenn meine To-Do-Liste jetzt schon bis ins Jahr 2.343.234 reicht. Einfach ab in die Kommentare damit!

Man glaubt gar nicht wie schwierig es in der heutigen Zeit geworden ist, es sich einfach mal auf der Couch bequem zu machen und zum Beispiel einen Film zu schauen. Schließlich gibt es immer irgendetwas in irgendeiner Art und Weise zu tun – und wenn es nur das nächste Event in Magic: The Gathering – Puzzle Quest ist. Echt schlimm, diese Smartphonetitel! Aber Lysanda und ich haben es tatsächlich mal wieder geschafft zwei Werken unsere uneingeschränkte Aufmerksamkeit zu schenken:

ToV: TFS (Cover)

Tales of Vesperia: The First Strike (2009, Anima, DV) – Fans von JRPGs sollte die erfolgreiche Tales-Reihe durchaus ein Begriff sein, schließlich erschien mit Tales of Phantasia (SNES) bereits 1995 der erste Teil. Mittlerweile sind wir mit Tales of Berseria (2016; PS3, PS4, PC) schon beim 16. Titel der Hauptserie angekommen. Am bekanntesten sind aber wohl Tales of Symphonia (2003; PS2, NGC) sowie Tales of Versperia (2008; X360, PS3) – und um letzteres geht es heute. Genauer gesagt, um den dazugehörigen Anime Tales of Versperia: The First Strike.

Dieser erzählt die Vorgeschichte zu Tales of Vesperia, ist also ein perfekter Einstieg in die Spielereihe (habe selbst bis heute keinen der Haupttitel durchgespielt) weil kein Vorwissen notwendig ist. Im Film geht es, wie im Spiel, um Yuri Lowell. Ein junger, emotionaler Typ, der aus der unteren Klasse der Kaiserstadt Zaphias stammt und aktuell zusammen mit seinem Freund Flynn Scifo bei der imperialen Garde in der Stadt Shizontania Dienst tut. Gefällt ihm eigentlich gar nicht so, da er im Gegensatz zu seinem Freund eher der antiautoritäre Typus ist und gegen alles und jeden ankämpft. Aber tief im Inneren ist er dann doch ein guter Kerl und hilft denjenigen, die in Not sind ohne auch nur darüber nachzudenken.

Angriff der Dämonen

Tales of Vesperia: The First Strike (Namco-Bandai-Promobild)

In The First Strike erfährt man nur relativ wenig vom Großen und Ganzen der Tales-Reihe. Es gibt zwar ein paar Andeutungen auf die Spiele und die Welt außerhalb von Shizontania. Aber sie ziehen für meinen Geschmack den Film nur unnötig in die Länge und haben keinerlei Mehrwert für den eigentlichen Film (für das Spiel natürlich dann schon). Allein den kompletten Abschnitt mit Flynns Reise in die Kaiserstadt hätte man sich vollständig sparen können. Die einzige relevante Information davon ist, dass der Imperator nicht rechtzeitig Verstärkung schicken wird im Kampf gegen die Dämonen und der Hauptmann der Stadt Shizontania somit vor eine schwierige Entscheidung gestellt wird. Der Rest mit den Hinweisen auf das ominöse Ritual, dem Treffen zwischen Flynn und der Königin Raven (kennen sich aus der Jugend) und dem grundsätzlichen Kennenlernen des Imperators – nett für Kenner von Tales of Versperia, Zeitverschwendung hingegen und vor allem auch noch sehr verwirrend für den Zuschauer.

Der Rest der Geschichte ist dafür zu sehr in sich abgeschlossen. Die Stadt wird von einer erhöhten Konzentration von Aer bedroht, die dafür sorgt, dass die Tiere in der Umgebung zu Dämonen werden. Zwar wird die Stadt noch durch ein Blastia-Schild geschützt (Blastia sind grob gesagt Geräte, in denen Aer in konzentrierter Form gesammelt und halbwegs kontrolliert als Energiequelle genutzt wird) aber wie lang kann dieses den anrückenden Feinden noch standhalten? Unsere Protagonisten müssen also gegen die Feinde ankämpfen, die Quelle des Bösen finden (inkl. Bossfight versteht sich) und sie versiegen lassen. Das Übliche halt. Dazwischen ein paar (CGI-unterstützte) Actionsequenzen und mehr als genug Zeit vor allem Yuri kennen zu lernen. Zwar gibt es auch noch andere Charaktere wie den Hauptmann oder die Zwillinge Hisca und Chastel. Aber vor allem letztere sind gefühlt nur am Rumheulen (Mädchenklischee halt).

Beim Christoph meint: Von mir bekommt Tales of Vesperia: The First Strike solide 3 von 5 Sics. Mein Hauptkritikpunkt ist, dass er mit 110 Minuten einfach viel zu lang war. 90 Minuten hätten es auch getan. Die Geschichte ist prinzipiell gut gemacht (die übliche Fantasy-Heldenschnulze halt), die Hauptcharaktere machen über die Laufzeit hinweg eine sichtbare Entwicklung durch und der Animations- und Zeichenstil ist insgesamt gut gelungen (die CGI-Elemente stechen etwas stärker heraus aber ansonsten erkennt man sofort alle Charaktere aus dem Spiel wieder [ist im gleichen Stil gehalten]). Vor allem natürlich die Actionsequenzen machen Laune und sind gut gemacht sowohl was das Pacing als auch die Anzahl angeht. Nur dazwischen sind eben viel zu lange Trockenphasen in denen quasi nichts für die aktuelle Handlung Signifikantes passiert. Fans des Spiels entdecken zwar wie gesagt vor allem in diesen Phasen viel Interessantes. Aber mich als Zuschauer hat es nur gelangweilt, weil der Zusammenhang fehlte. Unterm Strich also für Fans der Serie ein Muss, für Anime-Fans hingegen vermutlich nur ein netter aber gelungener Snack.

Ewige Jugend (Cover)

Ewige Jugend (Youth, 2015, DV) – Manchmal stellt Lysanda durchaus in Frage welche Filme ich ihr so zumute. Und ja, Ewige Jugend ist eindeutig ein Werk der etwas anderen, gemächlicheren Variante. Die Geschichte ist schnell erzählt, weil so dünn wie ein Blatt Papier: Fred Ballinger (Michael Caine) und Mick Boyle (Harvey Keitel) verbringen seit eh und je ihre Ferien in einem eleganten Kurhotel in den Schweizer Alpen. Mittlerweile hat beide jedoch durchaus das Alter eingeholt. Während der Komponist Fred dadurch eher der lethargische “Ach lasst mir doch meine Ruhe”-Typ geworden ist, dem es auf den Geist geht, dass er nur für seine “Simple Songs” verehrt wird (selbst die Queen möchte nichts Anderes hören), strebt Filmemacher Mick weiterhin nach den Erfolgen seiner Jugend und versucht im Hotel zusammen mit seinem Team seinen nächsten Film zu schreiben (“Es fehlt nur noch das Ende!”).

Daneben gibt es noch Freds Tochter Lena, die Micks Sohn geheiratet hatte, der aber nun Fremd geht (“weil sie besser im Bett ist” – wenigstens ist er ehrlich) und Lena damit in eine Sinnkrise stürzt. Sowie den Schauspieler Jimmy Tree (Ähnlichkeiten zu Jonny Depp sind wahrscheinlich nur rein zufällig), der in gewisser Art und Weise auch in einer Sinnkrise ist, weil er nur für eine Rolle in einem Kinderfilm bekannt ist statt für etwas “Richtiges”. Im Hotel versucht er sich auf seine nächste Rolle vorzubereiten.

Ewige Jugend (Fox-Promobild)

Und das war’s. Einen wirklichen roten Faden gibt es hier nicht. Es ist einfach die Geschichte zweier, alter Säcke, die langsam aber sicher den Tod auf sich zukommen sehen. Fortschritte sind zwar im Laufe des Films bei den Charakteren vorhanden, werden aber nur im Kleinen gemacht. Stattdessen wird vor allem viel geredet und die Monotonie des Ablaufs im Hotel dargestellt. Der Film lebt, wie so oft bei solchen Produktionen, vor allem von seinen Schauspielern und den dazugehörigen Bildern (inkl. so einigen gutaussehenden, nackten Damen) und weniger von dem was er tatsächlich sagt.

Beim Christoph meint: Ich glaube Lysanda und ich sind noch nicht die Zielgruppe dieses Films. Vor allem sie würde dem Film gerne eine Negativ-Bewertung geben so sehr hat sie sich gelangweilt. Ich sehe die Sache zwar durchaus etwas differenzierter und weiß zumindest die schauspielerische Leistung von Caine und Kartel sowie die grundlegende Bildgewalt des Werks zu schätzen (er ist wirklich sehr schön und tiefsinnig inszeniert). Aber mehr als 2 von 5 Sics kann auch ich dem Werk nicht mit gutem Gewissen abringen. Wie gesagt: Es liegt vermutlich daran, dass die Message meinem jugendlichen Leichtsinn noch vorbeigeht. Aber auch wenn er ein paar nette und amüsante Momente hat: Es ist unterm Strich einfach ein äußerst langweiliger, langatmiger und flacher Film. Ich werde ihn mir mal auf Wiedervorlage in 20-30 Jahren legen. Vielleicht weiß ich ihn dann mehr zu schätzen :smile: .

Sicarius

Der Computer lebt!

Mein neuer Arbeitsplatz

Mein neuer Arbeitsplatz

“Nur” 85 Updates erwarteten mich auf Steam als ich erstmals wieder mit dem Hauptrechner online ging. Bei immerhin über 400 installierten Spielen und 174 Tagen (fast ein halbes Jahr) Abwesenheit gar nicht mal so viel. Aber ja: Wie erwartet, konnte ich am Samstag endlich nach dem Putzen der Fenster (zum 1. Mal in diesem Haus) alles in Sachen Hardware und Elektronik aus dem Keller holen, saubermachen, aufbauen und anschalten.

Und was soll ich sagen? Ausnahmsweise funktionierte alles auf Anhieb – auch der Subwoofer hat den Umzug erfolgreich überlebt. So sollte das ja normalerweise sein. Leider ist das anscheinend bei mir so eine Sache mit dem “normal”. Gut, zwei Probleme sind dann doch noch aufgetaucht: Die Box hinten rechts hat etwas gekratzt aber das lag (zum Glück) nicht an ihr, sondern am Kabel/der Verbindung.

Außerdem hat es kurz den Anschein gemacht, als hätte ich zum ersten Mal in gut zehn Jahren wieder das Buch Bagdadsoftware and the Curse of the Hard Disk Drive aus dem Schrank holen müssen. Aber am Ende half es sie einmal abzustecken und ohne zu booten. Anschließend wurde sie wieder korrekt erkannt. Was Anderes will ich auch nicht hoffen, schließlich war es die Western Digital mit 4TB, die noch relativ frisch ist. Vermutlich hat sie sich aber nur durch die ganzen Updates verschluckt. Vor allem Steam und World of Tanks haben die etwas unschöne Angewohnheit jedes bisschen Festplattenleistung beim Aktualisieren für sich in Anspruch zu nehmen.

Wie denn das?!

Und wie ist sonst so die Bilanz des Umzugs? Nun bei den Filmen und Serien fehlen weiterhin nur die, die schon in Eckental nicht mehr vorhanden waren (genauer gesagt nur Oktober – der Rest ist noch bei diversen Leuten im “Verleih”). Bei den Spielen gab es hingegen zusätzliche Verluste, die ich überhaupt nicht nachvollziehen kann. Ich hoffe entsprechend, dass in irgendeinem Karton doch noch Limbo, Metal Gear Solid 4 und StarCraft II: Legacy of the Void auftauchen. Macht einfach keinen Sinn, dass die plötzlich verschwunden sind (die Sammlung war komplett beim Einräumen in Klein-Gerau). Zum einen habe ich niemanden Spiele ausgeliehen während meiner Zeit in Klein-Gerau und zum anderen habe ich die Kartons alphabetisch befüllt. Sehr, sehr komisch. Die fünf Spiele, die mir schon in Eckental plötzlich gefehlt haben, habe ich hingegen endlich mal nachgeordert, damit die Sammlung wieder komplett ist.

Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass auch die CD- und Papierhüllen auch noch soweit vollständig sind. Die stehen aktuell noch im Keller, sollen aber auch endlich seit meinem Wegzug aus Gunzemich wieder ausgepackt werden. Dann wäre erstmals seit 2013 alles sicht- und greifbar – falls ich spontan das Bedürfnis habe Magic Carpet 2: The Netherworlds zu spielen. Habe ich schon erwähnt, dass ich viel zu viel Geld für Unterhaltungsmedien ausgegeben habe? Bitte? Könnte mich ja jetzt davon trennen? Hab’ ich doch schon getan! So einige Serien sind bei eBay gelandet! Was? Videospiele verkaufen? Ich glaub’ du hast sie nicht mehr alle, doofer Besucher! Meine geliebten Videospiele verkaufen…wo leben wir denn? Ich dachte, ich hätte ein Haus gekauft, um endlich genug Platz dafür zu haben. Also komm mir nicht mit so blöden Ideen!

Und sonst?

Sailor Moon (Screencap)

Sailor Moon (Screencap)

Nein, gespielt habe ich am Hauptrechner trotzdem noch nichts. Lysanda und ich sind aktuell zu sehr damit beschäftigt meine Wissenslücke namens Sailor Moon zu schließen. Ja, wir haben tatsächlich angefangen alle 200 Folgen von Sailor Moon – Das Mädchen mit den Zauberkräften. Sind allerdings noch nicht sehr weit (Folge 13 steht an), weshalb ich mir einen ausführlichen Erfahrungsbericht an dieser Stelle (noch) spare. Das hebe ich mir für später auf. Aber ich muss trotzdem folgende Punkte auf Basis der bisherigen Folgen loswerden:

  • Usagi “Bunny” Tsukino ist eine unerträgliche Heulsuse
  • Es wird ganz schön extremes Szenenrecycling gemacht auch abseits der Verwandlungsanimationen der Kriegerinnen
  • Superman hatte immerhin eine Brille auf wenn er “privat” unterwegs war – wieso niemand die Sailor-Kriegerinnen erkennt ist so total unlogisch…
  • Das “Monster der Woche”-Format wirkt sehr gezwungen zumal es der immer gleiche Folgenablauf ist
  • Tuxedo Mask ist sowas von eingebildet, dass gibt’s nicht!
  • Luna und Sailor Mars sind meine derzeitigen Lieblingscharaktere weil vor allem letztere der absolute Kontrast zur Sailor Moon darstellt
  • Die deutsche Übersetzung wirkt öfters mal unvollständig/komisch zum Beispiel, wenn sie ihr Diadem wirft und gefühlt 20 Minuten Pause ist bevor “Mondschein flieg und sieg” aus den Boxen kommt

Mehr dazu wie gesagt, sobald ich mehr davon gesehen habe. Die meisten Serien fangen ja eher schwach an (ja, auch Staffel 1 von Star Trek: The Next Generation ist nicht der Brüller). Deswegen werfe ich noch lange nicht die Flinte ins Korn. Aber das ist mir bislang besonders aufgefallen.

Und damit gebe ich ab bis Montag!

« Vorherige Seite - Nächste Seite »