Da ist sie! Was? Ihr wisst nicht was ich meine? Eieiei. Es geht selbstverständlich um die neuste Folge des Podcasts:
Podcast: Play in new window | Download (30.1MB)
Subscribe: RSS
Besser hätte es wirklich nicht laufen können. Nicht nur hatte ich mit Tigger77 jemanden aus dem deutschen SDA-Adminteam zur Hand, sondern mit andypanther auch gleich noch einen TASer. Die perfekten Voraussetzungen um das eine Unterthema anzusprechen, das meiner Meinung nach in meinem Special tatsächlich zu kurz kam: Die Communities beider Seiten. Was sind ihre Gemeinsamkeiten und ihre Unterschiede? Sind sie sich noch feindselig? Darüber unterhalten wir uns entsprechend den Großteil des Podcasts. Im letzten Abschnitt geben euch die beiden aber auch noch Tipps für den Einstieg in die Welt der Speedruns, falls ihr nach dem Hören plötzlich selbst Lust habt einen zu erstellen.
Wenn ihr mit Speedruns bislang noch gar nichts am Hut hattet, solltet ihr aber unbedingt meinen Hinweis in der Einleitung ernst nehmen und erst einmal mein Special lesen. Mir ging es im Podcast wirklich darum tiefer einzusteigen und nicht erst wieder bei null anzufangen. Das wird dem ein oder anderen zwar nicht gefallen und ist auch vielleicht nicht ganz Hörerfreundlich, aber ein drittes Mal Altbekanntes runterbeten ist noch weniger unterhaltsam.
Die liebe Technik
In technischer Hinsicht werdet ihr sehr schnell feststellen, dass Andy etwas schwerer zu verstehen ist. Das liegt zum einen daran, dass er aus der Schweiz kommt und mit einem entsprechend starken Aktzent spricht. Wobei er sich schon sehr bemüht hat Hochdeutsch zu reden. Ihr müsst zum Vergleich unbedingt mal in seinen schweizerdeutschen Podcast reinhören! Richtige coole Sache. Zum anderen hat wohl sein Headset einen leichten Knacks, was zu Nebengeräuschen und einer sehr leisen Aufnahme führte. Um dem etwas entgegen zu wirken, habe ich ihn durchweg 6 dB lauter gedreht. Dennoch müsst ihr bei seinen Passagen vermutlich etwas genauer zuhören, um alles zu verstehen.
Wie immer lohnt es sich aber generell aufmerksam zu sein. Ich für meinen Teil fand es auf jeden Fall äußerst spannend noch mehr über die Szene zu erfahren. Außerdem freut es mich immer, wenn ich die Gelegenheit habe sie noch ein Stück weit bekannter zu machen. Trotz des großen Erfolges des diesjährigen Awesome Games Done Quick Marathon ist das Thema doch immer noch eine Randgruppenerscheinung.
Nun aber genug Geplapper. Wir lesen uns am Donnerstag wieder!
Podcast Nr. 42 im Detail
Zu Wort kommen: Christoph “Sicarius” Hofmann, Michael “Tigger77” W. und Andy “andypanther”
Zeitleiste:
- 00:00 – Einleitung
- 02:12 – Der Awesome Games Done Quick Marathon
- 02:28 – Was ist der AGDQM?
- 03:14 – Andy und Christoph haben den Stream geschaut
- 04:30 – Michael war live vor Ort
- 04:57 – Wie bereitet man sich auf einen Live-Speedrun vor?
- 05:37 – 15 Minuten an einem Rocketjump gescheitert
- 06:19 – Vorab ein intensives Training
- 07:08 – Die Atmosphäre vor Ort
- 08:25 – Es war ein unglaubliches Erlebnis
- 08:50 – Die Nachwirkungen eines solchen Marathons
- 09:27 – Die TAS-Community
- 10:47 – Kein einfacher Einstieg
- 12:05 – Freundlich und hilfsbereit
- 13:25 – TAS sind nicht so bekannt
- 14:47 – Die TASer aus Sicht eines Unass isted-Runners
- 16:21 – Wer beides macht, ist klar im Vorteil
- 18:47 – Auch die TASer profitieren von normalen Speedruns
- 20:52 – Ist eine intensivere Zusammenarbeit geplant?
- 21:42 – Wichtig ist die Darstellung nach Außen
- 22:35 – Christoph und seine Wunschträume
- 24:16 – Die schwarzen Schafe
- 25:25 – TASer vs. Speedrunner – Wie ticken beide?
- 27:39 – TAS: Schnellste Zeit nur, wenn auch unterhaltsam
- 27:59 – Ein Beispiel aus Pokémon
- 29:27 – Wie sieht’s bei den normalen Speedrunner aus?
- 31:10 – UAS: Nur die Zeit zählt — mit Einschränkungen
- 32:50 – Es gibt aber auch langweilige TAS — zum Beispiel zu RPGs
- 34:13 – Christoph fasst mal kurz zusammen
- 34:41 – Themenwechsel: Wie mache ich einen eigenen Speedrun?
- 37:06 – Ein Auge für die Details
- 37:53 – Editoren — Ein nützliches Hilfsmittel?
- 38:34 – Und wie mache ich einen TAS?
- 41:29 – Werbung für SpeedDemosArchive
- 42:14 – Werbung für TASVideos
- 42:51 – Verabschiedung
- 43:47 – Ende
Technische Daten: 43:47min lang; 96kbit Qualität (Mono); 30,07 MB groß; Aufnahme mit Skype und Pamela for Skype; Editierung mit Adobe Soundbooth CS5
Musikcredits:
Intro: Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 47 (Komplett)
Trenner: Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 31 (Auszug)
Outro: Frank Klepacki – The Legend of Kyrandia – Pool Of Sorrow (Komplett)
Weiterführende Links:
Die andere Art des Spielens – Teil 1 des zehnteiligen Speedrun-Specials.
NerdybyNerds – Blog und schweizerdeutscher Podcast an dem Andy mitwirkt.
SpeedDemosArchive – Die zentrale Anlaufstelle für alles rund um normale Speedruns
TASVideos – Die zentrale Anlaufstelle für alles rund um Tool-Assisted Speedruns.
Trio The Punch – Never Forget Me… – Mehr zum obskuren Arcade-Game bei Wikipedia.
Awesome Games Done Quick 2012 – Alle Infos zum abgelaufenen Marathon
SpeedRunsLive – Eine Seite für Unassisted-Speedrun-Wettkämpfe inklusive Live-Streams.
The Legend of Zelda: Links Awakening – Michaels Runs der DX-Version des Spiels.
The Legend of Zelda: Zelda Ocarina of Time – Die normalen Speedruns des Nintendo-Klassikers.
GBC: Pokémon Yellow Version – Der beeindruckende TAS zur gelben Version von Pokémon.
Quest 64– Mehr Infos zum ersten (und schlechtesten) Rollenspiel für den N64 bei MobyGames.
Vorabankündigung
Folge 43 wird spätestens am 27. Februar erscheinen. Mit erneut zwei Gästen unterhalte ich mich darin über Android.