Sieht aus wie ein Brötchen, ist aber ein Stück Käse.

Im Januar waren es 154 Käsesorten, die ich schon probiert hatte. Seitdem ist die Liste um weitere acht Sorten angestiegen. Und es warten noch 18 Stück in der Kühltruhe auf mich. Ja, beim letzten Aufräumen der Kühltruhe haben wir uns endlich mal die Mühe gemacht sie aufzuschreiben. Ich hatte einfach keinen Überblick mehr darüber, ob der reduzierte Käse in der Kühltheke vor mir bereits Zuhause auf mich wartet oder nicht. Das reduziert die Gefahr, dass ich noch mehr von einem potentiellen Bäh-Käseer Käse auf Vorrat kaufe und mir dann was einfallen lassen muss. Nein, selbstverständlich nicht wegwerfen. Und auch den Katzen geben ist nicht optimal. Von den Inhaltsstoffen mal abgesehen, ist Balu sowieso der einzige Vierbeiner im Haus, der zumindest etwas bzw. etwas zu viel Interesse an Käse hat. Die anderen sind nicht wirklich davon begeistert, wenn ich ihnen einen Krümel hinlege. Sind doch mehr der Wurstpelle-Haushalt :smile: . Was mache ich dann also mit dem mir nicht schmeckenden Käse? Zum Überbacken verwenden. In 99% der Fälle ist er dann halbwegs zu ertragen. Zum Glück sind die heruntergesetzten Teilstücke meist nicht sehr groß. Da hat sich die Sache dann mit 2-3 Mahlzeiten erledigt.

Allgemeine Erläuterungen

Die reduzierte Ware in der Käsetheke des tegut besteht meist aus einzeln verpackten Teilstücken. Insofern sind wir abhängig davon, was tegut auf den Kassenzettel schreibt – was mitunter nicht ganz so viel ist. Somit fehlen uns beispielsweise in den meisten Fällen die genauen Herstellernamen. Für mich unterscheide ich drei Käsearten: Schnittkäse, Hartkäse und Weichkäse (Schmelzkäse zähle ich hier ebenfalls dazu). Die Fußkäseskala sagt hingegen aus wie stark der Käse aus meiner Sicht riecht (von Fußkäseskala 0 für “gar nicht” bis zu Fußkäseskala 3 “stinkt durch die Kühlschranktür bis zum anderen Ende der Stadt”). Meine Bewertungsskala geht von Super guter Käse (Super gut) bis Bäh-Käse(Bäh) und die Preise sind logischerweise zum einen die von tegut und zum anderen zum Zeitpunkt unseres Kaufes und ohne die Reduzierung. Kann sich in der Zwischenzeit geändert haben. Wo keine Preise stehen, haben wir sie schlicht vergessen aufzuschreiben. Die Reihenfolge ist hingegen die, in der ich den jeweiligen Käse probiert habe.

Roucoulons noix

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 34,30€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 2
Wertung: Naja-Käse

Ein Camembert mit Wallnussaroma, welches ich auch tatsächlich heraus schmecke. Ist wohl trotzdem auch für Allergiker geeignet. Sehr salzig und soweit okay aber durch das Aroma irgendwie befremdlich.

Hüttenthal Der Mossautaler

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 22,90€
Rinde essbar? Nein (Wachs)
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Mein erster Gedanke war: “Ein großer Babybel” und siehe da – er schmeckt auch ähnlich. Leicht sauer und cremig. Und von der Wachsrinde bin ich schwer begeistert. Geht im Vergleich zu all’ dem anderen Kram, der oft drauf ist, extrem einfach und schnell ab.

Kaltbach Raclette

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 27,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Geschmacklich nichts besonderes.

Elsässer Winzerkäse

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 19,99€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Was sofort auffällt: Er hat keine weiße Schimmelschicht. Stattdessen ist er Orange eingefärbt. Geschmacklich hingegen ist er okay aber nichts Außergewöhnliches. Würde ihn auch eher als weicheren Schnittkäse bezeichnen als einen echten Weichkäse.

Rücker Alt Mecklenburger

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 14,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 3
Wertung: Bäh-Käse

Riecht wie er heißt und hat einen bitteren Nachgeschmack. Also zuerst meint man zwar, man würde einen normalen Käse essen aber dann hat man plötzlich den Geruch nicht nur in der Nase, sondern gefühlt auch im Mund. Eklig. Liegt vermutlich an der “Rotschmierkultur zur Oberflächenreifung”.  Ach und einfrieren mag er ebenfalls nicht. War danach sehr bröckelig.

Bio Wiese 7: Der Cremige

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 22,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ein 08/15-Käse. Geschmacklich absolut nichts besonderes. Ja, das Cremige kommt ein bisschen durch, aber das war es auch schon. Gibt besseres aber auch weitaus schlechteres.

Raclettekäse

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 12,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Wieder ein 08/15-Käse in Form und Konsistenz. Hat aber einen bitteren Geschmack. Zum Überbacken okay.

Zillertaler Hanfopal

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Heumilch
Preis pro kg: 34,20€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Man riecht die verwendeten Kräuter und schmeckt sie. Vermutlich kommt auch der Hanf heraus aber den Geschmack kenne ich bislang nicht. Er ist auch nicht muffig oder irgendwie anders eklig – ein rundum guter Käse, der ohne Gentechnik auskommt, wie die Verpackung betont.

St. André

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 12,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Hat einen undefinierbaren, komischen Nachgeschmack. Und je länger man ihn im Mund hat, desto schlimmer wird er *schüttel*.

Bio Wiese 7: Schlosskäse

Typ: Hartkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 22,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Schmeckt extrem “meh” und schlimmer noch: Je mehr man drauf herumkaut, desto bitterer wird er. Also nicht wirklich geeignet, um ihn zu genießen.

Bio Raclette Rebell

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Heumilch
Preis pro kg: 29,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Wie ich es von Rebell gewohnt bin, ein guter Käse. Und von den Raclette-Käsesorten, die ich bis dato gegessen habe, definitiv der Beste!

Bio Vulkan Rebell

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 27,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Schmeckt wie der Rübli Rebell (ein Möhrenkäse). Vom Namen bin ich allerdings enttäuscht. Bei “Vulkan” im Namen, hätte ich etwas Schärfe erwartet aber Pustekuchen, er beschreibt nur die tieforange Optik.

Fiorella di Tomino

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Pasteurisierte Milch
Preis pro kg: 21,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Schmeckt wie ein typischer Brie. Ansonsten absolut nichts besonders und soweit okay.

Anna Schnittkäse

Typ: Hartkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 31,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 3
Wertung: Bäh-Käse

Fragt mich nicht wer diese Anna ist. Ich konnte den Käse im Internet nirgends finden. Ist aber auch nicht weiter schlimm, denn er schmeckt wie er mieft: Sehr bitter und je länger man darauf herumkaut, desto schlimmer wird es. Klingt hart, aber ich würde ihn geschmacklich auf die gleiche Stufe wie “Ohrenschmalz” stellen.

Holland Master Hot Chili

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 14,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Hat einen angenehmen Chili-Geschmack, der einem nicht gleich die Mundhöhle wegbrennt. Abgesehen davon einfach nur ein normaler Käse.

Unsere Heimat Löwentaler

Typ: Hartkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 17,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Fühlt sich eher wie Schnittkäse an und hat eine bittere Note. Eignet sich ganz gut zum Überbacken aber so mag ich ihn nicht.

Old Amsterdam

Typ: Hartkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 22,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Schmeckt wie Käse aus meiner Sicht schmecken sollte. Gut, angenehm und vor allem nicht bitter!

Züger Bio Indian Paneer

Typ: Weichkäse (in der Schweiz als Frischkäse deklariert)
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 22,80€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Noch ein Käse, der schmeckt wie er riecht. In diesem Fall: Nach nichts. Und obwohl er ein Weichkäse ist, schmilzt er trotz vier Minuten in der Mikrowolle nicht. Vermutlich, weil es eine Art Grillkäse sein soll. Und vom “indischen Touch” merkt man ebenfalls nichts. Definitiv Käse, der im Regal bleiben kann.

Rotkäppchen Camembert

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Laktosefreie Kuhmilch
Preis pro kg: 17,52€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Der Käse hat einen komischen, bitteren Nachgeschmack trotz nur einer dünnen Schimmelschicht. Und wie ihr mittlerweile wissen solltet, ist “Bitter” einfach nicht mein Ding.

Bufalina Casa di Pietro

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Büffelmilch
Preis pro kg: 19,95€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Hat einen bitteren Geschmack im mittleren Bereich (vermutlich die Büffelmilch). Allerdings ist er nicht so bitter, wie andere Käsesorten. Dennoch: Zum so essen nichts für mich. Überbacken geht aber. Abgesehen davon ein 08/15-Weichkäse.

Peyrigoux

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 27,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ein sehr cremiger und leckerer Käse.  Ich würde ihn mit dem französischen Vacherousse d’Argental vergleichen.

Rahmrolle

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 16,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Obwohl sie viele Löcher hat, ist es kein Schweizer Käse. Ansonsten einfach nur ein 08/15-Käse. Nichts schlimmes, aber eben auch nicht der Brüller. So die Art von Käse, die man mit einem 50%-Aufkleber mitnehmen kann.

Coburger Camembert

Typ: Weichläse
Grundzutat: Laktosefreie Kuhmilch
Preis pro kg: 10,36€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ein Camembert – Nichts Besonderes, aber auch nicht unangenehm und schön mild im Geschmack.

Coburger Bio Bianco

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 18,14€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ihr sucht einen 08/15-Camembert in Bio-Qualität? Dann kauf den Coburger Bio Bianco. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Coburger Bio Rosso

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 9,96€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Die Rinde ist irgendwie verdächtig glatt und er hat einen komischen, undefinierbaren Nachgeschmack. Ein klarer “Naja”-Käse.

Holland Master Brennnessel

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 14,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ein solider Durchschnittskäse. Die namensgebenden Brennnesseln schmeckt man aber überhaupt nicht raus.

Bio Blaue Kornblume

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 19,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Bäh-Käse

Ein Blauschimmelkäse. Das an sich ist nicht unbedingt ein Problem, aber der hier schmeckt nach Plastik und ist sehr salzig. Außerdem bitzelt er warum auch immer im Hals? Sehr fragwürdig. Immerhin: Er ist schön cremig und weich. Essen werde ich ihn trotzdem nicht mehr.

Bio Holunderkäse

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 23,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Dieser Käse hat einen leicht würzigen Geschmack – vermutlich von den Holunderblüten. Abgesehen davon aber auch wieder ein normaler Schnittkäse.

Stilfser

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 19,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ein ganz solider Käse, der eine geschmackliche Ähnlichkeit mit Gouda hat. Er schmeckt erstaunlich gut aber nicht so gut wie mein All-Time-Favorite Edamer. Ich hätte ihm entsprechend gerne eine Super guter Käse gegeben, aber die Rinde ist etwas bitter. Deswegen Abzüge in der B-Note.

Bio Weißer Bärlauch Rebell

Typ: Weichläse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 17,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Was? Ein Rebell, der keine Guter Käse bekommt?! Ja, wir haben tatsächlich einen Rebell gefunden, der nicht so mein Ding ist. Liegt schlicht daran, dass ich Bärlauch nicht so toll finde und er mir außerdem nicht salzig genug ist. Abgesehen davon ist er einfach nur ein 08/15-Camembert.

Und damit wären wir auch schon wieder am Ende des heutigen Eintrags angekommen. Ich habe keinen Schimmer, ob euch meine Meinung zu den Käsesorten in irgendeiner Art und Weise tatsächlich weiterhilft. Aber für mich ist es ganz praktisch das irgendwo hinzuschreiben. Ich hab’ zwar meine Tabelle, in der ich die Noten hinterlege (damit ich beim Einkaufen direkt weiß: Mitnehmen oder Liegenlassen?). Aber die Begründung für das Zustandekommen der Note erfasse ich dort nicht. Und ab und zu ist das gut zu wissen, um die Nuancen besser einschätzen zu können.

Sicarius

Faule Jugend!

Jules verdingt sich als Steineverkäufer

Schon wieder der 1. Mai. Der Tag der Arbeit, der paradoxerweise ein Feiertag ist. Passend dazu haben die Medien mal wieder ein paar Vertreter von Arbeitsgeberverbänden ans Mikrofon gelassen, die ich nicht namentlich erwähnen werde. Was da im Moment dabei rumkommt, könnt ihr euch denken. “Kein Bock auf Arbeit!” war beispielsweise wieder so ein Zitat, das bei mir immer die Hutschnur hochgehen lässt. Fachkräftemangel, Leerstellen und Co. liegen schließlich nicht daran, dass die Arbeitsbedingungen schlecht sind. Schließlich gibt es doch sogar einen Obstkorb und eine Wasserflatrate! Nein, es liegt ganz klar daran, dass die heutige Generation von Arbeitsnehmern verzogene Rotzgören sind, die keine Lust auf das Arbeiten haben! Stattdessen bestehen sie auf ihre bekloppte Work-Life-Balance und wollen so neumodischen Kram wie die Vier-Tage-Woche und Home Office! Wie unsozial!

Würden sie einfach NOCH mehr Arbeiten, dann wären wir schon lange über den Berg und unser (=Geschäftsführer) Wohlstand gesichert. Rentenalter erhöhen, Wochenarbeitszeit erhöhen, flexiblere Arbeitszeiten (=ich kann meinen Mitarbeiter Sonntagnacht um 3 Uhr anrufen und zur Sau machen), flexiblere Beschäftigung (=jeden Moment ohne Begründung rausschmeißen) – DAS sind die Lösungen, die uns voranbringen. Mittlerweile gerne auch vermischt mit dem Hinweis auf das Klima. Hat zwar rein gar nichts mit dem Thema nicht zu tun, aber es ist wie mit dem Argument “Denkt denn keiner an die Kinder?!”. Da kann man ja nur verlieren.

Ein kollektiver Knall

Ich Chef, du nix!

Der Hintergedanke ist – neben der Gewinnmaximierung – immer, dass ja alle nur faul auf der Couch sitzen und sich berieseln lassen würden, wenn sie könnten. Ein Bild, das leider auch von den Medien befeuert wird. Ja, es mag die Ausnahmen geben, die tatsächlich einfach nur den Sozialstaat “abschröpfen”, um sich den ganzen Tag zu besaufen (und selbst da steckt immer eine Geschichte dahinter). Andererseits: Wofür haben wir dann überhaupt einen Sozialstaat? Aber das ist eine andere Diskussion. Fakt ist: Die meisten Menschen wollen etwas tun. Sie schämen sich arbeitslos zu sein. Schämen sich, wenn sie krank sind und gehen deswegen mitunter die Kollegen anstecken bzw. völlig über ihre körperlichen Grenzen. Und machen sich einen (ungesunden) Haufen Stress, weil ihnen etwas an ihrer Arbeit liegt, egal ob es die Kloputzfrau auf der Autobahnraststätte oder der CEO im Weltkonzern ist. Das beste Beispiel ist die Einführung von Home Office während Corona. Einige Manager behaupten zwar etwas anders, aber ein Abfallen der Produktivität im Home Office fand nicht statt.

Im Gegenteil arbeiten die Leute noch mehr als im Büro, weil sie kein Ende finden. Selbst der Erholungsurlaub ist gefühlt bei vielen mittlerweile nur noch ein Ärgernis statt ein Grund zur Freude. Man ist zwar nicht im Dienst, arbeitet aber trotzdem (illegal) weiter für die Firma. Warum? Keine Ahnung. Falsches Loyalitätsverständnis oder so. Man will ja die Kollegen nicht im Stich lassen. Lohnt es sich? Selten. Anerkennung gibt es dafür meist nur in Form von “Gut gemacht, hier ist noch mehr Arbeit.”. Entsprechend schaden sie sich damit sogar eher. Warum schließlich noch jemanden einstellen? Die Ampel ist doch grün. Dass mein Mitarbeiter demnächst vielleicht einen Burnout haben wird ziehe ich gar nicht in Betracht. Stattdessen glaube ich, dass er einfach Spaß an seiner Arbeit hat.

“Wir haben zwar während Corona gut gearbeitet, aber nicht die Firma weiterentwickelt!” war übrigens eine Aussage, die in unserem Unternehmen gefallen ist und mit der die Rückkehr ins Büro begründet werden sollte. Gleichzeitig aber den Anlegern Rekordgewinne präsentieren und die eigene Gehaltserhöhung abnicken lassen. Dass sich unter diesen Umständen ein Arbeitnehmer nicht ernst genommen fühlt, dürfte klar sein.

Spaß bringt kein Essen auf den Tisch

“Du musst doch nur Spaß an der Arbeit haben, dann ist die Arbeitszeit doch egal” ist sowieso so ein blödes Totschlagargument. Besonders schlimm, wenn es auch noch von Kollegen kommt. Das muss nicht einmal ein Speichellecker sein, der auf dem Schoß des Chefs sitzt. Uns wurde doch ein Leben lang eingetrichtert, dass Arbeit Spaß machen muss. Wenn es das nicht tut, dann liegt das offensichtlich an einem selbst. Dabei ist das ein Märchen und die Realität eine ganz andere: Ich tausche meine Zeit und meine Fähigkeiten gegen das Geld, das mir mein Leben finanziert. Die dazu notwendige Tätigkeit kann durchaus mal langweilig und öde sein. Sie muss nicht immer aufregend und interessant sein. Wenn ich gleichzeitig glücklich bin und gerne auf die Arbeit gehe ist das natürlich super. Es ist aber nicht der Zweck der Arbeit. Es wird nur versucht uns das so zu verkaufen, damit wir uns besser ausbeuten lassen.

Lyssi sorgt dafür, dass Lysanda ihre Arbeitspausen einhält!

Und ja, das gilt genauso für Selbstständige. Ich habe keinerlei Respekt für jemanden, der prahlt “Ich arbeite 80 Stunden in der Woche!”. “Selbst” und “ständig” ist nur eine andere Form der Ausbeutung (nämlich Selbstausbeutung). Wieso sollte man da stolz drauf sein? Viel eher würde ich die Selbstorganisation in Frage stellen. Denn was will ich mit einem Gewerbe, in dem ich mehr arbeiten muss als in einer Anstellung? Und bevor jetzt jemand “Geld” ins Spiel bringt: Was bringt es mir mit 40 Jahren in meiner goldenen Villa einen Herzinfarkt zu bekommen? Nichts. Also lasst euch nichts einreden: “Dienst nach Vorschrift” ist keine negative Sache, sondern zeugt von einer guten Disziplin und einem Verständnis dafür, was für einen selbst gut und wichtig ist. Die Menge an Motivation muss reichen, um seinen Arbeitsvertrag zu erfüllen – mehr nicht.

Mein Leben

Wie schaut die Sache bei mir aus? Nun, fast 22 Jahre lang arbeite ich bereits in einem großen Konzern. Und ja, trotz aller Widrigkeiten (komische Prozesse, Personalmangel, Zeitdruck) mag ich meine Arbeit immer noch. Würde ich weiter hingehen, wenn ich morgen 10 Millionen Euro im Lotto gewinnen würde? Nein. Und mittlerweile bin ich auch definitiv etwas ruhiger geworden als noch am Anfang. Urlaub war zwar schon immer Urlaub aber meine Gedanken kreisten früher doch noch mehr um die Arbeit und ich habe mich mehr darüber definiert, was ich geleistet habe und was die Kollegen von mir dachten.

Mittlerweile weiß ich – auch dank Lysanda -, dass das alles ziemlicher Blödsinn ist. Ich bin nur ein Zahnrad im Getriebe. Wenn ich mal nicht da bin, läuft der Laden trotzdem irgendwie weiter. Aber, wenn ich da bin möchte ich auch etwas tun und das soll natürlich gut sein. Wer will schon Sachen machen, die nicht gut werden? Von “Kein Bock auf Arbeit” kann also gar nicht die Rede sein. Nur das mit der Ausbeutung durch den Arbeitgeber lassen wir mal lieber.

Sicarius

So viel Sirup!

Falls ihr euch wundert, dass ihr aktuell keinen SodaStream-Sirup im Laden findet… da könnten möglicherweise wir dran schuld sein:

War so nicht geplant aber unser Vorrat ging zu neige und es gab ein paar super billige Angebote in den Weiten des Internets. Also haben wir zugeschlagen. Keine Ahnung wie lange der reicht aber ein paar Tage bestimmt :smile: .

Unser Verbrauch

Wir nutzen den Sirup jetzt schon seit zwei Jahren als Alternative zu normalen Flaschen und finden ihn weiterhin super zur Stillung des “ich brauche irgendwas süßes”-Bedürfnisses vor allem zu Mahlzeiten. Zur Erinnerung: Mit jeder Flasche Sirup lassen sich ca. 9 Liter Flüssigkeit “versüßen”. Das heißt in eine 600ml-SodaStream-Flasche kommen ca. 30ml Sirup (440ml sind in einer Packung). Durchschnittlich trinkt Lysanda eine Flasche mit Pepsi Max-Geschmack am Tag (die anderen sind nicht so ihrs). Ich konsumiere definitiv mehr, da allein 600ml mit Geschmack (7up free, Schwip Schwap Zero oder Mirinda Light) beim Mittagessen “stirbt” und dann meist nochmal die gleiche Menge abends auf der Couch dazu kommt (falls wir uns dort einfinden). Ansonsten trinke ich jedoch nur (Sprudel-)Wasser, um auf mein Pensum zu kommen während Lysanda sich zusätzlich mit Kaffee und Tee ihre Flüssigkeitskante jeden Tag gibt. Ist also nicht so, dass wir uns nur von Sirup-Wasser ernähren.

Trotzdem: Die Sirups enthalten (genauso wie ihre “echten” Varianten) Sucralose, Aspartam (nicht in allen Varianten enthalten) und Acesulfam K. Das passt logischerweise nicht jedem. Und leider konnte ich keine Informationen zur enthaltenen Menge finden. Auch bei den großen Vorbildern gibt es da nur sehr wenig Informationen. Einzig bei Coca-Cola Schweiz habe ich die Behauptung gefunden, dass in einem Liter Cola-Cola Zero 130mg Aspartam enthalten sind. Da braucht es schon sehr viele Liter pro Tag bevor ich den EU-Grenzwert in Höhe von 40mg pro kg Körpergewicht erreicht hätte. Bei Sucralose liegt der Grenzwert hingegen zwar „nur“ bei 15mg pro kg Körpergewicht. Ist bei meinen 100kg auf der Waage aber immer noch eine Menge Holz. Allerdings ist der Basistext für diesen Grenzwert mittlerweile 22 Jahre alt. Da wäre ich mal für eine neue Analyse.

Wir haben mit den Inhaltsstoffen (offensichtlich) jedoch derzeit kein Problem. Unabhängig einer potentiellen Gefahr von Süßungsmitteln wäre es natürlich grundsätzlich besser einfach nur Wasser zu trinken. Aber ich sehe das so: Wenn ich dank ein bisschen Sirup in meinem Getränk stattdessen die Finger von der Tafel Schokolade lasse, dann ist das für mich am Ende des Tages eine gute Sache :smile: .

Alle Kühlfächer voller Käse

154 Käsesorten stehen mittlerweile auf meiner Wertungsliste und in der Kühltruhe warten noch weitere Sorten auf die erste Probe. Wird also mal wieder Zeit, dass ich euch ein paar davon vorstelle. Aber das Licht am Ende des Tunnels scheint dennoch sichtbar zu werden. Zumindest finden sich im Einkaufswagen mittlerweile nicht mehr ganz so oft neue Varianten. Vielleicht ist es auch immer nur der gleiche Käse, der beim tegut und anderen Läden liegen bleibt und reduziert wird. Kann natürlich auch sein. Denn ja, ich kaufe weiterhin nur die Stücke mit einem roten Aufkleber. Aber egal warum: Den Webmaster freuts, wenn die Schubladen voller Käse endlich mal weniger statt mehr werden :smile: .

Gleichzeitig hat sich mittlerweile ein Hersteller ganz klar an die Spitze gesetzt. Wenn davon etwas heruntergesetztes im Kühlregal liegt, landet in 99% der Fälle alles davon im Einkaufswagen: Die Produkte der Käserebellen aus Oberbayern. Zwar habe ich noch keine einzige ihrer Sorten mit der Note “1” bewertet (nur 2en) aber sie haben ein abwechslungsreiches Sortiment und schmecken mir. Entsprechend klare Empfehlung von mir.

Allgemeine Erläuterungen

Die reduzierte Ware in der Käsetheke des tegut besteht meist aus einzeln verpackten Teilstücken. Insofern sind wir abhängig davon, was tegut auf den Kassenzettel schreibt – was mitunter nicht ganz so viel ist. Somit fehlen uns beispielsweise in den meisten Fällen die genauen Herstellernamen. Für mich unterscheide ich drei Käsearten: Schnittkäse, Hartkäse und Weichkäse (Schmelzkäse zählen wir hier ebenfalls dazu). Die Fußkäseskala sagt hingegen aus wie stark der Käse aus meiner Sicht riecht (von Fußkäseskala 0 für “gar nicht” bis zu Fußkäseskala 3 “stinkt durch die Kühlschranktür bis zum anderen Ende der Stadt”). Meine Bewertungsskala geht von Super guter Käse (Super gut) bis Bäh-Käse(Bäh) und die Preise sind hingegen logischerweise zum einen die von tegut und zum anderen zum Zeitpunkt unseres Kaufes und ohne die Reduzierung. Kann sich in der Zwischenzeit geändert haben. Wo keine Preise stehen, haben wir sie schlicht vergessen aufzuschreiben. Die Reihenfolge ist hingegen die, in der ich den jeweiligen Käse probiert habe.

Camembert affine au Calvados

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 23,95€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 2
Wertung: Bäh-Käse

Erwähnenswert ist, dass dieser Käse mit Brotkrumen paniert ist. Ansonsten musste ich feststellen, dass man den Calvados (ein Apfelbranntwein) sowohl riechen als auch herausschmecken kann. Und da ich mit Alkohol überhaupt nichts am Hut habe absolut nicht mein Fall.

Bergader Almzeit Weichkäse

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 17,09€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Er ist am ehesten vergleichbar mit dem Géramont, schmeckt mir aber besser. Vermutlich, weil er schön cremig ist.

Wiesenblumenkäse

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 21,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ein mit Wiesenblumen verzierter Weichkäse mit Wiesenblumen. Hat eine cremige Konsistenz und  ist echt lecker. Die Wiesenblumen geben ihm eine angenehme, würzige Note.

Grana Padano

Typ: Hartkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 22,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Er hat einen sehr milden Eigengeschmack ist aber ansonsten nichts besonderes. Geht in Richtung Parmesan. Kann man heruntergesetzt mitnehmen – eben weil er so unauffällig und langweilig ist. Aber kann man auch liegen lassen.

Géramont (normal)

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 14,95€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

08/15-Weichkäse. Hat eine etwas festere Konsistenz als vergleichbare Käsesorten aber absolut nichts besonderes.

Küssnachter Käse

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 23,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 3
Wertung: Bäh-Käse

“Alter Schwede!”, wie der Webmaster sagen würde. Roh ist dieser Käse absolut nicht zu ertragen. Er schmeckt wie er rieht – nach Füßen. Als ich ihn dann zum Überbacken benutzt habe, war er grad so essbar. Aber trotzdem: Kaufe ich nicht wieder!

Bio Möhrenkugelkäse

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhrohmilch
Preis pro kg: 21,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Der Name hält zwar nicht was er verspricht. So schmeckt man die Möhren überhaupt nicht heraus und die Farbe ist eher Tiefgelb als Orange. Aber er ist angenehm im Geschmack. Angenehm mild bzw. fein. Insgesamt nichts herausragendes.

Urtyroler Käse

Typ: Hartkäse
Grundzutat: Kuhrohmilch
Preis pro kg: 19,90€
Rinde essbar? Angeblich (sah verdächtig aus – dick und eklig)
Fußkäseskala: Fußkäseskala 2
Wertung: Bäh-Käse

Auch dieser Käse schmeckt wie er reicht. Allerdings nicht nach Füßen, sondern einfach nur bitter. Zum Überbacken geeignet aber mehr auch nicht.

Bauer Bayerischer Romadur

Typ: Weichläse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 19,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Die Konsistenz ist okay und klebt auch nicht. Hat aber einen bitteren Nachgeschmack und ist eher etwas für den toten (Ur-)Opa als für mich. In meinen Notizen hatte ich vermerkt “Schmeckt wie in der Werbung angepriesen “Fünf Generationen alt”.

Silberdistel Camembert

Typ: Weichläse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 11,45€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Konsistenz und Geschmack okay für einen Camembert aber mir persönlich etwas zu bitter.

Bio Manouri

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Schaf- und Ziegenmilch
Preis pro kg: 21,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Bäh-Käse

Sehr bröselig und schmeckt wie ein zusammengepresster Ricotta. Absolut nicht mein Fall.

Bergader Bergbauern Käse

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 16,60€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Schmeckt ganz leicht nach Rauch und ist bitter.

Bio Bockshornkleekäse

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Schaf- und Ziegenmilch
Preis pro kg: 21,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Ein angenehm würziger Käse. Den namensgebenden Klee schmeckt man definitiv heraus. Gibt ihm eine herbe/nussige Note.

Appenzeller

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 26,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Noch ein Käse mit leicht bitterer Note. Nein, ich habe die nicht extra zusammensortiert. Das hat sich einfach so ergeben. Er ist aber nicht so schlimm wie z.B. der Bergader Bergbauern Käse. Ansonsten nichts besonderes.

Zillertaler Bergtilsiter

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 16,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 2
Wertung: Bäh-Käse

Schmeckt nicht so fies wie er riecht aber ist einfach nicht meins. Viel zu bitte.

Bio Landana Organic Charmeux

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 21,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Meine Empfehlung: Die Wachsrinde großzügig wegschneiden, sonst ist da so ein komischer Beigeschmack. Der Innenteil ist jedoch angenehm und nicht bitter und hat die normale Konsistenz eines Schnittkäses. Hätte eine Guter Käse bekommen, wenn die ersten Bissen nicht nach Rinde geschmeckt hätten.

Bio Gouda Old

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 18,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Trockener und bröckeliger als normaler Gouda. Geschmacklich aber tatsächlich besser. Genauer gesagt ist es eine intensive Geschmacksexplosion im Mund, die mir schon fast wieder zu stark ist. Mittelalter Gouda ist und bleibt mein Favorit beim Gouda.

Grünländer

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 13,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Ganz normaler Schnittkäse und nichts besonderes. Er ist grundsätzlich okay, hat aber einen leicht bitteren Geschmack.

St. Mang Rubius

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 15,50€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Hat eine minimal bittere Note, schmeckt aber grundsätzlich gut. Allerdings auch nichts besonderes. Weichkäse halt.

Schmugglerkäse

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Heumilch
Preis pro kg: 16,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Es steht zwar Schnittkäse drauf, er erinnert aber stark an einen Camembert. Sehr lecker und definitiv mal was anderes eben, weil es kein 08/15-Schnittkäse aber auch kein Camembert ist. Möglicherweise ist die leichte Schimmelschicht der Grund dafür.

So viel also zu den oben genannten Sorten. Muss mal schauen, dass ich diese Einträge häufiger mache, sonst sitzen wir noch 2030 da bis wir meine Liste durch haben. Habe ich schon erwähnt, dass es zu viele Käsesorten gibt? Ja? Okay. Gibt trotzdem zu viele…

Sicarius

Urlaub mit Bildungsanteilen

Ein Ergebnis meiner Sandspielereien

Das war vielleicht ein Krampf dieses Jahr mit meinem Bildungsurlaub. Ursprünglich hatte ich mir für 2021 einen PHP-Lehrgang rausgesucht, da Rondrer nur noch bedingt eine Hilfe für die Webseite ist (schon zu lange raus aus dem Geschäft). Der fand aber am Ende nicht statt. Doof aber soweit (noch) nicht schlimm, schließlich kann man einmalig ins nächste Jahr verschieben (Wichtig: Vorgesetzten schriftlich und aktiv darüber informieren, dass ihr den Bildungsurlaub mitnehmt!). Also für 2022 entsprechend zwei Bildungsurlaube geplant… und kein einziger davon fand stand. Egal was ich machen wollte (z.B. einen zu Adobe Photoshop, einen zu Fotos machen und bearbeiten und sowas in der Richtung) – erst wurden sie verschoben, dann aus diversen Gründen (zu wenige Teilnehmer, Trainer krank) mehr oder weniger kurzfristig abgesagt. Galt auch für die Ersatzkurse, die ich mir raussuchte. Was ein Mist. Und nein, zwei Wochen nach 2023 zu verschieben geht nicht. Mindestens einen musste ich heuer noch machen, um den Anspruch nicht verfallen zu lassen.

Mein letzter Versuch (Adobe Creative Suite Kombo-Kurs) sollte Anfang November stattfinden, bevor er abgesagt wurde. Entsprechend waren nicht mehr viele Möglichkeiten übrig, um noch irgendwie zumindest eine Woche unterzubringen (vor allem Arbeitstechnisch). In Folge musste ich mein Netz etwas weiter spannen. Sowohl in Bezug auf die Lokation als auch die Art des Angebots. Zum Glück gibt es mittlerweile dank Corona immer mehr Bildungsurlaube, die Online stattfinden und trotzdem von den Ländern anerkannt werden. So bin ich am Ende beim Freien Bildungswerk Bochum gelandet und dem Kurs Nach Hause kommen ….zu mir – Kraftquellen im Ungewissen! unter der Leitung von Cornelia Budde.

Überhaupt nicht die Richtung, die ich eigentlich gehen wollte aber klang immerhin halbwegs interessant und sinnvoller als z.B. Linux für Ein- und Umsteiger, der vermutlich ebenfalls am Ende mangels Teilnehmer nicht stattgefunden hat. Scheinbar sind nur die Gesundheits- und Sprachkurse wirklich gut besucht. Keine Ahnung warum. Hoffentlich klappt es 2023 besser. Habe mich bereits für zwei Schreib- und Rhetorikkurse angemeldet.

Materialschlacht

Zwei Wochen vor Beginn des Kurses ein Schock: Die Kursleiterin schickte eine lange Liste an notwendiger Ausstattung (Computer, Kamera, Mikro, etc.) und bereit zu haltendem Material. Da hat selbst Lysanda mit den Ohren geschlackert und wir haben uns gefragt, was das werden soll. Unsere Bereitschaft so viel für einen Bildungsurlaub einzukaufen mit der hohen Wahrscheinlichkeit, dass am Ende haufenweise davon übrigbleiben wird, war eher gering. Ein Beispiel: Je ein Esslöffel helles (z.B. Ölivenöl) und dunkles Speiseöl (Kürbiskernöl). Olivenöl ist unser “Daily Driver” aber was anderes haben und brauchen wir nicht im Haus. Wegen einem Esslöffel kaufe ich also bestimmt nicht noch eine Flasche anderes Öl (egal wie groß), nur damit es dann rumsteht.

Gab auch ohne dunkles Öl tolle Bilder

Wir waren zwar doch mal kurz im Bastelladen und haben 2-3 Sachen gekauft aber nur Dinge, die Lysanda auch gebrauchen kann. Für alles andere haben wir Lösungen aus unserem bestehenden Fundus genommen. Beispielsweise für die vier Bögen schwarzes DIN A2 Tonpapier: Das gab es nicht einmal im Laden. Stattdessen hatten wir noch einen Stapel DIN A4 hier herumliegen, den wir im Zweifel zu DIN A2 zusammengeklebt hätten. Mussten wir am Ende nicht tun, denn – Spoiler – es kam nur ein Bruchteil des geforderten Materials tatsächlich zum Einsatz. Zum einen, weil die Zeit nicht ausreichte, um alle geplanten Gestaltungsaufgaben (so nannte sie die Kreativpausen) durchzuführen und zum anderen, weil für die Übungen nicht zwingend das geforderte Material notwendig war. Schwarzes Tonpapier habe ich z.B. am Ende ein einziges verbraucht – in DIN A3. Und von der Rolle 1mx5m Packpapier, die wir extra gekauft haben? Maximal ein Meter… Der angeforderte Ton? Nicht mal drüber gesprochen.

Und ja, den anderen Teilnehmern erging es ähnlich (dürfte keiner alles gekauft haben) mit entsprechenden, unschönen Diskussionen mit der Kursleiterin. Nene. Sowas ist schon in der Schule scheiße. Wie viel Kram wird am Anfang des Jahres gekauft, den das Kind dann gar nicht oder nur einmal braucht (ich schaue in deine Richtung, lieber Kunstunterricht!). Da sollte ich mir bei einer Erwachsenenbildung noch mehr Gedanken in Bezug auf Nachhaltigkeit und die Machbarkeit bei den Teilnehmern machen. Oder, wenn ich zwingend etwas an Material voraussetze, ein Paket für jeden schnüren. Ich bezahle lieber 20€ mehr, wenn ich dafür das Material gestellt und zugesandt bekomme als diesen ganzen Stress mit dem Beschaffen zu haben. Der ein oder andere meinte auch, dass er sich definitiv gegen den Bildungsurlaub entschieden hätte, wäre in der Beschreibung die Materialliste bereits mit dabei gewesen.

Aber gut: Als Kind habe ich keine andere Wahl. Erwachsenenbildung ist zum Glück anders – vor allem, wenn er online stattfindet. Kann mich keiner zwingen irgendwas zu tun und die Kontrolle über die Webcam liegt bei mir, nicht beim Kursleiter :smile: .

Moderne Technik

Webcam-Kontrolle ist aber tatsächlich ein sehr großer Vorteil eines Onlinekurses vor allem für die Schüchternen unter uns (=ich). Es gab viele Bewegungseinheiten mit Musik dazu – man könnte es auch als “Ungezwungenes Tanzen” bezeichnen. Vor Ort wäre ich vermutlich vor Scham im Boden versunken da mitzumachen. Hier konnte ich mich hingegen entweder außerhalb des Sichtbereichs bewegen oder eben die Webcam mal ganz ausschalten. Zu wissen, dass die restlichen 17 Teilnehmer (war eine relativ große Runde) einen nicht sehen können, erleichtert doch ungemein das Loslassen und die geforderte Leichtigkeit und Unbekümmertheit in die Bewegung zu bringen. Und, wenn ich mal keinen Bock hatte, konnte ich auch einfach nicht mitmachen.

Darstellung von Komfort, Überforderung und Herausforderung

Aus technischer Sicht kam zoom zum Einsatz und hat echt wunderbar funktioniert. Die Kursleiterin war jetzt nicht die versierteste was Technik angeht aber sie hat es trotzdem wunderbar hinbekommen uns auf Knopfdruck für Gruppenarbeiten in separate Räume zu schicken und wieder zurückholen, auf einem Whiteboard zusammenarbeiten zu lassen, ein paar Bilder/Folien zu zeigen – wirklich alles überraschend super gelaufen und eine geniale Sache. Fast schon besser als in der Realität wo man sich immer erst zusammenfinden und das Material zusammensuchen muss.

Zu sich finden

Ziel des Kurses war es somatische Achtsamkeit und ihre Bedeutung zu vermitteln auf Basis der Body-Mind Centering-Methode von Bonnie Bainbridge Cohen. Ich würde es im Prinzip so zusammenfassen: Es geht darum zu lernen seinen Körper auf psychischer und physischer Ebene zu verstehen und ihm zuzuhören. Der Bildungsurlaub war dazu thematisch aufgeteilt in einzelne Bereiche wie das Atemsystem, der Herzkreislauf oder die Haut. Zu jedem Themengebiet gab es dann drei Schwerpunkte: Theorie, Bewegung und Gestaltung.

In den Theorieanteilen wurden Zusammenhänge und biologische Grundlagen über die einzelnen Körperregionen vermittelt. Logischerweise viel Bekanntes dabei aber auch der ein oder andere neue Denkansatz. In den Bewegungseinheiten und Meditationen ging es dann darum ein besseres Gefühl für die jeweilige Region zu bekommen. Beim Atmen beispielsweise das, was alle Asthmatiker kennen, die schonmal auf Reha waren: “Bring den Sauerstoff bewusst an bestimmte Stellen im Körper”. Insgesamt aber einfach viel ungezwungenes Bewegen zu bestimmter Musik. Für mich waren die Theorie und die Bewegung ehrlich gesagt aber nicht so der Brüller. Das lag nur bedingt am Thema auch, wenn gefühlt in jedem Gesundheitskurs das Gleiche erzählt wird. Sondern eher an meiner eigenen Unfähigkeit mich trotz ausgeschalteter Webcam richtig darauf einzulassen. Bin einfach (noch) nicht so gut darin los zu lassen.

Hautabdrücke mit Tesafilm auf Papier übertragen

Aber es gab noch einen dritten Part und dieser war der Grund für die lange Materialliste: Kreativ sein und dabei neue Erfahrungen machen. Insgesamt waren es leider nur ein paar Einheiten in den fünf Tagen. Die zudem teilweise viel zu kurz waren. In diesem Sinne war es sogar von Vorteil, dass ich keine DIN A2 Blätter hatte – die hätte ich in 20 Minuten sowieso nicht voll bekommen. Am ersten Tag haben wir uns mit Sand und einem Blasrohr beschäftigt und damit Bilder erzeugt. Es ging schließlich um das Thema Atmen. Bei den Körperflüssigkeiten hingegen kamen am nächsten Tag die Öle, Wasser und Spüli zum Einsatz. Wir sollten damit spielen und schauen wie sie sich verhalten und so kleine Kunstwerke auf einem Teller/in einer Schüssel erschaffen. Wir haben außerdem noch das Herzkreislaufsystem sowie unseren Darm auf verschiedene Arten von Papier gebracht, uns mit Farbe vollgemalt und mit Hilfe von Tesafilm dann die Hautstruktur auf ein Blatt geklebt und mit drei Paar Socken sowie Häkelgarn den Zusammenhang zwischen Kopf, Herz und Bauch dargestellt. Und so weiter. Nicht jede Einheit hat mir gefallen oder war wirklich Neu für mich in Bezug auf das “Materialexperiment” aber dennoch muss ich rückblickend sagen, waren sie meine Highlights der Woche. Dank Lysanda male ich zwar mittlerweile mehr als noch vor 10 Jahren. Doch so viel Abwechslung in Sachen Kreativität habe ich im Alltag definitiv nicht. Entsprechend ist es schön dahingehend wieder etwas gemacht zu haben.

Fazit

Sagen wir, wie es ist: Der Kurs war nicht meine erste Wahl und ich werde ihn nicht noch einmal machen. Das lag hauptsächlich an mir würde ich sagen (weil die Bewegungseinheiten und die Theorie mich nicht so angemacht haben) und weniger am Kurs an sich. Es war definitiv nicht der schlechteste Gesundheitskurs, den ich bislang in sieben Jahren Bildungsurlaub mitgemacht habe. Es war aber mein erster Onlinekurs und ich bin definitiv positiv überrascht, wie gut das geklappt hat und wie angenehm es insgesamt war. Natürlich hat Präsenz auch seine Vorteile. Manchmal ist es gut und hilfreich aus seiner gewohnten Umgebung herausgerissen zu werden. Aber für z.B. die ursprünglich geplanten Programmier- und Softwarekurse bräuchte ich jetzt nicht zwingend durch die Gegend tingeln. Das ginge auch online und hätte sogar den Vorteil, dass ich direkt auf meinem System arbeiten kann.

Nächste Seite »