Sicarius

VR-Realität

“So viel VR zocken, wie möglich” hat er gesagt, “bevor Microsoft den Hahn abdreht!”. Würde ich ja gern, wenn die %* %!&* *!@ !$ anständig funktionieren würde. Man könnte ja erwarten, dass fünf Jahre nach dem Release der Valve Index und acht Jahre nach der HTC Vive der Softwaremarkt in einem besseren Zustand wäre. Aber nein, gefühlt verbringe ich aktuell mehr Zeit mit (oft erfolglosem) Troubleshooting als mit dem tatsächlichen Zocken. Dabei habe ich davon doch eh schon so wenig… Bitte? Das wäre “wie in der guten alten Zeit!”? Mag sein, aber ich bin durchaus ganz froh mich nicht mehr für jeden Pups mit AUTOEXEC.BAT, CONFIG.SYS und sowas rumschlagen zu müssen, sondern nur einen Button zu drücken und loslegen zu können.

Spielesorgen

Angry Birds VR: Isle of Pigs (Herstellerbild)

So wollte ich beispielsweise mal einen Blick auf Angry Birds VR: Isle of Pigs werfen. Leider lande ich dort nur in einem schwarzen Raum, in dem ich gebeten werde in mein Spielareal zurückzukehren bzw. neu zu zentrieren. Leider wird mir weder gesagt, wo mein angebliches Spielareal ist (das im Windows Mixed Reality Portal [WMRP] definierte ist es offensichtlich nicht) noch wie ich ein Neuzentrieren durchführe. SteamVR hat zwar eine entsprechende Funktion im Menü doch warum auch immer kann ich darauf in diesem Bildschirm nicht zugreifen. Und es vorher zu machen hilft auch nichts. Die Entwickler? Schon längst über alle Berg, schließlich ist der Titel 2019 erschienen. Und im Forum ebenfalls keine Lösung. Totale Begeisterung.

Dann wollte ich in das Schleichspiel Budget Cuts (2018) reinschauen. Darin schlüpft ihr in die Rolle eines Angestellten der TransCorp-Gesellschaft. Die hat angefangen alle menschlichen Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen – und ihr seid der nächste, der das Gebäude (vermutlich) in einem Leichensack verlassen soll. Zum Glück warnt euch eine mysteriöse Anruferin rechtzeitig und unterstützt euch auf eurer Flucht durch das Bürogebäude, vorbei an Wachrobotern und anderen Hindernissen. Coole Prämisse und es sieht auch schick aus. Blöd nur, dass mein Kopf warum auch gegen die Decke schlägt und ich nichts vom Boden aufheben kann. Okay, ich weiß genau, warum er an der Decke klebt: Der Fußboden ist zu hoch eingestellt. Im Spiel gibt es allerdings keine Möglichkeit das anzupassen. Stattdessen muss ich das über das WMRP machen. Wenn ich das allerdings starte, schließt sich der Titel sang- und klanglos. Ich kann die Anpassung also nur Pi x Daumen machen. Außerdem ist die eingestellte Bodenhöhe (bislang) für alle anderen VR-Spiele passend gewesen… Oder auf Hochdeutsch: Will ich Budget Cuts spielen, kann ich das zwar – muss aber dann immer vorher die Bodenhöhe anpassen. Eine Hoffnung habe ich allerdings noch: Budget Cuts Ultimate. Das ist 2023 auf den Markt gekommen und kombiniert Teil 1 und 2 der Serie in einem Spiel. Das hatte ich vorher nicht in meiner Bibliothek wahrgenommen. Vielleicht funktioniert es ja dort besser.

Als nächstes habe ich festgestellt, dass das realistische Boxspiel Creed: Rise of Glory offiziell keine Windows Mixed Reality-Headsets wie meine HP Reverb G2 unterstützt. Was insofern komisch war, da beim allerersten Spielstart alles wunderbar funktioniert hatte. Konnte den ersten Kampf ohne Probleme abschließen. Beim zweiten Start sah ich dann jedoch plötzlich alles doppelt (in beiden Linsen gleicher Inhalt). Aber immerhin gibt es im Forum einen funktionsfähigen Fix. Kann man mir also weiter erfolgreich den Schädel einschlagen lassen – was erstaunlich viel Spaß macht aber echt wahnsinnig anstrengend ist :smile: .

Software

Budget Cuts (Herstellerbild)

Allgemein geht mir ein wenig auf den Keks, dass viele Entwickler nicht vorher informieren WIE ihr Spiel eigentlich zu spielen ist (stehend, sitzend, rumlaufend). Bei Budget Cuts dachte ich beispielsweise, dass ich vielleicht einfach deshalb zu hoch bin, weil man es im Sitzen erleben soll. Da hätte die Höhe durchaus Sinn gemacht. Aber nein, man spielt es normalerweise im Stehen. Keine Ahnung, was daran für manche Entwickler so schwer ist am Anfang einen kleinen Hinweistext zu bringen von wegen “nur im Sitzen spielbar” oder sowas, um Klarheit zu schaffen.

Neben den Problemen mit den Spielen, gibt es aber auch weiterhin die Softwareseite. SteamVR hat zwar vor kurzem ein dickes (und schickes) Update bekommen, aber die Abstürze beim Wechsel von Spielen sind immer noch nicht vollständig weg. Gleichzeitig habe ich ab und an ein neues Problem. Und zwar ist die Performance manchmal beim Spielstart völlig im Eimer. Keine Ahnung warum. Mitunter hilft es, wenn ich dann auf dem “realen” Desktop nochmal die Anwendung anklicke. Ein andermal braucht es jedoch einen Neustart des Spiels/SteamVR. Im schlimmsten Fall sogar den des kompletten Rechners. Sehr fragwürdig und nervig. Gehässige Leute würden jetzt vermutlich sagen “Microsoft weiß schon, warum sie den Scheiß abschaffen!”. Aber denen hören wir bekanntlich nicht zu.

Und VR-Videos habe ich ebenfalls immer noch nicht geschafft abzuspielen. Weiterhin keinen Schimmer, wo da die Kuh begraben liegt… *stöhn*

Erfolgsgeschichten

Aber bei allen Problemen, die mir durchaus etwas den Spaß an der Technologie rauben: Ein paar Erfolgserlebnisse hatte ich selbstverständlich ebenfalls.

So ist Beat Saber immer noch ein Dauerbrenner für mich. Es ist mir weiterhin unverständlich, warum das Rumhampeln mit fiktiven Lichtschwertern zu Musik so viel Spaß macht. Allerdings habe ich die Kampagne hinter mir gelassen. Die ist mir mittlerweile einfach zu schwer und zu gemein geworden und aufgrund der grottenschlechten und äußerst eingeschränkten Musikauswahl habe ich absolut keinen Bock mich da weiter durchzubeißen und dazu zu lernen. Stattdessen halte ich mich im Einzelsong-Modus auf und zocke dort einfach das, worauf ich gerade Lust habe. Dahingehend habe ich sogar etwas Geld in die Hand genommen und zwei DLCs gekauft: Das Rock Mixtape und das Daft Punkt-Set. Tatsächlich verbringe ich die meiste Zeit jedoch aktuell mit K/DA’s Pop/Stars. Keine Ahnung warum, aber der Track hat sich mir schon damals bei der Veröffentlichung ins Gehirn gebrannt. Dabei höre ich diese Art von Mugge normalerweise gar nicht und habe League of Legends bis heute nur eine Handvoll Matches gespielt. Aber so ist das halt manchmal.

Ansonsten habe ich in unter anderem in diese zwei Titel reingeschaut:

I Expect You To Die (Herstellerbild)

I Expect You To Die (2017) – Es sind tatsächlich schon 22 Jahre vergangen seit No One Lives Forever 2: A Spy in H.A.R.M.’s Way erschienen ist… Gott, ist das Leben deprimierend. Immerhin gibt es Werke wie diese von Schell Games, die zumindest ein ähnliches Feeling wie Cate Archers Shooterabenteuer aufkommen lassen. Und zwar schlüpft ihr in die Rolle eines Geheimagenten im typischen James-Bond-60iger-Jahre-Setting, der dem bösen Dr. Zor auf der Spur ist. Allerdings nicht in Ego-Shooter-Manier, sondern in Form von Escape Rooms, die ihr im Sitzen bewältigt.

Im ersten Level sitzt ihr beispielsweise in Zors Auto, das in einem Flugzeug transportiert wird. Das Ziel? Das Auto zu klauen, ohne dabei drauf zu gehen. Aber wie kriegt ihr die Laderampe auf? Und wie startet ihr das Auto? Und wie überlebt ihr die zahlreichen Fallen (Giftgas im Laderaum, eine Bombe im Auto)? Alles Fragen, auf die ihr eine Antwort finden müsst – in späteren Levels unter größerem Zeitdruck. Und selbst, wenn ihr die Lösung mal raushabt, lohnt es sich die Level zu wiederholen und ihnen alle Geheimnisse zu entlocken. Dabei nimmt sich das Spiel und die Geschichte passend zum Setting absolut nicht ernst. Ein wirklich empfehlenswerter Titel für Rätselfans, der mittlerweile zu einer Trilogie herangewachsen ist.

 

Pistol Whip (Herstellerbild)

Pistol Whip (2019) – SUPERHOT auf Steroiden” oder “der ultimative John Wick-Simulator” wären zwei Möglichkeiten den Titel kurz zusammen zu fassen. Und zwar ist es ein äußert stylischer Rail-Shooter. Ihr schnappt euch eure Waffen (große Auswahl sowie auch Akimbo) und lauft dann automatisch durch die mit Feinden vollgestopften Levels. Es gilt den Geschossen gekonnt auszuweichen (zur Seite neigen, in die Knie gehen) und selbst gezielte Treffer zu landen, um nicht nur das Ende zu erreichen, sondern auch den Highscore zu knacken.

Technisch gesehen handelt es sich um ein Rhythmusspiel. Sprich ihr sollt eigentlich im Takt der Musik eure Knarren bedienen. Doch zum (leichten) Verdruss der Entwickler scheint das vielen Spielern nicht ganz klar zu sein – mir inklusive :smile: . Das Thema wird euch aber auch nicht aufgezwungen, was ich sehr cool finde. Es spricht eindeutig für das Spiel, dass es selbst, wenn man es eigentlich “falsch” erlebt, es trotzdem so mega-viel Laune bereitet. Und das tut es definitiv. Es sieht einfach nur genial aus, hört sich fantastisch an, die Steuerung funktioniert einwandfrei und – das Wichtigste – ich fühl mich sofort wie ein richtiger Actionheld, der möglichst stylisch seine Feinde über den Haufen schießen möchte. Es ist sowas wie die nächste Evolutionsstufe von SUPERHOT VR. Und von dem war (und bin) ich ja extrem begeistert.

Epilog

Ich hab‘ noch ein paar andere Titel in letzter Zeit ausprobiert, aber dazu dann in einem anderen Eintrag mehr – der hier ist schon lange genug :wink: . Angesichts der technischen Probleme, mit denen ich immer wieder konfrontiert werde, werde ich aber vermutlich jetzt erst einmal damit aufhören ständig einen anderen VR-Titel zu installieren. Stattdessen macht es in diesem Fall sogar noch mehr Sinn als bei “normalen” Spielen, dass ich mich einfach nur auf einen oder zwei gleichzeitig konzentriere und sie durchspiele. Von Dauerbrennern wie Beat Saber selbstverständlich abgesehen. Eine Runde K/DA muss schließlich hin und wieder sein!

Sicarius

VR-Trauer

Kennt ihr das auch? Obwohl es einen super-mega interessiert, wartet man ewig und drei Tage, bevor man auf den Zug aufspringt. Dann geht man endlich den Schritt und es stellt sich heraus, dass es ein totaler Griff ins Klo war. Bitte? Das geht nur mir gerade so? Okay…

Das Problem

Windows Mixed Reality Portal (Herstellerbild)

Ich rede von meinem VR-Headset, dem HP Reverb G2. Ich habe so lange auf das richtige Headset gewartet, bevor ich auf den VR-Zug aufgesprungen bin und selbst dann noch gezögert, bevor ich letztes Jahr doch endlich zuschlug. Und jetzt macht mir Microsoft einen Strich durch die Rechnung, weil ich am Bahnhof die falsche Fahrkarte gekauft habe.

Ja, WMR-Geräte haben wohl nicht die größte Verbreitung mit nur ca. 5% Marktanteil. Und das letzte Headset dieser Art ist 2020 auf den Markt gekommen (besagte HP Reverb G2). Aber es ist trotzdem gerade ein äußerst frustrierendes Erlebnis für mich. Warum? Nun, Microsoft hat schon im Dezember seine VR-Software/-Treiber-Kombination Mixed Reality Portal (plus WMR for SteamVR) zu einer “veralteten Funktion” erklärt. Das an sich war schon eine deprimierende Ankündigung. Aber es hieß zumindest, dass es bis November 2026 (für Privatuser) bzw. November 2027 (für Enterprise-User) noch zur Verfügung stehen bzw. Security Updates erhalten würde. Also theoretisch eine vergleichsweise lange Zeit (für PC-Hardware), in der ich noch Spaß mit meinem Headset haben kann und dann hoffentlich ein würdiger Ersatz auf dem Markt sein würde.

Ohne dieses Stück Software verkommt nämlich ein WMR-Headset zu einem verdammt teuren Briefbeschwerer und aus der OpenSource-Szene ist wohl keinerlei Abhilfe zu erwarten. Der bekannteste Entwickler in der Hinsicht, OpenXRs Mr. Bucchia, hat zumindest bereits deutlich gemacht, dass da nichts zu machen ist. WMRs wären zu tief mit Windows verzahnt als, dass da ein alternativer Treiber möglich wäre. Außerdem sieht er angesichts besagter 5% Marktanteil auch keinen großen Bedarf. Freilich stirbt die Hoffnung zuletzt. Doch viel Begeisterung lösen solche Aussagen bei mir nicht aus. Und nein, auf Linux laufen die Dinger wohl aktuell ebenfalls nur bedingt. Heißt ja nicht umsonst “Windows Mixed Reality”.

Verschärfte Bedingungen

So weit so blöd also. Mit den Preview-Versionen von Windows 11 24H2 und dem dazugehörigen Update der Microsoft-Webseite wird nun allerdings eines deutlich: Diese Frist bis 2026/2027 hat einen riesengroßen Haken. Sie gilt nämlich nur, wenn ihr keinerlei Windows-Feature-Updates mehr installiert. Mit 24H2 ist das WMRP bereits weg und kann auch nicht mehr installiert werden. Sprich ich habe im Herbst die Wahl entweder neue Windows-Features zu genießen und mir ein 600-EUR-teures Katzenspielzeug zu basteln oder ich bleibe vorerst weiter auf 23H2 und genieße VR. Ich habe mich logischerweise derzeit für letzteres entschieden und mein Windows 11 entsprechend so eingestellt, dass ich erstmal keine Feature-Updates mehr bis zum Supportende dieser Version erhalten werde. Kurioserweise steht das allerdings derzeit auf 11. November 2025. Passt also nicht ganz zum WMRP-Datum. Das löst erneut Begeisterungsstürme bei mir aus… *stöhn*

Sieht er nicht total cool aus? Nein? Okay…

Doppelt blöd ist, dass es gefühlt (habe mich noch nicht intensiv damit beschäftigt) immer noch keine wirklichen Alternativen gibt – zumindest was anständige Headsets mit Inside-Out-Tracking angeht (also ohne Basisstationen an den Wänden). Ja, die Meta Quest 3 ist ein Wahnsinnsteil, aber zum einen bin ich jetzt bereits Teil von Valves Ökosystem bzw. PC-VR und zum anderen will ich mit Metas Welt grundsätzlich nichts zu tun haben (ja, ich habe weiterhin keinen Facebook/Instragram/sonstwas-Account). Und das Angebot von HTC klingt zwar weiterhin interessant aber die Preise… “Alter Schwede!” kann ich da nur sagen.

Mir bleibt entsprechend erstmal nichts weiter übrig als wieder stärker anzufangen den Markt zu beobachten und derweil so viel VR zu zocken wie möglich, damit sich mein letztjähriger Einkauf zumindest etwas gelohnt hat. Ein schweres Schicksal, ich weiß :tongue: .

Epilog

Die heutige Welt ist in der Hinsicht, mit Verlaub, aber auch einfach nur totaler Scheißdreck. Filme, Spiele, Musik, Anwendersoftware, Hardware (die Horrorstories zu HP-Drucker…) – egal was, es ist mittlerweile nicht mehr von Dauer. Von einer Sekunde auf die andere wird es einem durch ein simples Update oder die Abschaltung eines Servers entrissen ohne, dass man vorher gefragt wurde oder überhaupt irgendetwas dagegen tun kann. Ohne Rücksicht auf Verluste und alles im Namen des Kapitalimus! Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie auch eine Möglichkeit finden gedruckte Bücher zu töten. Da kann ich Azzkickrs Wunsch nach der “guten alten Zeit” durchaus ein Stück nachvollziehen…

PS: Microsofts HoloLens ist “selbstverständlich” von der Abschaltung des WMRP nicht betroffen.

Vor fast einem Jahr habe ich euch im Beitrag zu meinem neuen PC von meinem Plan berichtet darauf Linux als Daily Driver zu nutzen. Dazu war es bis vor Kurzem nicht gekommen. Heute erfahrt ihr nun endlich, warum es so lange gedauert hat und was der aktuelle Stand ist.

Bisherige Situation

Das gesamte Setup

Das gesamte Setup

Ich hatte beim Einrichten des PCs sowohl Windows als auch direkt Linux installiert. Linux landete auf der schnellen Samsung SSD und Windows auf der langsameren Crucial. Ich hatte ja geplant voll auf Linux umzusteigen und entsprechend Windows nur installiert, um ein paar Benchmarks zu starten und um Software zu betreiben, für die ich bisher keinen Ersatz hatte (z.B. mein Steuerprogramm) – und natürlich, um die Möglichkeit zu haben Sachen zu zocken, die unter Linux einfach nicht laufen.

Warum ist es dann anders gekommen? Hauptgrund war auf jeden Fall Faulheit/Bequemlichkeit. Warum sich groß mit etwas anderem beschäftigen, wenn unter Windows alles schon eingerichtet ist und man sich in seinem seit Jahren gewohnten Umfeld bewegen kann? Übrigens ebenfalls der Grund, warum ich nicht zwischenzeitlich zumindest auf Windows 11 umgestiegen bin, was dank der neuen Hardware ja zumindest möglich gewesen wäre.

Der zweite Grund, der in gewisser Weise stark mit dem Ersten verwandt ist, aber in meinen Augen trotzdem etwas anderes ist: Ich habe einfach keine große Lust mehr auf Frickeln. Früher, zu Schulzeiten oder während des Studiums, habe ich das geliebt aber heute bevorzuge ich Sachen, die ich einfach einstecken, einschalten und direkt problemlos benutzen kann. Wobei das nicht so ganz stimmt. Ich habe durchaus noch Freude am initialen Frickeln. Deswegen baue ich meinen PC noch selbst und kaufe keinen fertigen und bin weiter überzeugter PCler, statt auf Plug’n’Play-Konsolen umzusteigen. Aber das konstante Frickeln danach… Wenn Sachen, die ursprünglich mal funktioniert haben, es aus heiterem Himmel nicht mehr tun, geht mir das – mit Verlaub – auf den Sack!

Linux ist nicht gleich Linux

Und damit kommen wir endlich zum Kern des heutigen Beitrags: Zocken unter Linux. Denn während alles was ich sonst so am PC mache überhaupt keine Probleme unter Linux bereitet, sieht das beim Gaming nicht ganz so gut aus.

Es mag nach den letzten Absätzen überraschen, aber erstmal habe ich mir das Leben selbst von Anfang an schwerer gemacht, als es hätte sein müsste. Hätte ich mich für ein stinknormales Ubuntu mit Gnome oder KDE Plasma als Desktopumgebung entschieden, wären mir vermutlich viele Probleme erspart geblieben. Aber ich musste mich ja für Arch (I’m using Arch, btw) mit Sway als Fenstermanager entschieden.

Einschub: Distributionen und Fenstermanagment

Kurze Erläuterung für alle, die mit diesen ganzen Namen erstmal nichts anfangen können: Ubuntu und Arch sind Linux-Distributionen. Ubuntu gilt als sehr einsteigerfreundlich, da es standardmäßig alles mitbringt, was man so braucht und der Installer vernünftige Standardeinstellungen und eine Auswahl an Software und Bibliotheken mitbringt. Arch lässt einem hingegen viel mehr Freiheiten, was aber auch dazu führt, dass man eben diese ganzen Entscheidungen selber treffen muss. Dafür sind die Pakete im offiziellen Repository und insbesondere im Community betriebenen AUR (Arch User Repository) in der Regeln bleeding edge, während bei Ubuntu eine konservativere Herangehensweise gepflegt wird und man bei neuen Softwarversionen erstmal abwartet ob diese sich als stabil heraustellen. Damit verbunden ist, dass Arch auf rolling Releases setzt, also das komplette System immer auf aktuellstem Stand häl. Ubuntu hat hingegen klassische Releases alle 6 Monate und bringt zwischenzeitlich nur sicherheitsrelevante Updates.

KDE Plasma (Herstellerbild)

Gnome und KDE sind die klassischen Desktopumgebungen unter Linux. Während es unter Windows oder MacOS immer nur die eine vom Hersteller vorgegebene Desktopumgebung gibt – und die daher in der Regel auch keinen eigenen Namen trägt -, gibt es unter Linux eine kaum überblickbare Vielfalt an verschiedenen Optionen. Gnome und KDE sind die am weitesten, verbreitesten und liefern eine sehr klassische Desktopumgebung, auf der man sich als Windows-Nutzer schnell zurecht findet. Aber hier war mir der Standard erneut nicht genug und ich habe mich stattdessen für Sway entschieden.

Sway ist nur ein Fenstermanager und keine vollwertige Desktopumgebung. D.h. es bringt nur die Fähigkeit mit Fenster auf dem Bildschirm anzuordnen, in den Hintergrund/Vordergrund zu bringen usw. Andere elementare Dinge, die man selbstverständlich von einer Desktopumgebung erwartet, müssen durch weitere Tools ergänzt werden. Eine unvollständige Liste an Dingen, die ein reiner Fenstermanager nicht mitbringt: Eine Statuszeile (z.B. die Startleiste unter Windows), einen Launcher (also irgendwas mit dem man Programme startet, das Windows Startmenü ist z.B. ein Launcher oder das Dock unter MacOS. Verknüpfungen auf der Startleiste zählen ebenfalls dazu), einen Loginscreen (um sich überhaupt ohne die Konsole beim Start einloggen zu können), einen Sperrbildschirm und noch viel, viel mehr.

Und warum das Ganze? Weil es sich bei Sway um einen Tiling Window Manager handelt, was ich super praktisch finde. Die meisten verbreiteten Fenstermanager sind Stacking Window Manager (Windows, MacOS, Gnome und KDE gehören alle dazu). Bei diesen können Fenster beliebige Größen haben und sie können auf dem Bildschirm verteilt werden, wie man lustig ist. Sie können sich dabei überlappen oder sogar komplett verdecken. Bei Tiling Window Managern nimmt hingegen ein einzelnes Fenster immer den kompletten Bildschirm ein. Öffnet man ein weiteres Fenster auf dem gleichen Bildschirm, werden beide in der Größe angepasst, dass jedes die Hälfte des Bildschirms einnimmt. Je nach Einstellung wird der Bildschirm also horizontal oder vertikal geteilt. Öffnet man noch ein Fenster wird das aktive Fenster wiederum in der Hälfte geteilt usw. Microsoft-Office-Nutzer kennen das ein Stück weit, wenn sie ihre Fenster anordnen. Dadurch wird der vorhandene Platz immer komplett gefüllt und alle aktiven Fenster sind immer sichtbar. Um trotzdem Fenster “verschwinden” lassen zu können, die man gerade nicht braucht, nutzt man Workspaces.

Die Fenster in einem Workspace bleiben an diesen gebunden und man kann per Tastendruck zwischen den vorhandenen Workspaces hin und herwechseln (vergleichbar mit den verschiedenen Desktops unter Windows). Aber Sway ist, genauso wie fast alle Tiling Windows Manager, kein reiner Tiling Window Manager. Man kann jederzeit ein einzelnes Fenster ins Vollbild bringen und anschließend wieder minimieren. Ihr könnt statt dem Tiling Layout ein Tabbed Layout wählen, bei dem die Fenster immer die volle Größe des Workspaces einnehmen und ihr dann wie bei Browsertabs zwischen den Fenster umherspringt. Und zu guter Letzt können Fenster sogar freigestellt werden (“floating”). Dann habt ihr das klassische Verhalten eines Stacking Window Managers. Und weil das noch nicht genug Optionen sind, lässt sich natürlich auch alles mischen. Den Bildschirm in 36 Kacheln aufteilen, in einzelnen Kacheln dann noch mehr Fenster mit Tabs aufmachen, nur um dann in der Mitte mit einem freigestellten Fenster wieder alles zu verdecken? Klar, wenn es Spaß macht…

Beispiel eines Workspaces. Der Editor in dem dieser Beitrag geschrieben wird nimmt die Hälfte des Bildschirms ein, während sich auf der anderen Hälfte zwei Konsolenfenster und ein Filebrowser den Platz teilen.

Beispiel eines Workspaces. Der Editor in dem dieser Beitrag geschrieben wird nimmt die Hälfte des Bildschirms ein, während sich auf der anderen Hälfte zwei Konsolenfenster und ein Filebrowser den Platz teilen.

Ok, das mit der “kurzen Erläuterung” war gelogen. Auf jeden Fall sorgt das alles dafür, dass ich sehr angenehm damit arbeiten kann. Arbeiten ist hier durchaus wörtlich zu nehmen, denn ich nutze genau das gleiche Setup bereits seit Jahren auf meinem Arbeitsrechner. Ich kenne mich dementsprechend gut damit aus und mir gehen die Hotkeys leicht von der Hand. Nur eines mach ich auf diesem natürlich nicht: Zocken.

Der zockende Pinguin

Im besten Fall ist das Zocken unter Linux überhaupt kein Thema: Ihr installiert Steam und den passenden Treiber. Das ist für AMD GPUs der innovativ benannte AMDGPU. Da AMD diesen als Open Source bereitstellt, muss man sich ansonsten keine großen Sorgen machen. Dass ist, wie im ursprünglichen Beitrag beschrieben, der Grund warum ich mich für diese GPU entschieden habe. Bei NVIDIA ist die Sache komplizierter und speziell Sway wird auf der grünen Hardware offiziell überhaupt nicht unterstützt. Dann braucht ihr noch die passenden Vulkan Libraries, da Proton (die Windows Kompatilitätsschicht) mit Vulkan wesentlich performanter ist als unter OpenG. Und am besten installiert ihr noch die 32Bit-Versionen der Bibliotheken, wweil viele Spiele unter Windows noch mit 32Bit-Binaries daherkommen. Und dann könnt ihr losgehen. Wie man es kennt in Steam das gewünschte Spiel einfach herunterladen und starten. In sehr vielen Fällen geht es dann auch direkt. Gefühlt funktioniert das insbesondere bei Indietiteln und/oder Titeln am besten, die auf eine verbreitete Engine (Unity, Unreal, Godot) setzen.

In anderen Situationen ist es nicht so einfach. Zum einen natürlich, wenn man Spiele spielen will, die nicht Teil eurer Steambiblitohek sind. Für GOG und den Epic Game Store gibt es den Heroic Game Launcher. Den habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert. Der Battle.net-Launcher lässt sich hingegen in Steam als non-Steam-Game installieren, was bei mir sehr gut funktioniert hat. Und für Spiele, die man gar nicht in einem Online-Store gekauft hat, sondern einfach lokal (CD/DVD? Was zur Hölle soll das sein?!?) besitzt, gibt es mit Lutris eine Plattform mit der man diese ebenfalls recht einfach zum Laufen bekommt.

Aber was, wenn es auf Anhieb nicht funktioniert? Ja, da ist man dann wieder am Frickeln, am Googeln und gerne auch mal am Verzweifeln. Mal ein paar Beispiele für Spiele mit denen ich Probleme hatte:

  • Sid Meier’s Civilization VI (Herstellerbild)

    Sid Meier’s Civilization VI: Erstmal nervt hier extrem, dass Steam das Spiel nicht direkt startet, sondern erst noch der nervige und völlig unnötige 2K-Launcher dazwischen hängt. Hat bei mir schon zu Problemen geführt, weil das Fenster nicht so aufgehen wollte wie es soll. Wenn das Spiel dann mal startet sieht es erstmal gut aus, bis man feststellt, dass die Maus nicht funktioniert. Was durchaus ein Problem ist, da man ohne nicht einmal ins Hauptmenü kommt. Hat einiges an Ausprobieren gebraucht, bis ich gecheckt habe was das Problem ist und wie man es behebt: Ich habe drei Bildschirme und der Hauptbildschirm ist logischerweie in der Mitte. Dort habe ich auch das Spiel gestartet. Doch anscheinend liest er die Mauskoordinaten nicht bildschirmspezifisch aus, sondern absolut. Und da die 0 der x-Koordinate ganz links ist (also am linken Rand des linken Bildschirms), passt das dann im Spiel nicht zusammen (man klickt quasi zu weit rechts – außerhalb des Spiels). Lösen lässt sich das in dem man das Spiel auf dem linken Monitor startet. Nicht wirklich cool, aber gerade bei Civlization kann ich damit leben. Ich vermute, dass das an Sway und/oder Wayland liegt. Das Problem hätte ich unter einner anderen Desktopumgebung wahrscheinlich nicht.
    In der alten Wohnung hatte ich sogar noch ein wilderes Phänomen. Dort hatte ich meinen gedrehten Monitor links (jetzt ist er rechts) und Sid Meier’s Civilization VI wurde in der vertikalen Auflösung gestartet, was dann auf dem horizontalen Monitor komplett zusammengestaucht aussah.

  • Diablo 4: Die meisten Blizzard-Spiele haben problemlos funktioniert (Hearthstone, World of WarCraft), aber Diablo 4 wollte einfach nicht. Das Spiel startet, man hört den Sound des Intros und der Herstellerlogos, sehen tut man davon aber höchstens mal einen einzigen Frame. Das anschließend erscheinende Menü ruckelt auch extrem und das Einloggen funktioniert gar nicht. Ich vermute er bekommt einen Timeout, weil das Spiel so langsam läuft. Das Problem habe ich erst verstanden, als ich mal schauen wollte ob die CPU oder die GPU hier am Limit sind. Dabei hat mir nvtop dann gezeigt, dass Diablo IV aus irgend einem Grund auf der intergrieten GPU startet, statt auf der dedizierten und dort insbesondere nur 512MB Grafikspeicher zur Verfügung hat. Im BIOS die integrierte GPU komplett zu deaktivieren hat dann geholfen, aber ich habe keine Ahnung warum er immer die falsche benutzt hat. Das hat bisher kein anderes Spiel gemacht, auch die anderen Titel von Blizzard nicht.
  • Kein Spiel, aber mein Xbox One (Wireless) Controller. Dafür gibt es eigentlich Treiber und er sollte problemlos funktionieren. Hat er aber nicht – bis ich festgestellt hab, dass ich ihn einfach nur neu mit dem Dongle pairen musste. Und ich hab noch nicht so richtig rausgefunden woran das liegt. Manchmal funktioniert es problemlos, aber hin und wieder muss ich ihn neu pairen. Wobei er dabei nicht so blinkt als hätte er keine Verbindung… keine Ahnung. Außerdem geht er bei Nichtbenutzung nicht automatisch nach einiger Zeit aus solange der PC läuft. Daher muss ich ihn manuell ausschalten, was irgendwie auch nicht so wirklich vorgesehen ist von Microsoft. Aber extrem langes drücken der Xbox-Taste hilft.

Am Ende des Tages muss ich aber wirklich sagen, dass das doch viel besser läuft als ich das erwartet hätte. Wenn jedoch mal etwas nicht funktioniert, nervt es halt wie Sau. In Sachen Performance habe ich bisher keine Probleme bemerkt. Ich habe aber auch keine Vergleichsbenchmarks durchgeführt.

Abschließend kann ich sagen, dass ich jetzt tatsächlich letzte Woche Linux als mein Standard-Boot-Betriebssystem eingestellt habe und auch beabsichtige das beizubehalten. Mal sehen was die Zukunft bringt, aber ich bin da zuversichtlich.

Der Januar naht und damit der jährliche Run auf die Fitnessstudios. Wer auch immer das mit den Neujahrsvorhaben erfunden hat, der war ein genialer Marketingstratege. Wir hingegen hatten uns 2019 von dieser Art von Institution getrennt. Waren einfach nicht mehr zufrieden mit der Hütte und hatten keinen Bock mehr drauf dafür Geld auszugeben. Stattdessen haben wir damals im Keller unseren Freizeitraum als Ersatz aufgebaut und die eine Hälfte zum Fitnessbereich erklärt, den wir bis heute regelmäßig nutzen. Schon ganz interessant zu sehen, wie vergleichsweise leer und anders es damals da unten aussah. Aber so ist das halt. Man fängt irgendwo an und dann verändert sich die Sache über die Zeit, weil man feststellt, dass es doch nicht so passt wie gedacht, sich Gewohnheiten ändern oder einfach Sachen dazu kommen.

Schlafen & Lesen

Videoproduktion, Schlafen und ganz viel Lesen

Die eine Seite des Raumes hatten wir anfangs als Chillbereich inkl. Sofa, Couchtisch und Fernseher eingerichtet. Am Ende haben wir glaube ich ein einziges Silvester mal da unten mit den Katzen verbracht. Ansonsten wurde diese Konstellation überhaupt nicht genutzt. Selbst beim Sport haben wir den Fernseher am Ende nie angemacht, um z.B. Fitnessvideos auf YouTube laufen zu lassen. Außerdem kam relativ zügig das Thema hoch, dass im gemeinsamen Bett schlafen keine Option mehr für Lysanda ist. Nicht, weil wir uns verabscheuen und nicht liebhaben, sondern wegen meines anhaltenden Männerproblems. Ja, ich schnarche immer noch viel und laut. Meine HNO hat mittlerweile alles an meiner Nase gemacht, was ihr eingefallen ist und weder Schlafapnoe noch die Mandeln sind das Problem. Bleibt entsprechend nur noch die Hoffnung, dass es vielleicht verschwindet, wenn ich endlich wieder unter 90kg wiege. Zumindest habe ich am Anfang unserer Beziehung (angeblich) nicht geschnarcht…

Andererseits: So schade es ist abends nicht an ihrer Seite einzuschlafen, getrennte Schlafzimmer haben sich in der Zwischenzeit durchaus als äußerst praktisch herauskristallisiert. Während ich beispielsweise schon um 22 Uhr faktisch erschöpft wegklappe, ist sie häufig noch bis Mitternacht wach. Und wenn sie oder ich nachts mal nicht schlafen kann, nerven wir mit unserem Wachsein nicht gleich den anderen. Entsprechend ist aus dem Chillbereich faktisch nach und nach mein Kellerschlafzimmer geworden. Hauptbestandteil ist nun mein cooles Kartonbett mit einer Gewichtsdecke* drauf sowie ein Nachttischschränkchen mit Lampe daneben. Der Rest ist vollgestellt mit Regalen, die immer mehr vollgepackt werden mit Büchern (wann sollen wir die alle lesen?!). Damit ist vom Fundus, den uns damals die Nachbarn vor ihrem Auszug überlassen hatten, nur noch der Sekretär übrig, weil Lysanda ihn cool findet. Alles andere haben wir über Facebook weiterverschenkt. Aus dem kleinen Couchtisch wurde hingegen zusammen mit einem Schwanenhals* eine kleine Filmecke für Lysanda. Da kann sie in Ruhe Labervideos aufnehmen (aktuell hauptsächlich für TikTok). Und vor meinem Bett haben wir eine Rollmatratze mit einer Wärmematte ausgelegt. Wenn jemandem von uns mal Lust hat eine Runde zu entspannen quasi (z.B. nach dem Sport).

Einziger Nachteil dieser Konstellation ist, dass direkt über meinem Bett die Heizungsrohre verlaufen. Da höre ich dann fleißig das Wasser durchrauschen. Ein Grund, warum wir mittlerweile nachts die Gasheizung ausschalten. Wobei sie so intelligent ist und diesen Befehl bei Minusgraden tatsächlich ignoriert. Aber wie sage ich immer? Ich hab‘ dreißig Jahre keine 100 Meter von einem Glockenturm der katholischen Kirche entfernt gewohnt, der vier Mal die Stunde Krach gemacht hat. Da ist so ein bisschen gleichmäßiges Wasserrauschen ein Klacks gegen :smile: .

Sport treiben

Der Fitnessbereich ist ein wenig voller geworden.

Die andere Seite ist immer noch unser Fitnessbereich – allerdings ist er wesentlich voller geworden, wie ich schon nach unserem letzten Einkauf anno 2020 festgestellt hatte. Zwar sind die alte (Discounter-)Rüttelplatte und der unbrauchbare Ergometer verschwunden. Dafür wurde der Ruderer, die bessere (und größere) Rüttelplatte sowie ein hohes Regal dazu gestellt und entsprechend ein wenig umrangiert. Aber immerhin: Seitdem gab es keinen weiteren Zuwachs mehr abseits der OYO NOVA Gym!

Wir haben also offensichtlich aktuell an Sportgeräten alles, was wir brauchen. Entsprechende Routinen wurden dahingehend von uns entwickelt. Eine meiner Runden besteht beispielsweise daraus zuerst auf dem Ruderer 1-2 Kilometer (je nachdem wie es mir an dem Tag geht) zu rudern. Dann wechsele ich für 5-10 Minuten aufs Trampolin und mache da ein paar lockere Übungen bevor es weitergeht mit dem Stepper (min. 3 Minuten – darüber hinaus solange bis die Beine nicht mehr wollen). Von dort dann auf den Crosstrainer (10-60 Minuten) und zuletzt auf die Rüttelplatte (10 Minuten) auf der ich parallel dann meine Armübungen mit oder ohne den OYO mache. Ein nettes, kleines Regime für Zwischendurch quasi.

Die Sache mit der Haltbarkeit

Wir sind auch weiterhin rundum zufrieden mit allen unseren Sportgeräten. Was nicht bedeutet, dass noch nichts gewesen wäre in den letzten Jahren. So mussten wir beim Trampolin (ein cardiojump Fitnesstrampolin Premium – 2019 angeschafft) vor kurzem die ersten zwei Schutzkappen an den Beinen austauschen (das Metall hatte sich durch den Gummi gearbeitet). Die Kappen an sich sind ziemlich günstig dafür im Vergleich jedoch die Versandkosten umso teurer (versichertes Paket). Entsprechend habe ich gleich mehr mitbestellt als notwendig, falls jetzt in nächster Zeit auch noch die anderen Beine schlapp machen. Die Gummis und das Sprungtuch sind hingegen soweit ich das einschätzen kann trotz regelmäßiger Nutzung immer noch einwandfrei in Schuss.

Die Rüttelplatte (eine Taurus Vibrationsplatte VT5) mussten wir hingegen schon einmal komplett austauschen. Und zwar sind wir irgendwann mal auf der linken Oberseite durch das Plastik gebrochen. Sollte aus meiner Sicht nicht passieren, solange man sich an die Gewichtsbegrenzung hält. Immerhin passierte es damals noch in der Garantiezeit, weshalb wir sie problemlos tauschen konnten. Leider hört es sich aktuell wieder so an, als würde das Plastik anfangen an der gleichen Stelle nachzugeben. Nicht gerade ein Qualitätsmerkmal für ein Bauteil, das mal 500 EUR gekostet hat… Aber da wir absoluter Fan von dieser Art von Gerät sind, werden wir wieder für Ersatz sorgen, sollte sie tatsächlich das Zeitliche segnen. Dann aber vermutlich eine Preisklasse höher und mit einer größeren Grundfläche.

Die Schrift geht langsam ab aber ansonsten einwandfrei!

Und der “wartungsfreie” Crosstrainer ist ebenfalls nicht mehr im perfekten Zustand. Und zwar ertönt schon seit längerer Zeit bei jeder Umdrehung ab einem gewissen Tempo ein komisches Geräusch aus dem Kasten mit dem Schwingrad. Wir hatten dahingehend natürlich mal den Kundendienst angerufen und die haben auch ein Ersatzteil geschickt (war leider schon außerhalb der Garantie) aber wir haben bislang nicht verstanden, wo das hingehört und/oder wie man da drankommt. Da er ansonsten weiterhin rund läuft und keine Einschränkungen zeigt haben wir das Thema entsprechend erst einmal zur Seite gelegt. Glorreich, ich weiß. Probleme einfach unter den Tisch kehren bis am Ende das Gerät vielleicht komplett kaputt ist und ersetzt werden muss. Aber wieso soll es uns anders gehen als euch? :smile: .

Das Rudergerät ist bislang hingegen überraschend pflegeleicht und funktioniert seit drei Jahren einwandfrei. Nicht einmal die Batterien am Messcomputer musste ich in der Zeit tauschen. Und anfangs habe ich zwar noch alle paar Wochen eine Chlortablette ins Wasser geworfen. Mittlerweile lasse ich es aber ohne irgendwelche Auswirkungen. Der Tank scheint ausreichend dicht und unser Wasser aus der Osmoseanlage sauber genug zu sein, dass da nichts drin wächst (und auch noch kein Milliliter Wasser verloren gegangen ist). So soll das sein!

Epilog

Damit seid ihr also nun auf dem aktuellen Stand, was dieses Zimmer in der Casa Lysanda angeht und könnt euren Einbruch entsprechend planen. Glaube auch tatsächlich nicht, dass sich da mittelfristig irgendwas ändern wird. Also abseits einer anderen Rüttelplatte, wenn die aktuelle ihren Geist aufgibt und vielleicht dem Aufbau eines weiteren Regals, wenn die anderen endgültig Überquellen.

Das bedeutet aber freilich nicht, dass Stillstand im Haus herrscht. Im Gegenteil: Mit dem Jahreswechsel wird schließlich endlich wieder (steuerliches) Budget frei. Den ersten Handwerker haben wir entsprechend bereits für die zweite Januarwoche eingefangen. Dann bekommen wir (hoffentlich) endlich unser kleines Kellerbad (=Waschbecken mit Armatur, 08/15-Klo und Hebeanlage), damit ich nachts oder wenn beim Sport (jedweder Art :wink: ) die Blase anfängt zu drücken nicht mehr ins Erdgeschoss hochlaufen muss. Ich halte euch dahingehend selbstverständlich auf dem Laufenden!

Schon fast drei Wochen bin ich im Besitz meiner VR-Brille. Und selbstverständlich habe ich versucht sie in der Zeit möglichst häufig zu nutzen. Lasst mich also heute meinen damaligen Ersteindruck ergänzen. Wie ist es mir ergangen und macht es immer noch Laune?

KotzVR

Star Trek: Bridge Crew (Herstellerbild)

Fangen wir mit dem größten Punkt an: Die VR-Krankheit. Erstmals bemerkt beim Spielen von DOOM VFR*, ist mittlerweile klar, dass ich das Problem in allen VR-Spielen habe in denen viel Bewegung drin ist. Selbst in Star Trek: Bridge Crew* wird mir flau im Magen, wenn ich in die Außenansicht wechsle und die Kamera meinem anvisierten Ziel folgt. Und das Schlimme ist: Beende ich die Sitzung sofort, hallt dieses Unwohlsein (im Minimum besagter flauer Magen und ein komisches Gefühl im Kopf) trotzdem noch Stundenlang nach.

“Holla die Waldfee!” kann ich da nur sagen. Hatte definitiv nicht damit gerechnet, dass ich da ein Thema haben würde, da ich sonst in der Hinsicht (also Motion Sickness z.B. in klassischen Spielen oder beim Autofahren) bislang keine Berührungspunkte hatte. Andererseits ist es wohl ein durchaus weit verbreitetes Problem unter VR-Nutzern. Bin also nicht ganz alleine auf weiter Flur damit. Neben vielen Tipps und von den Entwicklern integrierte Funktionen, gibt es entsprechend auch das ein oder andere Programm, das ihr zusätzlich zum eigentlichen Spiel starten könnt, um dann (hoffentlich) die Trigger zumindest zu minimieren. Zur Erklärung: Die VR-Krankheit entsteht durch die Dissonanz zwischen dem was euer Auge sieht und was euer Innenohr wahrnimmt. So bewegt ihr euch zwar optisch fleißig durch den virtuellen Raum aber bekommt keine entsprechenden Sinneseindrücke durch den Rest des Körpers. Genau umgekehrt zu einer Auto- oder Schifffahrt quasi. Und auf diese Diskrepanz reagiert unser Körper auf die einzige Art, die er kennt: Ein Gefühl des Unwohlseins in der Hoffnung, dass dieser unnatürliche Zustand möglichst schnell aufhört.

Gegenmittel

Immerhin: Die Chance, dass die VR-Krankheit mit der Zeit verschwindet, ist relativ hoch. Der Körper kann sich an die Dissonanz gewöhnen – solange man es nicht übertreibt und ihn langsam in diese schöne neue Welt einführt. Ansonsten kann es im allerschlimmsten Fall sogar passieren, dass euch am Ende bereits der Gedanke an ein VR-Spiel (egal welcher Art) zum Kotzen bringt. Das will ich logischerweise vermeiden :smile: . Sprich am Anfang in kleineren Dosen arbeiten und sich sanft steigern. Außerdem eben Mittel und Wege nutzen, um das Problem grundsätzlich zu minimieren z.B. indem ich mich z.B. auf der Stelle bewege, um diese Dissonanz zu versuchen aufzuheben (oder bei ausreichend großem Zimmer halt tatsächlich). Auch die Reduzierung der Sicht bei Bewegungen ist ein Mittel, welches sogar in einigen VR-Titel von Haus aus eingeschaltet werden kann. Für alle anderen Situationen gibt es beispielsweise auf Steam die nachfolgenden drei hochgelobten Programme. Selbst getestet habe ich noch keines davon, aber es ist das Nächste, was ich tun werde.

OVR Locomotion Effect (Herstellerbild)

OVR Locomotion Effect – Dieses kleine Tool schränkt entweder eure Sicht ein (z.B. zu einem Tunnelblick) oder packt zusätzliche Effekte ins Bild (z.B. einen Cartoon-Geschwindkeitseffekt). Ziel ist es, die Bewegung für das eigene Auge möglichst künstlich wirken zu lassen, um den gleichen Effekt im Gehirn zu erzielen wie bei einem normalen Monitor-Titel. Getriggert wird das Tool immer dann, wenn ihr euch in Bewegung setzt (Drehen/Laufen) bzw. die dazugehörigen Tasten/Analog Sticks auf eurem Controller benutzt. Das Programm ist stark individualisierbar und kann entsprechend sowohl für die eigenen Bedürfnisse als auch das jeweilige Spiel angepasst werden.

VRocker – Wenn die fehlende Bewegung das Problem ist, warum dann nicht einfach tatsächlich beim Spielen bewegen? Und genau das ermöglicht dieses Tool. Soweit ich das verstehe, arbeitet es mit der Position des Headsets. Wenn ihr also euren Kopf nach vorne streckt, dann macht ihr auch eine entsprechende Bewegung nach vorne im Spiel. Deswegen “VRocker”, weil ihr quasi mit eurem Kopf “schaukelt”. Es werden aber andere Bewegungen ebenfalls erkannt wie auf der Stelle laufen oder springen. So richtig vorstellen kann ich es mir noch nicht, aber zumindest die Theorie klingt stimmig.

Natural Locomotion – Auch dieses Programm möchte euch in Bewegung bringen und kann dafür mehrere Tracker verwenden, die ihr überall an eurem Körper anbringen könnt – darunter sogar euer Smartphone oder die JoyCons einer Nintendo Switch. Die Möglichkeiten sind vielfältig je nachdem wie ihr das Tool programmiert. Ein klassisches Beispiel ist jedoch das Tracking der Controller. Sprich, um nach vorne zu Laufen, bewegt ihr diese in einer Laufbewegung vor und zurück. Das wird dann so im Spiel umgesetzt. Sieht im Video ziemlich anstrengend aus :smile: . Aber, dass es funktioniert, glaube ich. Das zeigt nämlich meine Erfahrung mit GORN in dem ihr euch ebenfalls nur mit Hilfe einer Bewegung der Controllern durch die Arenen bewegt.

Von den Dreien habe ich mir bislang nur OVR Locomotion Effect gekauft. Meine Hoffnung ist, dass sich mein Körper an VR gewöhnen kann und er nur Unterstützung in der anfänglichen Gewöhnungsphase braucht. Erst wenn das nicht hilft, werde ich mir mal anschauen wie ich mich sinnvoll real in Bewegung bringe. Könnte vor allem bei sitzenden Spielen schwierig werden.

CrashVR

SteamVR (Herstellerbild)

So viel also zu meinem physikalischen Wohlbefinden. Welche Erkenntnisse habe ich sonst noch gewonnen? Nun, mein Ersteindruck zu SteamVR hat sich leider nicht gebessert – im Gegenteil. Dafür, dass die Software so essentiell und wichtig ist, funktioniert sie echt bescheiden. Ja, vielleicht sind die Probleme nur im Zusammenhang mit Windows Mixed Reality (WMR)-Headsets und mit einer Valve Index geht es besser. Aber das kann trotzdem keine Begründung sein und nein, am HP Reverb G2 kann es ebenfalls nicht liegen. Das ist unter Steam-Nutzern ebenfalls weit verbreitet.

Das größte Problem mit SteamVR ist und bleibt die Stabilität. Solange man sich in einem Spiel befindet, funktioniert (bislang) alles. Da stört dann höchstens, dass das SteamVR-Menü gefühlt in jedem Titel auf einem anderen Wege aufgerufen werden muss. Aber versuche ich das Spiel zu wechseln (oder zu SteamVR zurückzukehren), ist sehr häufig aus die Maus. Dann hängt sich die Software auf und zwar teilweise so massiv, dass sie sich nur mit einem Neustart des Rechners vollständig töten lässt. Ja, selbst über den Taskmanager lassen sich die Prozesse dann nicht mehr beenden. Und versucht man einfach das Programm wieder zu starten, beschwert es sich, dass es ja schon läuft. Glorreich. Gleichzeitig spuckt er weiterhin diese komischen Cloud Errors aus – teilweise sogar während des Spielens (ihr hört dann ein “bling” aus den Kopfhörern). Echt bescheuert. Dabei feiert das Programm nächstes Jahr schon seinen zehnten Geburtstag! Aber gut: Wenn es läuft, läuft es zum Glück und die Konsequenz ist eben, dass ich nicht in SteamVR das Spiel wechsele, sondern die Anwendung erst beende und dann das nächste starte. Kann ich mit leben.

Wie man es besser macht, zeigt übrigens das Windows Mixed Reality Portal. Das ist mir noch kein einziges Mal abgestürzt und funktioniert sogar noch, wenn SteamVR sich völlig verfranzt hat. Leider lässt sich da aufgrund der Anbindung zum Microsoft Store so wenig tun :smile: .

Andere Software-Themen

So viel zu SteamVR. Mir fallen aber software-seitig noch ein paar weitere Punkte ein. Da wäre beispielsweise das Thema “VR-Videos”. Wenn ihr danach googelt, werdet ihr überall nur den Hinweis bekommen “ruft die Seite auf und drücke den VR-Button”. Das entspricht leider nicht meiner Realität. Und zwar egal ob es normale VR-Videos oder welche des horizontalen Gewerbes sind. Ich kriege sie einfach nicht im VR-Modus abgespielt. Ich sehe zwar im Player den entsprechenden Button für die VR-Brille aber es passiert nichts, wenn ich ihn drücke. Und zwar egal ob ich es über den Desktop oder aus WMR heraus mache und mit welchem Browser. Meine Recherchen waren dahingehend bislang nicht erfolgreich, weil eben überall nur steht “geht doch einfach!”. Aber ich bleibe weiter dran. Wenn alle sagen, dass es so total einfach funktioniert, muss es das ja auch irgendwie…

Mixed Reality Portal – Bodenanpassung (Herstellerbild)

Was jedoch definitiv nicht funktioniert, ist das Ausschalten der Bildschirmspieglung in den meisten Anwendungen. Eine totale Ressourcenverschwendung aber scheinbar benötigen vor allem Spiele zwingend eine aktive Desktopanwendung. Sprich was ihr in eurer Brille seht, wird im Minimum in einem kleinen Fenster auch auf dem Desktop angezeigt. Keine Ahnung wie viel Performance das kostet aber Ressourcenverschwendung ist es auf jeden Fall. Außerdem sieht so jeder Umstehende, was ihr gerade treibt. In meinem Haushalt nicht sonderlich schlimm, aber ihr wollt vielleicht euren Kindern nicht zeigen, wie ihr gerade den n00b so richtig teabagged. Und nein: Zumindest in meinem Fall funktioniert es nicht den Monitor auszuschalten. Dafür ist Windows leider zu intelligent (geht mir auch in anderen Situationen auf den Geist). Sobald ich den LG ausschalte ändert Windows nämlich automatisch die Hauptanzeige auf meinen linken Dell (selbst, wenn dieser aus ist!). Im normalen Windows-Alltag etwas nervig. weil er mitunter dann beim Einschalten des LGs das ein oder andere Fenster nicht wieder automatisch zurückschiebt, aber unterm Strich erträglich. 3D-Anwendungen jedoch mögen es ganz und gar nicht, wenn plötzlich Bildschirmeinstellungen angepasst werden. Also muss der LG während der VR-Nutzung an bleiben.

Die Punkte drei und vier hatte ich hingegen schon im alten Eintrag erwähnt. Da sie sich aber nicht verändert haben, will ich sie dennoch erneut kurz ansprechen. Und zwar scheint meine eingestellte Bodenhöhe gerne Mal entweder vergessen oder von irgendeinem Titel verstellt zu werden. Daraus resultiert dann z.B. in GORN, dass ich keine Waffen mehr vom Boden aufheben kann, da ich vorher mit dem Controller auf unser ganz reales Laminat aufschlage. Immerhin: Die Funktion zum Einstellen im WMR ist per Knopfdruck von überall zu erreichen und wird live umgesetzt. Muss also das Spiel nicht neustarten. Besser sind aber ganz klar die Titel, die eine Kamerazentrierung von sich aus eingebaut haben.

Und auch das Thema mit den Qualitätsvoreinstellungen geht mir ein wenig auf den Keks. Legt sich wieder, wenn ich nicht mehr ständig neue VR-Titel installiere und teste. Aber jeder moderne Titel schafft es heutzutage zumindest halbwegs sinnvolle Einstellungen beim ersten Spielstart passend zur Hardware zu wählen. Bei VR wird hingegen irgendwie immer nur der Worst Case angenommen und alles auf “Niedrig” gesetzt. Also muss man erstmal in den Menüs rumfummeln und das Umstellen – mitunter inkl. Neustart der Anwendung. Ziemlich doof aber wie gesagt vermutlich gerade nur besonders nervig, weil ich eben so viele neue Spiele starte.

SpieleVR

Kommen wir nun zu den besagten Videospielen. Neben SUPERHOT VR* (komme mittlerweile besser mit dem Aufheben von Sachen klar – werfen ist aber weiterhin ein schwieriges Thema), habe ich auch fleißig Beat Saber weitergespielt.

Und ja, ich kann nachvollziehen, warum es einige als Workout benutzen. Ein ganz schön anstrengender Titel bei dem mir ziemlich schnell die Brühe das Gesicht runterläuft. So sehr schwitz ich sonst nur bei Ring Fit Adventure und Fitness Boxing 2: Rhythm & Exercise. Was mich allerdings massiv stört: Die Kampagne besteht zwar aus theoretisch 51 Level, aber ihr spielt darin immer nur die gleichen 4-5 Lieder. Auf der einen Seite kann ich es nachvollziehen von wegen “wenn einem das Lied bekannt ist, kann man sich besser auf die veränderten Bedingungen im jeweiligen Level konzentrieren”. Auf der anderen finde ich aber leider nur zwei davon gut (Escape (ft. Summer Haze) und Commercial Pumping von Jaroslav Beck). Entsprechend ist die Motivation sich durch die Level durchzubeißen (hab erst knapp die Hälfte geschafft und es ist schon bockschwer) nicht gerade hoch, wenn ich den Rhythmus nicht spüre. Muss ich doch so langsam zu der Einzel-Song-Kategorie wechseln…

Ansonsten habe ich bereits einige Zeit in diese drei Werke investiert:

GORN (Herstellerbild)

GORN (2017-2021; PC, PS4, OQ) – Ein (nicht ganz ernst gemeinter) Gladiatoren-Simulator. Ihr werdet in eine Arena geworfen, bekommt verschiedene Waffen gestellt und müsst schlicht und einfach überleben. Mehr ist es nicht aber muss es auch nicht sein, denn es macht mächtig Laune und sehr viel Spaß seine Feinde in VR zu verprügeln, durch die Luft zu werfen oder mit Gegenständen zu bewerfen und zu sehen, wie das (Cartoon-)Blut spritzt und die Gliedmaßen fliegen. Abwechselung ist nicht nur durch die Vielzahl an Waffen (Fäuste, Schwerter, Schilde, Armbrüste, Morgensterne, etc.) und die verschieden ausgerüsteten Gegner gegeben – die Gestaltung der Arena selbst spielt im späteren Spielverlauf ebenfalls eine Rolle. Denkt an Dark Messiah of Might & Magic und die überall verteilten Nagelbretter, in die ihr die Orks schleudern konntet oder die mit spitzen Pfählen gefüllten Löcher. Die Bewegung durch die Arena erfolgt dabei durch das Drücken eines Buttons an jedem Controller und einem anschließenden Ziehen desselben. Ihr schiebt euch quasi nach vorne. Ist im ersten Moment extrem ungewohnt und ich habe es ehrlich gesagt auch am Anfang nicht richtig verstanden. Aber es funktioniert erstaunlich gut und – ganz wichtig – erzeugt bei mir kein Unwohlsein. Ach und ebenfalls zu beachten: Sorgt dafür, dass ihr in der realen Welt um euch herum genug Platz habt. Sonst haut ihr ganz schnell mal euren Controller irgendwo dagegen, wenn ihr mal wieder beherzt mit dem Knüppel zuschlagt. Fragt meinen Schreibtisch…

Wolfenstein: Cyberpilot* (2019; PC, PS4) – Es hat nur vier Level und wird euch entsprechend nicht lange beschäftigten (ein Durchgang braucht maximal 2-3 Stunden). Cool ist es aber trotzdem mal die Kontrolle über einen Panzerhund, eine Drohne und eine Zitadelle (=Wolfenstein-Mechs) zu übernehmen und in den Straßen von Paris ein paar Nazis das Leben schwer zu machen (=brutal zu ermorden). Übrigens ein Titel, den ihr vollständig im Sitzen spielt. Ihr seid nämlich nicht real vor Ort, sondern steuert eure Gefährte von einem Cockpit in der Zentrale aus. Das geht erstaunlich gut von der Hand und fühlt sich super an. Speziell die Drohne ist dennoch zum Kotzen durch ihre Wendigkeit. Kurz vor Ende des 2. Levels musste ich entsprechend erst einmal abbrechen, weil ich es nicht mehr ausgehalten habe :smile: . Alles in allem kein Titel, den ich zum Vollpreis empfehlen würde, weil er zu wenig Fleisch am Knochen hat, aber für Fans der neuen Wolfenstein-Titel im Sale dennoch eine Empfehlung und eine nette Abwechslung.

Star Trek: Bridge Crew – The Next Generation (Herstellerbild)

Star Trek: Bridge Crew* (2017-2019; PC, PS4, OQ) – Unser Azzkickr hat mich gebeten mir den Titel mal anzuschauen. Besitzen tue ich ihn schon länger, denn er ist auch ohne VR spielbar. Aber mit VR ist es selbstverständlich noch einmal ein ganz anderes Erlebnis an Bord eines Raumschiffs der Föderation (zuerst die U.S.S. Aegis, dann für fortgeschrittene Spieler die U.S.S. Enterprise NCC-1701 und mit DLC auch noch die U.S.S. Enterprise NCC-1701-D) zu sein und in die verschiedenen Rollen zu schlüpfen. Und ja, es ist so geil wie es sich anhört. Das Mittendrin-Star-Trek-Gefühl ist vom ersten Moment (im Hauptmenü sitzt ihr in in einem Shuttle im Anflug auf die Enterprise) an vorhanden und wird durch alle Aspekte des Spiels (Optik, Sound, Inhalte) nur noch weiter verstärkt. Schon allein für dieses Wow-Gefühl lohnt es sich bereits für Star-Trek-Fans.

Technisch gesehen ist der Titel ganz auf Mehrspieler und die Zusammenarbeit von realen Menschen ausgelegt. Da funktioniert er am besten. Aber die ersten Ausflüge habe ich auch mit der KI-Crew ganz gut gemeistert.

So viel zu tun!

Gespielt wird auch hier ausschließlich sitzend. Zur Verfügung steht der Stuhl des Kapitäns, der des Navigators, des taktischen Offiziers und des Chefingenieurs. Im DLC kommt an Bord der Enterprise D noch Operations dazu, der die Rollen der NPCs auf dem Schiff steuert. Während der Kapitän die Gesamtsituation im Blick hat und fleißig Befehle an einzelne oder alle erteilt, sind die anderen Posten vollständig auf ihre jeweilige Aufgabe spezialisiert. Entsprechend kann niemand alles alleine machen. Ein Beispiel: Der Kapitän befiehlt die Überlebenden eines anderen Schiffs zu retten. Dazu muss der Navigator in Reichweite fliegen (und das Schiff dort halten), dann muss der taktische Offizier das Schiff scannen und anschließend den Transporter anschmeißen (nur sechs Personen können gleichzeitig gebeamt werden) während der Ingenieur dafür sorgt, dass für alle Systeme jederzeit genug Energie zur Verfügung steht. Und jetzt werft noch ein feindliches Schiff mit in den Topf, das euch dabei angreift, und ihr könnt euch vorstellen, dass die ganze Sache sehr schnell, sehr hektisch und unübersichtlich werden kann. Für jeden gibt es eine Menge zu tun und keiner kann sich in der Hitze des Gefechts einfach zurücklehnen. Mit der KI-Crew habt ihr jederzeit die Möglichkeit selbst auf einzelne Positionen zu wechseln, falls mal etwas nicht so läuft wie ihr es wollt. Es gibt aber keinen KI-Kapitän. Da werdet ihr also die meiste Zeit verbringen.

Die Steuerung erfolgt über physikalische Buttons auf den Stationen in der Spielwelt sowie im Falle des Kapitäns über Holomenüs, auf denen ihr – entsprechendes Tracking vorausgesetzt – mit eurem Finger rum tippt. Mit den normalen Motion-Controllern geht es aber auch gut von der Hand den Finger eures Avatars zielgerichtet zu steuern. Die einzelnen Stationen wählt ihr als Kapitän hingegen durch schlichtes Anschauen aus. Also wenn ich dem Navigator einen Befehl erteilen möchte, schaue ich in seine Richtung, öffne per Knopfdruck am Controller das Befehlsmenü und wähle dann mit dem Finger den gewünschten Befehl aus. Klingt umständlicher, als es tatsächlich ist. Besser ist aber natürlich, wenn alle einfach miteinander reden. Es gibt nämlich einen integrierten Sprachchat. Der funktioniert aber nur im Mehrspielermodus. Dabei hat doch Tom Clancy’s EndWar bereits 2008 Sprachsteuerung gehabt…

Einmal Kapitän sein!

Star Trek: Bridge Crew (Herstellerbild)

Die Missionen selbst sind Mini-Star-Trek-Episoden, also durchaus umfang- und abwechslungsreich. Ihr startet als junge Crew, die frisch von der Akadmie die Kontrolle über die U.S.S. Aegis übernommen hat und werdet hinaus in die Galaxie geschickt. Dabei entpuppen sich vermeintlich einfache Ziele ganz schnell als ganz schön komplizierte und mehrschichte Angelegenheiten, die euch von einem Ende der Galaxie zum anderen führen (innerhalb einer Mission!) und euch verschiedensten Situationen aussetzen. Direkt in der ersten Mission sucht ihr beispielsweise einen verschollenen Frachter anhand seiner Plasmasignatur, rettet die Crew und zerstört ihn bevor er Schaden anrichten kann, werdet anschließend an die neutrale Zone gerufen und dürft den Kobayashi-Maru-Test durchlaufen. Nein, er ist nicht schaffbar aber es gibt ein Achievement, wenn ihr es hinbekommt mindestens 120 der 400 Crewmitglieder zu retten und erfolgreich abzuhauen. Der Rekord der Community lag zuletzt wohl bei sagenhaften 222 (ich kam nur auf 48). Der Großteil der Missionen wird jedoch dynamisch und zufallsgeneriert. Entsprechend geht euch theoretisch das Material nicht so schnell aus. Die Realität ist – wenn man sich das Feedback so durchliest – allerdings etwas anders. Man scheint relativ zügig an die Grenzen des Zufalls zu stoßen und dann die immer wieder gleichen Sachen zu erleben. Das ist schade aber bis zu dem Punkt vergehen immerhin so einige Stunden Spielzeit und der DLC brachte einiges an Nachschub.

Insgesamt empfand ich meine bisherige Zeit an Bord der U.S.S. Aegis als richtig cool – solange ich nicht in die Außenansicht gewechselt bin und die Übelkeit wieder hochkam. Es sieht trotz einer gewissen Polygonarmut nicht nur wie Star Trek aus und hört sich 1:1 so an – das Spiel gibt einem auch zum ersten Mal das Gefühl wirklich mitten drin zu sein. Das ist etwas, was derzeit wirklich nur mit VR möglich ist. Zusammen mit Freunden eine klare Empfehlung aber selbst für einsame Star-Trek-Fans einen Blick wert. Hoffentlich kommt irgendwann mal ein zweiter Teil, der dann vor allem mit besserer Grafik aufwarten kann.

Fazit

SUPERHOT VR (Herstellerbild)

Wie ist also meine Sicht auf VR nach drei Wochen? Ist die anfängliche Begeisterung purer Ernüchterung gewichen? Nein. Ich finde es trotz aller Probleme weiterhin absolut genial und bereue den Kauf nicht. Inhaltlich mögen die Spiele (bislang) nichts grundsätzlich Neues bieten und die Grafik ist mitunter aktuellen Blockbustern weit unterlegen (Hellblade: Senua’s Sacrifice VR Edition muss ich noch testen) aber die Art und Weise, wie ich mit ihnen interagiere und sie erlebe ist einfach was völlig anderes. Wenn ich den direkten Vergleich zwischen SUPERHOT und SUPERHOT VR ziehe, dann sind dazwischen Welten und das Original kommt mir nun total langweilig und archaisch vor obwohl es spielerisch identisch ist. Ein echter Teil der Welt zu sein und sich darin (halbwegs) realistisch bewegen zu können (Kugeln ausweichen, hinter Pfeilern verstecken und hervorschauen, sich auf den Boden fallen lassen, Sachen greifen, etc. pp.) ist einfach was ganz anders als Tasten zu drücken und eine Maus durch die Gegend zu schieben. VR passt zwar nicht zu jeder Art von Spiel aber es gibt Genres, da hebt es für mich das Spielgefühl definitiv auf ein neues Level.

Allerdings müsst ihr in Bezug auf meine VR-Euphorie eine wichtige Sache berücksichtigen: Ich war früher das Kind, das sein ganzes Geld im Freizeitpark in der Arkade für die VR-Titel rausgeworfen hat. Kann mich beispielsweise noch deutlich an einen Truck an der Achterbahn in Geiselwind erinnern. 10 DM für maximal fünf Minuten krude Rail-Shooter-Aktion (VR-Brille, Controller plus 360°-Laufband). Dürfte mindestens 100 DM dort gelassen haben an dem Tag… Ich habe also schon immer eine gewisse Affinität dieser Technik gegenüber und bin möglicherweise etwas voreingenommen was die Interpretation meiner Erlebnisse angeht. Vielleicht rede ich mir auch alles nur schön :wink: .

Nächste Seite »