Wer die “Gespielt“-Kategorie anklickt, wird feststellen, dass dort 2024 ziemlich tote Hose herrschte. Faktisch nur je ein Eintrag pro Monat bis April und dann nichts mehr. Gar nichts. Schweigen im Walde. Und das auf Beim Christoph – der Seite, die früher zu 99,9% nur über Videospiele berichtete. Dabei hatte ich im März sogar noch groß von “Playdates” mit meiner geliebten Ehefrau berichtet. Das hielt am Ende aber leider nicht lange an. Haben irgendwie trotz fehlendem Nachwuchs immer sehr viel zu tun. Entsprechend komme ich am Hauptrechner nur wenig zum Zocken und, wenn dann meist nicht sehr lange am Stück. So habe ich beispielsweise für unseren Weihnachtsurlaub endlich mal meine 30 Tage World of WarCraft aktiviert, die ich zusammen mit der Collector’s Edition von The War Within im August bekommen habe, doch selbst im Urlaub komme ich da weniger zu, als ich gerne würde. Aber zumindest die 1. (von 7) Zone von Mists of Pandaria (2012) habe ich endlich abgeschlossen! .
Jetzt allerdings nicht falsch verstehen: Es klingt zwar nach Gejammer und freilich finde ich es auf einer gewissen Ebene schade, dass ich aktuell nicht weiß wie ich ein episches Meisterwerk wie The Witcher III: Wild Hunt jemals auch nur angefangen kriege. Aber am Ende des Tages ist Zeit eben endlich und man muss Prioritäten setzen. Und da sitze ich eben z.B. lieber mit Lysanda abends auf der Couch und schaue 2-3 Folgen Star Trek anstatt allein vor dem Rechner zu “versauern”.
Ein paar Zusatzinfos
Aufgrund der vergleichsweisen geringen Spielzeit reden wir deshalb dieses Jahr gar nicht lange um den heißen Brei herum. Die Fakten sind sowieso unverändert: Mein Steam Backlog ist auch 2024 weiter massiv angestiegen. Eine Zählung spare ich mir jedoch. Da werde ich nur deprimiert. Ich kann mich halt einfach bei Bundles und Sales nicht zurückhalten . Und meine Switch-Bibliothek bekommt ebenfalls hin und wieder Zuwachs, wenn mal wieder ein Medimops-Gutschein reinflattert und ein Switch-exklusiver Titel verfügbar ist. Aber auf der bin ich immer noch an Captain Toad – Treasure Tracker* dran (mittlerweile in Episode 3 von 3 angekommen).
Auf meinem iPhone 11 starte ich hingegen weiterhin fleißig Magic: The Gathering – Puzzle Quest und mache das ein oder andere Event mit. Ach und tatsächlich hatte es mir warum auch immer Kairosofts Pro Wrestler Story im Oktober angetan. Inhaltlich weiterhin dasselbe in Grün wie jeder Kairosoft-Titel seit Menschengedenken. Irgendwie hatte er mich aber dennoch für einige Stunden mal wieder in seinen Bann gezogen.
Ansonsten ist vielleicht noch erwähnenswert, dass ich auf dem Smartphone einige Zeit mit Coin Master verbracht habe. Nicht, weil ich es wirklich gut finde (obwohl ich ihm einen gewissen Reiz nicht absprechen kann). Nein, es gab‘ bei PAYBACK in der Vorweihnachtszeit eine Aktion mit einem Punkte-Multiplikator. Und für die am Ende 4.498 Punkte (=44,98€) war es mir das dann doch mal wert etwas mehr Zeit in diesen Schrott zu investieren.
Meine Top Fünf Spiele des Jahres 2024
Bleibt nur noch ein Blick auf die Top-5-Liste zu werfen. Ich hatte tatsächlich anfangs die Befürchtung, dass ich gar nicht genug ausreichend gezockt habe dafür. Eine Idee war entsprechend einfach die Top 1 in ihre Bestandteile zu zerlegen und daraus die Liste zu machen. Am Ende sind mir aber dann doch noch rund ein Dutzend Titel eingefallen.
1. DOOM + DOOM II (2024; PC, PS4, PS5, XONE, XS, NSWI) – Schon wieder ein Re-Release von DOOM – dieses Mal von den Remaster-Experten bei den Nightdive Studios. Und obwohl Veteranen (wie immer) was zu meckern haben und ich tatsächlich ebenfalls einen Bug hatte (häufig schimmerten die Sprites von toten Gegnern durch Texturen), ist es aus meiner Sicht ein fantastisches Gesamtpaket. Ganz klar das bislang beste, was von offizieller Seite veröffentlicht wurde. Enthalten sind (logischerweise) DOOM und DOOM II aber auch TNT: Evilution, The Plutonia Experiment, Master Levels for DOOM II, No Rest for the Living, Sigil und (ganz neu) Legacy of Rust – das sind insgesamt 187 Level. Außerdem gibt es einen integrierten Modbrowser über den man sich hundertausende Stunden weitere Spielzeit holen kann. Ich habe mich jedoch auf die offiziell enthaltenen Sachen beschränkt und insgesamt 64 Stunden von August bis Dezember gebraucht, um alles auf Ultra-Violence Max (100% Kills & Secrets) zu erleben. Darunter so einige Sessions ohne Ton, die mitunter nur ein paar Minuten dauerten (=wenig Zeit), die trotzdem Spaß gemacht haben.
Ja, die Qualität der Inhalte schwankt teilweise. Die Master Levels for DOOM II sind beispielsweise größtenteils totaler Mist, TNT: Evilution war ebenfalls eher meh und die riesigen Levels in Legacy of Rust gingen mir eher auf den Geist als, dass ich sie cool fand. Aber das grundsätzliche Spielprinizip ist damals (1993) wie heute einfach nur der Knaller. Und da ich dank diverser DOOMtubern (Youtuber, die DOOM spielen/analysieren) wie decino oder Coincident mein Wissen mittlerweile stark erweitert habe, hat es sogar noch einmal mehr Spaß gemacht als beim letzten Durchgang mit dem Unity-Port 2019. Wer also immer noch nicht das Original erlebt hat: Es gibt so langsam echt keine Ausrede mehr!
2. Splash Cars (2015 bzw. 2021; iOS, Android, PC, MAC, PS4, PS5, XONE, XS, NSWI) – Ursprünglich ein mit Mikrotransaktionen verseuchter Mobile-Titel, der 2021 dann für einen festen Preis seinen Weg auf normale Hardware gefunden hat. Und dann gab es bis 21.11.24 zumindest auf PC noch einen Bug, der verhinderte, dass das finale Level (ein Endlosmodus) freigeschaltet wurde. Ich hatte sogar dem Entwickler eine E-Mail geschickt und ihn gebeten den endlich zu beheben, weil mir der Titel so viel Laune bereitete. Ich weiß nicht, ob meine Nachricht am Ende tatsächlich der Ausschlag war. Aber Hauptsache ist, dass das Problem nun behoben ist.
Das Spielprinzip ist simpel: Die 25 Level sind in Graustufen gehalten und eure Aufgabe ist mit eurem Auto durch die Gegend zu fahren und die Umgebung dadurch einzufärben. Blöd nur, dass die Polizei das gar nicht gut findet und eure Karre zudem einen großen Spritdurst hat. Entsprechend ist die Herausforderung in der zur Verfügung stehenden Zeit so viel wie möglich zu schaffen, um die Levelziele zu erreichen. Nur so schaltet ihr weitere Levels und Autos frei (=schneller, mehr Benzin im Tank/effizienter) und verdient genug Geld, um diese zu kaufen. Zur Unterstützung tauchen in den Level immer mal wieder Powerups auf, die euch z.B. kurzzeitig in einen farbe-verschießenden Panzer verwandeln oder die Polizei für ein paar Sekunden einfriert.
Alles in allem echt nicht kompliziert und auf Dauer sicherlich eintönig. Aber als Abwechslung für Zwischendurch hat es mich bislang immerhin fast acht Stunden bei Laune gehalten und ich bin noch nicht ganz fertig damit (noch vier Achievements und zwei Autos freizuschalten). Außerdem hat es einen Multiplayer-Modus für bis zu vier Spieler, den ich mal mit Lysanda ausprobieren möchte.
3. Sven durchgeknallt* (2023; PC, PS4, PS5, NSWI) – Über diesen Titel hatte ich an dieser Stelle bereits ausführlich berichtet. Und dem habe ich ehrlich gesagt nichts hinzuzufügen. Am Ende hatten Lysanda und ich mehr als acht Stunden sehr viel Spaß damit. Da braucht es gar keine weitere Rechtfertigung mehr für die Aufnahme in der Top5.
4. Glass Masquerade 2: Illusions (2019; PC, MAC, PS4, NSWI, XONE) – Der Vorgänger stand letztes Jahr auf der Liste. Dieses Jahr habe ich mehr Zeit in Teil 2 gesteckt, der auf seinem Vorgänger aufbaut und ihn stark erweitert. Statt Glasuhren, bastelt ihr jetzt an Glasbildern (größtenteils eher mit Horrormotiven, die mir nicht ganz so gefallen) und auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad gilt es nun nicht nur mehr den Platz des Puzzleteils zu finden, sondern es auch noch richtig rumzudrehen. Da knabbert man mitunter ganz schön lange an einem Bild. Entsprechend bin ich trotz bereits fünf Stunden Spielzeit noch am Anfang. Aber es macht weiterhin extrem viel Laune. Die Präsentation ist erneut sehr befriedigend (die Optik, die Haptik, der Sound) und selbst auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad finde ich es extrem entspannend. Und dass, obwohl ich ihn letztes Jahr noch als Negativpunkt gesehen habe. So schnell kann sich eine Meinung ändern…
5. Cats Organized Neatly (2024; PC, NSWI) – Eigentlich sagt der Titel schon alles. In diesem relativ simpel gestalteten Puzzlespiel geht es darum verschieden geformte Katzen (30 Stück) auf einem vorgegebenen Platz unterzubringen. Ähnlich wie Save Room – Organization Puzzle – nur halt mit Katzen. Lysanda und ich erledigen aktuell hier und da ein paar Level (insgesamt 80 Stück). Strengt mitunter ganz schön das Gehirn an und ist gleichzeitig optisch wie soundtechnisch einfach nur nett. Für Katzenlieber genau das richtige. Finde es auch cool, dass jede Katze 1-2 Sätze spendiert bekommt, die ihren Charakter beschreiben und damit, warum sie so geformt sind.
So viel also zu meiner Top Fünf des Jahres 2024. Erwähnenswert ist vielleicht für die Statistik noch, dass ich Anfang des Jahres tatsächlich mal wieder zwei Call of Duty-Kampagnen abgeschlossen habe: Advanced Warfare (2014) und Black Ops III (2015). Nein, ich kann euch so gut wie nichts mehr zur Geschichte erzählen. In einem davon ist Kevin Spacey der Böse. Aber ansonsten absolut keine bleibenden Erinnerungen .
Und ich bin wirklich stolz darauf, dass ich es geschafft habe, pünktlich zu Embargo-Ende einen Eintrag zu Star Wars: Dark Forces Remaster rauszuhauen. Kommt ja trotz Co-Optimus (schon vier Jahre dabei!) nicht mehr wirklich oft vor, dass ich so eine Gelegenheit a) bekomme und b) wahrnehme.
Dann schauen wir mal, was 2025 in Bezug auf das Zocken in der Casa Lysanda bringen wird. Nachdem ich mir jetzt mal einen neuen Controller* gegönnt habe, kann es ja nur aufwärts gehen!