Ein großer Sack in einem großen Karton

Heute kam mal wieder ein riesiges Paket in der Casa Lysanda an. Und nein, es hatte ausnahmsweise weder mit Videospielen noch Katzen zu tun. Stattdessen befand sich darin ein… extrem großer Sack transparenter Gelatinekapseln Größe 00 der Firma Vivameo. Ein Teil unserer Nahrungsergänzungsmittel verkapseln wir nämlich selbst. Ganz einfach, weil die Sachen in Pulverform faktisch immer wesentlich billiger sind, als wenn man es fertig in Kapseln kauft. Gleichzeitig schmeckt es jedoch mitunter trotzdem so eklig, dass wir es nicht einfach so in unser tägliches „Ihh bääh”-Glas (ja, so nennen wir es :smile: ) tun möchten. So manche Aminosäuren beispielsweise riecht buchstäblich zum Kotzen. Und das Selbstverkapseln ist kein Hexenwerk. Darauf gehe ich aber mal in einem anderen Eintrag genauer ein.

Das letzte Mal haben wir unseren Kapsel-Vorrat anno 2019 aufgestockt. Damals haben wir ebenfalls bei Vivameo 20.000 Stück gekauft. Hat uns also durchaus einige Zeit gereicht diese Menge, obwohl wir zwischenzeitlich mehr verkapseln als damals. Nun war es aber mal wieder an der Zeit sich nach Nachschub umzuschauen. Dabei sind wir am Ende erneut bei Vivameo gelandet. Die haben das 20.000er Paket auch immer noch für den damaligen Preis im Sortiment. Vor der Bestellung sind wir jedoch auf die Kategorie Kapsel Großhandel gestoßen. Dort gibt es u.a. ein Paket mit sagenhaften 85.000 Kapseln.

Wir haben einen an der Waffel!

85.000 Kapseln ist eine verdammt große Menge. Grob gerechnet würde uns die bei unserem aktuellen Verbrauch mehr als 23 Jahre ausreichen. Dafür ist die einzelne Kapsel signifikant günstiger (0,0047 EUR vs. 0,0082 EUR). Normale Menschen würden jetzt sagen: „Preis ist doch egal, da selbst die 20.000-Packung schon eine gefühlte Ewigkeit reicht!”. In der Casa Lysanda ticken die Uhren aber bekanntlich ein wenig anders :smile: . Eine schwere Entscheidung also für uns. Wir haben entsprechend länger diskutiert. Klar: Es sieht erstmal nicht so aus, als würden wir das mit den Nahrungsergänzungsmitteln auf absehbare Zeit lassen. Aber 23 Jahre? Und wie kommen die hier an? Wo lagern wir sie? Stehen die überhaupt so lange durch?

Nun, die Fotos zeigen deutlich, wie am Ende die Diskussion ausging. Nein, wir sind nicht normal – aber offensichtlich sind Lysanda und ich dahingehend auf gleicher Wellenlänge. Und ja, ein bisschen hatte ich die Hoffnung, dass sie wie bei dem 20.000er Paket zumindest in 5.000-Tüten verpackt wären. Doch es ist tatsächlich einfach nur ein riesiger (Nikolaus-)Sack mit 85.000 losen Kapseln. Krass. Der Plan ist allerdings nicht sie alle selbst zu verbrauchen, sondern einen signifikanten Teil davon an andere abzugeben.

Ein Auszug aus unserem persönlichen “Giftschrank”.

Lysanda ist mittlerweile sehr aktiv auf TikTok und in den letzten Tagen ist ihr da was aufgefallen. Und zwar wird aktuell unter der Überschrift Hochdosierte Vitamine werden 2024 von der EU verboten ein bisschen Panik verbreitet. Teilweise von Accounts, denen ich unterstelle es aus Profitgier zu tun (sie vertreiben selbst Nahrungsergänzungsmittel). Aber das kann ich weder nachweisen noch ändern. Nur an dieser Stelle mal wieder der Hinweis, dass der Weg des Geldes einem oft so einiges über seine Informationsquelle verrät und man entsprechend aufmerksam sein sollte. Hier Beim Christoph wird euch diese Analyse übrigens nur zu ein paar Affiliate-Links führen, bei denen mir es egal ist was ihr kauft – Hauptsache irgendwas, damit ich ein paar Cent kriege, um die Serverkosten (mittlerweile 6 EUR pro Monat plus die URL) ein wenig abzufangen :tongue: .

Doch zurück zur Sache: Da wir bekanntlich auch (teils hochdosierte) Nahrungsergänzungsmittel nutzen, interessiert uns das Thema selbstverständlich ebenfalls. Nicht, dass wir tatsächlich noch einen Hamsterkauf tätigen müssen bevor ein neues Gesetz in Kraft tritt, wie von den TikTokern empfohlen. Da wir aber erst einmal skeptisch sind, wenn da was von Leuten im Internet erzählt wird, haben wir dahingehend mal ausführlich selbst recherchiert. Und hier ist das Ergebnis inkl. Quellenangaben:

Die Initiative

Zuerst einmal: Bündnis 90/Die Grünen hat damit nichts zu tun. Ich weiß, es ist gerade sehr beliebt alles Böse in dieser Welt auf sie zu schieben, nur damit man der Realität nicht ins Auge sehen muss. Und ja, sie haben 2020 mal einen Antrag für mehr Regulierung in diesem Bereich eingereicht. Aber der wurde ein Jahr später abgelehnt. Und möglicherweise haben sie in ihrem Parteiprogramm auch entsprechend was drinstehen. Das habe ich aber nicht weiter recherchiert, da es keine Relevanz hat, denn tatsächlich geht es um eine europaweite Initiative.

Der zuständige Ausschuss

Diese Initiative trägt den tollen Namen Lebensmittelsicherheit – Vitamine und Mineralstoffe, die Lebensmitteln zugesetzt werden (Mindest- und Höchstgehalte) und kann über diesen Link auf der Seite der europäischen Kommission eingesehen werden. Es ist zwar (leider) nicht alles Öffentlich, was unsere Politiker tun aber zum Glück doch sehr vieles (Demokratie ftw!). Die Initiative wurde scheinbar im April dieses Jahres eingebracht. Zumindest hat am 20. April das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Pressemitteilung herausgebracht und auch die immer sehr kommunikative (positiv gemeint!) Verbraucherzentrale NRW schrieb ein paar Sätze.

Zuständig für die Initiative ist der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel – Sektion “Allgemeines Lebensmittelrecht (C20406) – und der hat sich scheinbar noch überhaupt nicht damit beschäftigt. Zumindest ist in den letzten Sitzungsprotokollen dahingehend nichts zu finden. Und auch die Initiative selbst befindet sich noch im Status “in Vorbereitung”. Weder hat eine Sondierung stattgefunden, noch ist die öffentliche Konsultation erfolgt (“geplant für Zweites Quartal 2023”) – vom tatsächlichen Erstellen und Absegnen der Verordnung mal ganz abgesehen. Es steht zwar dort geschrieben, dass sich die Kommission 2023 damit beschäftigen (wollte) und im 1. Quartal 2024 die Verordnung umsetzen möchte. Die Realität sieht aber definitiv anders aus. Der Zeitplan wurde bereits gerissen und kann faktisch nicht mehr eingehalten werden.

Fazit #1: Es müsste schon ein Wunder geschehen, dass unter diesen Umständen 2024 irgendeine Verordnung in Kraft tritt – und selbst wenn dieser unwahrscheinliche Fall eintritt, müsste diese anschließend noch in ein Bundesgesetz umgesetzt werden. Mal von irgendwelchen Übergangsfristen ganz abgesehen, die garantiert ebenfalls mit drin sind. Und hätten die TikToker das Update der Verbraucherzentrale NRW vom 28. Juli 2023 auch tatsächlich gelesen, auf das sie sich scheinbar beziehen, wäre ihnen das alles bewusst gewesen. Dort steht nämlich “Bis es soweit ist, dürften aber noch ca. 3-5 Jahre vergehen.“. Ein Hamsterkauf von hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln ist entsprechend in 2024 nicht notwendig.

Der Inhalt

So viel also zum Status der Initiative. Aber wie sieht es mit dem Inhalt aus? Schließlich kursiert ja jetzt die Angst, dass hochdosierte Vitamin- und Mineralienpräparate verboten werden sollen. Naheliegend, denn genau das steht ja mit im Titel der Initiative :smile: . Nun, als Diskussionsgrundlage nutzt der Ausschuss wohl diese Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung. Ja, wir Deutschen wollen schon wieder der restlichen EU was vorgeben :wink: . An dieser Stelle übrigens ein Lob an den Ersteller dieser Unterlage. Sie ist sehr ausführlich und doch leicht verständlich und übersichtlich.

Der Vorschlag für Vitamin C (links in NEMs, rechts in Essen)

Bei Vitamin C steht dort beispielsweise ein Höchstwert für eine Tagesdosis in NEMs pro Tag 250mg. Die DGE empfiehlt derzeit für einen erwachsenen Mann 110mg. Das BfR liegt also sogar höher als das, was die DGE sagt. Bei Vitamin D hingegen sind sich beide einig und sprechen von 20µg/Tag. Bei den Vitaminen B1 und B2 sowie Biotin und Pantothensäure braucht es aus Sicht des BfR sogar überhaupt keine Höchstgrenzen. Oder zusammengefasst: “Schlimmer” als die DGE-Empfehlungen wird es – wenn sie die BfR-Vorschläge so umsetzen – schonmal nicht. Und die Autoren haben sich definitiv Gedanken gemacht, ob tatsächlich ein Limitierung nach oben notwendig ist, was ich super finde. Man mag den Höchstgrenzen freilich nicht zustimmen und sicherlich wird das ein oder andere Produkt dadurch angepasst werden müssen. Aber am Ende des Tages? Selbst, wenn es nur noch Vitamin D mit 1.000 IE geben sollte: Es kann euch keiner davon abhalten 10 Stück davon zu nehmen. Es wird halt nur vermutlich teurer, weil ihr mehr kaufen müsst. Da könnten zwar auch die Hersteller was dran ändern indem sie z.B. die Packungsgrößen anpassen und sowas. Aber ich weiß: Gewinnmaximierung. Wenn schon in normalen Lebensmitteln mittlerweile zum höheren Preis weniger drin ist, warum dann bei einem “Luxusprodukt” wie NEMs es anders machen.

Fazit #2: Da sich der Ausschuss mit dem Thema noch nicht beschäftigt hat, ist aktuell faktisch abseits irgendwelcher pauschalen Absichtserklärungen (“Wir müssen die Menschen vor Quacksalbern schützen!”) nichts bekannt. Selbst der Report hilft da nicht weiter. Sollte die Verordnung kommen, wird es zwar garantiert das ein oder andere Produkt treffen – manche berechtigt (es wird echt viel Schund verkauft), andere unberechtigt. Aber darüber kann man erst diskutieren, wenn das erste Arbeitsergebnis vorliegt. Also auch hier: Erstmal abwarten und Tee/Kaffee/Bier/Wasser/etc. trinken.

Flüssiges B12

Vitamin B12. Ursprünglich wollte ich darüber schon vergangene Woche schreiben aber irgendwie ist die geplante Einleitung (mal wieder) völlig ausgeartet und hat mich in eine andere Richtung geführt. Aber heute kommen wir endlich zu dieser Gruppe von chemischen Verbindungen und erfahren, was sie unter anderem mit unserem Gemütszustand zu tun haben. Und ja, es sind schon wieder mehrere Sachen unter dem gleichen Begriff zusammengefasst. Allerdings ist es beim Vitamin B12 nicht einmal ansatzweise so schlimm wie beim Vitamin B3, bei dem aus meiner Sicht beide Substanzen völlig unterschiedliche Wirkungen und Einsatzorte im Körper haben.

Was ist es?

Von B12 hat sicherlich jeder schonmal gehört. Es dürfte mit Vitamin C und D heutzutage das bekannteste Vitamin sein. Grund ist die Diskussion um Vegetarier und vor allem Veganer, die prädestiniert sind für einen entsprechenden Mangel. Aber liebe Freunde der gepflegten Pflanzenkur seid beruhigt: Auch Fleischfresser kann es treffen. Ich bin ein gutes Beispiel dafür. Ein Leben lang fast täglich viel Fleisch zu mir genommen und trotzdem wurde mir 2016 von meinem Arzt ein so starker Vitamin-B12-Mangel diagnostiziert, dass ich zu drei Infusionen antanzen musste bestehend aus einem Vitamin-B-Komplex. So kann es gehen.

Aber fangen wir ganz von vorne an. Vitamin B12 ist ein essentielles Vitamin und der Körper kann zumindest die benötigte Endform nicht selbst herstellen und muss sie sich von außen holen. Wie oben erwähnt verbirgt sich hinter dem Begriff “Vitamin B12” eine Gruppe von chemischen Verbindungen – die sogenannten Cobalamine:

  • Adenosylcobalamin
  • Aquacobalamin
  • Cyanocobalamin
  • Hydroxycobalamin
  • Methylcobalamin
  • Nitritocobalamin

Aus medizinischer Sicht sind wohl alle Formen von Cobalaminen gleichwertig. Also egal welches davon ihr prinzipiell zu euch nehmt, ihr kriegt damit Vitamin B12 und euer Körper kann auch jeweils etwas damit anfangen, solange die notwendigen Co-Faktoren vorhanden sind. Es lohnt sich aber dennoch einen etwas genaueren Blick auf die unterschiedlichen Varianten zu werfen, denn ganz so gleichwertig sind sie lt. einer Studie von 2017 wohl doch nicht.

Adenosylcobalamin, Methylcobalamin und Hydroxycobalamin sind die natürlichen Formen des Vitamin B12. Cyanocobalamin ist hingegen ein rein synthetisches Produkt und biologisch inaktiv, das aber sehr gerne in der Industrie und von Ärzten eingesetzt wird. Warum? Na, weil es billiger ist. Wie immer :smile: . Biologisch inaktiv heißt, dass unser Körper erst einmal nichts damit anfangen kann. Stattdessen nimmt er es her, um dann selbst daraus Adenosylcobalamin und Methylcobalamin herzustellen – die aktiven Formen von Vitamin B12.

Aquacobalamin ist hingegen die konjugierte Säure des Hydroxycobalamin und ich sage euch ganz ehrlich: Ich habe bislang noch nicht wirklich verstanden, was das ist. Also es hat irgendetwas mit Säure-Basen-Paaren zu tun und der Körper braucht dieses Aquacobalamin, um daraus einen Nitrosyl-Komplex zu fertigen. Der wiederrum ist für zahlreiche Prozesse in unserem Körper wichtig. Aber wie diese Umwandlung genau funktioniert übersteigt meine (schlechten) Chemie-Kenntnisse.

Hydroxycobalamin ist ebenfalls biologisch inaktiv, nehmen wir allerdings über die Nahrung auf. Der Teil, der nicht zu Aquacobalamin wird, wandelt unser Körper am Ende in “echtes” Vitamin B12 um. Und Nitritocobalamin? Damit scheint sich irgendwie noch niemand beschäftigt zu haben, zumindest habe ich dazu keinerlei handfeste Informationen abseits seiner chemischen Eigenschaften gefunden. Vergessen wir+ es also gleich wieder :wink: .

Woher kriegen wir es?

So viel zur Theorie. Halten wir fest: Unser Körper kann zwar Cobalamine umwandeln, aber keine eigenen herstellen. Durchs Rauchen oder wenn wir zum Arzt gehen gibt es eine Runde Cyanocobalamin, eine synthetische Form von Vitamin B12. Das in der Zigarette enthaltene Zyanid hinterlässt nämlich Cyanocobalamin als Rückstand im menschlichen Gewebe. Wenn ihr jetzt aber als Vegetarier denkt “Super, dann rauche ich einfach wie ein Schlot”, muss ich euch enttäuschen: Die Mengen sind äußerst gering und verwerten kann der Körper es ebenfalls nur bedingt. Also lassen wir das lieber mit dem Rauchen.

Die erwähnte Studie hat hingegen festgestellt, dass die Zufuhr von biologisch aktiven Formen des Vitamin B12 sicherer und besser geeignet für unseren Körper ist als das Cyanocobalamin. Mal schauen, wann unsere Mediziner das verinnerlichen. Insofern: Wenn ihr Supplementieren wollt/müsst, dann greift zu Adenosylcobalamin und Methylcobalamin. Wir holen uns beispielsweise Adenosylcobalamin-Tropfen von der Arnika Apotheke. Gibt es aber natürlich auch noch andere Anbieter und Darreichungsformen.

In dem Mittagessen war nicht viel Vitamin B12 enthalten.

Auf natürlichem Wege gibt es Vitamin B12 hingegen nur durch das Essen von Fleisch im Allgemeinen und Innereien im Speziellen. Grundsätzlich ist wohl in allem zumindest ein bisschen etwas drin aber das hängt stark von der Ernährung des Tiers ab. Fleischfresser können das Vitamin nämlich genauso wie Pflanzen nicht selbst herstellen. Stattdessen gibt es Mikroorganismen, die in Symbiose mit einigen Tierarten leben und die das für sie tun. Die können sich theoretisch zwar auch auf Pflanzen ansiedeln, dann gibt es von denen ebenfalls eine Runde B12 – wenn man sie nicht gründlich wäscht. Aber das passiert wohl nicht ganz so häufig. Stattdessen ist ihr natürlicher Lebensraum z.B. im Magen von Wiederkäuern, also beispielsweise Rind. Kriegt das genug Cobalt-haltige Nahrung, wird fleißig Vitamin B12 produziert.

Schwein und Geflügel hat hingegen zwar die entsprechenden Bakterien im Darm, können das dort produzierte B12 aber nur schlecht verwerten. Sie sind entsprechend ebenfalls auf äußere Zufuhr angewiesen. Findet die nicht statt, hat auch das Fleisch entsprechend keines – und natürlich das Vieh allerlei Probleme. Einzellige Meerespflanzen wie Algen sind ebenfalls gute Symbionten und enthalten entsprechend viel B12. Genauso wie die Meerestiere, die dann fleißig dieses Plankton fressen. Ihr müsst eure Diät also jetzt nicht komplett nur auf Kuh umstellen, nur um genug B12 zu bekommen. Wer aber jetzt denkt, dass er einfach Algen isst: Das B12 darin ist biologisch inaktiv und kann unser Körper nicht ohne weitere Unterstützung verarbeiten.

Wie viel darf es sein?

Glücklicherweise brauchen wir lt. DGE gar nicht so viel Vitamin B12 am Tag. Sie empfiehlt schlappe 4,0µg. Ja, Mikrogramm. Eine wirklich überschaubare Menge. Dazu hier ein paar Beispiele was so in Nahrungsmitteln enthalten ist:

Rinderleber hat 65µg auf 100g, Hühnerleber immerhin noch 20µg/100g und Hering kommt auf 11µg/100g. Rindfleisch selbst liegt bei 5,0 µg/100g während Camembert (30% Fett i. Tr.) bei 3,1µg/100g liegt und eine Blutwurst bei 1µg/100g. Gemüse wird hingegen mit 0,01µg/100g angegeben und selbst ein Hühnerei kommt nur auf 0,1µg/100g. Schweinefleisch liegt hingegen bei 0,8µg/100g.

Wer also ein schönes Rumpsteak (~250g) verzehrt, sollte seine Tagesdosis Vitamin B12 gemäß DGE nicht nur erreicht, sondern sogar weit überschritten haben, oder?! Leider nein, denn damit Vitamin B12 die Reise vom Mund in den Darm (wo es absorbiert wird) überlebt, benötigt es den sogenannten “Intrinsic Factor”. Und von dem haben wir nicht unendlich viel im Körper. Geschätzt wird, dass pro Mahlzeit entsprechend nur magere 2µg Vitamin B12 aufgenommen werden können. Alles andere überlebt die Reise nicht. Und von der Mundschleimhaut wird nur ca. 1% absorbiert.

Zu viel?

Aber selbst, wenn man mal nicht jeden Tag seine Zufuhr bekommt: Der Speicherort von Vitamin B12 im Körper ist die Leber. Und dort haben Wissenschaftler bei gesunden Erwachsenen Depots im Bereich von 2000-5000µg gefunden. Sprich hat man erst einmal seinen Körper mit ausreichend mit Vitamin B12 versorgt, hält er es durchaus eine sehr lange Zeit ohne zusätzliches Material aus, bevor man überhaupt in einen Mangel gerät.

Eine Überdosis ist gleichzeitig auf normalem Wege praktisch unmöglich. Hydroxycobalamin wird sogar als Gegengift bei einer Zyanid-Vergiftung angewendet – in einer Dosis von 5g (5.000.000µg) oder sogar 10g, wenn es ganz schlimm ist. Und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat dies als völlig sicher eingestuft. Bei Vitamin B12 gilt also: Kriegt unser Körper zu viel, kommt es unten einfach wieder raus bzw. kommt gar nicht weiter als unser Magen. Es gibt nur vereinzelt Fälle von Akne und lokalen, allergischen Reaktionen speziell bei intravenöser Zuführung. In meinem Fall hatte ich dahingehend aber keine Probleme.

Ich möchte an dieser Stelle aber diese Studie von 2019 und diese von 2017 nicht unerwähnt lassen. Beide haben festgestellt, dass bei einer dauerhaften hohen Zufuhr von Vitamin B12 das Risiko für Lungenkrebs steigt. Normale Personen haben bei einer Einnahme von täglich >55µg demnach ein doppelt so hohes Risiko, Raucher (auch ehemalige) sogar ein drei- bis vierfach erhöhtes. Es kann also sein, dass sich bei der These “vollkommen ungefährlich” in Zukunft noch was tun wird. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat derzeit eine Empfehlung von maximal 25µg/Tag ausgegeben.

Was macht es?

Bleiben die wohl entscheidendsten Fragen zum Schluss: Wofür brauchen wir Vitamin B12 überhaupt und wie erkenne ich einen Mangel? Nun, Vitamin B12 spielt – wie die meisten Vitamine – bei so einigen Prozessen in unserem Körper eine wichtige Rolle. Es wird bei der Zellteilung und dem Zellwachstum genauso gebraucht wie für die Bildung der DNA. Es reguliert das Schlafhormon Melatonin, hilft also bei der Regulierung unseres Schlaf-Wach-Rhythmus. Und zusammen mit B6 und Folsäure baut es Homocystein ab, ein giftiges Abfallprodukt beim Proteinstoffwechsel. Zu viel davon, kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Da oben drin wird besonders viel Vitamin B12 gebraucht.

Außerdem stärkt B12 unsere Blutgefäße und ist extrem wichtig für unser Gehirn und Nervensystem. Und zwar hilft es u.a. bei der Bildung und Regeneration der Nervenfaserhüllen – womit wir endlich den Ringschluss zum Thema “Depressionen” geschafft haben. Demenz, Alzheimer, Autismus, Schizophrenie – die Liste an möglichen Verbindungen zwischen “zu wenig B12” und einer psychischen Krankheit wird gefühlt eher länger als kürzer. Angeblich ist ein Teil dieser neurologischen Störungen sogar irreversibel. Sprich, selbst wenn ihr den Mangel irgendwann bemerkt und wieder ausreichend B12 zu euch nehmt, habt ihr einen bleibenden Schaden am Nervensystem. Nicht gut.

Mangelerscheinungen

Zum Glück lässt sich ein akuter Mangel relativ einfach (auch beim Hausarzt) über einen Bluttest nachweisen. Achtung: Es gilt wieder, dass der B12-Wert im Blut nicht aussagekräftig ist. Ihr müsst den Holo-TC (Holo-Transcobalamin) messen lassen. Dabei handelt es sich um das aktive Vitamine B12, das sofort von den Zellen aufgenommen werden kann. Der Wert wird entsprechend nicht von einer vorherigen Einnahme so stark beeinflusst wie beim normalen B12-Wert.

Ist der Wert zu niedrig, sind zwar so gut wie alle Reserven aus der Leber verbraucht, aber mit Präventivmedizin ist es ja leider noch nicht so weit hergeholt. Ist man im Mangel, gibt es je nach Schwere entsprechend ein paar Präparate, Spritzen oder mehrere Runden an den Tropf hängen. Plus natürlich einer anschließenden Ernährungs- oder Verhaltensumstellung. Bei Alkoholismus ist beispielsweise der Vitamin-Verbrauch des Körpers grundsätzlich größer.

Anzeichen für einen Mangel sind Sachen wie Kribbeln oder ein Kältegefühl in den Extremitäten (Hände/Füße), Erschöpfung, Schwächegefühle, Konzentrationsstörungen oder eben irgendwelche Psychosen. Und ja, Rückblickend muss ich speziell beim Thema “Kribbeln” und “Kältegefühl” stark nicken. Echt schlimm, was man alles einfach ignoriert und nicht gegenüber einem Arzt erwähnt, weil es einen nicht so richtig einschränkt. Meine Depression hat die Zufuhr von Vitamin B12 zwar nicht endgültig besiegt, aber es war sicherlich ein wichtiger Baustein. Und da ich mit Blick auf meine Ernährung vermutlich nicht genug zu mir nehme, trotz weiterhin starker Fleischlastigkeit (aber keine Innereien und wenig Fisch), supplementiere ich sicherheitshalber. Den Wert prüfen lassen könnte ich aber auch mal wieder…

Jules will auch nichts von meinen Hämorrhoiden wissen…

Vor sechs Jahren hatte ich euch – ob ihr es wissen wolltet oder nicht – darüber informiert, dass ich eine typische Männerkrankheit habe: ein Hämorrhoidenleiden. Hämorrhoiden oder Hämorriden, wie man sie umgangssprachlich nennt, hat jeder von uns. Es sind Gefäßpolster am Ausgang des Enddarms. Ihre Funktion ist simpel aber wichtig, sie sorgen nämlich zusammen mit den Schließmuskeln dafür, dass der Darmzugang dicht verschlossen wird und das Öffnen und Schließen des Darms nicht unkontrolliert passiert. Eine eher unschöne Sache, wenn das nicht mehr klappt.

Bei manchen Menschen kann es jedoch passieren, dass diese Schwellkörper sich zwar mit Blut vollsaugen, es aber anschließend nicht mehr abfließen kann. Die Gründe sind vielfältig. Schwaches Bindegewebe zum Beispiel oder zu langes Sitzen auf der Toilette bzw. das “gewaltsame” Drücken. Die Folge ist relativ logisch: Je mehr sie sich mit Blut vollsaugen, welches nicht mehr abfließt, desto schwerer werden sie und entsprechend tiefer hängen sie dank der Schwerkraft herunter und schaffen es nicht mehr zurück in die Ausgangsstellung. Im schlimmsten Fall – ein Hämorrhoidenleiden des 4. Grades – hängen sie sogar dauerhaft aus dem After. Keine appetitliche Vorstellung und in dem Zustand hilft auch nur noch eine Operation. Meine waren zum Glück irgendwo im Status 2 oder 3. Also schon etwas schlimmer inkl. hier und da Blut im Stuhl bzw. einem häufigen Gefühl aufs Klo zu müssen obwohl ich schon leer war, aber noch ohne die Notwendigkeit eines operativen Eingriffs zum Beheben.

Gummi im Hintern

Konkret hat mein Proktologe an drei verschiedenen Terminen, jeweils rund 6-8 Wochen auseinander, eine Gummibandligatur durchgeführt. Der Name deutet schon an was hier passiert: Die Hämorrhoiden werden mit einem Gummiring abgeschnürt. Fühlte sich beim ersten Mal extrem unangenehm an. Nicht schmerzhaft, aber als würde jemand einem… nun ja, irgendwas in den Hintern schieben halt. Dauerte 2-3 Stunden bis es wieder im erträglichen Rahmen war. Beim zweiten Mal war es dann schon nicht mehr ganz so schlimm.

Der Gummiring führt dazu, dass das Gewerbe abstirbt. Klingt schlimmer als es tatsächlich ist. Nachdem Verschwinden des anfänglichen Druckgefühls habe ich nichts mehr mitbekommen. Es fällt dann bei einem der nächsten Stuhlgänge einfach mit ins Klo und alles ist wieder gut – angeblich in den meisten Fällen wohl sogar dauerhaft im Gegensatz zur “Verödungstherapie” bei der die Hämorrhoiden mittels eines Wirkstoffs geschrumpft werden.

Das Wundermittel

Flohsamenschalen (gemahlen und ganz)

Wie so oft im Bereich der Gesundheit, hilft es aber auch bei den Hämorrhoiden nicht einfach nur einen Eingriff zu machen und schon hat man für den Rest seines Lebens Ruhe. Behält man seine alten Gewohnheiten bei, erhöht sich selbst bei der Gummibandligatur die Gefahr, dass wieder ein Hämorrhoidenleiden auftritt. Entsprechend habe ich mir mittlerweile angewöhnt nicht mehr so ewig lange Sitzungen auf dem Klo zu veranstalten. Dabei hilft, dass meine Ausscheidungen mittlerweile in einem wesentlich besseren Zustand sind als früher. Das liegt zum einen an meiner geänderten und wesentlich gesünderen Ernährungsweise. Zum anderen an einem kleinen Wundermittelchen, welches mir der Proktologe noch vor der ersten Gummibandligatur zur Verbesserung der Konsistenz meines Kots empfohlen hatte: Flohsamenschalen*.

Wie so oft ist der Name Programm: Es handelt sich dabei um die Hülsen der Samen des Flohkrauts, ein Wegerichgewächs. Den Namen hat die Pflanze, weil die Samen eine ähnliche Form und Farbe wie Flöhe haben (elliptisch, rotbraun). Angebaut wird sie heutzutage wohl hauptsächlich in Indien und Pakistan. Echte Unterschiede zwischen den beiden Varianten sind mir aber nicht bekannt. Wichtiger ist der Reinheitsgrad und ob es sich um ein Bioprodukt handelt. Verfügbar sind sie ganzjährig entweder ganz oder in gemahlener Form und preislich bewegen wir uns bei wirklich guten Produkten bei rund 15€ pro 500g. In der Casa Lysanda bevorzugen wir übrigens die ganze Variante. Mahlen können wir sie zum einen im Bedarfsfall selbst, zum anderen verklumpen gemahlene Flohsamenschalen beim Einrühren in Flüssigkeit schneller als Ganze. Das macht die Verarbeitung etwas herausfordernder. Aber “Verklumpen” ist das richtige Stichwort, denn dahinter verbirgt sich ihre besondere Eigenschaft. Sie sind nämlich ein pflanzliches Quellmittel.

Kotstabilisator

Flohsamenschalen enthalten Fiosine-Schleimpolysaccharide. Das sind Ballaststoffe, die in der Lage sind mehr als das 50-fache an Wasser aufzusaugen. Das bringt so einige Vorteile mit sich. Die wichtigste ist natürlich die im Bezug auf euren Darm. Dadurch, dass die Flohsamenschalen so viel Flüssigkeit aufsaugen und so groß werden, regen sie zuerst die Muskelaktivität im Darm an und anschließend sorgen sie dafür, dass der Entleerungsreflex ausgelöst wird. Bei Durchfall bedeutet das, dass die Flohsamenschalen die Flüssigkeit im Darm aufsaugen und euer Stuhl wieder fest wird. Bei Verstopfung hingegen spielen sie den Stuhlaufweicher und sorgen gleichzeitig durch die zusätzliche Muskelaktivität dafür, dass es wieder vorwärts geht. Zusammengefasst sorgen sie quasi in jeder Konstellation dafür, dass euer Ausschuss eine normalere und bessere Konsistenz hat. Und, wenn es besser flutscht, dann freuen sich darüber auch die Hämorrhoiden. Sie werden dann weniger belastet und die Gefahr eines Leidens wird gesenkt.

Ein Symbolbild

Aber Achtung: Zu viel des Guten ist wie so oft ebenfalls schlecht. Nimmt man zu viele Flohsamenschalen zu sich und/oder zu wenig Wasser dazu, dann können sie Flohsamenschalen selbst zu Verstopfung führen. Also nicht gleich übertreiben. Meist wird empfohlen 10-15g mit ausreichend Flüssigkeit oder zusammen mit einer Mahlzeit zu sich zu nehmen. Aber Achtung: Flohsamenschalen lösen meist nicht das ursprüngliche Problem. Sie helfen nur die Symptome zu beheben. Warum ihr z.B. Durchfall oder Verstopfung habt, müsst ihr trotzdem noch in Erfahrung bringen.

Weitere positive Eigenschaften

Flohsamenschalen können also viel Flüssigkeit binden und sich so größer machen – da kommen einem noch weitere Anwendungsfälle in den Sinn, oder nicht? Beispielsweise als Unterstützer beim Abnehmen. Ein Glas Wasser mit Flohsamenschalen ca. 30 Minuten vor dem Essen und schon ist im Magen nicht mehr ganz so viel Platz. Entsprechend können sie tatsächlich dabei helfen weniger zu sich zu nehmen. Gleichzeitig eignet sich ihre Eigenschaft als Quellmittel hervorragend zum Einsatz in der Low-Carb-Küche. Dort wird ja gerne auf Mehl verzichtet. Hier helfen dann Flohsamenschalen, um trotzdem die notwendige Konsistenz zu erreichen. Wir verwenden sie beispielsweise erfolgreich für Nudeln, im Joghurt oder Pfannkuchen. Je nach dem kann es wichtig sein dabei folgendes zu beachten: Nach dem Hinzugeben der Flohsamenschalen nicht zu lange mit der Weiterverarbeitung warten, sonst wird die Sache sehr schnell sehr dick.

100g Flohsamenschalen enthalten übrigens:

  • 222kcal
  • 2,3g Eiweiß
  • 12g Kohlenhydrate (davon 0,5g Zucker)
  • 0,7g Fett
  • 79g Ballaststoffe

Noch nicht durch ausreichend Forschung bestätigt ist hingegen, dass Flohsamenschalen zusätzlich noch das Wachstum von darmfreundlicheren Bakterien zu fördern scheinen. Weniger indem sie als Nahrung für diese dienen. Stattdessen würden sie dabei helfen Entzündungen im Magen-Darm-Trakt einzudämmen. Außerdem gibt es die Theorie, dass beim Umbau der Ballaststoffe durch die Dickdarmbakterien hilfreiche Fettsäuren entstehen. Diese sollen dafür sorgen, dass in der Leber die Cholesterin-Synthese verlangsamt wird. Das wiederrum hilft den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Beides aber wie gesagt derzeit hauptsächlich Theorie und noch nicht wissenschaftlich fundiert nachgewiesen.
Bereits bewiesen ist allerdings: Flohsamenschalen sollten nicht trocken gegessen werden (wegen der Verstopfungsgefahr) und auch nicht zu viel die offene Packung durchschütteln. Bei empfindlichen Gemütern kann der Staub nämlich zu allergischen Reaktionen führen.

Epilog

Flohsamenschalen gehören in der Casa Lysanda mittlerweile zur Standardausstattung. Sowohl zum Kochen als auch eben vor allem zur Regulation meines Ausschusses. Stellt sich zum Abschluss noch die Frage, wie es meinen Hämorrhoiden geht. Die Antwort: Denen geht es gut. Ich war 2020 nochmal zur Sicherheit zur Kontrolle beim Proktologen und wurde schon fast zusammengestaucht, was mir eigentlich einfiele vorbei zu kommen. Es sei doch schließlich alles in Ordnung. Scheinbar darf man dort erst hin, wenn man längere Zeit Blut im Stuhl hat. Wieder was gelernt… aber immerhin kam ich mit der Erkenntnis aus dem Termin, dass mein Hinterteil soweit okay ist. Ziel erreicht quasi :smile: .

Zum Abschluss noch zwei in unserem Haushalt mehrfach mit Erfolg erprobte LowCarb-Rezepte:

Pfannkuchen Nudeln
1 Ei oder 2 Eiweiß 2 Eier
2 EL Flohsamenschalen 50g Frischkäse
2 EL Haferkleie 1 EL Flohsamenschalen
Brise Salz 1 EL Haferkleie
1 Kaffeetasse voll Wasser Messerspitze Xanthan oder Guarkernmehl
ggf. noch nach eigenem Geschmack Füllung wie Speck oder Käse dazu Brise Salz
Gut umrühren und dann schnell in die heiße Pfanne (ausreichend Öl rein!) packen. Anschließend bis zum gewünschten Bräunegrad beidseitig braten. Gut umrühren und dann auf einem Backblech gleichmäßig verteilen.
10 Minuten bei 60°C in den Backofen (bis die Ränder anfangen braun zu werden).
Mit einem Pizzaschneider in Streifen schneiden und genießen.

Man soll über das schreiben was man kennt heißt es immer so schön. Aktuell wäre das mein allgemeines Unwohlsein im Bauchbereich. Woher das kommt? Nun, sagen wir es mal so: Ich hatte vorhin das unabdingbare Verlangen mir unsere Toilettenschüssel mal etwas genauer anzuschauen und aus dem Mund heraus mit Inhalten zu füllen. …und an dieser Stelle musste ich für eine gewisse Zeit das Tippen unterbrechen, um nochmal zügig die sanitären Einrichtungen unseres Hauses aufzusuchen und meine Seele dem Abfluss zu übergeben. Man würde ja erwarten, dass da nichts mehr geht, wenn einmal alles raus ist. Aber der menschliche Körper ist bekanntlich ein absolutes Wunderwerk der Technik und nimmt es sich im Zweifel von anders her. Aus der Galle zum Beispiel.

Der Übeltäter

Natürlich erspare ich euch an dieser Stelle die genauen Details. Der eigentliche Grund meines Unwohlseins und des dazugehörigen Bedürfnisses den Verdauungsvorgang meines Frühstücks zu verkürzen dürfte jedoch eine kleine Kapsel gewesen sein. Diese Kapsel enthielt 25mg Zink Bisglycinat. Und wie ich immer in den Gesundheitseinträgen schreibe: Was unser Körper nicht will, versucht er schnellstmöglich wieder loszuwerden (Erbrechen, Durchfall, etc.). Und in meinem Fall wollte er wohl heute Morgen keine so hohe Dosis Zink verarbeiten. Vermutlich, weil ich jetzt schon längere Zeit keines mehr genommen hatte.

Was ist das?

Bevor ich euch aber erkläre, warum ich überhaupt Zink nehmen wollte, sollten wir erst einmal darüber sprechen was es überhaupt ist. Die Antwort ist ganz einfach: Eines der essentiellen Spurenelemente für unseren Körper, die er nicht selbst herstellen kann. Und wie es sich für etwas essentielles gehört, kommt es an so einigen Stellen zum Einsatz. Allen voran mal wieder beim Stoffwechsel (Zucker, Fett und Eiweiß) aber auch beim Zellwachstum, im Immunsystem und – für jedes Lebewesen ganz wichtig – bei der Fortpflanzung, denn viele unserer Hormone sind auf Zink angewiesen. Es gab 2005 sogar eine amerikanische Studie, die nachgewiesen hat, dass die doppelte Dosis an Zink pro Tag (20mg) die geistige Leistungsfähigkeit von Kindern verbesserte.

Die DGE empfiehlt entsprechend für einen Erwachsenen abhängig von seiner restlichen Ernährung täglich 11 bis 16mg (Mann) bzw. 7-10mg (Frau). Der Unterschied ergibt sich allerdings nicht nur aus dem Gesichtspunkt “Wie viel Zink ist in meiner Ernährung enthalten?”, sondern auch aus dem Zusammenspiel von Zink mit anderen Inhaltsstoffen. Der wichtigste Faktor ist hier die sogenannte Bioverfügbarkeit. Die drückt aus wie gut der Körper einen Stoff verarbeiten kann. Je höher diese ist, desto mehr könnt ihr aufnehmen. Deswegen habe ich eine Kapsel mit “Zink Bisglycinat” genommen und nicht mit reinem Zink. Die Aminosäure Glycin soll dabei helfen, dass das Zink noch besser vom Darm verarbeitet und in den Körper eingeschleust werden kann.

Und genau diese Absorptionsrate ist auch für die DGE-Empfehlung entscheidend wegen einer Substanz namens Phytat.

Hilfreich und doch nicht hilfreich

Um es ganz simpel auszudrücken: Pflanzen speichern Phosphor. Und das wiederrum brauchen sie für allerlei Prozesse – darunter den Keimvorgang. Und damit die Pflanze das Phosphor (sowie weitere Mineralstoffe) überhaupt für die Keimung speichern kann, braucht sie das Phytat. Vor allem (Vollkorn-)Getreide, Hülsenfrüchte und Ölsaaten sind total begeistert von Phytat und enthalten entsprechend viel. Leider hat diese positive Eigenschaft des Phytat Dinge zu speichern einen großen Nachteil: Es macht keinen großen Unterschied zwischen dem was es speichert und was nicht. Lt. DGE kann die Bioverfügbarkeit von Zink bei einer sehr hohen Phytatzufuhr um bis zu 45% sinken, weil es das Zink speichert und es wieder hinten rauskommt statt es wie vorgesehen im Darm abzugeben. Ergo: Wer mehr Vollkorn isst, muss mehr Zink zu sich nehmen, weil weniger im Körper ankommt – also theoretisch.

Hasst ihr es nicht auch, dass es irgendwie immer irgendwelche Ausnahmen gibt? Nein? Okay… naja, auf jeden Fall ist in Vollkornprodukten grundsätzlich Zink enthalten. Die Folge ist, dass z.B. in einem Vollkornbrot zwar viel Phytat drin ist aber gleichzeitig auch eine Menge Zink (1,5mg Zink/100g). So hebt sich in dem Fall das Problem ein Stück weit gegenseitig auf und ihr lauft nicht Gefahr in einen Zinkmangel zu rutschen. Positiv reagiert Zink übrigens u.a. auf besagtes Glycin oder Vitamin C. Da geht die Bioverfügbarkeit durch die Decke.

Nicht nur zum Wodka-Saufen geeignet!

Ein weiterer Punkt, den es bei Zink zu beachten gibt, ist die Balance der einzelnen Spurenelemente im Körper. Speziell Eisen und Kupfer müssen mit Zink im Gleichgewicht sein. Habt ihr davon zu viel, rutscht ihr mitunter trotz ansonsten hervorragender Ernährung in einen Zinkmangel ab. Vor allem bei Kupfer geht das recht fix. Zum Beispiel aufgrund von Leitungswasser aus Kupferrohren oder die Genießer von alkoholischen Getränken unter uns, die gerne am Wochenende einen echten Moscow Mule (grob gesagt Wodka und Ginger Ale aus einem Kupferbecher) runterkippen. Zugegeben: Wir haben so einen Kupferbecher auch Zuhause – trinken aber nur ab und zu etwas Leitungswasser daraus, um unseren Kupfervorrat aufzufüllen. Umgekehrt verringert zu viel Zink im Blut die Aufnahme von Kupfer und behindert damit den Eisenstoffwechsel. Es gilt also wie immer: Die Kontraindikatoren im Blick behalten und nicht nur eine Sache zuführen. Das führt nur an anderer Stelle zu einer Imbalance.

Mangelerscheinungen

Die Wahrscheinlichkeit ist tatsächlich relativ hoch, dass viele von euch unbewusst schon einmal einen Zinkmangel hatten. So sind eingerissene Mundwinkel ein ziemlich eindeutiges Zeichen dafür (kenne ich von Zuhause und bei mir selbst tatsächlich zu genüge). Auch Aphten (schmerzhafte weiße Flecken auf der Mundschleimhaut) deuten darauf hin. Dazu kommen die üblichen Verdächtigen bei einem Mineralienmangel wie schlechte Wundheilung, hohe Krankheitsanfälligkeit, Haarausfall/brüchige Nägel – und eine reduzierte Libido. Vielleicht hat euer Partner also gar keine Kopfschmerzen, sondern grad einen leichten Zinkmangel? Wer weiß :smile. .

Ein Labornachweis ist jedoch wieder einmal schwierig, denn eine Blutuntersuchung zeigt euch nur wie es in diesem einen Moment in euch aussah. Hattet ihr vorher eine Portion Käse zum Frühstück, ist euer Wert vermutlich im grünen Bereich obwohl ihr den Rest des Tages möglicherweise einen Mangel habt. Die offizielle “Empfehlung” ist dahingehend, dem Arzt seine Symptome zu schildern und zu hoffen, dass er erfolgreich daraus einen Zinkmangel ableitet. Als Belohnung für die erfolgreiche Diagnose gibt es eine Runde Zinktabletten.

Ein guter Zink- und Proteinlieferant: Fleisch

Aber ich will ja nicht alles schwarzmalen: Einen dauerhaften Zinkmangel dürften tatsächlich die wenigsten haben. Da läuft dann vermutlich an anderer Stelle im Körper noch etwas komplett falsch. Gibt wenige Lebensmittel, in denen nicht zumindest etwas Zink enthalten ist. Der erwähnte Käse kann auf 100g bis zu 4mg enthalten. Rindfleisch hat mitunter 4,4mg/100g. “Umbringen” könnt ihr euch hingegen mit Austern. Je nachdem wo die gefischt wurden gibt es eine Ladung in Höhe von sagenhaften 160mg/100g. Am wenigsten ist in Gemüse (bis zu 1mg/100g), Milchprodukten (bis zu 0,5mg/100g), Geflügel (1mg/100g) und Obst (bis zu 0,5mg/100g) drin. Je nachdem welche Sorte ihr verspeist. Natürlich ist das wie oben erwähnt eher der theoretische Maximalwert. Aber dennoch: Es ist doch vergleichsweise einfach auf seine Tagesdosis zu kommen. Vor allem als Käseliebhaber oder Fleischesser. Gibt auch Zinksalben oder Zahnpasta mit Zink, die euch in der Hinsicht das Leben schwer machen können. Die empfohlene Höchstdosis pro Tag liegt lt. der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit übrigens bei 25mg.

Mein Problem

Stellt sich nun die Frage, warum ich heute Morgen versucht habe eine Kapsel mit 25mg elementarem Zink zu nehmen. Nun, weil ich es in der Vergangenheit schon gebraucht habe. Ich habe einige Zeit tatsächlich täglich eine Kapsel (plus etwas Vitamin C) zu mir genommen, um meine Depressionen in den Griff zu bekommen. Ja, richtig gelesen. Trotz einem guten Vitamin-D-Spiegel war ich immer noch nicht so richtig in der Reihe und hatte weiterhin teils echt schlechte Episoden. Das änderte sich tatsächlich erst, als ich anfing regelmäßig Zink zu nehmen. Plötzlich ging es mir durchgängig gut solange ich die Zink-Kapsel am Abend nicht vergaß. Die schwarzen Gedanken blieben dort wo sie hingehörten: Irgendwo ganz hinten im Kopf verschlossen in einem Safe.

Dann kam unsere Ernährungsumstellung (so wenig Kohlenhydrate wie möglich und wenn doch, dann Vollkorn) und ich habe den Zinkkonsum langsam runtergefahren auf ein paar Kapsel pro Monat. Hatte auch wunderbar funktioniert. Der böse Mann im Kopf kehrte nicht zurück – bis ich vor ein paar Wochen doch wieder anfing vereinzelt sehr schlechte Tage zu haben. Also entschied ich mich dazu mal wieder eine Zink-Kapsel zu nehmen. Offensichtlich ein Fehler – zumindest in der hohen Dosierung und nüchtern, was mein Magen nicht vertragen hat :smile: . Die Lösung? Den Kapselinhalt in ein Glas Wasser auflösen und das über den Tag verteilt trinken. Das ist verträglicher und entspricht eher der normalen Aufnahme von Zink über die Nahrung.

In diesem Sinne: Mir geht’s nach dem zweiten Erbrechen definitiv viel besser, werde mich aber glaube ich jetzt trotzdem nochmal ein bisschen hinlegen.

Nächste Seite »