Sicarius

Haftung von Lieferdiensten

Dieses Hardwarepaket ist erfolgreich bei mir angekommen.

Briefe und Pakete sind uns im Lauf unseres Lebens im Verhältnis zu den erfolgreichen Lieferungen noch nicht viele verloren gegangen. Und auch sonst hielten sich die Probleme bislang in Grenzen. Was freilich nicht heißt, dass die Anzahl bei Null liegt. Eine (unvollständige) Aufzählung gefällig?

  • Eine Lieferung mit Mittelerde: Mordors Schatten*, die Hermes angeblich geliefert hat aber nicht nachweisen konnte wohin.
  • Mein Paket an rebuy, wo einfach der ganze Laster geklaut worden war (ebenfalls Hermes).
  • Ein Brief, bei dem vermutlich der Fehler darin lag, dass wir ihn dem Postboten direkt in die Hand gegeben haben anstatt ihn in den neben ihm stehenden Briefkasten (den er gerade leerte) zu werfen.
  • Ein anderes Mal konnte der Bote die Packstation nicht finden, an die wir die Sendung geschickt hatten. Etwas, was wohl häufiger vorkommt lt. dem Empfänger *kopfschüttel*. Kam dann nach drei Wochen wieder zu uns zurück.
  • Ein Buch über eBay verkauft und den Fehler gemacht es mit Bücher-/Warensendung zu verschicken. Kam lt. Käufer angeblich nie an. Entsprechend hat eBay einfach das Geld zurückerstattet und mir auch noch eine Strafgebühr (=nochmal 1% vom Verkaufspreis) aufgedrückt. Lerneffekt: Nichts wird mehr ohne Tracking auf eBay verkauft – egal ob dadurch das Porto höher als der Warenwert wird…
  • Kurz vor Advent hatte Lysanda einen Adventskalender mit selbstgebastelten Unikaten in die Filiale eingeliefert – der sie irgendwie nicht wieder verlassen wollte. Erst nach einem Telefonat kam plötzlich Bewegung in die Sache. Dabei war das Paket alles andere als klein. Keine Ahnung warum das übersehen worden war.

Und dann waren da noch die zwei anderen Sachen, die Grundlage für das heutige Thema sind: Die Haftung.

AGBs sind zum Lesen da!

Lysanda verschickt ihre Sachen ebenfalls mit den lieben Versandhändlern. Kundenfreundlich je nach Ware mit dem günstigsten – aber immer versichert und mit Tracking. Sie ist als gewerbliche Versenderin schließlich für die unversehrte Ankunft der Ware verantwortlich. Ohne Tracking ist sicherlich in 98% aller Fälle kein Problem aber ihr müsst nur (wie ich im eBay-Fall) auf den richtigen treffen und schon habt ihr ein nerviges Thema am Hals. Und natürlich kann auch einfach mal was auf dem Weg verloren oder kaputt gehen. Das ist ihr jetzt schon zweimal passiert – einmal mit Hermes und einmal mit DHL. Deswegen ist Tracking und eine Versicherung sinnvoll. In beiden Fällen gab es entsprechend kein Thema in Bezug auf Schadensersatz. In der Sendungsverfolgung war klar erkennbar, dass die Sendung sich nicht mehr bewegte, der Nachforschungsauftrag blieb erfolglos -d.h. Paket verloren. Aber da im Internet gefühlt sehr viel Mist steht, hier der Versuch etwas Klarheit reinzubringen:

Ein paar von Lysandas Steinen (schaut in ihren etsy-Shop!)

Alle Versanddienstleister haben allgemeine Geschäftsbedingungen, die es sich durchaus lohnt mal zu lesen. Hier z.B. die von Hermes, DHL und Deutsche Post. Sie sind hier und da nicht einfach zu verstehen aber es sollte halbwegs klappen. Inhaltlich sind sie sich alle ziemlich ähnlich was den Versand und die Haftung angeht. Im Prinzip gibt es einiges, was ihr grundsätzlich nicht mit ihnen verschicken dürft. In den obigen Beispielen z.B. lebende Tiere oder nicht nach den Vorgaben verpackte Ware. Wenn die nicht direkt in der Filiale abgelehnt werden, bekommt ihr auf jeden Fall keinen Schadensersatz, wenn was auf dem Weg passiert. Und selbst, wenn die Beförderung erlaubt ist, gibt es Einschränkungen bei der Haftung. Da geht es um Sachen wie Edelmetalle, Kunstwerke oder Geld – bei DHL und Deutsche Post als Valoren der Klasse II bezeichnet. Hermes lässt den Versand solcher Wertgegenstände erst gar nicht zu, bei DHL dürfen sie im Falle eines Pakets hingegen den Wert von 500€ nicht überschreiten – und das sogar pro Tag und Empfänger. Also wer jetzt dachte er ist Schlau und verteilt seine Waren auf mehrere Sendungen hat ebenfalls Pech gehabt. Selbst eine Transportversicherung kann hierfür nicht abgeschlossen werden. Geht euch also euer Van Gogh im Wert von 1.000€ (vermutlich nur eine kleine Skizze) flöten, habt ihr Pech gehabt und bekommt gar nichts – lt. AGB hättet ihr ihn schließlich nicht mit DHL verschicken dürfen.

Aber was ist mit Ware, die ihr als DHL Paket verschickt und nicht zu den “Valoren der Klasse II” zählt und trotzdem mehr als 500€ wert ist? Nun, da bekommt ihr schlicht und einfach 500€ – plus die Kosten für das Porto. DHL entschuldigt sich netterweise noch dafür, dass sie nicht mehr bezahlen können. Es ist aber eben nicht so, wie mancher Orts behauptet wird, dass ihr dann gar nichts bekommt. Im Falle von Lysanda enthielt das Paket Ware im Wert von ca. 550€. Für den Verlust des Pakets bekam sie also nur 505,95€ überwiesen. Aber das war ein kalkuliertes Risiko (ist ihr Gewinn/Stundenlohne halt etwas kleiner). Im Fall von Hermes war es damals ein Päckchen mit einem ihrer Steine. Der war 50€ wert und genau so viel gab es dann auch von Hermes aufs Konto – das Porto wurde hier nicht erstattet.

Natürlich könnte man sich die Frage stellen, ob Lysandas Werke nicht schon unter “Kunstwerke” fallen. Aber zumindest bislang haben Hermes und DHL dies verneint. Und wir werden einen Teufel tun uns dahingehend zu beschweren :smile: .A Außerdem: Wo hört Kunst auf und fängt Deko überhaupt an?

Sterben der Innenstädte

Pfeffer-, Erdbeer-, Mandarinenminzableger

So viel also zur Haftung. Eine Sache wollte ich aber noch loswerden: Der Kiosk hier im Ort hat leider plötzlich und unerwartet dicht gemacht. Das war eigentlich unser “GoTo”, wenn es um Deutsche Post/DHL ging. Nicht der freundlichste Mann hinter der Theke aber es hat funktioniert und war zuverlässig sowie in fünf Minuten erreichbar. Jetzt müssen wir uns leider umorientieren – was gar nicht so einfach ist. Der eine nimmt keine Briefe an, sondern nur DHL-Kram. Der andere hat ungünstige Versandschlusszeiten (Lysanda verschickt u.a. auch Pflanzenableger – die sollten logischerweise nicht zu lange ohne viel Wasser sein). Und sowieso ist alles viel weiter entfernt als unser geliebtes Lädchen, was entsprechende Planung braucht (fahren wir eh demnächst mit dem Auto? Können wir unseren täglichen Spaziergang entsprechend verlängern?).

Wir hatten es zunächst mit dem Lädchen im Nachbarort versucht. Das war nur unwesentlich weiter als unsere normale Geh-Strecke (1 Stunde, ca. 4 Kilometer). Leider mussten wir feststellen, dass die eben keine Briefe annehmen. Warum nicht einfach in den Briefkasten damit? Nun, weil der Schlitz der meisten Briefkästen keine 5cm hoch ist. Dementsprechend bietet die Deutsche Post zwar so schöne Sachen wie den Maxibrief an, der bis 5cm hoch sein darf. Aber das Einwerfen ist mit der Höhe nicht möglich. Stattdessen müssen wir sie in einer Filiale abgeben. Echt nervig. Lysanda hat jetzt sogar eine Excel-Tabelle zum Thema angefangen, wo wir jetzt aufschreiben was Sache ist in den umliegenden Filialen um einen Überblick zu haben z.B. darüber wann wo die Pakete geholt werden. Das ganze System scheint mir echt nicht mehr Zeitgemäß…

Eins meiner Bilder aus dem VHS-Kurs

Schon mal einen Volkshochschulkurs (VHS) gemacht? Nein? Warum nicht? Das Angebot ist vielfältig und das Image, dass da nur Ehefrauen und Senioren mitmachen definitiv veraltet. Einem VHS-Kurs im Jahr 2000 habt ihr es schließlich sogar zu verdanken, dass diese Seite hier überhaupt existiert. Deswegen einfach mal im Katalog eurer lokalen VHS stöbern bzw. dank Corona gibt es mittlerweile ein stetig wachsendes Angebot an Kursen, die online stattfinden und somit überall in der Bundesrepublik gebucht werden – sogar im Bereich der Bildungsurlaub.

An einem Kurs teilnehmen ist natürlich eine Sache. Die VHSen sind aber auch immer auf der Suche ihr Portfolio zu erweitern. Schon allein, weil sie ebenfalls ein Nachwuchsproblem haben. Und mitmachen kann eigentlich fast jeder mit einer guten Idee, solange er sich zutraut so einen Kurs zu leiten. Und genau das habe ich im März gemacht: Meinen allerersten VHS-Kurs gehalten. Der Titel des Kurses? Zeichne deinen Arbeitsstress aufs Papier und löse ihn auf. Klingt spannend, oder?

Der Kurs

Im Prinzip war der VHS-Kurs “nur” eine verkürzte Form meines Clubs. An drei Terminen zu je drei Schulstunden (=45 Minuten) habe ich gemeinsam mit den Teilnehmern genau das gemacht, was der Titel sagt: Ihren (und meinen) Arbeitsstress mit Hilfe der NeuroGraphik auf ein Stück Papier gezeichnet und ihn dort optisch harmonisiert. Am Anfang habe ich selbstverständlich erst einmal erklärt, worum es geht und wie die Sache abläuft. Einfach drauf loslegen geht dann doch nicht. Aber der größte Teil der Zeit war definitiv für das Zeichnen reserviert. Außerdem haben mir die Teilnehmer im Anschluss jedes Termins ihre Bilder netterweise zugesendet. So konnte ich mir sie in Ruhe anschauen und Verbesserungsvorschläge machen was die Technik angeht. Hat mir wirklich gefreut zu sehen wie groß doch der Unterschied schon allein zwischen dem ersten und dem zweiten Bild war.

Durchgeführt habe ich den Kurs übrigens online. Ging auch ohne große Probleme. Das VHS-eigene Videokonferenzsystem hat zwar gestreikt, sie haben aber zusätzlich ein zoom-Abo. Und mit zoom kenne ich mich aus. Das nutze ich ebenfalls für alle meine Veranstaltungen. Mikrofon und Kamera war für die Teilnehmer keine Pflicht. Die Kommunikation über den Chat hat genauso gut funktioniert. Mein Gesicht haben die Teilnehmer hingegen nicht nur am Anfang gesehen, sondern sie konnten mir auch beim Zeichnen dank einer zweiten Kamera direkt zuschauen. Das ist der riesengroße Vorteil, den ich bei einem Onlinekurs im Vergleich zur Präsenz sehe. Vor Ort hätte ich umständlich mit Beamer und Kram herumhantieren müssen. Dazu möglicherweise suboptimale Beleuchtung und sowas. Außerdem soll das Zeichnen ja entspannen. Da kann ich keinen Kursleiter gebrauchen, der durch die Reihen läuft und mir über die Schulter schaut. So konnte jeder Teilnehmer für sich und in seinem gewohnten Raum arbeiten und hatte meine Zeichnung gleichzeitig immer im Blick. Außerdem musste sich niemand Gedanken über die An- und Abfahrt machen. Ist ja ebenfalls immer ein Stressfaktor. “Kriege ich noch meinen Bus/Bahn/etc?”, “Wie voll sind die Straßen?” – da ist es viel besser direkt vom Rechner auf die Couch/ins Bett fallen zu können. So wirkt die Entspannung richtig nach.

Es braucht nicht viel zum Mitzeichnen!

Ich habe zudem ein kleines Handout gemacht. Auf zwei Seiten sind dort die einzelnen Schritte zusammengefasst. Schließlich möchte ich ja, dass meine Kursbesucher auch im Nachgang noch weiter zeichnen. Und das Feedback dahingehend war definitiv positiv. Eine Dame hatte vorher noch nie gezeichnet und war jetzt “angefixt” wie sie sagte. Mit NeuroGraphik hatte noch keiner der Teilnehmer des Kurses eine Berührung gehabt aber durch die Bank fanden sie die Methode interessant und den Vorgang sehr entspannend und beruhigend. Das war Sinn schließlich Sinn der Sache. Mission somit erfüllt :smile: .

Warum?

Stellt sich vielleicht der eine oder andere die Frage, warum ich einen VHS-Kurs angeboten habe. Schließlich könnte ich den Kurs auch unabhängig von der VHS anbieten und mit meinem Club tue ich das in dem Sinne ja schon – nur umfangreicher. Aber es hat natürlich den großen Vorteil, dass man sich nicht um den ganzen administrativen Kram kümmern muss und auch die Werbung macht die VHS (bzw. der Bildungsanbieter) selbst. So konnte ich mich ganz darauf konzentrieren den Kurs vorzubereiten und für die Teilnehmer war es eine Möglichkeit mal in das Thema reinzuschnuppern und mich kennen zu lernen. Das hat durchaus seine Vorteile. Reich wird man als VHS-Kursleiter zwar nicht aber es hat seinen Charme und bietet z.B. auch die Möglichkeit relativ “ungefährlich” neue Konzepte auszuprobieren. Meinen Kurs Zeichne deinen Arbeitsstress aufs Papier und löse ihn auf werde ich auf jeden Fall im Herbst erneut bei der KVHS Groß-Gerau anbieten. Und vielleicht noch bei ein paar anderen VHSen im Bundesgebiet. Mal schauen. Spaß hat es auf jeden Fall gemacht – sowohl mir als auch den Teilnehmern.

Der Zettel ist schnell ausgefüllt.

“Deutschland. Gründerland.” sagen die einen. Die anderen jammern, dass wir kein Silicon Valley hätten und kein Hort für Start-ups wären. Fakt ist: Allein 2020 wurden 660.863 Gewerbe neu angemeldet. Klingt erstmal nach viel bis man die zweite Statistik dazu holt: Im gleichen Zeitraum wurden 541.738 Gewerbe abgemeldet. Natürlich handelt es sich in den meisten Fällen nicht um die gleichen Unternehmen. Es zeigt aber schon, dass nur ein Bruchteil tatsächlich überlebt.

Nach den Erfahrungen, die Lysanda bislang gemacht hat (ist schon ein paar Jahre dabei), wenig verwunderlich. Der erste Schritt ist in Deutschland tatsächlich mega-einfach. Gewerbeantrag ausfüllen, zur Stadt/Gemeinde tingeln, etwas Geld dalassen (in ihrem Fall 33€) und schon steht das Unternehmen. Das Problem ist der Rattenschwanz dahinter. Der Begriff “Selbstständigkeit” bekommt da eine ganz neue Bedeutung, denn man muss sich entweder alles selbst zusammenreimen oder irgendwelche Berater für teuer Geld beauftragen – und selbst dann kann man sich nicht darauf verlassen, dass es rechtlich passt. Standardisierung? Äußerst beschränkt. Unterstützung von staatlichen Stellen? Kaum und wenn dann kostet das auch erstmal wieder Geld. Und nein, selbst die Kammern (z.B. IHK, HWK) sind für Kleinunternehmer keine wirkliche Hilfe, sondern nur ein weiterer Kostenfaktor in der Bilanz.

Ein Dschungel voller Tiger

Selbstverständlich ist die Erwartungshaltung nicht, dass mir einer eine Gelddruckmaschine hinstellt und ich gar nichts mehr tun muss (wäre ja zu einfach). Es ist aber echt frustrierend mit welchem Mist man sich herumschlägt statt sich auf das zu konzentrieren, um das es geht: Ein Produkt/Dienstleistung/etc. anbieten und verkaufen. Weil Gesetze schwurbelig verfasst sind. Weil einem das Finanzamt keine Fragen beantworten darf. Weil es im Verbraucherrecht wenig Standardisierung gibt. Warum “darf” sich beispielsweise jeder seine AGBs komplett selbst aus den Fingern saugen? Warum gibt es da nicht von staatlicher Seite aus zumindest ein rechtssicheres Muster? Ach ja: Weil ansonsten einfach das BGB gilt und das hat so seinen ganz eigenen Charme. Verstanden… Datenschutz, Widerrufsrecht und was weiß ich noch alles: Tausende von Arbeitsplätzen existieren nur, um sich für die Unternehmen damit zu beschäftigen. Es fehlt an echten Standards und gleichzeitig ist man irgendwie niemals rechtssicher. Was der eine Anwalt so sieht, klingt für den anderen komplett anders. Und was am Ende das Gericht macht? Weiß vermutlich nicht einmal der liebe Gott und kann sich jeden Tag ändern. Andererseits: Irgendwie muss sich die Abmahnindustrie ja auch finanzieren. Vom “Verbraucherschutz” will ich gar nicht erst anfangen (kommt weiter unten…).

Wieso verweist mich beispielsweise das Finanzamt, wenn es etwas von MIR will, bei einer Rückfrage an einen Steuerberater? Ihr habt mir doch einen Brief geschrieben und gefordert, dass ich das und das mache. Aber Fragen dazu beantworten um sicherzustellen, dass ich es richtig mache? Ne, bloß ned. „Schicken Sie es einfach ein und wir stimmen dann zu oder lehnen ab und sie können Widerspruch einreichen“. So kann man auch Bürokratie unnötig am Leben halten. Ja, dieses Telefonat hat mich echt aufgeregt. Lag vermutlich auch daran, dass der Beamte am Telefon gefühlt irgendwie so gar keinen Bock hatte sich grundsätzlich mit mir zu unterhalten. Warum ich telefoniert habe statt meine Frau? Als Ehemann hafte ich automatisch bei Lysandas Gewerbe mit also habe ich durchaus ein Interesse an ihrem Erfolg (und bin unabhängig davon natürlich grundsätzlich ein netter und unterstützender Partner :wink: ).

Ein Hort von Gesetzeslosen

Lysandas Kreativmarktstand

Je mehr man sich mit dem ganzen Kram beschäftigt, desto mehr fällt einem auf, dass es eigentlich alle falsch machen. Das fängt schon im Kleinen an. Besucht beispielsweise mal einen von diesen “Kreativ-” oder “Hobby”märkten. Mal abgesehen von den absoluten Schleuderpreisen, die da verlangt werden und die allerhöchstens die Materialkosten decken dürften (wenn überhaupt) von der Arbeitszeit und dem administrativen Aufwand gar nicht erst zu reden. Da hat vermutlich so gut wie niemand überhaupt ein Gewerbe angemeldet. Und nein, es gibt kein “Kleingewerbe”. Alle müssen sich an die gleichen Regeln halten. Es gibt nur den steuerlichen Unterschied in Bezug auf “Kleinunternehmer”.

Und dann haufenweise Markenrechtsverletzungen – zumindest gehe ich nicht davon aus, dass die nette alte Dame eine Lizenz von Disney gekauft hat für das Tischtuch mit Mickey Mouse drauf. Und wenn doch, dann dürfte der Verlust bei einem Verkaufspreis von 5€ ziemlich gigantisch sein. Oder fehlende/falsche Produktangaben. Bei Textilien ist sogar die Reihenfolge vorgegeben wie es auf dem mitunter ungewollten Etikett zu stehen hat! Ja, ihr könnt abgemahnt werden, wenn die Schurwolle 10% nicht vor der Schafswolle 9% steht… selbst, wenn die Prozentangaben richtig sind! Das ist der absolute Wahnsinn speziell beim sogenannten “Verbraucherschutz”. Der Kunde wird für absolut unfähig gehalten (okay, manchmal ist er das auch) und man muss ihm alles zehnmal vorkauen. Ob dem Kunden das überhaupt hilft und Spaß macht? Interessiert niemanden. Stichwort Cookie-Banner-Wahnsinn.

Online wird es noch viel schlimmer mit AGBs, Widerrufsbelehrung und Einwilligungserklärungen die alle an bestimmten Punkten des Verkaufsprozesses vorliegen und gewisse Inhalte haben müssen (natürlich oft keine standardisierten Vorgaben, sondern nur schwammige Andeutungen in den Gesetzen), andernfalls kann dir jemand an den Karren fahren. Bestenfalls der Kunde, der sich dann auf das BGB berufen kann (hat sehr, sehr großzügige Fristen). Worst Case irgendein Mitbewerber, der euch wegen eines Schreibfehlers eine Abmahnung vorbeischickt und euch so in den Ruin treibt. Oder eben der Verbraucherschutz, der am liebsten möchte, dass man beim Kunden auf dem Schoß sitzt und ihm wie beim Notar alles ganz genau vorliest. Will das wirklich jemand? Ja, natürlich möchte ich als Kunde vor miesen Praktiken geschützt werden und wissen was los ist bevor ich irgendjemandem mein Geld überweise. Aber irgendwo gehört der gesunde Menschenverstand doch mal eingeschaltet, wenn ich schon mit Formularen zugeschüttet werde, nur weil ich mich für eine Dienstleistung überhaupt interessiere. Andererseits: Während ich diese Zeilen schreibe fällt mir der “Nutri-Score” ein. Der wurde ja böse gesagt auch nur deshalb eingeführt, weil die Leute heutzutage nicht mehr in der der Lage sind die Packung rumzudrehen und die Inhaltsstoffe zu lesen und zu verstehen. Insofern hat der Verbraucherschutz wohl doch recht: Menschen sind dumm. Und nein, ich nehme mich davon selbstverständlich nicht aus – immerhin kann ich Inhaltsstoffe lesen jnd verstehen.

Die Sache mit dem Karton

Eine Ladung Versandmaterial

Jetzt habe ich mich aber glaube ich erstmal genug über den aus meiner Sicht unnötig hohen administrativen Aufwand aufgeregt. Der eigentliche Grund des heutigen Eintrags war eins von Lysandas jährlichen Ritualen: die Verpackungslizenz. Grundsätzlich eine coole Sache. Unternehmen, die Verpackungen in den Umlauf bringen tragen ihren Anteil an den Entsorgungskosten bei. Die Lizenzgebühren gehen angeblich direkt rein ins Duale System und sorgen u.a. dafür, dass Papier- und Plastiktonnen größtenteils noch “kostenlos” sind. In Anführungszeichen, weil die Verkäufer selbstverständlich die Lizenzkosten auf die Produkte aufschlagen. Verständlich. Insofern bezahlen wie so oft wir als Kunden am Ende für die Gebühren aber ohne die dazugehörige Transparenz.

Übrigens: Nicht der Hersteller des Kartons muss die Lizenz haben. Für den ist es ja noch keine Verpackung, sondern seine Ware. Und soweit ich §3 des Verpackungsgesetz verstehe ist auch der Versand unter Unternehmen nicht lizenzpflichtig, denn dort steht “[…]die nach Gebrauch typischerweise beim privaten Endverbraucher[…]”. Oder um es Neudeutsch auszudrücken: “Business to Customer” und nicht “Business to Business”. Wenig verwunderlich, da auch in vielen anderen Bereichen B2B etwas unkomplizierter ist. Der Verbraucherschutz ist eben nur genau das: Ein Schutz des Verbrauchers. Sonst würde es ja Unternehmens- und Verbraucherschutz heißen :smile: .

Erfreulich unkompliziert

Der Kauf einer Lizenz geht ganz einfach. Gibt in Deutschland derzeit 11 Anbieter wie z.B. Reclay, Veolia oder DSD (der grüne Punkte) dafür und alles läuft komplett online ab. Ihr gebt einfach an wie viel von welcher Art von Verpackung ihr im nächsten Jahr voraussichtlich versendet und bezahlt die Gebühr dafür. Der Anbieter ist dann dafür verantwortlich, dass sie dahin kommt wo sie hinsoll (abzüglich einer Provision versteht sich…). Anschließend erfolgt durch euch noch ein Eintrag ins bundesweite Register namens LUCID. Ja, wir sind in Deutschland noch nicht so modern, dass das automatisch mit dem Kauf der Lizenz passiert. Ein paar Anbieter bieten das allerdings als zusätzlichen Service an. Doch egal wer es macht: Jetzt seid ihr rechtssicher. Am Ende des Jahres muss dann noch im Register eine Endabrechnung vorgenommen werden. Sprich habt ihr so viel Material verschickt wie ihr erwartet habt oder nicht. Ist der Wert höher, müsst ihr logischerweise entsprechend nachzahlen.

Und ja, diese Lizenz muss wirklich jedes Unternehmen haben, die Sachen an Privatkunden verschickt. Und nein: Es ist nicht nur der Karton und sein Füllmaterial betroffen. So ist zwar eine Rechnung in einem Brief noch erlaubt aber ihr packt eine Broschüre dazu? Dann wird der Umschlag sofort lizenzpflichtig! Also unbedingt das nächste Mal dran denken, wenn man mal wieder ein bisschen Werbung mit reinstecken möchte. Ihr könnt euch ja mal einen Spaß draus machen und bei eurem Erhalt einer Werbesendung im Register nachschlagen. Das ist nämlich öffentlich einsehbar – allerdings ohne Mengenangaben. Also ihr seht nur, dass das Unternehmen eine Lizenz hat.

Der Rechner von Reclay

Ihr seid übrigens nicht vor dem Kauf einer Lizenz gefeit, wenn ihr Verpackungsmaterial wieder verwendet. Das ist so ein kleiner Widerspruch im System. Zwar gibt es die offizielle Stelle aber trotzdem kann keiner nachweisen, dass für den Karton tatsächlich bereits eine Lizenzgebühr entrichtet wurde. Wenn ihr also das alte Amazon-Paket nehmt in dem euer privater Toaster gekommen ist, um Ware an euren Kunden zu verschicken wird dafür trotzdem noch einmal eine Lizenz notwendig. Fördert nicht gerade den Recycling-Gedanken wie ich finde aber wie oben geschrieben: Am Ende des Tages bezahlen sowieso die Endkunden dafür und vermutlich ist auch dies ein Grund (=viele in der Kette bezahlen für den gleichen Karton), warum eine Lizenz vergleichsweise billig ist. Bei Reclay (ein guter Anbieter, wenn es um kleinere Mengen geht) bezahlt ihr beispielsweise 6€ Grundgebühr und dann pro kg Karton 45ct. Glas sogar nur 9ct. Da kann man schon einiges verschicken bevor es weh tut.

Zusammenfassung

Wenn ihr ein Gewerbe anmeldet müsst ihr euch also auch über das Thema Verpackungslizenz zwingend Gedanken machen – selbst, wenn ihr z.B. nur ein Coaching aufbaut und gar keine Waren/Gegenstände verkaufen wollt. Die Grenzen ab wann etwas zu einer Verpackung wird sind relativ niedrig. Wie oben geschrieben: Selbst die Broschüre bei der Rechnung macht aus dem Umschlag bereits eine Verpackung. Auch, wenn ihr ein Zertifikat per Post verschickt: Verpackungslizenz, da es als “Ware” angesehen wird. Oder ihr verkauft im Rahmen eures Zeichenkurses ein paar Stifte und schickt sie jemandem zu -> Lizenz. Wenn hingegen ein Kursteilnehmer etwas bei euch liegen lässt und ihr es ihm zuschickt, dann ist dafür keine Lizenz notwendig.

Immerhin ist es ziemlich einfach das Thema für relativ wenig Geld rechtssicher zu machen. Bei Reclay sogar je früher desto billiger (geben Rabatte bis 25%). Ist bei vielen anderen Themen rund ums Gewerbe leider nicht so. Und keine Angst, wenn ihr es mal vergessen solltet: Nachmelden geht bis zum 15. Mai des Folgejahres. Macht ihr es allerdings nicht kann es Strafen von bis zu 200.000€ hageln.

Ihr seht: Ein zwar relativ übersichtliches und grundsätzlich sinnvolles Thema aber im Grunde genommen wesentlich komplizierter aufgesetzt als es sein müsste. Warum z.B. nicht einfach über die Müllgebühren statt diesem ganzen Bürokratiekonstrukt. Am Ende bezahlen wie geschrieben sowie wir Kunden die Zeche – aktuell sogar mehr aufgrund des ganzen zusätzlichen administrativen Aufwands in der ganzen Lizenzkette.

Eine der Tageszeichnungen

Der eigene Geschmack ist schon eine sehr komische Sache manchmal. Lysandas Tageszeichnungen sollten keine ASMR-Kost werden – so reizvoll das vermutlich für den ein oder anderen gewesen wäre. Stattdessen hinterlege ich die 2-3 Minuten immer mit etwas Musik vom Typus “Lizenzfrei”. In Anführungszeichen, weil der Begriff eine völlig falsche Übersetzung des englischen “Royalty Free” ist. Denn natürlich ist der Gebrauch nicht lizenzfrei. Auch, wenn der Track kostenlos zum Download bereitsteht, gibt es selbstverständlich eine Vereinbarung in der geregelt wird unter welchen Bedingungen (privat/kommerziell, mit/ohne Erwähnung, etc.) er tatsächlich genutzt werden darf sprich eine Lizenz. Der richtige Begriff ist also “Lizenzgebührenfrei”. Und ja: GEMA-freie Musik ist wieder was ganz anderes.

Simple Headbanger

Das Angebot an lizenzgebührenfreier Musik, die auch kommerziell (mit Einschränkungen) genutzt werden kann, ist erfreulich groß. Zumindest, wenn man mal das deutschsprachige Internet hinter sich lässt. Persönlich empfehlen kann ich in der Hinsicht aktuell Purple Planet, Bensound und Silverman Sound Studios. Die haben alle eine reichhaltige Bibliothek, die fast jeden Wunsch erfüllen dürfte und die wichtigsten Fälle in Sachen erlaubte Nutzung (Youtube- und Social-Media-Video) abdeckt.

Freilich darf man für Umme nicht unbedingt den geilsten Track des Jahrtausends erwarten. Häufig einfache Motive, viele Wiederholungen innerhalb des Lieds und sowas. Und alles definitiv eher von der Kategorie “Hintergrundmusik”. Aber das ist okay. Für Lysandas Videos brauche ich eh “gechillteren” Kram. Man könnte auch böse sagen “Fahrstuhlmusik”. Doch so schlimm ist es dann doch nicht. Aber damit kommen wir endlich zu meinem Einstiegssatz zurück: Es ist mir schon fast peinlich zuzugeben wie gut mir manche dieser intellektuell sicherlich nicht ganz so anspruchsvollen Lieder gefallen. Benjamin Tissots Endless Motion ertönt beispielsweise jetzt schon mehrere Tage lang fast exklusiv durch meine Kopfhörer (gerade ebenfalls). Keine Ahnung warum und auf welcher Ebene er mich aktuell so dermaßen anspricht. Er ist irgendwie für meine Ohren unglaublich “catchy” und versetzt mich sofort in Bewegung. Andererseits: Wenn ich mir so anschaue was für langweiliges und uninspiriertes Zeugs es in die Charts nach oben schafft, scheint das wohl einfach ein grundsätzlich menschliches Ding zu sein.

Lysanda Face Reveal!

Apropos Lysanda: Im Jahresrückblick 2020 hatte ich erwähnt, dass ich ihr für ihr Nebengewerbe auch eine eigene Webseite bastele. Die ist mittlerweile schon einige Monate online und hört auf den Namen Neurolicht. Technisch nichts Besonderes (WordPress mit einem kostenlosen Theme, dessen Farben ich angepasst habe) aber es geht ja um Präsenz und nicht um irgendwelche Gimmicks.

Hier auf Beim Christoph werde ich zwar weiterhin darauf verzichten ihren realen Namen zu verwenden und Fotos von/mit ihr zu zeigen. Man muss ja schließlich nicht immer alles gleich vermischen. Bitte? Ihr unterstellt mir, dass das auf den Fotos gar nicht meine Frau ist und ich sie deshalb nicht hier zeigen möchte? Na, wenn ihr meint. Aber wer trotzdem neugierig ist und endlich wissen will, welcher Schönheit ich angeblich vor mittlerweile fünf Jahren einen Ring an den Finger gesteckt habe: Es ist nun für das Internet kein Geheimnis mehr und mit diesem Eintrag nun auch für Google endgültig eine eindeutige Verknüpfung hergestellt :wink: . Ach und abfällige Kommentare über Lysanda werden selbstverständlich umgehend gelöscht. Da berufe ich mich auf das Hausrecht von BeimChristoph, nur damit das klar ist! Kauft stattdessen bei ihr einen Workshop oder ein Coaching.

Im Gegenzug hat sie angefangen in ihrem Pinterest-Account ein paar der für die Allgemeinheit interessanten Artikel zu verlinken. Findet man über die Pinterest-Suche aber irgendwie noch nicht. Keine Ahnung warum. Ist sowieso eine sehr komische Seite.

Effektive Mikroorganismen

Einer von Vaters Hähnen

Wenn wir schon beim “Suchen” sind: Katzenakne ist bei vielen Katzenbesitzer weiterhin ein Thema und entsprechend häufig wird mein Eintrag dazu gefunden. Was ich an dieser Stelle aber mal erwähnen wollte ist, dass effektive Mikroorganismen natürlich nicht nur Katzen (mit oder ohne Akne) guttun. Auch andere Tiere profitieren von einem Spritzer hier und da. Meinem Vater haben wir beispielsweise mal spaßeshalber einen Liter für seine Hühner mitgegeben. Er hat es ihnen dann ins Trinkwasser getan über mehrere Tage. Das Ergebnis hat ihn positiv überrascht. Nicht nur haben sich die Biester ungewöhnlich begeistert auf ihren Trinknapf gestürzt, ihr Federkleid hatte sich in den folgenden Tagen ebenfalls buchstäblich spürbar verbessert. Er hat uns anschließend gefragt, wo wir den Kram herhatten und gleich ein paar weitere Liter geholt. Insofern: Auch von ihm eine Empfehlung :smile: .

Bei uns im Haus haben wir den Einsatz übrigens nie eingestellt. Die Katzen kriegen (fast) jeden Abend ein paar Spritzer ins Futter und ab und zu etwas ins Fell geschmiert, wir trinken hier und da mal selbst ein Gläschen zur Auffrischung der Darmflora und auch sonst in Haus und Garten werden sie gerne versprüht. Beispielsweise auf Mayas Urinflecken auf der Couch oder die Pflanzen im Beet. Selbst den Boden gewischt habe ich schon das ein oder andere Mal mit den effektiven Mikroorganismen im Wasser statt irgendeinem chemischen Kram. Wurde ebenfalls sauber. In der Hinsicht also weiterhin eine klare und sehr billige Empfehlung die Dinger. Gehört für uns mittlerweile ganz klar zur Standardausstattung im Haushalt.

Eine Spielerei

Kommen wir nun noch zu den wirklich wichtigen Dingen im Leben: Videospiele. Nach dem Abschluss von Quake (Enhanced) juckte es mich in den Fingern endlich auch noch einen anderen Ego-Shooter zu beenden, den ich vor über einem Jahr angefangen hatte: DOOM 64. Ebenfalls ein Port von Nightdive Studios, wurde dieser anlässlich des Releases von DOOM Eternal Ende März 2020 veröffentlicht. Ich hatte das Spiel zwar schon einmal vor Jahren mit Hilfe von DOOM 64 EX erlebt aber ein zweites Mal geht bekanntlich immer und außerdem wird am Ende (oder nach dem Abschluss des Secret Levels “Hectic”) eine zusätzliche Kampagne freigeschaltet. Sie trägt den irreführenden Namen “The Lost Levels”. Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich jedoch nicht um altes Material, das es aus diversen Gründen nicht in den ursprünglichen Release geschafft hat. Stattdessen sind es ganz neue und damit modernere Levels.

DOOM 64 EX ist dabei ein sehr gutes Stichwort, denn es ist tatsächlich die Basis des offiziellen Re-Release von Bethesda. Die erste Version dieses PC-Source-Ports erschien zwar schon am 10. Juli 2008, aber in der Zwischenzeit ist der Entwickler Samuel “Kaiser” Villarreal bei den Nightdive Studios untergekommen. Dort war er u.a. Lead Programmer für die Ports von Turok und Turok 2: Seeds of Evil und ganz aktuell Lead Engine Programmer für Quake. Insofern war es naheliegend für ihn einfach DOOM 64 EX 2.5 (2014) herzunehmen, es auf die KEX Engine umzustellen und mit ein paar zusätzlichen Bugfixes zu veröffentlichen. Daraufhin hatte er scheinbar noch genug Zeit, um seine seine Level Design-Skills auszupacken und eine kleine Mini-Kampagne mit sechs Levels (plus ein Fun-Level) produziert. Der Witz daran: Sie dient dazu DOOM 64 (und damit indirekt auch DOOM und DOOM II) direkt mit der Zeitleiste von DOOM (2016) bzw. DOOM Eternal zu verknüpfen.

Die neuen Inhalte

DOOM 64 (Herstellerbild)

Eigentlich wollte der DOOM Slayer am Ende von DOOM 64 (und damit dem Abschluss der Original-Trilogie) für alle Ewigkeiten in der Hölle schmoren und die Dämonen platt machen. In der neuen Kampagne wird er jedoch von der Auferweckerin in eine dämonenversuchte UAC-Basis auf der Erde teleportiert. Sein neues Ziel: Sich bis zu einem weiteren Höllenportal durchkämpfen damit er seine Arbeit fortsetzen kann (und nebenbei besagte Auferweckerin töten).

Wie oben schon angesprochen, wirken die neuen Levels definitiv moderner als in der Originalkampagne. Kein Wunder: Samuel musste nicht mehr auf die Hardwarelimitationen des Nintendo 64 Rücksicht nehmen. Das Ergebnis ist, dass die Levels größer, weiter und verwinkelter und mit wesentlich mehr Gegnern gefüllt sind als man bislang gewohnt war. Auch optisch wird der Wechsel auf die KEX Engine im Vergleich zur alten Kampagne deutlicher. Es fühlt sich aber glücklicherweise trotzdem nicht so an, als würde man plötzlich ein anderes Spiel spielen. Die neue Mini-Kampagne versprüht trotzdem durch und durch den einmaligen Charme von DOOM 64. Insofern: Alles richtig gemacht und eine schicke Sache. Die Verbindung zu den neueren Titeln ist aber eher ein Gimmick. Mehr als zwei Textscreens am Anfang und Ende gibt es nicht.

Und DOOM 64 an sich? 4 von 5 Sics. Nightdives Re-Release ist die derzeit beste Version des Spiels. Es sah nie besser aus. Vor allem die Lichteffekte, die schon im Original besser waren als in ids Werken, kommen noch besser zur Geltung. Dennoch bleibt alles wie von den Entwicklern gewohnt trotzdem sehr nah am Original. Und obwohl das Gameplay natürlich nicht die N64-Limitationen verbergen kann (alles ist etwas gemächlicher und trotz Mausunterstützung statischer), ist es doch auch heute noch ein wirklich erstklassiger Ego-Shooter und vor allem eine würdige Fortsetzung von DOOM II. Die düstere Atmosphäre (Optik und Sound), die klaustrophobischen (aber im Vergleich zu den Vorgängern detaillierteren) Level, die größtenteils bekannte Waffen- und Gegnerauswahl – es ist alles äußerst stimmig und fügt sich nahtlos ins große Ganze in Sachen DOOM ein. Oder besser ausgedrückt: Es ist schlicht und einfach das echte DOOM 3. Wer also nichts gegen ein paar 2D-Sprites in eckigen Leveln hat: Unbedingt nachholen. Die Super-Shotgun klingt auch fantastisch, wenn nicht sogar besser als im zweiten Teil. Warum jedoch der Pain Elemental (lange) Haare hat muss ich nicht verstehen.