Sieht aus wie ein Brötchen, ist aber ein Stück Käse.

Im Januar waren es 154 Käsesorten, die ich schon probiert hatte. Seitdem ist die Liste um weitere acht Sorten angestiegen. Und es warten noch 18 Stück in der Kühltruhe auf mich. Ja, beim letzten Aufräumen der Kühltruhe haben wir uns endlich mal die Mühe gemacht sie aufzuschreiben. Ich hatte einfach keinen Überblick mehr darüber, ob der reduzierte Käse in der Kühltheke vor mir bereits Zuhause auf mich wartet oder nicht. Das reduziert die Gefahr, dass ich noch mehr von einem potentiellen Bäh-Käseer Käse auf Vorrat kaufe und mir dann was einfallen lassen muss. Nein, selbstverständlich nicht wegwerfen. Und auch den Katzen geben ist nicht optimal. Von den Inhaltsstoffen mal abgesehen, ist Balu sowieso der einzige Vierbeiner im Haus, der zumindest etwas bzw. etwas zu viel Interesse an Käse hat. Die anderen sind nicht wirklich davon begeistert, wenn ich ihnen einen Krümel hinlege. Sind doch mehr der Wurstpelle-Haushalt :smile: . Was mache ich dann also mit dem mir nicht schmeckenden Käse? Zum Überbacken verwenden. In 99% der Fälle ist er dann halbwegs zu ertragen. Zum Glück sind die heruntergesetzten Teilstücke meist nicht sehr groß. Da hat sich die Sache dann mit 2-3 Mahlzeiten erledigt.

Allgemeine Erläuterungen

Die reduzierte Ware in der Käsetheke des tegut besteht meist aus einzeln verpackten Teilstücken. Insofern sind wir abhängig davon, was tegut auf den Kassenzettel schreibt – was mitunter nicht ganz so viel ist. Somit fehlen uns beispielsweise in den meisten Fällen die genauen Herstellernamen. Für mich unterscheide ich drei Käsearten: Schnittkäse, Hartkäse und Weichkäse (Schmelzkäse zähle ich hier ebenfalls dazu). Die Fußkäseskala sagt hingegen aus wie stark der Käse aus meiner Sicht riecht (von Fußkäseskala 0 für “gar nicht” bis zu Fußkäseskala 3 “stinkt durch die Kühlschranktür bis zum anderen Ende der Stadt”). Meine Bewertungsskala geht von Super guter Käse (Super gut) bis Bäh-Käse(Bäh) und die Preise sind logischerweise zum einen die von tegut und zum anderen zum Zeitpunkt unseres Kaufes und ohne die Reduzierung. Kann sich in der Zwischenzeit geändert haben. Wo keine Preise stehen, haben wir sie schlicht vergessen aufzuschreiben. Die Reihenfolge ist hingegen die, in der ich den jeweiligen Käse probiert habe.

Roucoulons noix

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 34,30€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 2
Wertung: Naja-Käse

Ein Camembert mit Wallnussaroma, welches ich auch tatsächlich heraus schmecke. Ist wohl trotzdem auch für Allergiker geeignet. Sehr salzig und soweit okay aber durch das Aroma irgendwie befremdlich.

Hüttenthal Der Mossautaler

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 22,90€
Rinde essbar? Nein (Wachs)
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Mein erster Gedanke war: “Ein großer Babybel” und siehe da – er schmeckt auch ähnlich. Leicht sauer und cremig. Und von der Wachsrinde bin ich schwer begeistert. Geht im Vergleich zu all’ dem anderen Kram, der oft drauf ist, extrem einfach und schnell ab.

Kaltbach Raclette

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 27,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Geschmacklich nichts besonderes.

Elsässer Winzerkäse

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 19,99€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Was sofort auffällt: Er hat keine weiße Schimmelschicht. Stattdessen ist er Orange eingefärbt. Geschmacklich hingegen ist er okay aber nichts Außergewöhnliches. Würde ihn auch eher als weicheren Schnittkäse bezeichnen als einen echten Weichkäse.

Rücker Alt Mecklenburger

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 14,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 3
Wertung: Bäh-Käse

Riecht wie er heißt und hat einen bitteren Nachgeschmack. Also zuerst meint man zwar, man würde einen normalen Käse essen aber dann hat man plötzlich den Geruch nicht nur in der Nase, sondern gefühlt auch im Mund. Eklig. Liegt vermutlich an der “Rotschmierkultur zur Oberflächenreifung”.  Ach und einfrieren mag er ebenfalls nicht. War danach sehr bröckelig.

Bio Wiese 7: Der Cremige

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 22,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ein 08/15-Käse. Geschmacklich absolut nichts besonderes. Ja, das Cremige kommt ein bisschen durch, aber das war es auch schon. Gibt besseres aber auch weitaus schlechteres.

Raclettekäse

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 12,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Wieder ein 08/15-Käse in Form und Konsistenz. Hat aber einen bitteren Geschmack. Zum Überbacken okay.

Zillertaler Hanfopal

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Heumilch
Preis pro kg: 34,20€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Man riecht die verwendeten Kräuter und schmeckt sie. Vermutlich kommt auch der Hanf heraus aber den Geschmack kenne ich bislang nicht. Er ist auch nicht muffig oder irgendwie anders eklig – ein rundum guter Käse, der ohne Gentechnik auskommt, wie die Verpackung betont.

St. André

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 12,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Hat einen undefinierbaren, komischen Nachgeschmack. Und je länger man ihn im Mund hat, desto schlimmer wird er *schüttel*.

Bio Wiese 7: Schlosskäse

Typ: Hartkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 22,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Schmeckt extrem “meh” und schlimmer noch: Je mehr man drauf herumkaut, desto bitterer wird er. Also nicht wirklich geeignet, um ihn zu genießen.

Bio Raclette Rebell

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Heumilch
Preis pro kg: 29,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Wie ich es von Rebell gewohnt bin, ein guter Käse. Und von den Raclette-Käsesorten, die ich bis dato gegessen habe, definitiv der Beste!

Bio Vulkan Rebell

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 27,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Schmeckt wie der Rübli Rebell (ein Möhrenkäse). Vom Namen bin ich allerdings enttäuscht. Bei “Vulkan” im Namen, hätte ich etwas Schärfe erwartet aber Pustekuchen, er beschreibt nur die tieforange Optik.

Fiorella di Tomino

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Pasteurisierte Milch
Preis pro kg: 21,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Guter Käse

Schmeckt wie ein typischer Brie. Ansonsten absolut nichts besonders und soweit okay.

Anna Schnittkäse

Typ: Hartkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 31,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 3
Wertung: Bäh-Käse

Fragt mich nicht wer diese Anna ist. Ich konnte den Käse im Internet nirgends finden. Ist aber auch nicht weiter schlimm, denn er schmeckt wie er mieft: Sehr bitter und je länger man darauf herumkaut, desto schlimmer wird es. Klingt hart, aber ich würde ihn geschmacklich auf die gleiche Stufe wie “Ohrenschmalz” stellen.

Holland Master Hot Chili

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 14,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Hat einen angenehmen Chili-Geschmack, der einem nicht gleich die Mundhöhle wegbrennt. Abgesehen davon einfach nur ein normaler Käse.

Unsere Heimat Löwentaler

Typ: Hartkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 17,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Fühlt sich eher wie Schnittkäse an und hat eine bittere Note. Eignet sich ganz gut zum Überbacken aber so mag ich ihn nicht.

Old Amsterdam

Typ: Hartkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 22,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Schmeckt wie Käse aus meiner Sicht schmecken sollte. Gut, angenehm und vor allem nicht bitter!

Züger Bio Indian Paneer

Typ: Weichkäse (in der Schweiz als Frischkäse deklariert)
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 22,80€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Noch ein Käse, der schmeckt wie er riecht. In diesem Fall: Nach nichts. Und obwohl er ein Weichkäse ist, schmilzt er trotz vier Minuten in der Mikrowolle nicht. Vermutlich, weil es eine Art Grillkäse sein soll. Und vom “indischen Touch” merkt man ebenfalls nichts. Definitiv Käse, der im Regal bleiben kann.

Rotkäppchen Camembert

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Laktosefreie Kuhmilch
Preis pro kg: 17,52€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Der Käse hat einen komischen, bitteren Nachgeschmack trotz nur einer dünnen Schimmelschicht. Und wie ihr mittlerweile wissen solltet, ist “Bitter” einfach nicht mein Ding.

Bufalina Casa di Pietro

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Büffelmilch
Preis pro kg: 19,95€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Naja-Käse

Hat einen bitteren Geschmack im mittleren Bereich (vermutlich die Büffelmilch). Allerdings ist er nicht so bitter, wie andere Käsesorten. Dennoch: Zum so essen nichts für mich. Überbacken geht aber. Abgesehen davon ein 08/15-Weichkäse.

Peyrigoux

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 27,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ein sehr cremiger und leckerer Käse.  Ich würde ihn mit dem französischen Vacherousse d’Argental vergleichen.

Rahmrolle

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 16,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Obwohl sie viele Löcher hat, ist es kein Schweizer Käse. Ansonsten einfach nur ein 08/15-Käse. Nichts schlimmes, aber eben auch nicht der Brüller. So die Art von Käse, die man mit einem 50%-Aufkleber mitnehmen kann.

Coburger Camembert

Typ: Weichläse
Grundzutat: Laktosefreie Kuhmilch
Preis pro kg: 10,36€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ein Camembert – Nichts Besonderes, aber auch nicht unangenehm und schön mild im Geschmack.

Coburger Bio Bianco

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 18,14€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ihr sucht einen 08/15-Camembert in Bio-Qualität? Dann kauf den Coburger Bio Bianco. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Coburger Bio Rosso

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 9,96€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Die Rinde ist irgendwie verdächtig glatt und er hat einen komischen, undefinierbaren Nachgeschmack. Ein klarer “Naja”-Käse.

Holland Master Brennnessel

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 14,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ein solider Durchschnittskäse. Die namensgebenden Brennnesseln schmeckt man aber überhaupt nicht raus.

Bio Blaue Kornblume

Typ: Weichkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 19,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Bäh-Käse

Ein Blauschimmelkäse. Das an sich ist nicht unbedingt ein Problem, aber der hier schmeckt nach Plastik und ist sehr salzig. Außerdem bitzelt er warum auch immer im Hals? Sehr fragwürdig. Immerhin: Er ist schön cremig und weich. Essen werde ich ihn trotzdem nicht mehr.

Bio Holunderkäse

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 23,90€
Rinde essbar? Nein
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Dieser Käse hat einen leicht würzigen Geschmack – vermutlich von den Holunderblüten. Abgesehen davon aber auch wieder ein normaler Schnittkäse.

Stilfser

Typ: Schnittkäse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 19,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 0
Wertung: Guter Käse

Ein ganz solider Käse, der eine geschmackliche Ähnlichkeit mit Gouda hat. Er schmeckt erstaunlich gut aber nicht so gut wie mein All-Time-Favorite Edamer. Ich hätte ihm entsprechend gerne eine Super guter Käse gegeben, aber die Rinde ist etwas bitter. Deswegen Abzüge in der B-Note.

Bio Weißer Bärlauch Rebell

Typ: Weichläse
Grundzutat: Kuhmilch
Preis pro kg: 17,90€
Rinde essbar? Ja
Fußkäseskala: Fußkäseskala 1
Wertung: Naja-Käse

Was? Ein Rebell, der keine Guter Käse bekommt?! Ja, wir haben tatsächlich einen Rebell gefunden, der nicht so mein Ding ist. Liegt schlicht daran, dass ich Bärlauch nicht so toll finde und er mir außerdem nicht salzig genug ist. Abgesehen davon ist er einfach nur ein 08/15-Camembert.

Und damit wären wir auch schon wieder am Ende des heutigen Eintrags angekommen. Ich habe keinen Schimmer, ob euch meine Meinung zu den Käsesorten in irgendeiner Art und Weise tatsächlich weiterhilft. Aber für mich ist es ganz praktisch das irgendwo hinzuschreiben. Ich hab’ zwar meine Tabelle, in der ich die Noten hinterlege (damit ich beim Einkaufen direkt weiß: Mitnehmen oder Liegenlassen?). Aber die Begründung für das Zustandekommen der Note erfasse ich dort nicht. Und ab und zu ist das gut zu wissen, um die Nuancen besser einschätzen zu können.

William Shatner’s Chaos on the Bridge (Cover)

Apropos Star Trek: Ich habe vor kurzem auch endlich mal die Dokumentation William Shatner’s Chaos on the Bridge* (2014) geschaut. Darin geht es um die Entstehung der ersten drei Staffeln von Star Trek: Das nächste Jahrhundert*. Also die Zeit, in der Gene Roddenberry noch seine Finger im Spiel hatte. Gehört, gesehen und gelesen hat man als Fan über die Jahre ja schon sehr viel aber so einen offenen Einblick, wie ihn diese Dokumentation gibt, kannte zumindest ich bislang noch nicht.

Machtkampf

Am Ende der (viel, viel zu kurzen!) 58 Minuten bleibe ich mit der Erkenntnis zurück, dass es schon fast an ein Wunder grenzt, dass trotz des ganzen Geschacher und Sabotieren am Ende eine brauchbare Serie produziert werden konnte. Und es erklärt sich für mich sehr viel, warum die ersten drei Staffeln so sind wie sie sind. Das hat man in meiner Blase gefühlt immer nur Roddenberry in die Schuhe geschoben, weil seine „keine Konflikte zwischen den Menschen auf dem Schiff”-Doktrin die Autoren in den Wahnsinn trieb und er sogar Skripte von anderen Autoren einfach mal so umschrieb und seinen Namen draufpackte. Doch die Realität ist (wie so oft) komplizierter. Allein schon, dass Skripte von Roddenberrys Anwalt (ohne sein Wissen!) umgeschrieben wurden, lässt mir die Haare zu Berge stehen. Dass es da Haufenweise Zoff innerhalb der Crew gab, ist kein Wunder.

Erzählt wird die Geschichte im typischen Doku-Format mit durch Shatner narrierten Einspielern und zahlreichen Interviews, die er mit den noch lebenden Beteiligten geführt hat. Darunter bekannte Namen wie Patrick Stewart oder Rick Berman aber auch Leute wie z.B. D. C. Fontana (war schon beim Original als Drehbuchautorin dabei) und Susan Sackett (Genes Sekretärin). Man bekommt also durchaus einen relativ objektiven Einblick in die damalige Situation, denn tatsächlich waren nicht alle unzufrieden. Es fehlen aber natürlich wichtige Stimmen, wie z.B. Gene Roddenberry selbst. Und Kapitän James T. Kirk himself kommt ebenfalls nur ab und zu eher widerwillig zu Wort und hält sich stattdessen mit seiner Sicht der Dinge für meinen Geschmack etwas zu sehr zurück. Dabei war auch er damals wohl überhaupt nicht gut auf Star Trek: Das nächste Jahrhundert zu sprechen. Quasi „Wie könnt ihr eine neue Serie ohne MICH machen?!”. Hat wohl unter anderem den jungen Wil Wheaton mal zur Sau gemacht, als er damals in einer Drehpause das Set von Star Trek V: Am Rande des Universums* besuchte, um seine Idole persönlich zu treffen.

Beim Christoph meint: Für mich eine hochinteressante Dokumentation, die aber massiv darunter leidet, dass sie nur 58 Minuten lang ist. Wenn wenigstens die Blu-ray zum Ausgleich mit haufenweise Bonusfeatures (z.B. die Langfassungen der Interviews) vollgepackt wäre. Aber Pustekuchen. Gibt nichts dergleichen. Deswegen Abzüge in der B-Note und damit nur 4 von 5 Sics. Aber für Star Trek-Fans, die sich dafür interessieren was damals im Hintergrund los war, eine klare Empfehlung. Wie geschrieben: So einen erfrischend ungeschminkten Einblick auf die Vorgänge hinter den Kulissen von Star Trek: Das nächste Jahrhundert habe ich bislang noch nicht gesehen. Auf den DVDs der Filme und Serien findet sich leider (nicht nur bei Star Trek) oft nur die übliche Beweihräucherung („Wir hatten uns alle Lieb und es gab‘ keine echten Probleme”) bzw. es kommen außer den Schauspielern und Produzenten keine anderen Crewmitglieder zu Wort. Da würde ich mir definitiv mehr Transparenz und echten Mut zur ehrlichen Prozessdokumemtation wünschen.

Sicarius

Noch eine interessante Begegnung

Das besagte T-Shirt

Der Zuwachs ist zwar nicht mehr so groß aufgrund meines Verzichts auf den Kauf der dicken Collector’s Editions, aber mein Schrank ist trotz intensivem Ausmisten vor ein paar Jahren immer noch gut gefüllt mit Gaming-T-Shirts. Ab und zu kommt aufgrund einer Crowdfunding-Kampagne sogar noch eins dazu. Entsprechend häufig bin ich bei entsprechenden Wetterverhältnissen mit einem draußen anzutreffen. Darauf angesprochen wurde ich aber bislang erst zwei Mal im Leben. Einmal vor mittlerweile elf Jahren während meiner Kur… äh Reha-Aufenthalts. Und das zweite Mal heute bei tegut an der Kasse :smile: .

Surrealität an der Kasse

Ich trage zum Verfassungszeitpunkt das Backer-T-Shirt von Psychonauts 2 mit dem markanten Gehirn auf der Vorderseite. Der junge Kassierer meinte entsprechend zu mir “Das Logo kommt mir bekannt vor”. Hilfreich wie immer antwortete ich, dass es sich um Psychonauts handelt. Lustigerweise folgte, wie damals auf Föhr bei Duke Nukem, als nächstes die Frage, ob ich den aktuellen Titel der Serie gespielt hätte. Meine Antwort war etwas dämlich (bin echt nicht der Menschen-Typ) mit einem “Klar, das ist doch das Backer-T-Shirt” – als wäre jedem auf diesem Planeten auch nur ansatzweise klar was diese Worte bedeuten… Aber gut, lässt sich jetzt nicht mehr ändern.

Er fragte dann noch ob, wie ich Teil 2 fand und ich habe ihm die Ultra-Kurzzusammenfassung gegeben in Form von “Nicht so gut wie Teil 1 aber grundsätzlich super”. War scheinbar nicht die Aussage, die er erwartet hatte, weil er mit einem “aber die Grafik ist doch bestimmt viel besser” konterte. Keine Ahnung, was er damit meinte und ob er Teil 2 selbst bereits gespielt hat. Die Interaktion war zu kurz für Details. Wir waren schließlich an der Kasse eines Supermarkts. Nicht grad der beste Ort für eine tiefgreifende Diskussion, wenn man nicht die Wut seiner Mitmenschen auf sich ziehen möchte.

Dass ich dieses Erlebnis niederschreibe, zeigt aber schon, dass ich es wieder amüsant/interessant fand angesprochen zu werden. Gleichzeitig hat es mir erneut gezeigt, dass ich bei dieser spontanen Form von zwischenmenschlicher Interaktion absolut nicht funktioniere. Zumindest vermute ich, dass ich bei ihm keinen sonderlich netten Eindruck hinterlassen habe. Ob ich das in meinem Leben noch mal besser hinkriege? Schauen wir mal :wink: .

Nächste Seite »