Sicarius

Tagebuch eines Hausherrn #15

Wie im Jahresrückblick erwähnt, geht es aktuell wieder weiter was das Thema “Erdgeschoss renovieren” angeht. Zwar kommen wir faktisch nur am Wochenende dazu irgendetwas zu tun aber wie heißt es so schön? Steter Tropfen höhlt den Stein. Sprich der Flur ist verputzt und auch schon Farbe drauf. Sah sehr schick und einladend aus. Leider musste ich am Sonntagmorgen beides an drei Stellen wieder mit Hammer und Spachtel runterholen, denn es hatten sich Risse gebildet.

Rigipsplatten – Nichts für n00bs!

Links eine der besagten Rigips-Wände

Der Grund für diese Situation ist relativ simpel: Der Vorbesitzer hatte sowohl Bad als auch Küche umgebaut und die neuen Wände zum Flur hin mit Rigipsplatten versiegelt. Wenn man es richtigmacht, absolut kein Problem. Im Gegenteil: Theoretisch hätten wir nicht einmal verputzen müssten, sondern direkt streichen können, weil es schon eine gerade und glatte Fläche hätte sein können. Praktisch wurde aber wieder massiv geschlampt.

Problem Nr. 1: Die Platten sind falschrum montiert was zu runden Ecken führt. Aber das konnten wir wie bei allen anderen Ecken im Haus relativ schnell mit einer Eckschiene lösen.

Problem Nr. 2: Die Platten sind nicht überall 100%ig an der Wand fest. Das führt zum einen zu unsauberen Übergängen (Platte A steht etwas weiter heraus als Platte B) und zum anderen dazu, dass sie sich bei Druck etwas bewegen können. Lösung? Leider keine, da anscheinend nicht genug Holzlatten an die Wand gemacht wurden und wir entsprechend keine weiteren Nägel/Schrauben an den relevanten Stellen platzieren konnten.

Problem Nr. 3: Die Verbindungen zwischen den einzelnen Platten waren (vermutlich auch aufgrund von Problem Nr. 2) mehr schlecht als recht mit Putz geschlossen worden. Zusammen mit der Beweglichkeit mancher Platten sind so die besagten drei Risse entstanden.

Das war uns natürlich schon vor dem Verputzen bewusst und nach etwas Recherche hatten wir die Risse vorab mit Acryl verschlossen. Die Idee dahinter: Acryl ist kein 100% festes Material und sollte sich entsprechend etwas mit den Platten mitdehnen, ohne gleich zu reißen. Leider scheint sich das Acryl nicht mit der Rigipsplatte richtig verbunden zu haben, weshalb die Risse eben nach Verputzen und Streichen wieder da waren. Unsere neue Lösung, die nun hoffentlich besser hilft? Armierungs-/Gewebe-/Fugenband (4,8cm von Knauf) über den Riss gelegt und mit Moltofill eingeputzt. Damit klappt es hoffentlich nun.

Heizungen – Teil 1

Die Heizung im Flur nach dem Umbau

Ein anderes Thema im Flur (und im Keller) war die Heizung. Während im Rest des Hauses alle alten Heizkörper bereits vom Vorbesitzer getauscht worden waren, hingegen sowohl im Flur als auch im Keller noch jeweils ein uralter Flachheizkörper herum. Der im Keller fast drei Meter lang! Nachteil dieser Dinger? Die heizen vor allem erst einmal sich selbst und im Falle riesigen Kellerplatte nicht einmal das (ab der Hälfte war sie praktisch kalt). Einen ganzen Raum damit aufwärmen ist aus meiner Sicht nur schwerlich möglich zumindest aber Kostenintensiv. Also wollte ich die zwei Dinger auf jeden Fall tauschen und praktischerweise wurden im Elternhaus gerade zwei Heizkörper frei (ein normaler für den Flur und ein doppelter für den Keller). Perfekt “getimed” quasi.

Ich würde freilich nicht an dieser Stelle unter einer eigenen Überschrift berichten, wenn alles ohne Probleme verlaufen wäre. Zwar konnte dieses Mal der direkte Vorbesitzer nichts dafür (außer, dass er sie nicht schon getauscht hatte), mit Herausforderungen hatten wir dennoch zu kämpfen. So fing es schon mit dem Wasserabstellen beim Heizkörper im Flur an. Oben zudrehen, unten zudrehen, Ablaufen lassen und gut is’ würde man denken! Nur dicht wurde es irgendwie nicht. Am Ende lief es darauf hinaus, dass wir die Heizung komplett ausgeschaltet und das Wasser abgestellt haben, um den Heizkörper abgehängt zu bekommen. War also eins der Ventile im Eimer? Nein, der Rücklauf hatte schlicht eine Doppelsicherung! Ich dachte zwar, ich hätte es zugedreht, es war aber nur die Sicherungsschraube. Das eigentliche Ventil musste danach reingeschraubt werden. Da muss man erst einmal draufkommen! Gut, das Wasser mussten wir für die Heizung im Keller trotzdem abstellen (da gab es kein Rücklaufventil). Aber für den Flur hätten wir es im Nachhinein nicht gebraucht.

Heizungen – Teil 2

Die alte Heizung im Keller vor dem Umbau

Die zweite Herausforderung für beide Heizkörper war, dass natürlich die alten Heizkörper ganz anders an der Wand hingen und damit die Verbindung zu Vor- und Rücklauf angepasst werden mussten. Sprich nicht nur neue Löcher für die Halterungen bohren, sondern von Heizkörper bis Ventil eine Konstruktion aufbauen. Im Flur haben wir es zuerst mit einer starren Verbindung versucht aber während es beim Rücklauf gut funktioniert hat, hing der Vorlauf und damit die Heizung an sich komplett schief da. Um das Problem zu lösen, haben wir am Ende einen Schlauch eingebaut. Sieht vielleicht nicht ganz so professionell aus. Aber ohne den Zulauf komplett neu zu verlegen ging es einfach nicht anders.

Im Keller kamen wir hingegen mit einer starren Konstruktion hin. Auch, weil wir dort mehr Spielraum hatten (der neue Heizkörper ist nur 1,6m lang und hängt tiefer). Im Flur mussten wir immer auf den Abstand zur Haustür noch im Kopf behalten. Glücklicherweise (wir haben die alten Heizkörper über Facebook verschenkt) war es problemlos möglich die 3m-Platte über den Flur nach draußen zu befördern ansonsten hätten wir sie wohl mit der Flex durchschneiden müssen. Einziges Problem im Keller war das Abdichten der Verbindung zwischen alt und neu aber das war zum Glück auch nichts, was ein Baumarktbesuch nicht lösen konnte (neue Heißwasserdichtung). Das Ergebnis nach zwei Samstagen Arbeit? Sowohl im Flur als auch Keller ist es plötzlich sehr viel angenehmer und das bei niedrigerer Thermostateinstellung. So muss das sein :smile:.

Rollladen

Eine der neuen Aufhängefedern

Das letzte aktuelle Thema war einer unserer Rollladen (mit drei “l” sieht das Wort so dämlich aus…). Der Vorbesitzer hatte (praktischerweise) überall im Haus elektrische installiert. Leider stellten wir eines Tages fest: “Hey, warum ist der Rollladen unterm Dach noch unten?” Nach dem Öffnen des Kastens mussten wir feststellen, dass die Aufhängefedern des Rollladenpanzers abgerissen waren. Da der Motor trotzdem noch regelmäßig lief (wir wussten ja bis dahin nicht, dass was kaputt ist), war zusätzlich noch die oberste Lamelle mit zerstört worden, da sie sich verkantet hatte. Also den ganzen Rollladenpanzer raus, die oberste Lamelle entfernt, neue Aufhängefedern bestellt – und festgestellt, dass die ebenso wieder aus ihren Löchern springen.

Jetzt würde der normale Mensch denken: Dann schraub sie doch einfach fest, dafür sind da die Löcher schließlich da! Hat bei zweien auch wunderbar funktioniert. Bei der dritten kam das Problem des elektrischen Rollladens zum Tragen. Durch den Motor konnte ich keine Schraube in die Rolle packen. Und wenn die Aufhängefeder nur eingehängt wurde, sprang sie schon nach einmal auf- und zumachen wieder raus. Die Lösung darf man gar nicht verraten (und wird sicherlich nicht für die Ewigkeit halten). Aber wir haben die Feder schlicht fest mit Draht an der Rollladenrolle festgemacht. Sieht total bekloppt aus, funktioniert allerdings einwandfrei. Es ist wirklich praktisch einen Vater zu haben, der sich über die Jahre seines Lebens so einiges selbstständig angeeignet/abgeschaut hat und auch prinzipiell eine bastelfreudige Natur ist :smile: .

Ein Kommentar

Das Gewebeband hat tatsächlich geholfen. Die Risse sind nicht mehr hervorgetreten seitdem.

Lessons Learned für das nächste Mal allerdings: Nicht mit Moltofill die Risse schließen, sondern wieder Putz nehmen. Moltofill scheint feiner zu sein und entsprechend sieht man die Stellen beim genaueren Hinsehen dcoh immer noch etwas herausstechen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

:smile: :sad: :wink: :tongue: :-x :roll: mehr »