Sicarius

Neue harte Ware – Der Server

Die Synology DS218J (noch leer).

Die Vorstellung einen eigenen Server Zuhause stehen zu haben fand ich eigentlich schon immer schick. Ganz früher lief Killer’s World sogar mal einige Zeit dank Samba Server auf meinem damaligen Hauptrechner. Aber auch wenn ich über die Jahre immer mal wieder mit dem Kauf eines Network Attached Storage (NAS) geliebäugelt habe: Es gab einfach keinen Grund für mich einen zu besitzen. Die Webseite will ich heutzutage definitiv nicht bei mir hosten, die Anzahl der Endgeräte war äußerst überschaubar und die Notwendigkeit auf meine Daten selbst innerhalb des Netzwerks zuzugreifen war nur selten gegeben. Und wenn ich doch mal was mit jemand anderes austauschen wollte, konnte ich entweder die externe Festplatte einfach mitnehmen oder kurz den BulletProof FTP Server anschmeißen.

Mit zwei Personen im Haushalt sieht die Sache natürlich schon ganz anders aus. Lysanda will beim Basteln ihre heruntergeladenen Gesundsheitsvorträge auf dem Handy anhören/ansehen. Ich würde beim Wäsche aufhängen im Keller auf dem Handy gerne mehr hören als nur meine doch immer noch überschaubaren Bandcamp-Einkäufe. Auf der Couch wäre es ebenso praktisch digital vorliegende Filme, Fotos und Musik direkt über den Fernseher abspielen zu lassen statt immer den Laptop/eine externe Festplatte anschließen zu müssen. Und den Vorteil im Bett (und auf dem Klo) Zugriff auf alles zu haben, brauche ich sicherlich nicht separat zu erwähnen. Natürlich kann man die Daten auf jedes Endgerät ausspielen oder über externe Festplatten anhängen. Aber außer, dass man etwas Datensicherheit gewinnt (sie sind ja dann doppelt und dreifach vorhanden), ist das in Sachen Komfort einfach nur Mist. Ich will jetzt Lied x,y,z hören und genau das habe ich gerade nicht auf dem jeweiligen Endgerät drauf. Alles Gründe, warum wir entsprechend schon seit dem Hauskauf einen NAS auf unserer Einkaufsliste hatten aber wie so oft kam immer etwas Wichtigeres dazwischen. So ein NAS ist schließlich nichts so Essentielles wie Heizöl und kostet trotzdem sein Geld.

Das Zünglein an der Waage war nun mein Rechnerupgrade und die Befürchtung, dass meine alte externe Platte ihr Lebensende schneller als geplant erreichen würde. Bevor ich mir aber eine neue externe Festplatte nur für meine Daten kaufe, machte es mehr Sinn etwas tiefer in die Tasche zu greifen und uns endlich einen NAS anzuschaffen. Nun steht entsprechend neben der AVM FRITZ!Box 7490 ein schicker weißer Kasten.

Das Gerät

Die HDDs sind drin.

Die Wahl fiel auf eine Synology DiskStation 218j. Synology hat im Bereich der NAS einen sehr guten Ruf und ihre Sachen sind angeblich vor allem für Einsteiger hervorragend geeignet. Und warum die DS218j statt der DS218play? Nun, hauptsächlich wegen dem preislichen Unterschied. Ja, die play hat einen 64bit QuadCore-Prozessor mit 1,4Ghz sowie 1GB DDR4-RAM im Vergleich zum 32bit DualCore-Prozessor mit 1,3Ghz und 512MB DDR3-RAM der “j”-Variante. Leitungsmäßig macht das garantiert einen bemerkbaren Unterschied (für die Erzeugung der Vorschauansichten von ~150.000 Bildern hat er z.B. mehrere Tage gebraucht). Aber aktuell sowie in der mittelfristigen Zukunft ist der NAS für uns einfach nur ein Datengrab auf das wir mit diversen Endgeräten zugreifen wollen. Da brauchen wir aus meiner Sicht (und der bisherigen Erfahrung) die zusätzliche Power nicht. Es laufen eh nicht viele Anwendungen drauf und 4K-Video-Transkodierung ist absolut kein Thema für uns.

In den NAS haben wir dann zwei WD Red mit je 4TB verbaut. Auch wieder ein Kompromiss aus Preis und Leistung, da die 6TB fast das Doppelte kostet und wir zum Verfassungszeitpunkt mit 2TB auskommen (genauer gesagt 1,83TB). Und Western Digital Red auch wieder wegen ihrem guten Ruf langlebige Serverfestplatten zu sein. Der Einbau der Festplatten war ein Klacks (Deckel auf, reinschieben, festschrauben, Deckel zu) und die Inbetriebnahme der Hardware quasi innerhalb von wenigen Minuten erledigt. Da das Ding im Schrank steht (keine Angst: ohne Rückwand und nicht bündig mit der Wand – also Luft kann zirkulieren), kann ich die Lautstärke nicht wirklich beurteilen. Aber es gibt vier Lüfterstufen und Standardmäßig läuft der Lüfter im Silent-Modus (die zweitniedrigste). Ich habe ihn eine Stufe höher auf den Kühlmodus gestellt, höre ihn bei normaler Last nur wenn der Raum völlig still ist (weil der Schrank etwas vibriert) und habe im Ergebnis 36-40°C (derzeit sogar nur 28-30°C bei 21°C Außentemperatur und 0% Last), was für eine HDD im grünen Bereich ist. Und bei besagtem Mehr-Tages-Bilder-Indexieren war trotzdem bei 48°C Gehäusetemperatur Schluss. Perfekt!

Betriebsmodus

Beide Platten laufen im Synology Hybrid RAID-Modus, was bei zwei gleich großen Festplatten nach meinem Verständnis nichts anders als RAID 1 (Mirroring) bedeutet. Das war keine bewusste Entscheidung, denn ich habe bei der Ersteinrichtung schlicht nicht aufgepasst. Aber im Ergebnis ist es egal. Ein RAID ist bekanntlich kein echtes Backup (fackelt der NAS ab, ist eh alles vorbei), es geht also nur um Datensicherheit bei Festplattenausfall durch Redundanz und da reicht SHR aus meiner Sicht völlig aus.

Die Oberfläche des DSM6.2

Ich erwarte zwar, dass es vermutlich ein größeres Unterfangen sein wird, wenn ich dann doch mal die Festplatten auswechseln muss. Aber Synology wirbt tatsächlich damit, dass es zumindest bei gleichen oder größeren HDDs im SHR-Modus einfach gehen würde (eine alte raus, eine neue rein -> starten, Daten werden geklont, 2. HDD raus und neue rein -> Daten werden wieder geklont). Aber vollkommen zukunftssicher kann man sowas sicherlich nie aufbauen.

Die Software

Da ein Server nichts anderes ist als ein Computer, braucht auch er ein Betriebssystem, um mit den Festplatten überhaupt was anfangen zu können. Deswegen gibt es so Sachen wie Windows Server 2016. Unser NAS ist da nicht anders und es gäbe sicherlich die Möglichkeit, dass ich mir mein eigenes Unix-Sytsem oder so drauf packe (kann Rondrer vermutlich mehr zu sagen). Aber Synology installiert auf seinen NAS im Standard ein Linux-basiertes OS mit dem sperrigen Namen Disk Station Manager – aktuell in der Version 6.2. Dass es ein Linux ist, merkt man dem Programm wie ich finde aber überhaupt nicht an. Der erste Aufschlag (Aufruf der Weboberfläche mit anschließender Ersteinrichtung des DSM) dauerte rund 10 Minuten und schon konnte ich mit dem Einrichten loslegen.

Die grafische Oberfläche des DSM ist schick und relativ einfach verständlich. Die eine oder andere Funktion versteckt sich zwar hinter einem etwas nichtssagenden Namen oder mehreren Menüs (warum sehe ich z.B. die Gehäusetemperatur nur im Info-Center und auch nur als Mouse-Over statt im Menüpunkt “Hardware & Energie”?). Aber grundsätzlich geht die Handhabung selbst für Windows-n00bs wirklich sehr einfach von der Hand. Zudem hat jeder Nutzer die Möglichkeit sich seine Desktop-Ansicht umfangreich selbst zu gestalten. Und die integrierte Hilfe mit ihren zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist eine richtig große Einsteigerunterstützung (bin ja einer).

Das Doing

Das Paket-Zentrum

Soweit so gut. Ein Betriebssystem allein bringt aber nichts. Nutzer, Daten und zahlreiche Programme machen erst das Ding rund. Wobei letzteres nicht so ganz stimmt, wie ich mittlerweile festgestellt habe. Aber fangen wir von vorne an: Im DSM gibt es ein Paket-Zentrum über das ihr zahlreiche Anwendungen von Synology und ausgewählten Drittanbietern direkt installieren könnt. Das ist übersichtlich gestaltet und bietet auch (sehr kurze) Beschreibungen und Screenshots. Manuelle Installationen von nicht dargestellten Paketen sind zusätzlich möglich. Laut Anleitung muss für jede Medienart ein eigenes Programm installiert sein (z.B. die Video Station für Video), um diese dann auf den diversen Endgeräten nutzen zu können (inkl. entsprechenden Apps auf besagtem Endgerät). Auch so Sachen wie PDF Viewer oder Office klangen im ersten Moment sinnvoll, um bestimmte Dateien direkt im Browser auf dem Server zu öffnen und zu bearbeiten. Mittlerweile habe ich gelernt: In unserem Fall alles totaler Blödsinn und nur Ressourcenverschwendung. Entsprechend sind nur noch die File Station (der Windows Explorer von DSM), der Medienserver (zum Streamen von Medieninhalten), Universal Search (Suchfunktion für den NAS) und der Synology-Anwendungsdienst (weil ich noch nicht ganz verstanden habe, was der eigentlich macht) aktiviert. Im DSM selbst wollen wir ja nicht wirklich arbeiten, sondern nur verwalten.

Im VLC (iOS) ist alles da.

Der NAS war stattdessen nach der Ersteinrichtung im LAN für alle Geräte sofort sicht- und vor allem direkt abrufbar. Sprich ich brauch’ gar kein separates Programm auf dem Samsung Smart-TV. Stattdessen wähl’ ich den NAS aus der Liste der Quellen aus, navigiere durch meine Ordner und öffne ohne Probleme alle Arten von Mediendateien. Und statt zig Apps auf dem Smartphone habe ich nur DS File (der Synology-File-Browser für iOS, Android und Windows Phone) sowie den VLC Player draufgepackt. Mit dem VLC kann ich mich genauso gut mit dem NAS verbinden und über die Ordnerstruktur die Mediendateien abspielen oder ihn sogar direkt aus DS File ansteuern. DS File erlaubt es außerdem Dateien vom Smartphone direkt auf den NAS zu schieben – vor allem für Fotos natürlich praktisch.

Einfacher Zugriff

Am Desktoprechner und den Laptops heißt es einfach den NAS als Netzlaufwerk verbinden und schon ist die Sache erledigt und ihr könnt ihn wie eine eingebaute HDD nutzen…okay, eine Hürde gab es: Auf dem NAS sind sogenannte “Gemeinsame Ordner” vorhanden (bzw. ihr könnt sie anlegen). Ich dachte zuerst, dass das einfach die normalen Ordner sind, die ich erzeuge und befülle. Aber nein, die werden von Windows als einzelne Laufwerke angesehen. Und da es mir absolut zu dämlich ist für jeden Überordner ein Netzlaufwerk zu verbinden, hatte Rondrer die passende Idee für mich: Einfach einen einzigen gemeinsamen Ordner anlegen, den als Netzlaufwerk einbinden und darunter erst die eigentliche Ordnerstruktur packen. Perfekt. Und das alles ist natürlich auch im WAN möglich.

Wenn ihr keine eigene Domain habt und euch die IP nicht merken wollt, gibt es bei Synology einen optionalen QuickConnect-Service. Dieser erzeugt auf Basis eures Servernamens eine von überall aufrufbare URL zur Loginseite. Wie sicher das ist, kann ich natürlich nicht beurteilen (zumindest https kann aktiviert werden). Aber ihr müsst selbst im Minimalmodus einige Ports am Router dafür öffnen. Rondrer lässt den NAS deshalb erst gar nicht ins Internet und verbindet sich stattdessen über eine VPN-Verbindung in sein heimisches Netzwerk, um dann darüber auf den NAS zuzugreifen. Sicherer dürfte es nicht gehen, wenn ihr immer noch von draußen drauf zugreifen wollt.

Der Rest

Nach der grundsätzlichen Konfiguration fehlten noch die Daten und die User, schließlich soll nicht jeder einfach mit dem Adminaccount rumrennen. Die Datenübertragung war logischerweise dank Netzlaufwerk keine Besonderheit und nur durch die Schnelligkeit unserer HDDs beschränkt. Mit den 1,83TB dürften wir trotzdem maximal einen Tag beschäftigt gewesen sein – mehr Zeit ging für das Aussortieren und Einsortieren drauf (hatten ja so einige doppelte Daten).

Alles A-Okay!

Das grundsätzliche Einrichten der User war auch soweit kein Akt. Ihr könnt Gruppen mit Berechtigungen definieren und dann einzelne User anlegen und diesen zuordnen. Natürlich geht es genauso jedem User die Ordnerberechtigungen manuell zuzuteilen. Es gab nur zwei Schwierigkeiten: Wenn die Photo Station aktiv ist, nimmt er sich die Berechtigung heraus allein über die Zugänge des Foto-Ordners zu bestimmen (selbst der Admin kann in der Systemsteuerung dann nichts mehr machen). Total dämlich. Aber das Ding habe ich ja dann eh deaktiviert. Das zweite Problem war, dass die Ordnerberechtigungen für Lysanda trotz der Gruppendefinition nicht richtig gesetzt wurden. Sprich sie konnte auf Ordner, die ich frisch angelegt habe nicht zugreifen. Mir fiel nichts anderes ein, als einfach nochmal die Berechtigungen des Hauptordners in die Unterordner und Dateien zu propagieren. Seitdem funktionierts. Komisch aber egal :smile: .

Fazit

Und damit fällt mir nichts mehr ein, was ich euch noch erzählen könnte zu unserem NAS. Zum Verfassungspunkt beträgt seine Laufzeit bereits über 14 Tage und es gab während unserer täglichen Nutzung noch nichts, was wir vermisst hätten oder ein Problem gewesen wäre. Stattdessen schnurrt er in der Kommode leise vor sich hin und stellt uns zu jeder Zeit und auf jedem Gerät alle unsere Dateien ohne gefühlte Geschwindigkeitseinbußen zur freien Nutzung bereit. So soll’s in unserem Fall sein. Natürlich kann das Ding noch viel, viel mehr (es ist schließlich ein vollwertiger Server). Und vielleicht kommen auch bei uns noch weitere Anwendungsfälle hinzu. Aber schon in seiner Funktion als Datengrab sind wir bereits vollkommen zufrieden damit die 470 Euro investiert zu haben. Entsprechend können wir den Synology DS218J  uneingeschränkt für alle empfehlen, die einen einfachen NAS suchen und gleichzeitig mehr wollen als nur eine externe HDD am Router ranzuhängen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

:smile: :sad: :wink: :tongue: :-x :roll: mehr »