Sicarius

Ein Katzenkrankenhaus

Katzen Kack- und Auslaufzone

Herzlich Willkommen im Hospitium Animalis St. Christopherus!

Wir sind eine hochmoderne Heil- und Pflegeeinrichtung mit Regenbogenbändern, zerstörbaren Stuckleisten und löchrigen Vorhängen sowie haufenweise, teils selbst gemachten Leckerlis. Auf Wunsch bieten wir eine geräumige Kombination aus Katzenklo und Auslaufzone mit extra hohem Gras und diversen Spiel- und Ruhemöglichkeiten. Unsere Gäste werden tagtäglich fürsorglich betreut, erhalten rund um die Uhr Mahlzeiten bestehend aus den besten Zutaten, welche die Futterfabrik hergibt. Zusätzlich haben sie Zugang zu vielen Annehmlichkeiten darunter absolute Highlights wie “Lysanda auf dem Gesicht liegen”, “Auf dem Esstisch sitzen, wenn keiner hinschaut” oder “Ich wälz mich in den Achseln des Webmasters, weil es dort so schön stinkt”.

Aktuell befinden sich fünf Vierbeiner der flauschigen Katzenart in unserer Obhut: Balu, Lyssi, Pichu, Jules und Maya. Hier können sie ihre Krankenakten einsehen. Bitte? Datenschutz? Hab’ ich noch nie von gehört. Gibt es das auch mit Pilzen? Naja, egal. Ich lasse sie dann mal alleine. Ich gehe davon aus, sie kommen zurecht.

Die Rotzbacke: Maya

Maya ist trotz ihrer schweren Erkrankung ein putzmunteres Wesen mit viel Schabernack im Kopf. Aus unerfindlichen Gründen verweigert sie sich der (natürlich freiwilligen) Nutzung der Auslaufzone und bevorzugt es ihre Zeit im Inneren der Einrichtung zu verbringen. Zu ihren Schlaf- und Ruhezeiten befindet sie sich am liebsten im Bett der Pfleger (ungeachtet der Anwesenheit besagter Pfleger), außerhalb vor allem zwischen Fernseher und Couch, wo sie ohne Rücksicht auf Verluste hin und her flitzt. Um dauerhafte Schäden aufgrund dieser stürmischen Verhaltensweise zu vermeiden, mussten bauliche Maßnahmen ergriffen werden. Mehr Details dazu sind in einem der kommenden Einträge namens “Tagebuch eines Hausherrn #25” nachzulesen.

Ein Katzen-Affe namens Maya

Das Krankheitsbild von Maya zeichnete sich von Anfang an durch einen heftigen Ausfluss durch die Nase aus, der bevorzugt mit hoher Geschwindigkeit gegen Wände, Gegenstände und Menschen ausgestoßen wurde. Die Vermutung lag auf Katzenschnupfen. Eine erste (und zweite) Behandlung mit Antibiotika brachte leider keinen Veränderung. Um die Eingewöhnung nicht zu gefährden, wurde dann erst einmal auf eine weitere Therapie abseits von “Komm her, wir wischen dir die Nase ab” verzichtet.

Nachdem aber nun die Eingewöhnungsphase abgeschlossen ist (auch wenn Lyssi sie weiterhin überhaupt nicht leiden kann), wurde das Behandlungsprogramm komplett angefahren. Diese hat zwei Bestandteile: Homöopathie in Form einer Bioresonanz-Therapie und eine tierärztliche Betreuung, die mittlerweile zum Verlust von 17 Zähnen führte. Maya hatte nämlich nicht nur sehr viel Zahnstein an den hinteren Zähnen, sondern zusätzlich ein entzündetes Zahnfleisch und damit bestand ein Verdacht auf Forl, der sich leider bestätigte. Bei Forl lösen sich die Zahnwurzeln auf und es ist besser sie zu ziehen als mit den Entzündungen und den dazugehörigen Schmerzen zu leben.

Der Haupttäter

Da wir hier im Hospitalis Animalis St. Christopherus bekannt sind für unsere Effizienz, wurde die Inhalationsnarkose für die Zahnuntersuchung selbstverständlich gleichzeitig dazu genutzt eine Rhinoskopie durchzuführen sowie einen Abstrich zu nehmen (= alles zusammen ~800 Euro). Das Ergebnis: Die Patientin leidet tatsächlich an Katzenschnupfen und zwar in Form des felinen Calicivirus (FCV). Status: Vermutlich unheilbar (wobei es Studien u.a. mit Granatapfelsaft gibt, in denen Caliciviren erfolgreich im Reagenzglas behandelt wurden) und hochansteckend. Sprich alle unsere derzeitigen Patienten tragen diese vermutlich nun in sich, wenn sie diese nicht sowieso schon hatten.

Leider bringen Caliciviren häufig noch weitere lustige Gesellen mit: Pasteurellen, die wohl als ein Symptom einen extremen Nasenausfluss produzieren und Mykoplasmen, die genauso ihre eigenen Probleme verursachen. Immerhin ist es endlich gut zu wissen, was ihr die Probleme macht. Die Therapie ist nichts anderes als sie nun vermutlich mehrere Monate mit den (hoffentlich passenden) Antibiotika zuzuschmeißen und gleichzeitig ihr Immunsystem zu stärken. Immerhin: Sowohl die Bioresonanz als auch das Antibiotika scheinen tatsächlich eine Wirkung zu haben. Zumindest spricht sie mittlerweile mehr (und hörbarer) und sie niest nicht mehr ganz so oft. An ihrem Energiegehalt hat sich hingegen nichts geändert. Sie war, ist und wird vermutlich immer ein absoluter Wirbelwind bleiben.

Der erbrechende Wombat Balu und die Schnupfenriege Pichu und Lyssi

Playcat-Centrefold Pichu

Dem dicken Brummer namens Balu geht es soweit eigentlich ganz gut. Letztes Jahr war seine Allergie nicht ganz so ausgeprägt, was vielleicht am heißen Sommer lag (=Allergie-verursachende Pflanze tot) aber hoffentlich nun durch den katzensicheren Garten dauerhaft erledigt ist. Er hat jedoch in den vergangenen Wochen immer mal wieder und ohne erkennbaren Zusammenhang sich übergeben. Und das dann meist drei Mal direkt hintereinander. Die Gründe dafür können vielfältig sein und sind aufgrund der Unregelmäßigkeit nicht einfach zu ermitteln. Wir haben uns dazu entschieden ihn erst einmal zu entwurmen. Sollte das nicht helfen, wäre der nächste Schritt eine Blutuntersuchung durchzuführen. Könnte z.B. irgendetwas mit der Bauchspeicheldrüse sein. Abseits davon ist er aber putzmunter und fühlt sich vor allem im Garten pudelwohl, wenn er als Tiger im hohen Gras getarnt auf Regenbogenbandjagd geht.

Lyssi und Pichu haben sich hingegen einen leichten Schnupfen eingefangen – nacheinander. Während Pichu mittlerweile schon wieder durch ist, ist Lyssi gerade erst mittendrin. Neben sporadischem Nießen sind aber keine Symptome vorhanden, weshalb wir von baldiger Heilung ausgehen. Im Gegenteil ist sie weiterhin quietschfidel und verlangt ständig nach Leckerlis. Wer so sehr nach Leckerlis schreit kann nicht krank sein.

Der psychologische Ernstfall: Jules

Ein Jules im Garten

Am meisten Sorgen bereitet uns Jules, der Dauerpatient. Er hat zwar nur irgendwann 2-3mal genießt, zeigt also nicht einmal im Ansatz die Symptome der anderen. Dafür leidet er aber offensichtlich an einer chronischen WälzmichimDreckulenza sowie dem Hyperknuddelvirus. Eine für die Katze normalerweise ungefährliche Kombination, die aber schwere Folgen für die Betreuer haben kann – bis hin zum zwanghaften Ausziehen der Klamotten und dem anschließenden Anschalten der Waschmaschine. Auch häufig vorkommende Symptome sind bei infizierten Menschen Plötzlich-Katze-auf-dem-Schoß-haben sowie Ich-kann-dich-jetzt-nicht-gebrauchen-Reaktionen.

Die psychologische Behandlung von Jules mit “Nein”-Aussagen hat hier leider genauso wenig wie stundenlanges Dauerknuddeln zu einem Erfolg geführt. Der Patient muss weiter unter genauer Beobachtung bleiben und im Zweifel massiv durchgeknuddelt werden. Wir haben die Betreuer auf die Gefahren hingewiesen und sie mit einem Notfallknopf ausgestattet damit sie bei einer akuten Jules-Knuddelmanie sofort Hilfe erhalten.

2 Kommentare

Gegen Hyperknudelvirus hilft wohl kein Antibiotika. Und ich dachte, gegen Viren generell nicht, also doch auch nicht gegen die Cyankaliviren. Antibiotika scheint mir bei Schnupfen deshalb nicht die erste Wahl. Ist es wenigstens Anti-Pasti und/oder hilfts gegen die Mirco-Spasten?

Ggf. ist das AB Vegan. Bin mir aber nicht sicher. Nein gegen die Caliciviren hilft es nicht. Aber die Pasteurellen sind ein Keim und das Antibiogramm sagt, dass wir die killen können. Auch die Mykoplasmen sollen auf ein-zwei bestimmte AB anspringen. Und die beiden sind es, die den “aktiven” Schnupfen verursachen. Der Calicivirus muss vom Immunsystem selbst in Schach gehalten werden und wird uns chronisch erhalten bleiben. Wir werden die MIezen also erst recht weiterhin tunen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

:smile: :sad: :wink: :tongue: :-x :roll: mehr »