Geschafft! 176 Episoden Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert* liegen hinter Lysanda und mir. Und ja, ich bin durchaus froh, dass es jetzt erstmal vorbei ist mit der Enterprise-D. Staffel 7* fühlte sich zwar unterm Strich besser an als Staffel 6. Aber nachdem wir neun Monate lang fast nur diese Serie konsumiert haben, wenn wir auf die Couch gegangen sind, ist es echt mal Zeit für was anderes . Eine Konsequenz dieser Erkenntnis ist auch, dass wir es mit Star Trek: Deep Space Nine etwas ruhiger angehen lassen. Dort wartet derzeit zwar das Staffel 2-Finale auf uns (der Start des Dominion-Konflikts), aber wir haben jetzt erstmal eine längere Star-Trek-Pause eingelegt. So flimmerte beispielsweise am Samstag die 49. und letzte Folge des Anime Magic Knight Rayearth* über den Bildschirm.
Doch genug der Luxusprobleme: Die finale Staffel von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert also. Bringen wir es am besten gleich hinter uns: Gestern, Heute, Morgen ist für mich kein guter Serienabschluss. Irgendwie ist das etwas, was keine der alten Star-Trek-Serien hinbekommen hat. Ja, auch Star Trek: Deep Space Nine nicht. Aber da kommen wir irgendwann noch hin. Freilich: Die Rückbezüge zu den Anfängen der Serie (Tasha Yar, Qs Gerichtsverhandlung) sind super und Sir Patrick Stewart ist wie immer in Höchstform. Aber die grundlegende Geschichte um die Anomalie (eine faktisch selbsterfüllende Prophezeiung) fand ich mittelmäßig und den Blick in die mögliche Zukunft eher fragwürdig. Vor allem dieser doch arg erzwungen wirkender Konflikt zwischen Riker und Worf. Zumindest für Lysanda und mich war der Versuch die Serie irgendwie “rund” zu machen entsprechend nicht wirklich erfolgreich. Zum Glück ist Unterhaltung höchst subjektiv. Azzkickr z.B. hat eine komplett andere Meinung.
Wat soll dat?!
Sowieso empfand ich Staffel 7 insgesamt als relativ durchwachsen, was die inhaltliche Qualität der Folgen angeht. Die guten bis sehr guten Folgen dominieren zwar, aber dafür gab es im Vergleich zu Staffel 5 und 6 wieder mehr mittelmäßige oder sogar richtig schlechte. Das absolut unterste Ende der Fahnenstange bilden dabei für mich
- Ronin – Ein Alien oder so ergreift Besitz von den Mädels der Crusher-Familie und hat sie so sehr lieb, dass sie für immer mit ihm zusammen sein wollen. Da kann ich auch irgendwie nur dasitzen und stöhnen ob der Dämlichkeit dieser Episode… Zudem wird die grundsätzliche Prämisse von Star Trek missachtet (“Neues Leben erforschen”) und am Ende Ronin einfach vernichtet. Dabei ist es den Crusher-Frauen ja offensichtlich nicht grundsätzlich schlecht ergangen…
- Genesis – Eine Zelle im Körper der Besatzung mutiert und alle entwickeln sich wieder zu irgendwas Uraltem zurück. Die Folge ist so dämlich, wie sich die Prämisse anhört. Ich dachte nach mittlerweile sieben Staffeln hätten wir die Geschichten auf dem Niveau der Originalserie endlich hinter uns gelassen. Aber scheinbar nicht.
- Traumanalyse – Schon die B-Story mit Picard, der keine Lust auf ein Admiralsbankett hat, ist seltendämlich aber immerhin ein wenig nachvollziehbar. Aber dann Data komische Träume, weil irgendwelche Kreaturen ins Schiff eingedrungen sind und u.a. in seinem positronischen Gehirn festsitzen? An sich nicht die schlechteste Prämisse für eine Star-Trek-Folge, aber die Umsetzung lässt extrem zu wünschen übrig.
Knapp vorbei
Die folgenden Episoden sind hingegen grundsätzlich okay, haben aber Abzüge in der B-Note:
- Die Rückkehr von Ro Laren – “Ach, da war ja noch ein Crewmitglied, dass wir in der 5. Staffel eingeführt und dann nie wieder gesehen haben”. An sich keine schlechte Folge auch, weil Ro ein interessanter Charakter ist. Aber dadurch, dass wir sie bislang nur in fünf Episoden erlebt haben, leidet ihre Charakterentwicklung massiv. Ja, man könnte sogar sagen, dass sie ziemlich verpufft. Interessiert mich doch schließlich als Zuschauer nicht, was mit jemandem passiert zu dem ich keinen wirklichen Bezug habe. Da hätte es zumindest eine weitere Folge vorher gebraucht, um sie wieder ins Gedächtnis zu rufen bzw. diese Situation glaubhafter vorzubereiten. Hoffentlich ist ihr Abgang in Star Trek: Picard besser gelungen.
-
Ort der Finsternis – Folgen, in der wir mehr über bekannte Rassen erfahren, finde ich immer super. Und die Frage, wie eine telepathische Gattung mit Traumata umgeht ist auf dem Papier definitiv interessant. Aber Deannas Erkundung des Unterbewusstseins ihrer Mutter (Inception 17 Jahre vor Christopher Nolan) funktioniert wie alle anderen “Troi ist irgendwo in einer Traumwelt oder sowas gefangen”-Folgen nur bedingt. Auch, weil die Auflösung nicht so wirklich den gewünschten emotionalen Einschlag hatte, wie es sich der Drehbuchautor vermutlich dachte.
- Boks Vergeltung – Ach jetzt hat Captain Picard plötzlich einen Sohn. Vier Folgen vor Schluss. Alter Schwede, was für eine schlechte Planung. Kein Wunder, dass ich da die Augen verdrehe. Die Folge rettet für mich in dem Sinne nur das ganz gut gelungene Katz- und Maus-Spiel mit Bok sowie Picards Versuche die verlorenen Zeit mit Jason wieder gut zu machen.
Die Highlights
Da wir jetzt irgendwie im Dreier-Format gelandet sind, kommen wir jetzt zu den aus meiner Sicht drei besten Folgen der siebten Staffel:
- Parallelen – Auch Worf darf mal ein bisschen durch die Gegend reisen – in diesem Fall durch verschiedene Quantenrealitäten. Als Zuschauer ist man lange ebenso verwirrt wie Worf und fiebert voll mit ihm mit. Michael Dorn darf hier nochmal alle Zügel ziehen und sich von der besten Seite zeigen. Ebenfalls interessant ist die Folge, weil es so viele Sachen zu sehen gibt. Die ganzen alternative Realitäten mit vielen Rückbezügen zu den vorherigen Staffeln. Einfach vorzüglich.
- Soongs Vermächtnis – Sagen wir, wie es ist: Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert dreht sich nicht um Captain Picard. Der eigentliche Hauptdarsteller ist Data. So viele Folgen, die sich mit seiner Suche nach der Menschlichkeit beschäftigen. Nicht alle davon wirklich gelungen und auch diese hier wirkt oberflächlich betrachtet eher langweilig und wenig spannend. Aber ich fand es wieder nett mehr über Data zu erfahren. Außerdem werden ihm durch die Autoren zwei interessante Schraubenschlüssel ins Getriebe geworfen. Erst die Enthüllung, dass Data eine Art Mutter hat. Und dann noch der Twist am Ende und das damit verbundene Dilemma für ihn.
- Der Komet – “Durch und Durch Star Trek!”, wie ich so gerne sage. Eine fremde Kultur, die sich auf der Enterprise breit macht und der Retter in der Not ist unser intelligenter und gebildeter Kapitän. Dazwischen teils äußerst absurde sowie amüsante Szenen (erneut mit Data im Mittelpunkt), die die Folge nie langweilig werden lassen. Irgendwo ist sicherlich auch noch eine tiefgründige Erkenntnis versteckt aber der oberflächige Unterhaltungsfaktor reicht bereits aus .
Hervorheben muss ich außerdem noch Neue Intelligenz (die Idee mit dem Zug auf dem Holodeck in dem die einzelnen Systeme als Charaktere dargestellt werden ist genial), Das Pegasus Projekt (Admiral Blackwell ist ein vorhersehbares Arschloch aber sein Zusammenspiel mit Riker ist vorzüglich), Radioaktiv (Data in Höchstform als Todes- und Heilsbringer gleichermaßen) und die Doppelfolge Der Schachzug (haufenweise Charaktere außerhalb ihrer Komfortzone, dafür zwar nicht unbedingt Star-Trek pur aber dafür Unterhaltung pur).
Fazit
Was bleibt also nach 176 Episoden von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert übrig? Nun, allen voran die Erkenntnis, dass es selbst 37 (!) Jahre nach der Erstausstrahlung immer noch eine grundsätzlich empfehlenswerte und unterhaltsame Serie ist. Wie eigentlich alle Serien mit so einem Umfang hat sie ihre Höhen und Tiefen und hier und da merkt man ihr auch im technisch aufpolierten Blu-ray-Release ihr Alter an. Aber das trübt alles in allem den Unterhaltungswert nur geringfügig – so lange man kein Binge-Watching macht und ausbrennt, wie ich . Während ich Star Trek: Deep Space Nine zwar für die bessere Serie halte, sind Picard und seine Crew doch irgendwie die sympathischeren Charaktere und erstrebenswerteren Vorbilder. Und auch viele der erzählten Geschichten haben bis heute weder an Relevanz noch an Brisanz eingebüßt. Was man theoretisch leider eher negativ sehen muss.
Das ist nämlich der andere Pluspunkt der Serie: Ich mag sie als vergleichsweise “langweilig” und “glattgeschliffen” bezeichnet haben. Gleichzeitig steckt in Captain Picards Abenteuer aber sehr viel Optimismus. So viel Blödsinn Gene Roddenberry getrieben hat – das muss man ihm zugutehalten. Er hatte einen äußerst positiven Ausblick auf die Zukunft der Menschheit. Und die Serie gibt uns mehr als noch Raumschiff Enterprise die Hoffnung, dass wir grundsätzlich das Potential haben aus dieser ganzen Scheiße rauszukommen. Davon haben sich die nachfolgenden Serien ein Stück weit entfernt. Sicherlich im Sinne des Unterhaltungswert. Aber ich glaube in der heutigen Zeit brauchen wir wieder etwas mehr von diesen positiven Elementen in unseren Medien statt nur immer mehr deprimierenden und völlig negativen Realismus.
Abschließend bleibt mir also nur festzuhalten, dass ich mich trotz meines aktuellen Burnouts auf die TNG-Filme und vor allem dann Star Trek: Picard freue.