Sicarius

CasaLysanda: Ein Katzen-Überwachungsstaat

Überall Plexiglas!

Über ein Jahr ist unser Katzenzaun nun fertig und unsere fünf Vierbeiner theoretisch auf das Grundstück begrenzt. Selbst unseren Ausbrecherkönig Pichu hatten wir aus unserer Sicht erfolgreich festgesetzt. Doch wie im Jahresrückblick erwähnt: Er hatte tatsächlich erneut eine Lücke gefunden, über die er auf das Hausdach kam. Von dort (einmal komplett drüber!) gelangte er auf das Dach der Terrasse und dann mit einem Sprung auf das Garagendach in die Freiheit. Extrem umständlich und gefährlich (ein gefrorener Ziegel und er wäre weg vom Fenster). Und obwohl wir dort reichlich Plexiglas verbaut haben, haben wir ihn gestern schon wieder außerhalb des Zauns erwischt! Gleichzeitig soll Maya angeblich im Sommer ihre akrobatischen Fähigkeiten ausgenutzt haben, um auf das Garagendach der Nachbarn zu gelangen. Diese Lücke ist noch komplett offen aber Maya geht aktuell wegen der Kälte sowieso nicht gerne raus. Entsprechend ist das Pichu-Problem wichtiger.

Die Konsequenz

Und von wem haben wir erfahren, dass die Siam-Mixe uns immer noch stiften gehen? Von den Nachbarn! Nene, das können wir uns hier von der CasaLysanda CatSecurity GmbH & Co. (Motto: “Ihr bleibt gefälligst Zuhause!”) natürlich nicht gefallen lassen. Es war an der Zeit endlich den von Lysanda schon länger geforderten Überwachungsstaat auszurufen! Wir haben uns also schon wieder neue harte Ware angeschafft: Zwei IP-Kameras. Eine für innen und eine für außen.

Erneut waren meine bisherigen Erfahrungen mit Kameras quasi <=0. Aber aus dem Arbeitsleben kennt man das ja: Am Anfang des Projekts sammelt man erst einmal die Anforderungen (Neudeutsch “User Stories”), macht daraus ein Technical-Solution-Dokument und geht damit dann in die Ausschreibung, auf die sich die Hersteller bewerben. Anschließend wählt man den aus, der das beste Preis- und Leistungsverhältnis hat, integriert die Sache in sein Ökosystem und feiert sich für seinen tollen Projekterfolg. Was waren also unsere Anforderungen?

Innenkamera

Der Katzenbesitzer möchte den Futterplatz überwachen, also einen sehr begrenzten Bereich bei dem die Bildqualität auch nicht ganz so wichtig ist (wir können unsere Katzen gut auseinanderhalten). Es geht dabei nicht darum zu sehen, wann der Napf leer ist (das sagen uns die Katzen schon frühzeitig). Stattdessen wollen wir über eine gewisse Zeit beobachten können, ob jeder unserer Vierbeiner (speziell Lyssi und Maya) genug frisst. Sprich die Kamera muss eine gute Bewegungserkennung haben, um zu sehen, wenn eine Katze am Napf ist und das auch in völliger Dunkelheit. Zusätzlich, weil ich keinen Bock habe ständig SD-Karten manuell auszulesen und (oft kostenpflichtigen) Cloud-Storage zu nutzen, sollte sie mit unserem Synology NAS zusammenarbeiten können.

Außenkamera

Der Katzenbesitzer möchte die typischen Ausbruchsstellen im Garten (Zaunecke, Garagendach) einsehen. Die Kamera braucht dafür eine gewisse Reichweite, weil sie an der Hauswand unter dem Terrassendach hängen soll und muss selbst auf dieser Entfernung und bei Dunkelheit die Bewegung einer Katze erkennen können. Die Bildqualität muss auch entsprechend etwas höher ausfallen, damit zum einen erkennbar ist, welche Katze es ist und wie sie ihren Ausbruch vornimmt. Wie bei der Innenkamera gilt, dass ich sie an den Synology NAS anschließen möchte.

Auf Basis dieser Anforderungen habe ich dann fleißig im Internet recherchiert – leider gibt es keine Herstellerbewerbungen im Privatbereich – und habe das hier gekauft:

Innenkamera

Die HiKam S6 (im Nachtsichtmodus)

Die Wahl fiel auf die echt putzige HiKam S6 aus Deuschland. Auf dem Papier erfüllte sie nicht nur die Anforderungen, sie war bei Amazon außerdem gerade ein Blitzangebot. Sprich statt 70€ gab es sir für nur 23€. Da haben wir logischerweise nicht lange überlegt – und sind absolut zufrieden mit dem kleinen Teil. Sie hat einen Betrachtungswinkel von 110° und nimmt Videos mit einer Auflösung von 1280×720 auf. Sie hat eine hervorragende Nachtsicht dank 10 Infrarot LEDs und kann sowohl Ton aufzeichnen als auch wiedergeben. Von Letzterem sollte man übrigens die Finger lassen, weil die Katzen gerne erschrecken, wenn sie aus dem Nichts angesprochen werden und dann vielleicht anfangen den überwachten Bereich zu meiden.

Zur Einrichtung und Nutzung der Kamera wird die offizielle Herstellerapp namens HiKam Pro benötigt. Die hat zwar saumässig schlechte Bewertungen aber zum einen kommt man nicht drum herum und zum anderen hatte ich für unseren Einsatzfall bislang keine Probleme. Dieser ist schlicht die Konfiguration und die mobile Live-Ansicht. Da weder SD-Karte noch Cloud Storage aktiv sind, stehen so Sachen wie gespeicherte Videos abspielen hier nicht zur Verfügung. Das passiert alles auf dem NAS.

Aber zurück zur Einrichtung: Kamera in der Nähe des Routers an den Strom angeschlossen, die Bootsequenz abgewartet, in der App den “AP mode” aktiviert (AirLink steht z.B. ebenfalls zur Verfügung), den Schritten auf dem Bildschirm gefolgt (u.a. WLAN-Zugang einrichten und Passwort für die Kamera vergeben) und fertig. Das ging echt Ratzfatz und ohne großen Aufwand – und zwar sowohl auf meinem iPhone als auch auf Lysandas Android-Gerät. Neben der Live-Ansicht stehen natürlich noch viele Einstellungsmöglichkeiten wie Alarme aufzeichnen, Firmware-Updates, “nur Personenerkennung” oder “kein Fischaugeneffekt” zur Verfügung. Das meiste brauchen wir aber nicht, da die eigentliche Steuerung über die NAS-Software erfolgt. Also konnten wir sie ausrichten und mit zwei Schrauben am Holzregal neben dem Futterplatz befestigen.

Die Überwachungssoftware

Synology Surveillance Station Live-Ansicht

Die auf dem Synology NAS benötigte Überwachungssoftware nennt sich passenderweise Synology Surveillance Station. Da es sich bei der HiKam S6 um eine IP-Kamera handelt, ist die Einbindung ebenfalls ratzfatz erledigt. Eine Netzwerksuche über die ONVIF-Schnittstelle und schon ist das Gerät gefunden, ausgelesen und eingerichtet. Synology unterstützt die HiKam-Kameras offiziell, was es logischerweise noch einfacher macht. Fortan übernimmt die Surveillance Station fast alle Funktionen, die ihr mit der App machen müsstet. Sprich hier stellt ihr ein, was und wie aufgezeichnet wird und habt nicht nur ebenfalls Zugriff auf die schicke Live-Ansicht, sondern natürlich auch auf eure Aufnahmen – sogar in einer coolen Chronik-Ansicht in der ihr die Aufnahmen eines ganzen Tages am Stück anschauen/durchscrollen könnt.

Die Futterplatzkamera ist derzeit so eingestellt, dass sie nur auf Bewegung reagiert. Dann nimmt sie 10sek vor und nach sowie natürlich das Ereignis selbst in höchster Qualität auf. Sprich sie zeichnet technisch gesehen ständig auf, aber die Software speichert eben nur dann, wenn es was zu berichten gibt. Diese Aufnahmen werden 14 Tage lang aufbewahrt (bei uns knapp 20 GB) und dann automatisch der älteste Tag komplett gelöscht. Das sind je nach Tag zwischen 100-200 Aufzeichnungen mit einer durchschnittlichen Länge von 1-2min – abhängig davon wie aktiv die Katzen sind, wie lange sie fressen und ob wir Zuhause sind oder nicht (wir haben bewusst die Wohnzimmertür mit im Blickwinkel gelassen).

In der Software selbst legt ihr außerdem fest in welchem Bereich etwas erkannt werden soll mit entsprechenden Schwellwerten und Empfindlichkeitswerten. Es können sogar kurze Bewegungen komplett ignoriert werden. Für die Futterplatzkamera waren hier aber keinerlei Einstellungen unsererseits nötig. Das einzige, was ich zusätzlich machen musste, war der Kamera im Router eine feste IP zuzuweisen. Da wir nachts das WLAN abschalten, hatte sie mit einer dynamischen IP immer Probleme sich morgens wieder richtig einzufinden (hat dann einen kurzen Reset gebraucht). Seit ich die feste IP drin habe, passiert das nicht mehr.

Außenkamera

Die HiKam A7 HD

Bei der Außenkamera gestaltete sich die Suche etwas schwieriger. Zuerst fiel die Wahl auf die sündteure (UVP 300€) NetAtmo Presence. Die ist technisch gesehen der Wahnsinn. Eine eingebaute LED-Lampe, extrem gute Bildqualität sowohl tags als auch nachts, ein Betrachtungswinkel von 100°, sehr hohe Reichweite, perfekte Bewegungserkennung inkl. Unterscheidung zwischen Mensch, Tier und Fahrzeug und eine übersichtliche App. Leider hatte sie zwei Nachteile: Zum einen kann sie nicht in den NAS eingebunden werden. Die Funktionen der Surveillance Station konnte ich also nicht nutzen. Es war nur möglich die Aufnahmen per FTP auf den NAS zu speichern. Hintergrund ist wohl, dass die Erkennungsfunktion es nicht erlaubt den Kamerastream direkt abzugreifen. Es gibt somit außerhalb der App (wo eine Live-Ansicht zur Verfügung steht) nur Zugriff auf das aufgezeichnete Ergebnis. Zum anderen ging sie schon vor der finalen Montage kaputt. Einfach aus- und nicht mehr angegangen. Also zurück an den Händler und da mich das mit dem FTP trotz der geilen anderen Features schon störte, machte ich mich auf die Suche nach einem Ersatz.

Nach den überraschend guten Erfahrungen mit der HiKam S6 gab es passenderweise ein weiteres Blitzangebot bei Amazon, weshalb ich mir nach etwas Überlegung die HiKam A7 HD (2. Generation) für 60€ statt 99€ holte. Etwas Überlegung war deshalb notwendig, weil der Einsatzfall wie oben geschrieben einen breiten Betrachtungswinkel und eine gewisse Reichweite erfordert. Da war ich mir bei der HiKam A7 HD etwas unsicher, da sie nur 80° und eine Auflösung von 1280×960 hat. Aber Zurückschicken ist in unserer heutigen Gesellschaft ja an der Tagesordnung also hatten wir nichts zu verlieren :wink: .

Taugt sie was?

Ein Negativpunkt, den ich direkt beim Auspacken festgestellt habe, sind die Kabel. Davon hängen vier Stück an der Kamera einfach so rum. Eine (abschaltbare) Status-LED, ein Reset-Knopf mit Deckel, der (optionale) LAN-Anschluss und das Stromkabel (mit Stecker). Etwas bescheuert, vor allem wenn ich an den eigentlichen Einsatzfall solch einer Kamera denke (Einbrecherschutz). Da geht die Außerbetriebnahme sicherlich ziemlich einfach. Aber gut: Unsere Katzen werden vermutlich keine Kabel durchschneiden, also ist es “nur” eine optisch unschöne Sache.

Die Einrichtung sowohl in der App als auch der Surveillance Station gingen hingegen wie erwartet ohne irgendwelche Komplikationen vonstatten. Ich habe sie ebenfalls einfach ins WLAN-Netzwerk eingebunden, da ich weder Bock hatte noch den Mehrwert eines direkten LAN-Anschlusses gesehen habe für unseren Einsatzzweck. Erste Tests – sie hängt noch nicht an ihrer finalen Position – stimmen uns vorsichtig positiv, dass Auflösung, Reichweite und der Winkel von nur 80° (etwas weniger, wenn man den Fischaugeneffekt ausschaltet) sowohl am Tag als auch bei Nacht (sie hat 24 Infrarot-LEDs) für unsere Zwecke ausreichen werden. Anders als bei der Futterplatzkamera muss ich aber die Ereigniserkennung genauer definieren. Je nach Empfindlichkeit reagiert das System beispielsweise schon auf die Bewegung von Wolken. Das sieht zwar cool aus aber es macht trotzdem Sinn den Erkennungsbereich entsprechend um den Himmel zu reduzieren. Sonst könnte ich einfach die Daueraufnahme aktivieren :smile: . Und auch die Einstellung für die Empfindlichkeit und das Thema kurze Bewegungen werde ich mir dann nochmal anschauen müssen. Nicht, dass bei jeder Grashalm- oder Mückenbewegung schon aufgezeichnet wird. Gleichzeitig ist unser Pichu auf den Testaufnahmen überraschend wenig zu sehen, was ich weder verstehe noch gut finde.

HiKam A7: Live-Ansicht aus der App heraus

Nachdem wir Pichu bei einem seiner Ausbrüche erfolgreich erwischt und das Loch aus unserer Sicht geflickt haben, ist die Außenkamera nun erstmal auf die Katzenklappe und eins der Katzenklos gerichtet. So können wir ein wenig die Raus- und Reinbewegungen beobachten bis wir das notwendige Material aus dem Baumarkt besorgt haben, um sie an ihrer richtigen Stelle zu montieren. Ganz sicher bin ich mir noch nicht, ob die HiKam A7 im Gegensatz zur S6 bleiben darf – eben, weil Pichu verdächtig selten zu sehen ist – oder wir doch noch ein anderes Modell brauchen. Aber ohne es an der richtigen Stelle getestet zu haben, werde ich diese Entscheidung wohl nicht treffen können.

Update: Das Ergebnis der weiteren Tests war, dass die Qualität der Bewegungserkennung absolut nicht ausreichend ist für unsere Zwecke. Wir haben die HiKam A7 entsprechend wieder zurückgeschickt und sind auf der Suche nach Ersatz.

Die liebe Sicherheit

Stellt sich zum Abschluss – wie bei jedem IoT-Gerät – die Frage nach der Sicherheit. Nun, ich habe mal wieder nichts Aktuelles im Internet gefunden. Ich wurde nur erneut bei Robert Penz fündig, der anno 2016 absolut nicht begeistert war. Allein in den ersten zwei Stunden hatte er mehrere schwerwiegende Security Risks vor allem dank unverschlüsselter Datenübertragungen in der alten Version der HiKam A7 gefunden. HiKam versprach ihm zwar damals die Probleme zu beheben, ob es wirklich passiert ist weiß aber natürlich wieder keiner…

Grundsätzlich sind es IP-Kameras, hängen also in unserem Fall im WLAN und sind Teil des Netzwerkes. Sie und der dazugehörige RSTP-Stream sind theoretisch über einen Namen und ein Passwort geschützt (der Stream erst nach manueller Aktivierung!!). Blöd ist nur, dass sich der Standardbenutzername nicht ändern lässt und das Standardpasswort mit “123” auch nicht wirklich sicher ist. Will gar nicht wissen, wie viele Leute das nicht geändert haben bei der Konfiguration. Sprich wer mal im WLAN ist, kann den Stream ziemlich einfach abgreifen. Ansonsten sind es natürlich weitere Geräte im Netzwerk, die Signale senden und empfangen und damit ein weiteres mögliches Einfalltor ins eigene Netz. Hatte ich schon erwähnt, dass man sich einfach kein IoT-Gerät anschaffen sollte? Egal wie bequem es ist? Ja? Okay…

Epilog

HiKam S6: Maya am Futterplatz (Screencap einer Aufnahme)

Zwei Sachen kann ich abschließend noch erwähnen: Beide Kameras können nur im 2,4Ghz-WLAN-Band arbeiten. Und ich habe meinen alten WLAN-Repeater (den AVM FRITZ!Repeater 310) gegen den etwas leistungsstärkeren AVM FRITZ!Repeater 2400 ausgetauscht. Die Befürchtung war, dass die Bandbreite sonst nicht mehr ausreicht bei so vielen Geräten. Ob es aus diesem Grund wirklich notwendig gewesen wäre, weiß ich nicht. Aber der alte Repeater hat sowieso schon öfters Probleme gemacht (Verbindungsprobleme und sowas) und er konnte ebenfalls nur 2,4 Ghz. Entsprechend waren die Kameras jetzt nur ein Vorwand ihn endlich mal auszutauschen und damit gleichzeitig auch in die entlegeneren Bereiche des Hauses mehr Bandbreite zu bringen.

Und damit sind wir am Ende des heutigen Eintrags angekommen. Zusammengefasst können wir zwar noch nicht jeden Schritt und Tritt unserer Katzen verfolgen aber wir haben den ersten Schritt getan. Bald können wir dann den 24/7-Livestream auf Mixer einrichten und fett Kohle machen mit den faul herumliegenden Biestern :smile: . Und darum geht es doch, oder nicht?!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

:smile: :sad: :wink: :tongue: :-x :roll: mehr »