Nach der kleinen Auszeit am Montag, geht es nun fröhlich weiter mit den nächsten 15.000 Zeichen bzw. fünf Seiten (extra ein bisschen mehr um den Aussetzer zu kompensieren ;) ):

Westwood – Aufstieg und Fall eines Entwicklerstudios (Teil 5)

Trotz des Erfolges von Dune II – Battle for Arrakis, gab es bis zur Veröffentlichung des inoffiziellen Nachfolgers nur einen einzigen Klon. 1994 veröffentlicht, hörte dieser auf den Namen Warcraft: Orcs & Humans und stammte von ein paar Jungs aus Irvine, California namens Blizzard Entertainment.

Die dazugehörigen Links zu Screenshots bzw. den Einträge der erwähnten Titel bei MobyGames in der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Text:

Command & Conquer
Warcraft: Orcs & Humans
Command & Conquer: The Covert Operations
Warcraft II: Beyond the Dark Portal
Command & Conquer: Red Alert
Command & Conquer: Red Alert – Counterstrike
Command & Conquer: Red Alert – The Aftermath
Command & Conquer: Red Alert – Retaliation
Command & Conquer: Sole Survivor
Command & Conquer: Generals – Zero Hour
Games People Play: Hearts, Spades, and Euchre
Lands of Lore: Guardians of Destiny
Doom
Quake
Blade Runner
The Curse of Monkey Island

Den Download von Red Alert: The Lost Files gibt es hier in den CnC-Forums und Command & Conquer GOLD und Command & Conquer: Red Alert sind mittlerweile offiziell von EA als Freeware freigegeben. Hier zwei Downloadmöglichkeiten: Command & Conquer GOLD (bei Gameswelt) und Command & Conquer: Red Alert.

Fünf Jahre gilt es jetzt nur noch bis zum Ziel zu überbrücken (~16 Titel noch), deswegen denke ich, dass es nur noch rund zwei bis drei weitere Teile werden bevor die Angelegenheit zu Ende ist. Wenn es soweit ist, will ich den Artikel dann auch noch mit ein paar Screenshots und Logos auflockern. Die derzeitige Textwüste ist nämlich schon ein wenig zu viel des Guten. Und wenn sich ein Freiwilliger findet, soll er dann auch noch einmal von vorne bis hinten durchkorrigiert werden. Ich habe viel zu viel Zeit und Herzblut hineingesteckt als das ich seinen Wert durch unschöne Schreib- und Ausdrucksfehler nach unten ziehe lasse.

In diesem Sinne bis Montag mit fast 100%iger Garantie dem sechsten Teil der Geschichte.

Selbst wenn ich mich ein wenig spute, könnte ich mit meinem Westwood Artikel nicht einmal ansatzweise noch den diesjährigen National Novel Writing Month gewinnen. Bis inklusive Sonntag hätte ich noch Zeit die geforderten 50.000 Wörter zu schreiben, aber mit den heutigen rund 1.400 Wörtern, bin ich immer noch mehr als 44.700 Wörter vom Ziel entfernt. Aber ich glaube, am Ende würde der Artikel sowieso nicht als “Roman” durchgehen. So wird auch mein drittes Jahr (oder sind es sogar schon vier? Mmmh…), an dem ich beim NaNoWriMo teilnehme leider nichts dabei rauskommen. Naja, nächstes Jahr im November ist es ja wieder soweit – vielleicht schaffe ich es dann. Erwähnt habe ich das sowieso nur, damit ihr seht wie kurz mein Artikel im Vergleich zu einem Roman ist :wink: . Bis nächstes Jahr habe ich auch auf jeden Fall den Artikel fertig, denn mit dem heutigen Teil 4 kommen wir endlich im Jahre 1995 an, dem Höhepunkt in der Geschichte der Westwood Studios:

Westwood – Aufstieg und Fall eines Entwicklerstudios (Teil 4)

Diese Einschätzung ist auch gar nicht so verkehrt, wenn man einmal Westwoods Eye of the Beholder II: The Legend of Darkmoon und Lands of Lore: The Throne of Chaos nebeneinander stellt. Wer den inoffiziellen Vorgänger gespielt hatte, kam auch sofort mit dem neuen Machwerk zurecht. Nur basierte dieses eben nicht mehr auf einem restriktiven Regelwerk, der wichtigste Punkt warum Westwood Studios keinen dritten Teil entwickeln wollten. Dafür entstand ein innovationsloses Rollenspiel, das schon fast keines mehr war. Westwood übernahm einfach das erfolgreiche Grundkonzept der Echtzeitkämpfe aus der ersten Person von Eye of the Beholder II: The Legend of Darkmoon und entschlackte es noch einmal kräftig.

Die dazugehörigen Links zu Screenshots der erwähnten Titel bei MobyGames in der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Text (dieses Mal nicht ganz so viele):

Lands of Lore: The Throne of Chaos
Elder Scrolls-Serie
The Lion King
Disney’s Aladdin
The Legend of Kyrandia: Malcolm’s Revenge
Monopoly

Und so gerne ich euch auch ein wenig zu neuen Spielen erzählen würde, aber diese 9.700 Zeichen haben wieder viel Zeit verschlungen und bei MobyGames ist auch gerade Hochkonjunktur. Deswegen erwähne ich es ab sofort auch gar nicht mehr. Wenn ich Zeit habe etwas in der Richtung zu tippen, dann werdet ihr das ja merken ;). Spätestens aber sobald Westwood Studios abgearbeitet ist, denke ich. Bis Montag!

P.S.: Ja, ich besitze Westwoods Monopoly :smile: . Leider jedoch nur noch das Jewel Case. Die Eurobox ist irgendwann mal einem Wasserschaden zum Opfer gefallen :sad: .

Wie versprochen, gibt es heute die nächsten 8.000 Zeichen Text (insgesamt 26.000) mit der Abhandlung der nächsten drei Titel (1992 – 1993) in der Geschichte von Westwood Studios:

Westwood – Aufstieg und Fall eines Entwicklerstudios (Teil 3)

Virgin Games war damals auch im Besitz der Rechte des Dune-Universums (“Der Wüstenplanet” auf Deutsch), zumindest die Rechte den Film von David Lynch zu versoften. Obwohl die Bücher sehr erfolgreich waren (der Film nicht so sehr) und bis heute zu den besten Machenschaften im Bereich der Science Fiction gezählt werden, gab es bis 1992 kein Videospiel dazu. Das wollte Virgin Games ändern und beauftragte ursprünglich das Entwicklerstudio Cyro Interactive Entertainment damit ein Dune-Spiel zu veröffentlichen. Aber gegen Ende 1990 wurde das Projekt offiziell eingestellt und Virgin Games wandte sich Westwood Studios zu. Im Geheimen entwickelte jedoch Cyro Interactive Entertainment den Titel weiter und konnte am Ende Virgin Games dann doch davon überzeugen, ihn zu veröffentlichen.

Die dazugehörigen Links zu Screenshots der erwähnten Titel bei MobyGames in der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Text:

Dune II – Battle for Arrakis
Dune
The Ancient Art of War
Total War-Serie
Young Merlin
The Legend of Zelda: Link’s Awakening
Die Sims
The Legend of Kyrandia: The Hand of Fate
Maniac Mansion: Day oft he Tentacle
Sam & Max: Hit the Road

Und hier auch gleich noch der Downloadlink für das wirklich empfehlenswerte Super Dune 2 bei “The Underdogs”. Eine Originalversion von Dune II – Battle for Arrakis wird zum Spielen logischerweise benötigt.

Mal schauen wie viele Teile es noch braucht bis ich endlich im Jahr 2003 angekommen bin. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass der Artikel dieses Jahr noch fertig wird. Da ich an Weihnachten Urlaub habe, kann ich spätestens dann sicher den Rest in einem Rutsch fertig machen ;).

Eigentlich wollte ich euch heute zusätzlich auch noch zwei, drei erste Eindrücke zu bestimmten neuen Titeln liefern (u.a. zu Gohtic 3 – Götterdämmerung), aber ich habe gerade nicht einmal mehr Lust mich aufzuregen. Vielleicht dann am Donnerstag, wenn ich auch mehr Zeit mit den Spielen verbracht habe und die Datenbankeinträge bei MobyGames zugelassen wurden.

Nachtrag: Wie so oft, hat auch dieses Mal wieder eine Zeitschrift meine Idee kopiert. Dementsprechend findet ihr in der aktuellen EDGE (Christmas 2008) einen Making Of-Bericht zu Dune II – Battle for Arrakis. Wer zufällig mal am Bahnhof ist und die Ausgabe sieht, sollte unbedingt zuschlagen – auch weil das Magazin immer noch das hochwertigste auf dem Markt ist.

Sicarius

WA / WS

Alter Schwede ist das viel Zeug. Auf was habe ich mich da nur eingelassen? Das schaffe ich dann doch nicht in nur drei Teilen. Ich bin schließlich erst am Ende von 1992 angekommen und es liegen noch 11 Jahre voller wichtiger Spiele vor mir, die ich alle gebührend behandeln möchte. Ich muss mich sogar zurückhalten nicht so viel über die erwähnten Nicht-Westwood-Titel zu schreiben. Und einfach hin klatschen ist auch nicht mein Ding. Außerdem: gut recherchierte Artikel sind sowieso viel interessanter als eine Meinung zu irgendeinem 08/15-Spiel – die hat schließlich jeder billige Blog :smile: . Richtet euch also darauf ein auch die nächsten paar Einträge hauptsächlich über Westwood zu lesen. Dementsprechend gibt es heute die nächsten 10.000 Zeichen Text unter der einfallsreichen Überschrift:

Westwood – Aufstieg und Fall eines Entwicklerstudios (Teil 2)

Jackpot!
Durch und durch ein Rollenspiel, wurde der Spieler in die Dungeons unter der Stadt Waterdeep geschickt um herauszufinden was sich dort böses versteckt hält. Allerdings war der eigene Charakter nicht alleine unterwegs, sondern bekam von Beginn an Unterstützung von drei weiteren Kampfgefährten. Zusätzlich konnten sich im Laufe des Spiels zwei weitere Nichtspielercharaktere der Heldentruppe anschließen – inklusive Skelette, die der Spieler selbst wiederbelebte.

Ich hoffe, die Qualität ist einigermaßen auf dem gleichen Niveau wie Teil 1, auch wenn die Informationsdichte vermutlich etwas höher ist. Aber trotz mehr Informationen, habe ich für Teil 2 nicht ein einziges Mal Google angeworfen! Dementsprechend hat sich die Quellenangabe nicht verändert. Hier aber nun wieder die Links zu Screenshots der erwähnten Titel bei MobyGames in der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Text:

Eye of the Beholder
Dungeon Master
Dungeon Master II: The Legend of Skullkeep
Eye of the Beholder II: The Legend of Darkmoon
DragonStrike (NES)
Eye of the Beholder III: Assault on Myth Drannor
Order of the Griffon
Dungeons & Dragons: Warriors of the Eternal Sun
The Legend of Zelda: A Link to the Past
The Legend of Kyrandia
King’s Quest VI: Heir Today, Gone Tomorrow
Indiana Jones and the Fate of Atlantis

Den Link zu Dune II – Battle for Arrakis gibt’s dann am Donnerstag, wenn es garantiert nicht wieder heißt: Westwood Studios – Die Retrospektive bei Bagdadsoftware. Bis dahin bitte ich wie immer um Feedback zum Text, auch mit Tipps was ich vertiefen und was ich weniger detailliert behandeln sollte. Ich möchte euch schließlich ein ausgeglichenes und interessantes Leseerlebnis bieten!

PS: Hier die Einschätzungen zu den oben erwähnten 08/15-Spielen: Dead Space – Sehr Gut; NBA 2k9 – Gut; King’s Bounty: The Legend – Gut; World of Warcraft: Wrath of the Lich King – Ausgezeichnet; Quantum of Solace4 von 5 Sics. Die Begründungen dazu gibt es dann vielleicht in einem der kommenden Einträge :smile: .

In diesem Moment öffnen sich unzählige Läden in Deutschland und hunderte Verrückte strömen hinein um entweder mit viel Glück eine große oder zumindest eine kleine Schachtel zu erstehen auf denen der Schriftzug World of Warcraft: Wrath of the Lich King prangt. Und in weniger als 24 Stunden wird sicher auch schon die erste “Ich habe Level 80 erreicht, was nun?”-Meldung in den Foren auftauchen.

Ich für meinen Teil habe meine Version dieses Jahr direkt bei Amazon UK bestellt, nachdem ich letztes Jahr bei OkaySoft einen totalen Reinfall erlebt hatte. Verschickt wurde mein Paket gestern auch schon. Vielleicht habe ich Glück und es ist auch heute schon da. Im Gegensatz zu vielen anderen, habe ich aber Geduld. In die Instanzen komme ich so oder so nicht, da kann ich mir auch Zeit lassen und mich wichtigeren Dingen widmen.

Lassen wir aber nun World of Warcraft hinter uns. Das Internet wird garantiert genug überschwemmt werden mit Berichterstattung über die Veröffentlichung des zweiten Addons. Werfen wir lieber einen Blick in die Vergangenheit. Genauer gesagt blicken wir zurück auf eine Firma in Las Vegas:


Westwood – Aufstieg und Fall eines Entwicklerstudios (Teil 1)

Westwood – ein Name, dessen Nennung alteingesessen Spielern Tränen in die Augen treibt. Aber auch ein Name der, zusammen mit Studios wie Bullfrog Productions Ltd., als Symbol für die vernichtende Strategie steht, die Electronic Arts vor nicht allzu langer Zeit noch verfolgt hat. Diese Strategie ist jedoch heute nicht unser Thema. Viel mehr ist es fünf Jahre nach der Schließung und 23 Jahre nach der ersten Erwähnung des Namens, an der Zeit zurückzublicken. Zurückzublicken auf den Aufstieg und Fall eines der einflussreichsten und erfolgreichsten Entwicklerstudios des letzten Jahrhunderts.

Da die Thematik äußerst umfangreich ist und ich dazu einiges zu erzählen habe, vor allem über die entwickelten Titel, musste ich es aus Zeitgründen aufspalten. Ist vielleicht auch für euch besser nicht gleich eine zehnseitige Textwand vorgesetzt zu bekommen. So gibt es heute den ersten Teil über die Jahre 1985 bis 1990 und am Montag hoffentlich 1990 bis 2003. Darauf lege ich mich jedoch nicht fest, denn schließlich möchte ich euch gut recherchierte Informationen bieten und auch jedem Spiel seinen gebührenden Platz einräumen. Aber ich denke mehr als drei Teile werden es bestimmt nicht werden.

Leider ist meines Wissens keiner der im ersten Teil erwähnten Titel Freeware. Deswegen muss ich euch an Google und eBay verweisen um besonders Mars Saga und DragonStrike zu finden und mal mit einem Emulator auszuprobieren. Beide sind spielerisch auch heute noch einen Blick wert. Abgesehen davon aber hier noch Links zu Screenshots der Spiele bei MobyGames (wo sonst?) in der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Text:

California Games
Phantasie III: The Wrath of Nikademus
Mars Saga
Ultima V: Warriors of Destiny
Wizardry V: Heart of the Maelstrom
Donald’s Alphabet Chase
BattleTech: The Crescent Hawk’s Inception
BattleTech: The Cresent Revenge
MechWarrior
DragonStrike
Microsoft Flight Simulator
Ultima VI: The False Prophet

Die Links zu The Legend of Kyrandia und Eye of the Beholder gibt es dann das nächste Mal, wenn ich sie ausführlich im Text behandelt habe.

Und damit sind wir auch schon wieder am Ende angelangt. Lasst mich bitte wissen wie ihr Teil 1 findet!

« Vorherige Seite - Nächste Seite »