Nach dem doch eher ernsten und gemächlichen Papers, Please am Montag, fahre ich heute das absolute Kontrastprogramm auf. Und das heißt:

Christoph zeigt #4: Super House of Dead Ninjas
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtube.com/watch?v=wrtYYgVTxOo

Den im Video erwähnten Flash-Vorgänger House of Dead Ninjas könnt ihr in der Vollversion auf AdultSwim spielen und so testen, ob euch das Spielprinzip überhaupt liegt.

Es ist schnell, es ist hart und es ist kompromisslos — allerdings in positiver Hinsicht. Am Anfang freue ich mich drüber, wenn ich die ersten 10 Stockwerke schaffe, schalte dabei aber schon alleine durchs Sterben die ersten Upgrades frei und komme dann weiter und immer weiter, erhalte Zugriff auf noch mehr Power-Ups und Spielzeug und motiviere mich schon alleine dadurch, dass ich die neue Waffe natürlich gleich ausprobieren will. Gleichzeitig dauert eine Runde aber auch nicht wirklich lange. Schon alleine deshalb starte ich es immer mal wieder.

Wir reden hier von allerhöchstens zwanzig Minuten, wenn ihr wirklich sehr langsam vorgeht und in einem Rutsch sowohl den Turm als auch die Hölle (der im Video erwähnte Keller) schafft. Meist sterbt ihr schon viel, viel früher. Ärgert euch darüber aber höchstens kurz und startet mit nur dreimal Buttondrücken sofort wieder von vorne. Ein Punkt, der definitiv nicht zu verachten ist. Wenn ich mich erst wieder durch zig Menüs arbeiten müsste, würde ich nicht gleich wieder neu starten. Stattdessen einfach verärgert auf “A” herumhämmern und schon rennt euer Ninja wieder los.

Warum macht’s Spaß?

Bei mir trifft Super House of Dead Ninjas ungefähr den gleichen Nerv wie ein Rogue Like vom Schlage eines The Binding of Isaac, obwohl es natürlich zwei völlig unterschiedliche Titel sind. Schon alleine, weil ihr euch bei Super House of Dead Ninjas eure Ausrüstung vorher selbst zusammenstellt. Die einzige offensichtliche Gemeinsamkeit sind entsprechend die zufallsgenerierten Levels. Aber beide bieten gleichzeitig auch eine jederzeit faire Herausforderung, an der ich mir zwar mitunter die Zähne ausbeiße, die aber keine Perfektion von mir erwartet wie beispielsweise ein Super Meat Boy (ja, iCe, ich werde mit Meatboy einfach nicht warm!). Außerdem eignen sich beide sehr gut für Zwischendurch und haben einen recht hohen Action-Anteil. Letzteres ist für mich denke ich besonders wichtig. So gut ein FTL: Faster Than Light auch ist: Am Ende des Tages brauche ich zum Abschalten doch irgendwie etwas mehr Bewegung im Blut.

Die ganze Zeit war das Spiel für 50% des Preises erhältlich. Aber gerade jetzt wo ich das Video veröffentlicht habe, kostet es wieder 5,99 Euro (2,99 Euro für den True Ninja Pack). Das sollte euch meiner Meinung nach aber nicht vom Kauf abhalten, wenn ihr diese Art von Arcade-Action mögt. Ich alleine habe schon über sechs Stunden darin investiert. iCe hat 14 Spielstunden hinter sich. Ihr seht also, dass die Highscore-Jagd definitiv einiges an Langzeitmotivation bietet — und da habt ihr noch keines der vielen exzellenten (und teilweise abartig schweren) Custom Levels gestartet. Der Editor ist (mit Tastatur und Maus) sehr einfach gestaltet und ihr könnt tatsächlich innerhalb von Minuten etwas Spielbares auf den Bildschirm zaubern. Ob es Spaß macht, steht natürlich auf einem anderen Blatt :smile: . Dennoch gibt es auch dieses Mal eine klare Kaufempfehlung, sollte euch das Genre nicht abschrecken oder ihr die Reaktionsfähigkeit eines Eimer voller Sand haben.

Die Details zur Folge

Thema: Super House of Dead Ninjas

Länge: 00:13:25

Timestamps:
Einleitung (00:00:10)
Fazit (00:12:33)

Aufgezeichnet mit Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Stereo) und Adobe Audition CC
Format: H.264, 1920×1200, 30fps, 11-13 MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CC

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Spieleinstellungen: 1920×1200 bei 60hz und deaktiviertem V-Sync
Die Aufzeichnung mit Fraps hatte keinen Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Am Montag gibt es vermutlich Folge 5 von Christoph zeigt mit dem ganz frisch veröffentlichten DuckTales Remastered als Thema. Das interessiert schließlich so einige von euch und die Tests dazu fallen sehr gemischt aus (auch ich bin nach der ersten Stunde gespaltener Meinung).

Wie immer so viel zu tun und so wenig Zeit. Andererseits: Hätte euch eine Folge Christoph spielt über Das schwarze Auge: Schicksalsklinge HD wirklich interessiert? Das Spiel ist schließlich so grottig, wie ich es erwartet hatte. Da hilft auch der Patchmarathon nichts, auf den sich die Entwickler begeben haben, um den Titel doch noch irgendwie fertig zu entwickeln (10 Updates in weniger als zwei Wochen!). Jedes Mal wenn ich die Patchankündigungen im Forum lese, muss ich schmunzeln. Ich bin sehr gespannt wann UIG Entertainment ihnen den Geldhahn endlich abdreht. Oder finanzieren die Jungs von Crafty Studios die Updates vielleicht sogar selbst? Das wäre sogar noch fataler. Und trotzdem verteidigen weiterhin sehr viele Leute das Spiel, worüber ich mich jedes Mal wieder aufregen könnte.

Ein Video zu Divinity: Dragon Commander wäre da definitiv die bessere Zeitinvestition gewesen. Dank Samstagsarbeit kam ich aber leider nicht dazu. Ein Video gibt es heute dennoch. Schließlich war Zeitmangel genau ein Grund dafür, warum ich die Christoph zeigt-Reihe ins Leben gerufen habe mit ihrem wesentlich kürzeren Produktionszyklus. Die heutige Folge hat mit 14 Minuten auch ungefähr genau die Länge, die ich für das Format anpeile:

Christoph zeigt #3: Papers, Please
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtube.com/watch?v=RTHoftCq6lw

Die im Video erwähnte kostenlose Beta-Version des Titels könnt ihr euch auf dieser Seite herunterladen und sie enthält die ersten sechs Tage des Story-Modus.

Von Papers, Please habe ich erst sehr spät vor Release erfahren (das Schicksal von Indietiteln. Immerhin habe ich überhaupt erfahren, dass es existiert.), aber dann auch nicht lange über einen Kauf nachgedacht. Ich fand die Idee einen Grenzbeamten unter einem kommunistischen Regime zu spielen äußerst reizvoll. Nicht nur weil ich wissen wollte wie der Entwickler die moralischen/politische heiklen Themen umgesetzt hat, sondern auch schlicht wie so etwas aus Gameplay-Sicht funktionieren könnte. Der Job ist schließlich auf den ersten Blick nicht gerade der spannendste, den man haben kann. Den ganzen Tag Pässe und Unterlagen durchschauen und prüfen ob alles passt? Das kann nur Langweilig sein!

Ist es aber glücklicherweise nicht. Das Prinzip an sich ist zwar nicht sonderlich kompliziert, aber nicht nur werden die Karten jeden Tag durch Gesetzesänderungen und zusätzliche Features (Fingerabdrücke, Nacktscanner, Festnahmen, etc.) neu gemischt. Auch die Charaktere und ihre Geschichten wachsen euch schnell ans Herz oder eben nicht. Ihr könnt schließlich nicht alles glauben, was man euch erzählt. Zusätzlich spielt der Zeitdruck eine extrem große Rolle. Jemand der bei euch im Häuschen rumsteht, bringt euch am Ende des Tages kein Geld ein. Es zählt alleine wie viele Leute ihr abgefertigt habt. Bevor ihr fragt: Ja, ihr könntet theoretisch jedem den Eintritt ins Land verweigern. Das führt auch zu einem von 20 Enden. Und ohne Geld könnt ihr nicht in eine bessere Wohnung umziehen, euer Häuschen nicht verbessern (kleine Hilfsmittel, die euch Zeit sparen) und, ganz wichtig, eure Familie nicht am Leben halten. Von daher gilt es den Zwischenweg zu finden und zu hoffen, dass diejenigen, bei denen ihr nicht ganz so genau draufgeschabt habt, euch keine Strafe einbringen.

Das alleine ist schon schwer. Wenn ihr dann noch die Storyereignisse dazurechnet, an denen die Geschichte jeweils abzweigt, habt ihr nicht nur eine große Herausforderung vor euch, sondern auch einen sehr hohen Wiederspielwert. Der Entwickler selbst sagt, dass man für einen Durchlauf (31 Tage) circa vier Spielstunden braucht (der erste dauert vermutlich etwas länger, als die nachfolgenden). Das hochgerechnet auf allein acht Versionen des finalen Endes, ist für 10 Euro definitiv eine Menge Spiel. Den Endlosmodus und die restlichen 12 Enden muss man da gar nicht erst betrachten.

Ich kann, wie im Video erwähnt, den Kauf entsprechend uneingeschränkt empfehlen. Es ist nicht nur mal wieder eine erfrischend andere Art von Spiel, sondern es traut sich auch an ein sehr ernstes Thema ran, das in größeren Spielen höchstens zaghaft in ein Fantasy- oder SciFi-Setting verpackt und so behandelt wird ohne gleich in ein spaßloses und belehrendes Serious Game überzugehen.

Die Details zur Folge

Thema: Papers, Please

Länge: 00:13:57

Timestamps:
Einleitung (00:00:10)
Fazit (00:12:25)

Aufgezeichnet mit Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Stereo) und Adobe Audition CC
Format: H.264, 1920×1200, 30fps, 11-13 MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CC

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Spieleinstellungen: 1920×1200 bei 60hz und deaktiviertem V-Sync
Die Aufzeichnung mit Fraps hatte keinen Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Am Donnerstag gibt es die vierte Folge von Christoph zeigt mit dem schon etwas älteren Arcade-Action-Titel Super House of Dead Ninjas als Thema.

Die aktuelle Wettersituation ist absolut nicht auszuhalten. Bitte? Rausgehen ins Schwimmdbad? Wisst ihr wie voll es da jedes Mal beim Aqua Jogging ist?! Das tue ich mir doch nicht freiwillig an. Da sitze ich lieber Zuhause in meinem Stübchen, lasse mir die warme Brühe vom Kopf tropfen (Fenster und Türen hermetisch abgeriegelt versteht sich) und nehme ein Video auf:

Christoph zeigt #2: Shadowrun Returns
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtube.com/watch?v=GEN8LneqfZw

Das Blöde an diesen ganzen Kickstarterspielen ist, dass ich theoretisch sogar eine Folge Christoph spielt draus machen könnte. Aber es dauert halt noch einige Zeit bis ich meine Packung in den Händen halte und bis dahin interessiert euch das doch nicht die Bohne mehr. Also muss Christoph zeigt dafür herhalten. Ist aber bei dem Wetter auch definitiv einfacher aufzuzeichnen. Gott was habe ich am Samstagabend geschwitzt.

Und ja: Ich habe Shadowrun Returns damals auf dem $125-Level unterstützt. Ich stehe auch ziemlich weit oben in den Credits allerdings nur mit “Sicarius”. Da war wohl keine Abfrage im Vorfeld wie man drinstehen wollte und stattdessen wurde der Kickstarter-Name genommen. Etwas schade, weil ich dadurch natürlich nicht bei MobyGames dann erscheine, aber gut: Luxusprobleme :smile: .

Man könnte mir also durchaus Voreingenommenheit vorwerfen. Das ist aber selbstverständlich Blödsinn. Das Geld habe ich letztes Jahr ausgegeben und ist entsprechend schon lange abgeschrieben. Außerdem bin ich denke ich nicht wirklich dafür bekannt, dass ich von den Fakten abweiche.

Die Folge

Die Produktion erfolgte wie schon bei Deadpool mit Audition und Premiere CC – dieses Mal jedoch mit massiven Problemen beim kodieren. Die F4V-Datei, die ich sonst immer am Ende rauskommen lasse, war jedes Mal nicht verwendbar. Nachdem ich auf reines H.264 umgestellt habe, ging es aber dann glücklicherweise. Sonst gäbe es das Video heute nicht. Muss nur mal schauen, ob die Bitrate nicht vielleicht doch etwas zu niedrig eingestellt war. Feedback dazu ist willkommen.

Dann kam noch hinzu, dass ich beim ersten Aufnahmeversuch etwas früher im Spiel angefangen hatte und dann an Coyotes Computer festhing. Da müsst ihr nämlich drei Fragen beantworten und dazu müsst ihr logischerweise erst einmal rumsuchen und rumfragen, um dann draufzukommen was die Antworten sind. Da das Video aber schon so sehr Dialoglastig ist, wollte ich euch die Sucherei definitiv nicht zumuten. Sonst wären gar keine zu sehen gewesen. Die Dauer ist mit 32 Minuten sowieso schon über der von mir gesetzten Grenze für dieses Format.

Das Spiel

Die Tests zu Shadowrun Returns sind kontrovers und auch die Reaktion der Backer fällt nicht durchweg positiv aus. Und auch die Frage “DAS haben die mit 1,2 Millionen Dollar (1,8m abzüglich der Kickstarter-Kosten) produziert?” ist sicherlich nicht ganz unberechtigt. Vor allem die Diskussion um das Checkpoint-System kann ich absolut nachvollziehen. Es kann einfach nicht sein, dass ich 30-60 Minuten Arbeit verliere, nur weil ich mal gestorben bin. Da es zudem keine Anzeige gibt, wann gespeichert wird, ergibt auch das Beenden des Spiels jedes Mal eine spannende Überraschung beim nächsten Start.

Das ist aber auch schon mein größter Kritikpunkt. An die etwas sterile Welt habe ich mich schnell gewöhnt und ansonsten hat mir bislang gefallen was ich gesehen habe. Es ist definitiv ein sehr gutes Shadowrun-Spiel und auch ein gelungenes rundenbasiertes Rollenspiel. Die große Stärke ist aber ganz klar der Editor und was die Community jetzt anfängt daraus zu machen. Der stand uns Backern schon längere Zeit zur Verfügung, entsprechend schnell landeten jetzt die ersten Sachen im Steam Workshop. Am meisten interessiert mich da natürlich das Remake von Shadowrun (SNES, 1993). Die erste Alpha-Version ist auch schon verfügbar. Da kommt sicherlich noch viel Gutes was die Zeit bis zu den unvermeidlichen DLCs verkürzt.

Fazit

Ich kann somit an dieser Stelle nur noch einmal wiederholen, was ich auch im Video sage: Wer das Shadowrun-Universum mag, der muss sowieso zuschlagen. Wer auf Cyberpunkt steht, kommt genauso wenig um Shadowrun Returns rum. Und wer Old-School-Rollenspiele mag, der macht mit dem Kauf auch nichts verkehrt. Es hat seine Fehler, keine Frage, aber es ist eine Art von Spiel, die es so schon lange nicht mehr gegeben hat und eine Art von Spiel, die auch heute immer noch Spaß macht.

Und wie es der Zufall will, habe ich sogar noch einen Key übrig. Auf meinem Level habe ich drei bekommen. Einen für mich, einen für iCe und der dritte steht für 10 Euro (für Freunde handelt es sich um eine Verhandlungsbasis) zum Verkauf (Normalpreis 19 Euro).

Bis Donnerstag!

Die Details zur Folge

Thema: Shadowrun Returns

Länge: 00:32:27

Timestamps:
Einleitung (00:00:10)
Fazit (00:29:32)

Aufgezeichnet mit Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Stereo) und Adobe Audition CC
Format: H.264, 1920×1200, 30fps, 6-8 MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CC

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Spieleinstellungen: 1920×1200 bei 60hz und deaktiviertem V-Sync
HD Textures: On
Camera Mode: Free
Projection Mode: Perspective
Anti-aliasing: 8x

Die Aufzeichnung mit Fraps hatte keinen Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Ich überlege eine Folge Christoph zeigt zum Koop-Action-Rollenspiel Legend of Aethereus zu machen. Noch ein Kickstarter aus dem letzten Jahr, der vor kurzem abgeschlossen wurde.

Da wollte ich heute so viel Tolles über Deadpool schreiben (mindestens 20 Seiten [äußerst grobe Schätzung]) und dann kommt da so ein Typ namens Azzkickr daher und wünscht sich ein Video zu dem Titel. Echt schlimm mit euch. Aber euer Wunsch ist mein Befehl, also Vorhang auf für:

Christoph spielt #13: Deadpool
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtube.com/watch?v=N8lBNFaEuTg

Mit dieser Folge habe ich quasi erstmals getestet was der Mindestansatz für die Produktion von Christoph spielt ist. Unboxing, Spielstunde und Fazit habe ich alle am Samstagnachmittag so ab 15 Uhr am Stück aufgezeichnet. Abends habe ich es dann auch gleich noch Zusammengeschnitten. Das Rendern fand hingegen von 7 bis 9 Uhr am Sonntagmorgen statt (ich war wach und dachte mir: “Lass den Rechner halt mal laufen, während ich mich nochmal umdrehe”) und direkt darauf logischerweise die 60 Minuten Upload. Vom Schreiben meines Steckbriefs bis hin zur Veröffentlichung waren es also weniger als 20 Stunden. Nur eins habe ich in der Eile vergessen: Ich habe mich vorher nicht rasiert. Aber dank der etwas dunkleren Lichtverhältnisse fällt das vielleicht nicht ganz so auf :smile: .

Erschwerend kam noch hinzu, dass ich meine erste Gameplay-Aufzeichnung abbrechen musste. Ich hatte das Spiel nämlich zuerst auf “Ultra-Violence” gestartet, bin aber dann bereits in der Hotel Lobby gefühlt ein Dutzend Mal am Stück gestorben. Das wollte ich euch natürlich im finalen Video absolut nicht zumuten. Deswegen der Neustart auf einer niedrigeren Schwierigkeitsstufe. War definitiv eine gute Entscheidung.

Das Spiel

So viel also zur Produktion der Folge. Das Spiel an sich finde ich, wie im Video erwähnt, absolut genial. Was natürlich auch ein Stück weit daran liegt, dass ich tatsächlich so einige Deadpool-Comics gelesen habe dank der Marvel-Action zur ComicCon im März (700 Comichefte aus allen Bereichen über ComiXology für lau). Ich hätte mir mittlerweile sogar die komplette Daniel-Way-Reihe in physischer Form gekauft, dann habe ich jedoch gesehen, das demnächst eine Deadpool-Kollektion erscheint (im Juli der erste Teil, dann im Dezember die nächste, etc. bis alles draußen ist). Die enthält dann nicht nur die Deadpool-Comics seit 2008, sondern auch beispielsweise die X-Men-Comics in denen er relevante Gastauftritte hatte. Das wären dann die ersten richtigen Comichefte, die ich besitze :smile: .

Ich bin mir aber sicher, dass ich mit Deadpool auch so meinen Spaß gehabt hätte. Der Charakter, seine Eigenarten und der damit verbundene Humor liegen mir einfach. Der ist so angenehm absurd und bekloppt. Da sehe ich definitiv und ohne mit den Wimpern zu zucken über die spielerischen und technischen Schwächen (wie schlecht allein Vertigo und die andere Dame da animiert sind) hinweg. Kann aber gleichzeitig verstehen, wenn manche Magazine dann doch nur 60-70% geben. Wenn der jeweilige Redakteur nichts mit den teilweise schon ziemlich flachen Witzen anfangen kann, bleibt nur ein maximal durchschnittlicher Third-Person-Prügler mit mittelmäßiger Kameraführung über. Und da gibt es im Genre definitiv haufenweise Besseres egal ob es nun Devil May Cry, Bayonetta, God of War oder sogar Darksiders heißt.

Entsprechend kann ich nur noch einmal betonen, was ich auch im Video sage: Wer Deadpool beziehungsweise wofür er steht mag, der sollte sich das Spiel definitiv zulegen. Alle anderen sollten nur zugreifen, wenn sie partout Genrenachschub brauchen.

Bis Donnerstag!

Die Details zur Folge

Thema: Deadpool

Länge: 01:11:33

Timestamps:
Einleitung (00:00:10)
Unboxing (00:03:50)
Beginn der Spielstunde (00:08:54)
Abschließendes Fazit (01:10:24)

Aufgezeichnet mit Logitech HD WebCam 510 (720p), Hauppauge HD PVR, TotalMedia Extreme 2 und Adobe Audition CC
Format: F4V (H.264), 1280×720, 30fps, 4,5MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CC

Gespielt wurde auf einer unveränderten Xbox 360 Slim ohne Installation des Titels auf der Festplatte.

Vorschau: Fest steht es noch nicht, aber vielleicht mache ich eine Folge Christoph zeigt zu Leisure Suit Larry in the Land of the Lounge Lizards: Reloaded. Die würde dann auch recht zügig erscheinen.

PS: Mein Video zu Far Cry 3: Blood Dragon ist übrigens mittlerweile in Deutschland gesperrt. Ein weiteres Label (UMG) hat Anspruch auf das eine Lied in der Introsequenz angemeldet und Videos mit Liedern von denen werden aufgrund der bekannten GEMA-Probleme nicht in Deutschland abgespielt. Im Rest der Welt ist es allerdings noch zu sehen.

Das waren also drei Wochen Urlaub am Stück. Wie immer viel zu wenig. Die Erholungsphase hat erst so wirklich letzte Woche eingesetzt. Aber gut, ich will mich ja nicht beschweren. Nötig hatte ich es definitiv und es erlaubte es mir auch mal wieder viel zu Spielen (25 Stunden in Counter-Strike: Global Offensive sprechen denke ich Bände :Smile:) und auch ein paar Filmchen zu schauen. Nein, Season 8 von 24 habe ich mir immer noch nicht weiter angetan.

Außerdem konnte ich euch so mit stattlichen sechs Videos belästig…ich meine bescheren. Remember Me habe ich leider erst am Samstag reinbekommen und da war ich schon voll zusammen mit Rondrer an unserem aktuellen Minecraft-Großprojekt dran (in Vorbereitung auf Patch 1.6, der Pferde in das Spiel einfügt), sonst wären es sieben Videos geworden. Stattdessen erwartet euch heute erneut die erste Folge einer weiteren Spin-Off-Serie zu Christoph spielt:

Christoph stellt vor #1: Grim Dawn
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtube.com/watch?v=alZJx55p-oA

Das Prinzip von Christoph stellt vor ist das Gleiche wie bei Christoph zeigt: 15-30 Minuten reine Spielszenen während denen ich euch so viel wie möglich vom Spiel erzählen. Anders als bei Christoph zeigt, handelt es sich hier jedoch jeweils um keinen Titel, der schon längere Zeit im Laden steht. Stattdessen greife ich unter anderem endlich mal auf mein umfangreiches Kickstarter-Portfolio zurück und zeige euch Spiele, die erst noch erscheinen werden. Ihr seht also eine Vorschauversion im frühen/späten Alpha- oder Betastadium. Ob von Anfang an oder wie bei Grim Dawn schon ein bisschen weiter drin hängt denke ich vom jeweiligen Titel ab. Da es hier ja auch wieder ausschließlich darum geht euch das Spiel zu zeigen, will ich natürlich schon vorher ungefähr wissen was mich erwartet. Lässt sich sonst schwer was zu sagen :smile: .

Ziel der Serie ist es natürlich euch einen Überblick darüber zu geben, was euch erwarten wird, egal ob gut oder schlecht und euch so schon einmal Vorab ein bisschen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Aber wie ich auch im Video sage: Nur weil der jeweilige Titel in Christoph stellt vor gezeigt wurde, bedeutet das nicht, dass er dann in keiner Folge Christoph spielt auftauchen wird (Christoph zeigt ist dann allerdings eher unwahrscheinlich). Das hängt dann nur etwas mehr davon ab was ich als Packung Zuhause habe und wie interessant er wirklich ist oder wie stark (im Guten wie im Schlechten) er sich vielleicht sogar seit der Vorschau verändert hat.

And that’s it

Damit wäre also das Videoserien-Trio bestehend aus Christoph spielt, Christoph zeigt und Christoph stellt vor komplett. Ich habe nun die Möglichkeit euch ein noch nicht erschienenes Spiel zu zeigen, einen brandaktuellen Titel und einen schon etwas älteren (meistens Geheimtipp). Mehr fällt mir in der Hinsicht nicht ein, was sich noch lohnen würde zu produzieren oder was gleichzeitig halbwegs interessant für euch wäre. Wenn euch aber noch etwas einfällt, dann natürlich immer her mit den Vorschlägen. Und nein, meine Amateur-Pr0n-Serie “Solo Male Masturbation” (das gibt jetzt Google-Hits!) ist für andere Seiten vorgesehen :tongue: . Hardwarevideos werde ich höchstens in absoluten Ausnahmefällen machen. Da habe ich dann doch zu wenig Ahnung von. Und Videoblogs möchte ich wie erwähnt zumindest derzeit keine machen.

Das Spiel

Zu Grim Dawn an sich gibt es hingegen mal wieder nicht viel zu sagen. Ich fand Titan Quest super, weil es wie Sacred einfach mehr zu bieten hatte als die Diablo-Titel inklusive sehr viel Liebe zum Detail (wer aufmerksam ist, kann sehr viele Fakten über die einzelnen realen Mythologien lernen). Grim Dawn scheint dem in nichts nachzustehen und erneut ein sehr gutes Action-Rollenspiel zu werden.

Problem ist nur: 2006 war der Markt mit Action-Rollenspielen noch nicht (gefühlt) so extrem überschwemmt wie derzeit. Was dieses Jahr noch alles rauskommen soll in der Hinsicht ist der Wahnsinn (selbst ohne die ganzen Kickstarter-Projekte). Dabei habe ich noch aus den letzten Jahren so viel nachzuholen (Torchlight [bin immer noch im ersten Dungeon] und Torchlight II zum Beispiel), weil die Titel ja nicht gerade zu den kürzesten gehören. Und 2013 erwartet uns ja auch noch Divinity: Original Sin und da liegt ganz klar meine Priorität drauf. Entsprechend sehe ich leider relativ schwarz was die Erfolgsaussichten von Grim Dawn angeht (aber auch für einen Titel wie Days of Dawn, das derzeit ja gefühlt jeder Deutsche wieder puscht). Aber warten wir es erst einmal ab. Bis zum Release dauert es ja noch ein Weilchen und ein Geheimtipp für Genrefans wird es definitiv wieder werden.

Bis Donnerstag!

Die Details zur Folge

Thema: Grim Dawn

Länge: 00:26:11

Timestamps:
Einleitung (00:00:10)
Fazit (00:24:33)

Aufgezeichnet mit Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Stereo) und Adobe Soundbooth CS6
Format: F4V (H.264), 1920×1200, 30fps, 11,25MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CS6

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Spieleinstellungen: 1920×1200 bei 60hz und deaktiviertem V-Sync

Anti-aliasing: 4x
Anisotropic Filtering: 16x
Texture Quality: High
Shadow Quality: Very High
Detail Level: Very High
Reflection Quality: High
FX Quality: High
Lighting Quality: Very High
Weather Detail: Very High
Triple Buffering: On
Detail Objects: On
Post Processing: On
Depth of Field: On
Soft Particles: On

Die Aufzeichnung mit Fraps hatte moderaten Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Derzeit habe ich kein weiteres Video in Planung. Die nächste Folge einer der drei Serien erscheint somit sobald ich ein passendes Spiel und die Zeit dafür habe :smile: .

« Vorherige Seite - Nächste Seite »