Aller guten Dinge sind bekanntlich drei (außerdem hatte ich es bereits angekündigt), deshalb erwartet euch auch heute wieder etwas zum Anschauen:

Christoph spielt #9: Mars: War Logs
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtube.com/watch?v=abLl1hROPp8

Bevor ich jedoch auf die Folge eingehe, kurz ein Update zum Eintrag vom Donnerstag. Dort hatte ich ja erwähnt, dass das Video zu Far Cry 3: Blood Dragon sofort geflagged worden war, ich nun auf die Bearbeitung meiner Einsprüche warte und solange mir nicht alle Kontofunktionen zur Verfügung stehen. Ubisoft hat nun im Laufe der Woche (wann genau weiß ich nicht) meinen Einspruch bearbeitet und ihn (wie erhofft) einfach bestätigt. Eine Mail oder so dazu habe ich zwar nicht erhalten. Ich habe es also erst gemerkt, als ich die neue Folge freigegeben habe. Aber das ist ja nicht so wichtig. Hauptsache mein Konto ist wieder offen. Die nächsten Spiele stehen schließlich schon vor der Tür :smile: .Der zweite Copyrightanspruch auf dem Video wurde hingegen noch nicht bearbeitet. Das ist der von IODA (vermutlich ein Musiklabel) zum Lizenzlied. Aber da mache ich mir keine weiteren Gedanken. Warum? Ganz einfach: Weil mein Einspruch bei SimCity mittlerweile abgelehnt wurde. Allerdings nicht von EA, sondern auch hier kam der Copyrightanspruch von einem Musiklabel (INgrooves). Die Verwalten anscheinend die Soundtracks von EA Games. Ist also der gleiche Fall. Bei dem Video habe ich den Anspruch nun einfach bestätigt. Soweit ich das verstanden habe (ist nicht sehr durchsichtig der ganze Scheiß), kann jetzt zwar der Rechteverwalter herkommen und Werbung im Video schalten oder es sogar von sich aus ganz entfernen. Aber ich habe jetzt noch von keinen Fällen gehört, wo das im Bereich von Spielevideos wirklich passiert ist. Also zumindest solange der Spielende nicht einfach irgendwelche Musik drübergelegt hat und die Tracks tatsächlich so im Spiel zu hören sind. Durch die Bestätigung sind auf jeden Fall erst einmal alle sonstigen Restriktionen durch den automatischen Urheberrechtsanspruch runter.

Square Enix (wegen Tomb Raider) hat sich bislang hingegen noch nicht gerührt. Haben aber ja auch noch ein paar Tage Zeit. Und da der Anspruch keine Auswirkungen hatte bisher, können die gerne so lange brauchen wie sie wollen oder schlicht die Frist verstreichen lassen. Unterm Strich war die Sache also zwar ärgerlich, aber ging doch relativ fix über die Bühne. Ich bin mir aber gleichzeitig auch absolut sicher, dass das nicht zum letzten Mal passiert ist.

Folge 9

Nun gut: Mars: War Logs also. Cyanide Studio gehört definitiv zu den Entwicklerstudios, auf die ich ein ständiges Auge habe. Die Qualität ihrer Spiele schwankt zwar und sie haben bislang auch noch nichts veröffentlicht, was ich als absoluten Must-Have-AAA-Titel bezeichnen würde. Aber die Liste der gelungenen Geheimtipps ist durchaus lang: Chaos League (TBS/RTS, 2004), Loki: Heroes of Mythology (ARPG, 2007), Blood Bowl (TBS/RTS, 2009), Game of Thrones (ARPG, 2012) und Of Orcs and Men (ARPG, 2012), um nur ein paar zu nennen. Entsprechend erfreut war ich über die Meldung, dass sie ihren Kollegen beim angeschlagenen Studio Spiders unter die Arme greifen würden, um das langerwartete Cyberpunk-ARPG Mars: War Logs endlich fertig zu stellen. Zuvor hatten die beiden bereits erfolgreich an Of Orcs and Men gearbeitet (mit Cyanide als Lead), das ich im Video ein paar Mal erwähne.

Nicht ohne Grund versteht sich. Die Parallelen sind definitiv sichtbar, wenn man beide Titel gespielt hat. Und damit meine ich nicht nur die Grafikengine (bei beiden kommt die von Spiders entwickelte The Silk Engine zum Einsatz). Ich kann es euch auch definitiv nur mal empfehlen euch Of Orcs and Men anzuschauen. Es hat ganz klar seine Macken (Metacritic 69/100 derzeit), die sich natürlich nicht verheimlichen lassen. Aber die ungewöhnlichere Prämisse (Ihr spielt einen Ork und einen Goblin) und vor allem das gelungene Kampfsystem machen viele der Unzulänglichkeiten wie den völlig linearen Spielaufbau durchaus wieder wett.

Das Spiel

Und im Prinzip lässt sich das Gleiche auch zu Mars: War Logs. Auch dieser Titel hat seine ganz klaren spielerischen wie technischen Macken (allein die als Stillleben getarnte Spielwelt). Ein paar davon seht ihr im Video, andere sind nicht sichtbar. Das mit dem ewigen vielen Backtracking später im Spiel kann ich aber beispielsweise mittlerweile bestätigen. Und auch die Geschichte hat immer noch nicht so wirklich Fahrt aufgenommen, was schade ist. Aber das taktische Kampfsystem ist erneut sehr gut umgesetzt und die Rollenspielelemente (interessanter Skilltree, nettes Craftingsystem, informatives Journal) können sich auch sehen lassen.

Wem das Setting zusagt und — was im Prinzip immer die Grundvoraussetzung ist — das Genre an sich, der sollte entsprechend auch hier einen Blick riskieren. Da das Spiel nur 15 Euro kostet, dürften die Hemmungen jetzt auch nicht so groß sein (spätestens beim nächsten Steamsale). Das gilt natürlich auch für Blood Bowl (warum hat das nicht mittlerweile schon jeder gekauft?!) und Game of Thrones (für Fans der Serie/Bücher). Letzteres übrigens nicht verwechseln mit A Game of Thrones: Genesis. Beide Titel sind zwar von Cyanide, aber das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun.

Bis Donnerstag!

Die Details zur Folge

Thema: Mars: War Logs

Länge: 01:17:08

Timestamps:
Einleitung (00:00:08)
Unboxing (00:03:38)
Beginn der Spielstunde (00:06:30)
Abschließendes Fazit (01:13:51)

Aufgezeichnet mit Logitech HD WebCam 510 (720p), Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Stereo) und Adobe Soundbooth CS6
Format: F4V (H.264), 1920×1200, 30fps, 11,25MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CS6

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Spieleinstellungen: 1920×1200 bei 60hz und deaktiviertem V-Sync

Shadows: High
SSAO: Ultra
FXAA: Enabled
Particles: High
Texture Quality: High
Die Aufzeichnung mit Fraps hatte keinen Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Mir juckt es in den Fingern euch Heart of the Alien (der Nachfolger zu Another World) sowie Receiver (geniales Indie-Spiel) genauer vorzustellen (so um die 30min), auch wenn ich zu beiden keine Box und sie bereits ausführlich gespielt habe. Mal schauen ob ich da was hinbekomme. Außerdem stehen schon die nächsten aktuellen Titel vor der Tür wie Metro: Last Light (16.5.), Blood Knights (18.5.), Call of Juarez: Gunslinger (22.5.), Resident Evil: Revelations (23.5.), GRID 2 (29.5.) oder Red Orchestra 2: Rising Storm (1.6.). Mal schauen zu welchen ich dann eine Folge produzieren werde. Passenderweise habe ich auch ab 20.5. mal drei Wochen Urlaub. Da könnte also tatsächlich ein bisschen was gehen :smile: .

Am Montag haben wir einen Ausflug in die ferne Zukunft gemacht (2233-2258), heute geht es in die nahe Zukunft des Jahres 2007 mit:

Christoph spielt #8: Far Cry 3: Blood Dragon
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtube.com/watch?v=KTqQbLWuFTU

Kaum war YouTube mit dem Rendern dieser Folge fertig, schon flatterte die E-Mail rein von wegen Urheberechtsverstoß. Und wenn YouTube einem eine Mail schickt, dann ist das definitiv ein alarmierendes Zeichen. Zwar gab es schon bei Tomb Raider und SimCity Übereinstimmungen mit Inhalten von Drittanbietern, aber die hatten keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit der Videos und schon gar keinen auf den Status meines Kontos (und darüber wurde ich auch nicht per Mail informiert). Dieses Mal war das anders: Der Zugriff auf das Video wurde sofort weltweit gesperrt und meine Kontorechte sind zum Verfassungszeitpunkt immer noch reduziert. Das bedeutet ich kann derzeit keine Videos mehr hochladen die länger sind als 15 Minuten. Wie gut, dass ich aus dummen Zufall heraus zuerst die Mars: War Logs-Folge hochgeladen hatte und nicht nach Reihenfolge. Somit kann ich die euch zumindest noch unzerschnippelt zeigen.Holy Shit

Der Grund für diese Extremreaktion von YouTube ist vermutlich, dass gleich zwei Anbieter Ansprüche angemeldet haben. Zum einen (wie durchaus erwartet) Ubisoft wegen den grundsätzlichen Spielszenen, zum anderen der Rechteinhaber eines der lizenzierten Videos, die im Spiel verwendet werden. Das war also entweder zu viel auf einmal oder die Musikindustrie hat eine höhere Priorität oder so was. Keine Ahnung. Das ganze System ist äußerst undurchsichtig. Anschauen könnt ihr das obige Video (derzeit) trotzdem. Das liegt daran, dass ich wie damals immer bei GamersGlobal einfach Einspruch erhoben habe. Nun hat die Gegenseite bis zum 3. Juni Zeit sich meinen Einspruch anzuschauen und ihn einfach abzuknicken oder mir einen reinzuwürgen. Ich hoffe natürlich zum einen, dass das keine vier Wochen dauert und zum anderen, dass alles passt und ich am Ende wieder ein sauberes Konto habe mit dem ich wieder mehr als 15 Minuten hochladen kann. Schlimmstenfalls kann es aber tatsächlich passieren, dass YouTube hergeht mein Konto sperrt und alle bisherigen Videos löscht (keine Angst: Alle gesichert). Mehr als abwarten kann ich aber jetzt nicht. Höchstens mich schon einmal nach einer alternativen Videoplattform umschauen. Aber eine, die hoffentlich nicht DailyMotion heißt.

Und jetzt will ich euch gar nicht länger vom Anschauen des Videos abhalten. Zum Spiel an sich kann ich nämlich nur eins sagen: Unbedingt kaufen! Die Kombination aus Far Cry 3-Gameplay, trashiger Story (inklusive völlig überzeichneter Charaktere und bekloppter Dialoge) und neon-retro-futuristischer Spielwelt funktioniert und macht definitiv sehr viel Spaß. Eine Einschränkung könnte höchstens auf diejenigen zutreffen, die die “gute alte Zeit” der trashigen Actionfilme nie mitgemacht haben. Also diejenigen, die nicht wissen wer Jean-Claude Van Damme (Timecop), Steven Seagal (Alarmstufe Rot), Chuck Norris (Texas Ranger) und Co. eigentlich sind und warum man zumindest mal einen Film mit ihnen gesehen/ertragen haben sollte (The Expandables zählt nicht!) :smile: .

Die Details zur Folge

Thema: Far Cry 3: Blood Dragon

Länge: 01:13:26

Timestamps:

Einleitung (00:00:10)
Unboxing (00:03:08)
Beginn der Spielstunde (00:07:20)
Abschließendes Fazit (01:11:43)

Aufgezeichnet mit Logitech HD WebCam 510 (720p), Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Stereo) und Adobe Soundbooth CS6
Format: F4V (H.264), 1920×1200, 30fps, 11,25MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CS6

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Spieleinstellungen: 1920×1200 bei 60hz und deaktiviertem V-Sync
DirectX 11-Modus
MSAA Anti-Aliasing: 2x
Alpha to Coverage: Standard
SSAO Method: SSAO
Field of View: 90,2
Textures: High
Ambient Lighting: Medium
Shadow: High
Post FX: High
Geometry: High
Vegetation: High
Terrain: High
Water: High
Environment: High

Die Aufzeichnung mit Fraps hatte starken Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Am Montag erwartet euch die 9. Ausgabe von Christoph spielt in der ich euch das Action-Rollenspiel Mars: War Logs vorstelle.

Mehrfach angedeutet und auch angekündigt, hat die Aufschieberei heute endlich ein Ende! Hier ist sie, die neue Ausgabe von Christoph spielt:

Christoph spielt #7: Star Trek
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtube.com/watch?v=IhyntVfo9C0

Bevor ich zum eigentlichen Thema der Folge komme, muss ich natürlich erst noch die drei Neuerungen des aktuellen Dreierpakets erwähnen. Ja, ich habe mal wieder drei Folgen am Stück aufgezeichnet, siehe Vorschau ganz unten. Als allererstes fällt natürlich das “Intro” auf. In Anführungszeichen deshalb, weil es wohl das rudimentärste ist, was ich in der Hinsicht machen konnte. Aber so eine richtig schicke Animation am Anfang mit toller Musik und dergleichen ist etwas, was ich absolut nicht kann. Entsprechend bin ich jetzt nach dem Motto “Besser als nix” vorgegangen. Und so sieht es dann durchaus auch aus.

Platzwechsel

Nach dem tollen Intro wird die zweite Neuerung sichtbar: Der neue Hintergrund. Nachdem ihr die tolle Tapete in der Küche nicht so toll fand, kam zuerst die Idee auf, dass ich mir einen mobilen Hintergrund quasi aus Karton mit Spielepostern beklebt oder so bastele. Ich fauler Hund habe mir dann aber gedacht: Ich hab’ da doch sowieso schon (unfreiwillige) eine Ecke voller Spielepackungen. Vielleicht geht das also auch so? Nun, die Antwort ist aus meiner Sicht ein klares “Ja, das”. Dieses “Nerdcorner” passt einfach, selbst wenn nicht nur Spiele sichtbar sind, sondern zusätzlich ein paar TV-Serien. Auch die Lichtverhältnisse sind dort überraschend gut. Und noch ein Vorteil hat es: Ich muss nicht drauf achten, dass plötzlich einer in die Küche kommt. In meinem Zimmer hab’ ich meine Ruh’.

Wenn also von eurer Seite keine weiteren Einwände kommen, wäre das erst einmal mein Go-to-Aufnahmeplatz. Einziger Nachteil: Anders als in der Küche sitze ich hier auf dem Boden und entsprechend tun mir sehr schnell die Beine weh. Sieht man auch in der einen oder anderen Folge, wie ich meine Position dann verändere beziehungsweise ich mich sogar mal auf meinen Knien abstütze. Aber was nehme ich nicht alles für euch in Kauf :smile: .

Nummer 3

Die dritte Neuerung erwartet euch dann ganz am Schluss. Wie von einem gewissen Azzkickr gewünscht, wird das Fazit nun nicht mehr einfach über die Spielszenen eingesprochen. Stattdessen wechsele ich noch einmal zu einer Realaufnahme. Diese wurde dann auch mit etwas Abstand zur ersten Spielstunde aufgezeichnet. Anders als beim Unboxing habe ich mir aber keinen Stichwortzettel gemacht. Die Fazits sind weiterhin einfach frei herausgeplappert. Vergessen zu erwähnen habe ich aber hoffentlich dennoch nichts Wichtiges.

Abseits dieser drei großen Neuerungen, habe ich noch ein bisschen an den Übergängen zwischen den einzelnen Videos sowie der technischen Qualität meines Audiokommentars gefeilt. Aber das sind kleine Details, die euch wahrscheinlich nicht einmal bewusst auffallen werden. Wie immer wäre es super, wenn ihr mir eure Meinung zu den Neuerungen und der Qualität der Folgen an sich mitteilen würdet. Ihr seht ja, dass ich mir eure vernichtende Kritik zu Herzen nehme. An Folge 8 und 9 wird sich zwar jetzt nichts mehr ändern, aber es sollen ja nicht die letzten gewesen sein :smile: .

Zum Spiel

So viel also zum Drumherum. Was gibt es nun noch zum eigentlichen Inhalt zu sagen? Nicht viel. Prinzipiell hat es mich zwar positiv überrascht, aber am Ende des Tages bleibt es doch ein eher durchschnittliches bis schlechtes Spiel zum Film je nachdem ob ihr mit der Thematik “Star Trek” grundsätzlich etwas anfangen könnt oder nicht. Es gibt definitiv von dieser Art von Koop-Third-Person-Cover-based-Shooter wesentlich bessere Vertreter, allen voran natürlich den Erfinder des Genres, die Gears of War-Serie.

Natürlich gab es in den letzten 10 Jahren eine massive Durststrecke für Star-Trek-Fans, was Videospiele angeht (und selbst davor war im Output mehr schlechtes als gutes enthalten). Entsprechend lechzen wir durchaus nach jedem Titel mit “Star Trek” im Namen. Aber ein Star Trek: Elite Force II (Ego-Shooter) oder, wenn man mal die hoffnungslos veraltete Grafik ignoriert, Star Trek: Deep Space Nine – The Fallen (Third-Person-Shooter), ist im Vergleich selbst heute noch die bessere Wahl. Wobei bei dieser Aussage natürlich auch meine Abneigung gegenüber J. J. Abrams Machwerk mitschwingt.

Meine Abneigung

Und nein, es sind nicht die Lens Flares, die mich beim Reboot nerven. Es ist das ganze Alternatives-Universum-Reboot-Gedöns, weil ich dadurch schlicht nicht Drumherum komme die Vergleiche zu den Originalcharakteren und -inhalten zu ziehen. Zumal gleichzeitig, wenn ich mir so die Werbung für Star Trek Into Darkness anschaue, die “Star Trek”-Thematik massiv runtergespielt wird. Warum dann überhaupt der Aufwand mit der Lizenz? Hätten sie innerhalb des bestehenden Universums was komplett Neues gemacht (Lücken gibt es doch Zuhauf), wäre die Situation eine ganz andere. So aber werde ich bar eines richtig, richtig geilen Films (und das bedeutet keine Daueraction mit vielen Explosionen!) nicht zum Fan werden.

Eine Kaufempfehlung kann ich also derzeit für Star Trek auf gar keinen Fall aussprechen, selbst für Koop-Fans. Wenn es aber mal im Steam-Deal für fünf Euro drinsteht, dann kann man es sich als alter wie neuer Fan sicherlich mal anschauen. Aber ihr müsst mich da natürlich nicht beim Wort nehmen, sondern könnt euch jetzt einfach die Folge anschauen und euch selbst ein Bild machen. Wie oben erwähnt bin ich gespannt auf euer Feedback zur Folge an sich, aber natürlich auch zum Spiel.

Die Details zur Folge

Thema: Star Trek

Länge: 01:13:12

Timestamps:

Einleitung (00:00:10)
Unboxing (00:03:53)
Beginn der Spielstunde (00:05:37)
Abschließendes Fazit (01:10:00)

Aufgezeichnet mit Logitech HD WebCam 510 (720p), Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Stereo) und Adobe Soundbooth CS6
Format: F4V (H.264), 1920×1200, 30fps, 11,25MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CS6

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Spieleinstellungen: 1920×1200 bei 60hz bei aktiviertem V-Sync
Schattenqualität: Hoch
Texturqualität: Hoch

Die Aufzeichnung mit Fraps hatte keinen nennenswerten Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Am Donnerstag erscheint Folge 8 mit Far Cry 3: Blood Dragon als Thema sollte bis dahin YouTube nicht mein komplettes Konto gesperrt und alle damit verbundenen Videos gelöscht haben. Das Video wurde nach dem Hochladen nämlich automatisch weltweit gesperrt und ich musste Einspruch einlegen. Mal schauen was da jetzt passiert. Mehr dazu aber dann im Eintrag am Donnerstag. Kommenden Montag steht dann die Veröffentlichung von Folge 9 (Mars: War Logs) an. Die konnte ich glücklicherweise noch hochladen.

Injustice: Gods Among UsIch bin unheimlich froh, dass Injustice: Götter unter uns (X360, PS3) vorletzte Woche endlich seinen Weg in die Händlerregale gefunden hat. Aber nicht etwa, weil ich so sehnsüchtig auf das Prügelspiel gewartet hätte. Nein, mir ging die PR-Kampagne von Warner Bros. Interactive Entertainment mittlerweile so dermaßen auf den Keks. Gefühlt jede Minute kam in den letzten Wochen eine neue Pressemitteilung in mein Postfach geflattert, in der irgendein “neuer” Charakter als das Allheilmittel für Krebs vorgestellt wurde und dergleichen.

Lustigerweise hat genau diese penetrante PR-Kampagne dazu geführt, dass ich lange Zeit nicht einmal wusste was zum Geier sich überhaupt hinter dem absolut nichtssagenden Namen verbirgt. Mails dazu habe ich nach dem Lesen des Betreffs sofort gelöscht und mit dieser Einstellung dürfte ich nicht alleine gewesen sein. Die Berichterstattung in den Medien zum Spiel hielt sich tatsächlich in Grenzen im Vergleich zur Menge an veröffentlichtem Material.

Christoph spielt-Statusreport

Ursprünglich hatte ich geplant eine Folge von Christoph spielt dazu aufzunehmen. Aber die Collector’s Edition rechtfertigte es dann doch nicht euch selbst 30 Minuten lang meinem Button-Mashing auszusetzen. So gut ist die Einzelspielerkampagne dann doch nicht. Das ist stattdessen so ein Fall bei dem ein Koop-Video die bessere Wahl ist. Interessanterweise hatte ich am Wochenende sogar Rondrer bei mir, aber leider fehlt mir derzeit noch die Hardware (sprich weitere Mikrofone), um so eine Aufnahme mit guter Qualität zu machen. So könnt ihr also meine fantastischen 1.200 Hits Kombos nicht erleben mit denen ich ihn jedes Mal platt gemacht habe. Bitte? So viele Treffer sind gar nicht möglich? Ach ist doch egal. Ob 2 oder 1.200, das kommt doch auf das gleiche raus :smile: .

Apropos: Langweile für den Zuschauer ist auch der Grund, warum ich mich ebenso gegen eine Aufnahme von Dragon’s Dogma: Dark Arisen entschieden habe. Die ersten 10 Minuten sind noch ganz nett und actionreich, aber die Charaktergenerierung und dann der Spielanfang sind doch sehr träge. Da seht ihr in der ersten Spielstunde praktisch gar nix, selbst wenn ich mich beeile und das ist dann doch nicht Sinn der Übung zumal es hier auch keine Spezialedition zum Auspacken gibt. Somit bleibt von den aktuellen Akquisitionen (Dead Island: Riptide mache ich wegen Indizierungsgefahr nicht) nur Star Trek über. Aber das ist wohl so schlecht, dass ich da auf jeden Fall eine Folge zu machen will :smile: . Wenn es klappt vielleicht schon am Donnerstag, spätestens aber am kommenden Montag dann.

Die Entwicklung

Jetzt aber mal wieder zurück zu Injustice: Götter unter uns: Das Spiel ist wie gesagt ein Prügler und wurde entwickelt von den NetherRealm Studios. Die Geschichte dieses Studios ist etwas komplizierter (hießen mal anders, haben gleichzeitig ein anderes Studio ersetzt, und noch so Sachen), deswegen gehe ich da jetzt nicht weiter drauf ein. Wichtig für euch ist nur zu wissen, dass sie bereits für den erfolgreichen Reboot von Mortal Kombat im Jahr 2011 verantwortlich waren.

Herstellerbild zu Mortal Kombat vs. DC UniverseJetzt wäre es natürlich naheliegend gewesen auch Mortal Kombat vs. DC Universe einen neuen Teil hinterherzuschieben. Von den Kritikern erhielt der Titel zwar anno 2008 hauptsächlich “nur” Wertungen um die 75-80%, aber laut Midway Games wäre das Spiel mit 1,9 Millionen verkauften Einheiten (Xbox 360 und PS3) der erfolgreichste Titel des Publishers seit 2002 gewesen. Nun könnte man natürlich sagen, dass das nicht gerade für den Publisher spricht und die Verkaufszahlen wurden auch von Seiten der Händler wie GameStop äußerst stark angezweifelt. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass das Crossover definitiv zu den besseren seiner Art gehört.

Kein Crossover

Warner Bros. entschied sich jedoch dagegen noch einmal ein Crossover zu machen und beauftragte das hauseigene Studio stattdessen damit einen reinen DC-Universe-Prügler zu machen. Dafür gibt es aus meiner Sicht ein paar logische Gründe:

  • Erstens ist die Mortal Kombat-Serie nicht gerade familienfreundlich. Das verkleinert die Zielgruppe dann doch nicht unwesentlich. In Injustice: Götter unter uns gibt es hingegen weder Fatalities noch spritzt generell Blut und ist somit bereits ab 16 Jahren freigegeben.
  • Zweitens hat Sony mit DC Universe Online zwar nicht den Riesenerfolg, aber das MMO hat dennoch seit seinem Release Anfang 2011 und den eher durchschnittlichen Kritiken vor allem durch der Umstellung auf Free2Play Ende des gleichen Jahres eine stabile Fanbasis gefunden. Und das auch nicht erst seit der einzige wirkliche Konkurrenz City of Heroes seine Server dicht gemacht hat Ende 2012. Es ist also nun auch den Bürohockern klar, dass auch abseits von Batman ein Interesse an diesem Universum besteht.
  • Drittens ist genau das Thema “Batman”: Warner Bros. setzt bekanntlich derzeit alles Menschenmögliche daran es Marvel gleich zu tun und ihre Comicmarken auch außerhalb des Papiers erfolgreich zu machen. Ein Projekt, das bislang faktisch gescheitert ist, denn abseits von Nolans Batman war bislang kein Ableger wirklich erfolgreich beziehungsweise wurde nach dem absoluten Desaster namens Green Latern sehr schnell wieder eingestampft. Eigentlichen sollte es bereits einen Justice League-Film geben. Und wenn Man of Steel in die Hose gehen sollte, wird sich daran die nächsten 5-10 Jahre auch nichts ändern.
  • Viertens schreien die Fans schon jahrelang danach. Mortal Kombat vs. DC Universe konnte aufgrund der begrenzten Charakterauswahl (11 pro Seite) nun einmal nicht die Frage beantworten wer im Kampf Batman gegen Aquaman gewinnen würde :smile: . Bei nun 24 Charakteren nur aus dem DC Universum ist hingegen auch Platz für die im Mainstream weniger dominanten Helden (Hawkgirl, Aquaman) sowie wesentlich mehr Antagonisten (Killer Frost, Solomon Grundy).

Die Hintergrundgeschichte

Herstellerbild zu Injustice: Gods Among UsWer jetzt erwartet, dass Injustice: Götter unter uns ein kunterbuntes Comicbucherlebnis ist, der wird jedoch enttäuscht sein. Stattdessen bleiben die Entwickler der aus Batman: Arkham Asylum und Batman: Arkham City vorgelegten Linie treu. Es kommt auch erneut die Unreal Engine 3 zum Einsatz. Euch erwarten also erneut übertriebe muskelbepackte Varianten von Superman, Batman, The Flash und selbst die Frauen sind eher ungewohnt anzusehen. Vor allem Wonder Woman sieht einfach komisch aus, was aber auch durchaus größtenteils positiv ist. Vor allem Catwoman sieht ganz klar mehr wie ihr Comicvorbild aus als die reine enger Neoprenanzugdame aus Batman: Arkham City mit ihrem äußerst tiefen Dekolleté. Die fand ich “damals” durchaus unpassend.

Wie immer werden eventuelle Abweichungen und vor allem die Tatsache, dass ihr als Batman gegen Superman kämpfen könnt einfach damit abgetan, dass ihr in einer alternativen Realität unterwegs seid. In der Einzelspielerkampagne geht es darum, dass der Joker Metropolis zerstört hat und Superman dazu brachte Lois Lane mitsame ihrem ungeborenen Kind zu töten. Als Rache tötet Superman vor den Augen von Batman den Joker, der das wohl nicht so toll findet. Plötzlich ist also das ganze Thema von wegen Justice League und super toller Zusammenarbeit hinfällig. Stattdessen wird Superman Größenwahnsinnig, wird zum Herrscher der Welt und es heißt: Entweder ihr seid auf der Seite von Superman oder ihr macht bei Batman mit — und das gilt sowohl für die Superhelden als auch die Superfeinde. In der Charakterauswahl sind alle Beteiligten entsprechend in die zwei 12er Gruppen aufgeteilt.

Das Spiel

Da für Injustice: Götter unter uns das gleiche Studio wie für Mortal Kombat verantwortlich ist, könnte man natürlich jetzt denken, dass die Kampfmechanik ziemlich die gleiche ist. Überraschenderweise ist dem jedoch nicht so. Die Inspirationsquelle war tatsächlich eher Street Fighter IV als das hauseigene Produkt. Das finde ich auch persönlich ganz gut, weil das Spiel dadurch etwas zugänglicher wird. Soweit man natürlich bei einem Prügelspiel voller Kombomechaniken von Zugänglich sprechen kann. Vor allem der Blockmechanismus, ihr müsst nur einfach in die andere Richtung drücken statt eines zusätzlichen Buttons, finde ich wesentlich intuitiver gelöst. Und die Kombos werden durch Richtungsangaben auf dem Analogstick mit einem nachfolgenden Tastendruck ausgeführt (unten nach rechts Mitte plus A zum Beispiel). Da komme ich auch irgendwie besser mit klar als dieses gewöhnungsbedürftige zwei Analogsticks-Kampfsystem.

Aber Injustice: Götter unter uns bringt auch ein paar neue Sachen mit. So hat beispielsweise jeder Charakter einen Spezialangriff, den ihr durch erfolgreiche Attacken aufladet und dann durch einen schlichten Tastendruck auslöst. Batman verschießt zielsuchende Roboterfledermäuse, Catwoman macht einen heftigen Klauenangriff, Joker wirft Lachgas, Superman haut temporär noch stärker und solche Sachen sind darunter. Sehr nett, dass man sich dafür keine große Kombo merken muss

Außerdem richtig cool: Ihr kämpft zwar wieder auf einer 2D-Ebene in den 3D-Arenen, könnt aber dennoch den Hintergrund mit einbeziehen. Ein Flugzeug fliegt gerade vorbei? Kein Problem: RB gedrückt und schon wird euer Charakter das Ding nach eurem Feind. In Atlantis (Aquamans Heimat) öffnet ihr hingegen die Luken und euer gegenüber wird weggespült. Oder ihr führt einen Schlag aus mit dem der zweite Spieler in den Hintergrund geschleudert wird und dann dort durch irgendwas Schaden nimmt. Definitiv sehr spaßig und dank der rund zwei Dutzend Arenen dauert es auch einige Zeit bis ihr alles gefunden habt, was ihr im Kampf einsetzen könnt.

Fazit

Injustice: Gods Among Us Collector's EditionUnterm Strich ist Injustice: Götter unter uns trotz der Unterschiede zu den Klassikern wie Street Fighter und Mortal Kombat aber immer noch ein ganz normaler Prügler – inklusive den damit verbundenen Vor- und Nachteilen. Wenn ihr für solche Spiele also nichts übrig habt, werdet ihr selbst als Fan des DC Universums nicht wirklich glücklich werden. Auch mir hat durchaus gefallen was ich gespielt habe, aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass mich diese Spiele dank meiner mangelnden Fähigkeit die supertollen Kombos auszuführen nicht sonderlich lange bei der Stange halten und dann nur noch rauskommen, wenn Besuch da ist. Wer hingegen nicht so drauf ist wie ich und dringend Nachschub sucht, der kann bedenkenlos zum Spiel greifen.

Die Collector’s Edition

Bleibt noch die Frage nach der Collector’s Edition. Für 95 Euro gibt es zum einen eine große Sammelfigur. Sie zeigt Wonder Woman im Kampf mit Batman, sieht definitiv schick aus und ist auch prinzipiell sehr gut verarbeitet. Leider ist sie aus Hartgummi oder wie das Zeug heißt. Sprich sie stinkt mir jetzt erst einmal total die Bude voll. Und dann sind noch zwei Accessoires dabei. Das eine ist Wonder Womans Seil, mit dem es keine großen Probleme gibt. Batmans Bumerang werde ich hingegen mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwann über den Staubsauger im Müll entsorgen. Das Ding ist sehr klein und fällt bei der kleinsten Bewegung der Statue aus Batmans Hand. Nervig.

Außerdem mit in der großen Packung enthalten ist, wie überraschend, ein Comicheft zum Spiel. Das erzählt auf einer Handvoll von Seiten so was wie die Vor-Vorgeschichte des Spiels. Es zeigt Jokers ersten Angriff auf Metropolis und das Verschwinden von Lois Lane. Nichts weltbewegendes und es endet auch in einem Cliffhanger (Superman steht Doomsday gegenüber), aber wie immer nett gezeichnet.

Das Spiel an sich kommt in einem sehr schicken Steelbook daher in dem außerdem noch ein DLC-Code enthalten ist. Damit erhaltet ihr Zugriff auf die Outfits von Superman, Batman und Wonder Woman aus der aktuellen Comic-Kontinuität “New 52”. Nein, ich kann euch nicht erklären was das ist :smlie: . Das war es dann aber auch schon an Beigaben in der Collector’s Edition. Unterm Strich bezahlt ihr also gut 45 Euro mehr für die Statue, der Rest ist vernachlässigbar. Ob euch das stinkende Ding den Aufpreis wert ist, müsst ihr aber wie immer selbst wissen. Mir gefällt sie und irgendwann wird sie auch aufgehört zu haben zu stinken :smile: .

Ich verabschiede mich bis Donnerstag!

Sicarius

Die Belagerung eines Burgverlies

Herstellerbild zu Dungeon Siege: Legends of ArannaIch will euch mal eins sagen, liebe Gamerfreunde: Wer behauptet das Action-/Partyrollenspiel Dungeon Siege (2002, Gas Powered Games) spiele sich von selbst, der hat schlicht und ergreifend keine Ahnung! Das Ding ist bockschwer! Wie oft ich jetzt schon im ersten und einzigen Addon Dungeon Siege: Legends of Aranna neu laden musste weil einer (oder mehrere) meiner Mannen sein komplettes Inventar auf dem Boden verteilt hat, das geht auf keine Kuhhaut. So schnell kann ich gar keine Heiltränke schlucken wie die Gegner meinen Nahkämpfern die Lebensenergie entziehen. Durch bestimmte Levelabschnitte fliege ich zwar tatsächlich nur so durch, nur um dann plötzlich auf einen neuen Gegnertyp zu treffen mit dem ich überhaupt nicht klar komme. Dann komme ich erst einmal nur noch Zentimeter und nur mit noch mehr Neuladen voran.

Zugegeben: Meine Gruppe ist sicherlich mittlerweile hoffnungslos falsch aufgebaut für die gestiegenen Herausforderungen im Addon (habe meine Truppe aus dem Hauptspiel übernommen) und haben zudem die total falschen Sachen an. Wer kam auch auf die Idee ein (pausierbares) Action-Rollenspiel mit einer Party zu machen? Sieben Charaktere sowie ein Packesel (oder was auch immer das für ein Tier ist) und dann ist jeder Charakter auch noch zusätzlich mit einem Rucksack im Rucksack ausgestattet. Und trotzdem ist dank der hohen Anzahl an Gegenstände im Spiel dauernd euer GESAMTES Inventar voll. Viel Spaß beim Aussortieren sag ich da nur.

Eine Vergleichsfunktion? Darf ich mal lachen? Entweder ihr kennt die Werte der Klamotten und Waffen eurer Charaktere auswendig, oder ihr vergleicht manuell jeden gefundenen Gegenstand indem ihr in von Inventar zu Inventar verschiebt, nur um am Ende festzustellen, dass er Schrott ist. Das sind 30 bis 60 Minuten, in denen ich nur neben dem Händler stehe und mein Inventar aufräume. So lässt sich die Spielzeit auch strecken. Und wehe es kommt mir jetzt einer von wegen “Vergleich die Gegenstände doch einfach sofort, wenn du sie aufhebst. Ist doch einfacher.”, dann schlage ich um mich! Ich will Feinde metzeln und nicht alle zwei Sekunden Inventarpflege betreiben.

Luschentruppe

Aber zurück zum eigentlichen Aufbau meiner Party: Die beiden Charaktere, die ich als Heiler einsetze, wissen gerade mal wie man Naturzauber ausschreibt und sind normalerweise voll auf Nah- und Fernkampf spezialisiert. Entsprechend viel Mana verbrauchen sie für ein bisschen Heili Meili. Und einer meiner Nahkämpfer ist ein Mönch. Der mag zwar unendlich intelligent sein, aber wenn ihn ein Gegner auch nur falsch anschaut fällt er schon in Ohnmacht (getötet werden Charaktere nur, wenn Feinde weiter auf sie einschlagen während sie am Boden liegen). Aber als Zauberer kann ich ihn wiederum auch wieder nicht einsetzen, weil er nie im Leben mehr ausreichend Skillpoints zusammenbekommt, um die guten Sachen zu schleudern.

Wer es nicht mehr weiß: Dungeon Siege setze auf die The Elder Scrolls-Variante des Levelaufstiegs. Benutzt ihr eine Fernkampfwaffe, dann verbessert sich euer Talent darin automatisch durch das Anwenden und Abhängig vom Level der getöteten Gegner. Skillresets oder so moderner Kram? Selten so gelacht. Blöde alte Rollenspiele, in denen man noch mit seinen Entscheidungen leben musste :smile: . Aber ich kriege es schon noch durchgespielt (zocke es nur unterwegs auf meinem Laptop) und bin mittlerweile sogar schon mitten in Kapitel 4 von 5 (ca. 14 Stunden Spielzeit bislang). Jetzt wo ich so viel in Bonn bin stehen die Chancen gut, dass ich es dieses Jahr endlich schaffen werde. Und dann geht es nach einem Abstecher in den Windows-XP-exklusiven Level (ja, das Spiel wurde von Microsoft vertrieben) direkt über zu Dungeon Siege II mit Addon. Ja, ich habe noch viel vor mir was die Serie betrifft. Aber bis Teil 4 erscheint, was garantiert noch einige Jahre dauernd wird, habe ich mich bestimmt zu Teil 3 durchgearbeitet.

Fazit

Wer jetzt trotz meines Gemeckers auf eine Kaufempfehlung wartet, der kann lange warten. Dungeon Siege hat zwar ein paar nette Ideen, ist aber dennoch ganz klar ein eher vergesslicher Vertreter des Genres, dem man zudem sein Alter extrem anmerkt. Da sind 2002 wesentlich bedeutendere Rollenspiele wie etwa Neverwinter Nights oder Divine Divinity erschienen, die sich auch besser gehalten haben. Ich selbst spiele es mittlerweile wirklich nur noch weiter, um es endlich durch zu haben. Andere hätten schon lange das Ding wieder in die Ecke gestellt.

Einzig wer die Nachfolger kennt und mochte, der wird vielleicht auch mit Teil 1 trotz der Uraltgrafik (die Kamera ist ein Krampf, die Texturen sind frisch aus der Waschmaschine und Widescreen war damals noch ein Fremdwort) noch etwas Spaß haben. Schon alleine, weil er noch mehr über die gut ausgearbeitete Fantasyswelt erfährt. So viel dazu. Jetzt entschuldigt mich: Ich muss mein Inventar aussortieren *stöhn*.

« Vorherige Seite - Nächste Seite »