Insgesamt gibt es nach derzeitigem Stand 13 organische Verbindungen, die offiziell mit dem Trivialnamen (Gegenteil von wissenschaftlicher Name) “Vitamin” bezeichnet werden und wissenschaftlich anerkannt sind. Es gibt zwar hier und da auch noch weitere Bezeichnungen wie Vitamin S, Vitamin H oder Vitamin I – aber die werden entweder fälschlicherweise für andere Verbindungen (also keine Vitamine) genutzt, sind mittlerweile veraltet oder schlicht Marketingsprech, um euch einen Bären aufzubinden (z.B. Vitamin Q). Das interessiert uns also alles nicht weiter.
Von diesen 13 offiziellen Vitaminen sind vier Stück von der fettlöslichen und neun von der wasserlöslichen Variante. Sprich sie vermischen sich entweder nur in Wasser oder nur in Öl. Viel wichtiger ist allerdings, dass nur die fettlöslichen Vitamine (mit Ausnahme von Vitamin B12) vom Körper langfristig gespeichert werden können. Bei den wasserlöslichen wird das überflüssige Material einfach kurzfristig über den Urin wieder ausgeschieden. Diese Info ist auch insofern wichtig, als dass der Körper auch entsprechend Öl und Wasser zur Verarbeitung braucht. Es bringt also überhaupt nichts euren Salat trocken und fettfrei zu genießen, denn erst der Schuss Olivenöl sorgt dafür, dass Vitamin D, Vitamin A & Co. tatsächlich verarbeitet werden können.
Die Vitamine
Vor zwei Wochen haben wir über das Vitamin C (wasserlöslich) gesprochen. Vitamin D (fettlöslich) hatten wir sogar schon im letzten Jahr “abgearbeitet”, genauso wie das Vitamin K (fettlöslich). Fehlen nach Adam Riese noch zehn Stück mit denen wir uns beschäftigen wollen: Vitamin A (fettlöslich), Vitamin E (fettlöslich) und Vitamin B (acht Stück – alle wasserlöslich). Und nein, mir ist aktuell nicht wirklich klar, warum bei Vitamin B alle einzeln aber beispielweise Vitamin K nur einmal statt zweimal zur Gesamtsumme gerechnet werden. Vielleicht finden wir es noch heraus .
Heute nehmen wir uns mal das Vitamin A vor, Retinol. Wenn ihr Eltern oder Großeltern hattet, die sich zumindest etwas um eure Ernährung gekümmert haben, habt ihr sicher schon einmal gehört, dass Karotten gut für die Augen sind. Das ist tatsächlich richtig und liegt an den Beta-Carotinen, die in einer großen Auswahl von Gemüse zu finden sind.
Die Zufuhr
Was aber haben Beta-Carotine nun mit Vitamin A zu tun? Nun, Beta-Carotine werden auch als Provitamin A bezeichnet. Was jetzt schon wieder Provitamine sind, fragt ihr euch? So werden die Vorstufen zu Vitaminen bezeichnet. Mit Provitaminen kann euer Körper überhaupt nichts anfangen, sondern muss sie (in Kombination mit anderen Bauelementen) erst zum eigentlichen Vitamin verstoffwechseln. So wird aus den Beta-Carotinen in eurem Gemüse am Ende das Vitamin A. Die Faustregel ist 1mg Vitamin A entstehen aus 6mg Beta-Carotin.
Das bedeutet aber nicht, dass dies der einzige Weg für euren Körper ist an Vitamin A zu kommen. In tierischen Produkten ist es bereits als “fertiges” Vitamin A enthalten, muss also nicht erst großartig umgewandelt werden. Aber das ist nicht unbedingt ein Vorteil, denn es heißt der Körper kann am Ende dann doch Beta-Carotine besser verarbeiten als fertiges Vitamin A. Außerdem bekommt ihr in Sachen Menge über Gemüse unterm Strich doch noch mehr Vitamin A heraus als über die meisten tierische Produkte. Karotten beispielsweise liefern im rohen Zustand 850mcg auf 100g während im Eigelb nur 380mcg auf 100g enthalten sind. In Hühnerfleisch sogar nur maximal 25mcg auf 100g.
Minimum und Extrem
Aber wie immer gibt es eine Ausnahme: Leber. In Rindsleber sind beispielweise 7.744 mcg Vitamin A auf 100g enthalten. Lebertran hat sogar 30.000mcg auf 100g – aber wer trinkt schon 100g Lebertran jeden Tag? Da ist Schweineleber mit bis zu 42.000mcg auf 100g schon wahrscheinlicher. Zu viel ist trotzdem nicht gut, denn wie oben erwähnt gehört Vitamin A zu den fettlöslichen Vitaminen und wird vom Körper gespeichert. Blöd nur, dass dieser nicht wirklich in der Lage ist den Überschuss wieder abzubauen und so eine Überdosis ist genauso wenig lustig wie ein Mangel. Entsprechend vorsichtig muss man hier unter Umständen beim Thema Nahrungsergänzungsmittel sein je nachdem wie man sich tagtäglich ernährt.
Die DGE empfiehlt 800 (weiblein) bis 1000 (männlein) Mikgrogramm an Vitamin A pro Tag. Sprich mit 200-300g Spinat jeden Tag hättet ihr zumindest den DGE-Bedarf bereits gedeckt. Wie immer ist es aber natürlich zum einen die Frage, wie gut man sich tatsächlich daranhält. Essen wir wirklich jeden Tag 100-150g Karotten? Leber mögen auch die wenigsten in großen Mengen (wenn überhaupt). Und zum anderen sind es wie immer nur die Minimum-Werte, die nur verhindern, dass es zu bestimmten Krankheiten kommt. Der tatsächliche Bedarf ist wie immer etwas höher. Wir nehmen zum Beispiel jeden Tag 25.000 IU (Vitamin-A-IU mal 0,3 ergibt Mikrogramm), also 7.500mcg weil bei uns der Bioscan einen Mangel aufgezeigt hatte. Wir werden mal schauen was der nächste Bioscan bringt und dann vermutlich auf 10.000 IU (3.000mcg) reduzieren. Die sind laut Wikipedia bereits in mehreren Studien als völlig ungefährlich eingestuft worden.
Auswirkungen
Eine Überdosierung (Hypervitaminose) findet entweder bei langfristiger Einnahme von mehr als 15-30.000mcg pro Tag statt (gibt unterschiedliche Ansichten) oder bei kurzfristiger Einnahme von satten 200.000mcg am Tag. Da muss man also schon so einiges in sich reinschaufeln, um das zu erreichen. Damit zu spaßen ist trotzdem nicht: Haarausfall, Juckreiz, Leberstörungen, beschleunigter Knochenabbau und noch ganz viele weitere Symptome können durch Vitamin-A-Hypervitaminose auftreten.
Lustigerweise kann eine Hypovitaminose, also ein Vitaminmangel, zu ähnlichen Symptomen plus noch ein paar mehr führen (Eisenmangel, verringerte Sehschärfe, Nierensteine, Austrocknung von Haus, Haaren, Nägeln und Augen, etc.). Aber ich denke es ist recht einfach zu erkennen ob ihr zu viel oder zu wenig Vitamin A zu euch nehmt .
Und wie man an den Symptomen sieht, wird Vitamin A in so einigen Bereichen eures Körpers gebraucht. Ganz vorne natürlich zur Produktion der Sehpigmente der Netzhaut. Aber auch bei der Bildung von Haut und Schleimhäuten sowie die dadurch folgende Stärkung des Immunsystems und bei der Knochenbildung und – heilung. Es fördert auch die Umsetzung des Eisens aus dem Blut ins Speichereisen. Ganz wichtig aber für uns Männer: Es wird zur Herstellung von Testosteron benötigt und hat starken Einfluss auf unsere Spermien. Aber auch Frauen könne bei einem Mangel Probleme mit Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten bekommen.
Fazit
Bis zum Bioscan hatten wir uns mit Vitamin A nur am Rande beschäftigt und nehmen es auch erst circa vier Monate zusätzlich ein. Dabei ist auch in unserem Standardgemüse (Brokkoli und Blumenkohl) nicht ganz so viel darin enthalten. Entsprechend war es gar nicht so sehr verwunderlich, dass wir laut Bioscan einen Mangel hatten. Andererseits nehme ich die Warnung vor einer Hypervitaminose hier durchaus ernster als beispielsweise bei Vitamin D, denn zum einen ist die Marge niedriger (die 15mg hat man mit zwei Kapseln à 25.000 IU schon erreicht). Und zum anderen kann der Körper wirklich überhaupt nicht richtig damit umgehen, was vor allem die langfristigen Folgen schlimmer macht.
Man sollte hier also schon wissen was man tut. So ist es aber mit allem. Selbst an zu viel Wasser trinken kann man sterben. Auch für Katzen ist Vitamin A nicht ungefährlich. Diese können es noch schlechter Abbauen als Menschen. Einer Katze Leber als Leckerlies zu verkaufen sollte man lieber gar nicht tun. Da gibt es besseres Fleisch/Trockenfleisch für. Das Futter ist da meist schon ausreichend Substituiert bzw. Leber ist billig und daher im Futter gerne schon enthalten.
Bevor ihr also anfangt Vitamin A zu substituieren, solltet ihr erst einmal schauen ob ihr wirklich einen Mangel habt (lässt sich gegen Bezahlung [20-25 Euro] mittels Blutprobe feststellen) und erst anschließend entweder die Ernährung dahingehend anpassen oder ein passendes NEM (wie immer bitte auf die Zusatzstoffe achten!) nutzen, um den Mangel mittelfristig (nicht kurzfristig) zu beheben.