Sicarius

Tagebuch eines Hausherrn #23

Maya ist noch eine Hauskatze

Ich bin ja durchaus dafür, dass (kastrierte) Katzen ihr natürliches Bedürfnis auf Freiheit ausleben können. Klar, an einer Hauptverkehrsader würde ich sie ebenfalls zu ihrer Sicherheit zu Wohnungskatzen deklarieren. Aber in ruhigeren/ländlicheren Bereichen spricht normalerweise nichts dagegen. Selbst ein Nachbar darf sich rechtlich gesehen erst ab drei freilaufenden Katzen pro Haushalt beschweren. Es ist auch jahrelang nichts passiert, egal wie langsam Kessy über die Hauptstraße stolzierte: Sie kam immer wieder heim.

Ja, Nica war tatsächlich meine allererste überfahrene Katze. Kurz darauf sammelte Lysanda dann eine fremde tote Katze von der Straße ein. Der Besitzer konnte über Facebook schnell gefunden werden. Und so traurig das auch war (und ist): Die Freiheit der Katzen war mir weiterhin wichtiger als meine eigenen Gefühle (“warum ist Balu noch nicht da?!”). Bei Lysanda sah’ das schon anders aus und als uns dann Lyssi einige Tage große Sorgen bereitet hat (und rund 1.350 Euro kostete), kam bei ihr der Wunsch auf unseren Garten katzensicher zu gestalten. Weitere Gründe waren bei uns, dass zumindest Balu sich gefühlt eine zweite Heimat (=Fremdfressen) bei jemand anderes aufbaut (wie zu seinen Schrebergartenzeiten) sowie seine Allergie gegen irgendeine Pflanze oder Pestizid auf einem der umliegenden Äcker. Wir wollen ihn ja nicht jedes Jahr mit Kortison vollpumpen. Außerdem haben sowohl Nica als auch Lyssi schon mehrere Tage unfreiwillig eingeschlossen in anderen Häusern/Kellern verbracht. Immer wieder liest man außerdem von Katzenhassern (oder Hundehassern), die Gift auslegen oder von erschossenen Katzen. Keine rosigen Aussichten quasi.

Die Grundlage

Der fertige Zaun

Anfangs war ich trotzdem noch dagegen, eben weil aus meiner Sicht ein Freigänger seinen großen Auslauf haben sollte. Aber natürlich mache ich mir wie geschrieben ebenfalls Sorgen, wenn z.B. Balu morgens nicht da ist. Mein Widerstand hat entsprechend nicht lange gehalten und wir haben einen Gartenbauer damit beauftragt einen 1,8m hohen Doppelstabmattenzaun (Maschenweite 50x200mm, damit keine Katze durchkommt) zu errichten. Ja, theoretisch hätten wir das bestimmt selbst irgendwie hinbekommen aber in dem Fall war es uns die rund 1.500 Euro (Netto-Arbeitslohn) wert. Zum einen haben wir noch nie einen Zaun gebaut und zum anderen hätte es vermutlich einige Monate gedauert statt nur einen Tag ohne irgendeine Garantie, dass das Ergebnis tatsächlich gerade wäre und anständig aussehen würde. Vom zusätzlichen Werkzeug, dass wir uns erst noch hätten kaufen müssen, mal ganz abgesehen. Außerdem ist man nicht verpflichtet alles selbst zu machen. Schon ein wenig bekloppt, dass man sich heutzutage je nach Umfeld dafür entschuldigen muss einen Handwerker zu rufen.

Beauftragt hatten wir den Zaun schon Ende Mai aber gebaut wurde er erst Anfang September, denn Handwerker sind bekanntlich aktuell extrem gut ausgelastet. Mit Material (insgesamt 8 Matten, 8 Pfosten, ein Tor sowie eine Reihe Rasenkantenstein, damit sie nicht zum Nachbarn buddeln können) hat der Zaun gut 4.000 Euro (brutto) gekostet. Durchaus eine stattliche Summe, nur um Katzen einzusperren. Aber damit war es freilich noch nicht getan, denn so ein Doppelstabmattenzaun hält keine Katze auf – die klettert da einfach drüber, wie uns Jules direkt am ersten Abend gezeigt hat. Nein, der Zaun bildete nur die Grundlage unseres Vorhabens.

Der Eigenanteil

Die ersten beiden Plexiglasscheiben am Zaun

Den zweiten Teil des Projekts “katzensicherer Garten” haben wir dann selbst in die Hand genommen. Wir sind aufgrund von Materialmangel auch zum Verfassungszeitpunkt noch nicht ganz fertig. Aber erzählen kann ich es euch trotzdem schon. Und zwar gibt es verschiedene Möglichkeiten seine Vierbeiner daran zu hindern über den Zaun zu kraxeln. Einige Leute setzen z.B. auf Strom – ähnlich eines Schaf- oder Pferdezauns. Das wollte ich aber nicht, weil ich es zum einen nicht gut finde Tieren Stromschläge zu versetzen (egal wie klein sie ausfallen) und zum anderen, hatte ich bedenken, dass dann eine unserer Katzen vielleicht vor Schreck vom Zaun fällt und sich weh tut. Deshalb haben wir uns für die Variante mit Plexiglasscheiben entschieden. Auch wieder nicht ganz billig mit gut 500 Euro für 10 Plexiglas XT Transparent-Scheiben (gekauft bei Plattenzuschnitt24) aber es soll ja halbwegs gut aussehen und vor allem lange halten.

Die Platten sind 3mm dick, 50cm hoch und jeweils so breit wie ein Zaunfeld (gut ausmessen!). Die Idee ist, dass sie 20cm über den Zaun hinausragen sowie 30cm den Zaun überlappen. So kommt die Katze nicht hoch genug, um aus dieser Position drüber zu springen. Testen konnten wir es logischerweise noch nicht, da uns aktuell die Befestigungen für drei Platten fehlen, aber Pichu hat schon sehr misstrauisch hochgeschaut und es zumindest nicht versucht hoch zu springen. Ein Thema für lange Diskussion war die Befestigungsart. Andere Katzenfreunde haben es z.B. mit dutzenden Kabelbindern gemacht. Aber die sind natürlich nur bedingt außen geeignet und müssen regelmäßig ersetzt werden. Außerdem sieht es aus meiner Sicht schon recht doof aus. Mein Vater hatte die Idee U-Schienen am Zaun zu befestigen und dann die Scheiben quasi rein zu schieben. Aber das klang noch nicht so ganz durchdacht.

Je nach Sonnenstand ist das Plexiglas nicht zu sehen

Am Ende stieß Lysanda zufällig auf ein relativ neues Produkt auf dem Markt: Doppelstabmatten-Clips (auch z.B. bei Amazon* erhältlich). Die Dinger sind so einfach wie genial. Zwischen den Doppelstab einklemmen und sie sitzen bombenfest. Dann einfach an den notwendigen Stellen Löcher in die Scheibe bohren und festschrauben (6er Schrauben mit Unterlegscheiben und selbstsichernden Muttern). Theoretisch könnte man mit nur zwei davon eine Plexiglasscheibe 2,5×0,5m am Zaun befestigen. Aber wir haben festgestellt, dass dann noch sehr viel Bewegung möglich ist. Bei Wind hätte sie nicht nur relativ laut geklappert, es bestand auch die Gefahr, dass sie dann doch mal nachgibt und zerbricht. Deswegen haben wir uns jetzt dazu entschieden für die ganz großen 8 Clips auf zwei Stabreihen verteilt (also 20cm auseinander) zu verwenden und dann je nach Größe zu reduzieren. Erhöht natürlich die Kosten (wir werden insgesamt 56 DSM-Clips brauchen) aber immer noch günstiger als nach jedem Sturm alle Scheiben erneuern zu müssen. Für die Felder, die direkt an einer Wand enden, haben wir zusätzlich Glasklemmhalter für 3mm-Platten montiert.

“Hab’ ich noch nie gesehen!”

Die DSM-Clips zu bekommen war keine einfache Sache. Online haben wir zuerst nur einen Shop gefunden aber da wir nicht wussten, ob sie wirklich unseren Zwecken genügen, wollten wir sie lieber aus einem Baumarkt in der Umgebung holen (einfacher zurück zu geben). Laut Hersteller sollte Hornbach sie als einziger haben, aber online waren sie auf der deutschen Seite (nur Schweiz und Österreich) nicht zu finden – selbst mit der Hornbach-internen Artikelnummer, die ich dann vom Hersteller bekommen habe. Auch im Markt selbst waren wir am Anfang nicht erfolgreich, woran ich aber unmotivierten Mitarbeitern definitiv eine Mitschuld gebe (wie wäre es mal im System zu schauen statt nur “Kenn’ ich ned! Lass mich in Ruh'” zu signalisieren?). Aber selbst mit Artikelnummer bekamen wir nur die Info, dass theoretisch 12 Päckchen mit je 4 Stück in der Gartenabteilung sein müssten. Gefunden haben sie weder wir, noch die Mitarbeiter. Am Ende haben wir uns welche bestellen lassen. Als wir die dann abgeholt haben, sind wir spaßeshalber nochmal in die Gartenabteilung und siehe da: Plötzlich gab es bei den Doppelstabmattenzäune ein neues Fach mit den DSM-Clips.

Online kann man sie zwar immer noch nicht kaufen aber immerhin war es ein Fortschritt. Leider hatten sie nicht genug (wir brauchen immer noch 3 Päckchen), weshalb wir erneut bestellen mussten und nun auf die Lieferung warten. Aber die Chancen stehen extrem gut, dass wir kommendes Wochenende die letzten drei Platten montiert bekommen. Einen Vorteil hatte die Odyssey übrigens: In der Zwischenzeit hatte Lysanda festgestellt, dass es online gleiche Clips für die Hälfte des Preises gibt und Hornbach wirbt bekanntlich mit einer Tiefpreisgarantie. Entsprechend haben wir so einen ganz schönen Batzen Geld gespart.

Weiteres ToDo

Jules ist schon ganz verzweifelt

Für das größte Loch an der Terrassenseite haben wir uns gegen Plexiglas entschieden. Die Platte wäre sehr groß (teuer) oder zweigeteilt und schwierig zu befestigen gewesen. Außerdem hätten die Katzen dann ggf. nicht mehr auf der Fensterbank “chillen” können. Deswegen werden wir neben den letzten drei Scheiben auch noch ein drahtverstärktes Katzennetz (da können sich die Katzen nicht durchbeißen) befestigen. Dieses ist zudem sehr flexibel bei der Montage. Damit wären dann alle uns derzeit bekannten Fluchtmöglichkeiten geschlossen. Anschließend werden wir sehen wie Balu, Pichu und Jules reagieren. Bevor wir die Mädels rauslassen, wollen wir schließlich sicherstellen, dass nicht doch noch irgendwo ein Schlupfloch ist. Wir sind gespannt ob sie was finden und vor allem wie sich dann die Gruppendynamik verändern wird, wenn sie den ganzen Tag aufeinander hocken müssen.

Gleichzeitig sind wir dabei den Garten katzenfreundlich herzurichten. Ein Katzenklo haben wir bereits mit Hilfe eines alten Traktorreifens gebaut (will die “Scheiße” endlich aus dem Haus haben) und auch ein Rascheltunnel ist windfest montiert und von den Katzen als “nutzbar” identifiziert worden. Jetzt fehlen nur noch ein Baumstamm sowie etwas Kunststoffseil um einen Pfosten herum, damit sie ordentlich kratzen können. Sie werden euch vermutlich beizeiten berichten, wie ihre Sicht auf diese Veränderung ist.

PS: Ein kleines Update zum Status nach vier Jahren findet ihr in diesem Eintrag.

Sicarius

Tagebuch eines Hausherrn #22

Der Waschraum vor der Behandlung

Andere fahren im Urlaub möglichst weit weg von Zuhause, wir sind eher die, die lieber daheim bleiben. Für was kauf’ ich mir schließlich ein Haus, wenn ich darin nur Esse und Schlafe (zu mehr ist in der normalen Arbeitswoche ja normalerweise nicht Zeit). Bitte? Um daran zu werkeln? Ja, da hast du recht, Stimme aus dem Off. Vielleicht fahren deswegen immer alle im Urlaub weg, um nicht die Arbeit Zuhause zu sehen? Naja, egal. Was andere machen ist mir wurscht. Wir waren auf jeden Fall fleißig und haben nicht nur arbeiten lassen (Details dazu dann im Tagebuch-Eintrag Nr. 23), sondern auch selbst gearbeitet:

Der Keller

Als der erste Stock im Februar 2017 soweit fertig geworden ist, hat die Sache mit dem “Weiter renovieren” zugegebenermaßen plötzlich eine extrem niedrige Priorität bekommen. Ja, wir haben den Keller absolut vernachlässigt im letzten Jahr. Ich hatte mich zwar zwischen durch mal daran versucht die Raufasertapeten im Flur zu entfernen aber einer der Vorbesitzer hat diese scheinbar mit Wandkleber an die Wand geklebt (was sonst?). Die sitzen bombenfest und kommen selbst nach minutenlangem Einweichen nur mit viel Anstrengung herunter. Entsprechend hoch war meine Motivation mich damit zu beschäftigen (dürfte ~1-2m² bislang geschafft haben). Gleichzeitig hatten wir aber nicht den großen Druck. Wir brauchten die Räume nicht dringend und das Werkzeug aus einem Haufen herauszusuchen war zwar etwas nervig aber kam nicht so häufig vor. Nur, dass die Wäsche wieder dreckig wurde, wenn man sie beim auf- oder abhängen vom Ständer herunterfiel, das war echt blöd.

Aber der tatsächliche Grund, warum wir im Urlaub plötzlich in hektische Betriebsamkeit verfallen sind, ist ein anderer: Wir bezahlen ja bekanntlich aktuell jede Woche gutes Geld für’s Fitnessstudio (und gehen normalerweise auch 2-3x pro Woche hin) und das geht logischerweise ganz schön ins Geld. Deswegen haben wir uns entschieden den Vertrag zu kündigen (geht noch ein Jahr) und stattdessen endlich unseren Freizeitraum in Angriff zu nehmen indem wir einen Crosstrainer bestellt haben (ein Fahrrad-Home-Trainer aus einer Betreibsaufgabe und so eine Art “zugelaufener” Stepper stehen schon unten). Aber bevor wir den Freizeitraum herrichten können wo die starken Jungs von der Spedition ihn hinstellen sollen, mussten die anderen beiden Räume (von uns als Werk- und Wäscheraum tituliert) auf Vordermann gebracht und dafür die derzeitigen Inhalte im zukünftigen Freizeitraum zwischengelagert werden (lag sowieso schon sehr viel dort kreuz und quer da rum).

Der Ablauf

Der Waschraum nach dem Streichen

Natürlich könnte man sich fragen, warum wir es in den nun schon bald drei Jahren nicht geschafft haben da unten ein wenig aufzuräumen. Ganz einfach: Die Überbleibsel des Wasserschadens (unten an der Leiste mindestens 20cm fehlender Putz und damit sichtbares Mauerwerk) unseres Vorgängers wollten wir nicht einfach nur hinter einem (sehr großen) Regal verstecken, sondern vorher flicken. Also blieb erst einmal alles einfach verstreut liegen, weil wir keinen Bock hatten es endlich fertig zu machen. Nun hieß es nach dem Ausräumen den losen Putz von der Wand klopfen, die Löcher mit Tiefengrund streichen und dann mit unserem Liebling Knauf Rotband eine neue Schicht drüberziehen. Anschließend konnten wir mit weißer Farbe (wie gewohnt Südwest Euro Classic) eine Runde drüber streichen. Auf dem größten Teil der Fläche reichte auch ein Anstrich. Nur hier und da mussten wir nochmal mit dem Pinsel drüber, um das Durchscheinen des Putzes zu unterbinden.

Die Decke habe ich hingegen einfach nur gründlich abgekehrt. Die ist schon weiß gestrichen und noch soweit in Ordnung. Und der Boden…, nun der war (und ist im Flur) noch ein anderes Thema. Entweder wurde die Betonbodenplatte des Hauses nie versiegelt oder die Versiegelung hat sich im Laufe der Jahre in Luft aufgelöst. Auf jeden Fall ist alles sehr rau und damit quasi nicht wirklich zum reinigen geeignet (der Putzlappen geht dabei nur kaputt). Also haben wir überlegt, was wir tun können. Fliesen oder eine andere Art von Bodenbelag wollten wir nicht rein machen, da es uns als “Overkill” erschien. Im Freizeitraum ist das was anderes (da kommt vermutlich Klebekork auf den Boden) aber wie der Name Wäscheraum schon sagt, machen wir da nicht viel und im Werkraum ist die Gefahr, dass beim Werkeln mal was Schweres/Spitzes runterfällt sowieso recht groß. Da geht Laminat oder ähnliches nur kaputt. Mal ganz abgesehen davon, dass weder Boden noch Wände wirklich gerade sind was eine Materialverlegung erschwert hätte.

Eine Runde Versiegeln

Der Waschraum mit fertiger Bodenversiegelung

Am Ende fiel unsere Entscheidung darauf einfach den Beton nochmal richtig zu versiegeln (oder eben erstmals…). Nach einer Runde googeln kamen wir dabei auf Epoxidharz mit dazugehörigem Härter (sprich ein Zwei-Komponenten-System) aber als wir das bei PROSOL kaufen wollten, kam die Empfehlung doch stattdessen Methacryl-Fußbodenfarbe (natürlich genauso von Südwest) zu nehmen. Damit muss man ebenso zwei Anstriche machen (Nr. 1, um die Poren zu verschließen und Nr. 2 dann der richtige) aber es ist nur eine Komponente, wesentlich günstiger und reicht für unseren Anwendungsfall. Epoxidharz ist mehr für stark beanspruchte Böden wie z.B. in der Garage oder einer richtigen Werkstatt, wie wir gelernt haben.

Ging auch wunderbar von der Hand die Sache. So einfach (wenn nicht sogar einfacher) wie die Wand streichen nur statt einer flauschigen Rolle mit einer etwas Glatteren. Während des 1. Anstrichs hatten wir zwar noch ein paar Bedenken, weil es nicht 100% deckte und ich hier und da die Farbe wieder herunterzog. Aber nach dem 2. Anstrich 24 Stunden später kann ich mich absolut nicht mehr beschweren. Alle Flecken sind weg und wir haben eine saubere, durchgehende und vor allem glatte Oberfläche.

Das Einräumen

Leere Räume sind natürlich schön und gut, aber zum ordentlichen Einräumen nicht geeignet. Entsprechend habe ich als nächstes für den Werkraum drei 08/15-Schwerlastregale aus Metall zum Zusammenstecken von toom aufgebaut. Die lagen tatsächlich schon seit Dezember 2015 da unten im Keller. Ja, wir waren am Anfang sehr idealistisch und voller Tatendrang :wink: . Das erste ging nicht wirklich gut von der Hand (musste jede Verbindung mit dem Gummihammer richtig reinhämmern). Die nächsten zwei am darauffolgenden Tag flutschten hingegen wie Schmitz’ Katze und verdienten den Namen “Steckregal”. Lysanda vermutetet, dass es am Wetter lag (Metall + Hitze = Ausdehnung). Als Arbeitstisch nutzen wir nun meinen Schreibtisch aus Eckental. Danach konnten wir damit beginnen alles was in den Werkraum gehört aus dem Freizeitraum zumindest wieder umzuräumen. Eingeräumt ist es noch nicht ganz, weil dazu natürlich auch viel sortieren und wegschmeißen gehört, aber das ist jetzt nur noch eine Frage der Zeit.

Der fertige (aber noch leere) Werkraum

Und im Wäscheraum zum trockenen Lagern von Lebensmitteln (plus Gefrierschrank und -truhe) und den vielen anderen Dingen, die sich so ansammeln, haben wir zwei Schränke und eine Truhe reingestellt. Die sind uns tatsächlich zugeflogen und zeigen wieder einmal, wie wichtig es ist sich mit den Nachbarn gut zu stellen. Die haben nämlich ausgemistet und uns gefragt, ob wir den Kram haben wollen bevor sie ihn auf den Sperrmüll stellen. Da haben wir selbstverständlich nicht nein gesagt (soweit es noch in Ordnung war und wir es gebrauchen konnten). Darunter eben zwei Schränke und eine Truhe sowie ein Vollholz-Esstisch und zwei seit längerem nicht mehr genutzte Fahrräder. Allein für den Tisch bezahlt man im Möbelhaus vermutlich 600 Euro oder mehr. Das ist aus meiner Sicht übrigens einer der wenigen Vorteile von Facebook. Dort gibt es quasi für jeden Ort “Free Your Stuff”-Gruppen, in denen Leute ihren Kram verschenken. Haben wir schon vieles nicht nur losbekommen, sondern auch bekommen – darunter unseren vorherigen Esstisch, den wir jetzt natürlich wieder darüber ein neues Zuhause geben werden.

Das weitere ToDo

Am Freitag kommt nun der Crosstrainer und nein, der Freizeitraum ist leider nicht fertig geworden in unserem Urlaub. Und jetzt müssen wir uns erst einmal mit dem Garten beschäftigen (dazu am Montag mehr). Aber das ist quasi das nächste ToDo: Werk- und Wäscheraum fertig einräumen und dann im Freizeitraum loslegen. Auch dort sind wieder die Löcher zu stopfen, eine zusätzliche Lampe wollen wir montieren, ein bisschen “normale” Tapete entfernen, anschließend die Wände streichen und wie oben erwähnt tatsächlich einen Korkboden reinlegen. Aufgrund unserer guten Erfahrungen mit dem Klebekork an der Schlafzimmerdecke ist derzeit geplant eine günstige Variante davon zu nutzen. Und ganz am Schluss steht noch der Flur an…naja, ich werde euch selbstverständlich von unseren Erfahrungen berichten, wenn wir das soweit erledigt haben.

Sicarius

Einfach so die Dritte

Just Cause 3 ist ein wirklich hübsches Spiel.

Und da waren sie schon wieder rum, die vier Wochen Urlaub. Ja, wir haben uns tatsächlich mal eine etwas längere Auszeit gegönnt. Macht natürlich am Ende keinen Unterschied, schließlich verfliegt die Erholung nachweislich in dem Moment in dem ich nachher auf der Arbeit Microsoft Outlook öffne und mehrere hundert ungelesene E-Mails und vermutlich haufenweise Besprechungsanfragen auch nur sehe. Aber trotzdem war es natürlich angenehm obwohl wir durchaus nicht nur auf der faulen Haut gelegen haben (Stichworte “Keller” und “katzensicherer Garten”). Doch dazu erzähle ich euch am kommenden Montag mehr. Heute soll es stattdessen um das Spiel gehen, welches mich den Großteil dieser vier Wochen beschäftigt hat. Ja, ich hatte so viel Zeit und so viel Auswahl und trotzdem habe ich mich fast ausschließlich auf dieses eine Spiel konzentriert – und es trotzdem noch nicht komplett durch:

Just Cause 3 (2015; PC, XONE, PS4) – Diktatoren sind schon echt nervige Gesellen. Kaum hat man den einen gestürzt, schon ist der nächste da. Und wer muss es wieder richten? Rico Rodriguez natürlich. Die heimischen Rebellen sind ohne ihn schließlich offensichtlich nicht in der Lage es zu schaffen und nehmen dafür haufenweise Kollateralschäden in Kauf. Rico ist schließlich nicht gerade dafür bekannt, dass er Rücksicht auf irgendwas nimmt. Stattdessen ist sein Motto: Wen es explodieren kann, lass es explodieren. Willkommen in der Welt von Just Cause, genauer gesagt Just Cause 3.

Sechs Jahre nach der Befreiung des mediterranen Inselstaats Panau in Just Cause 2, ist Rico nicht mehr Teil der ominösen “Agency” und kehrt zurück in seine Heimat: Ein anderer mediterraner Inselstaat namens Medici. Dort hat General Sebastiano Di Ravello die Macht an sich gerissen und unterdrückt die Bewohner. Also geht Rico doch nicht in den verdienten Ruhestand, sondern “hilft” (das meiste macht ihr alleine) seinem Bruder und den Rebellen die Sache zu richten.

Same ol’, same ol’?

Möglichst viel muss auf dem Bildschirm explodieren!

Das grundlegende Spielprinzip ist im Vergleich zu den Vorgängern unverändert: Auf den unterschiedlich großen Inseln gibt es Militärstützpunkte sowie Dörfer und Städte, die es zu befreien gilt, um die Geschichte voran zu treiben und Sachen freizuschalten. Das macht ihr, indem ihr alle Chaosobjekte dort zerstört. Das sind z.B. Propagandaautos, Stromgeneratoren, Statuen oder Sendeantennen und wie gewohnt alle schön rot/weiß-gestreift angemalt, damit ihr sie aus größtmöglicher Entfernung sehen könnt. Und nein: Landschaft, andere Gebäude, etc. können leider immer noch nicht dem Erdboden gleich gemacht werden. Wurden alle Chaosobjekte im dazugehörigen Bereich zerstört, gilt der Ort als “befreit” und es werden Challenges oder neue Fahrzeuge freigeschaltet.

Wie ihr die Bauten zerstört ist dabei komplett euch überlassen. Natürlich könntet ihr sie einfach mit eurem umfangreichen Waffenarsenal platt machen (ihr könnt je eine leichte, mittlere und schwere Waffe gleichzeitig tragen), das euch zur Verfügung steht aber das ist sooo 08/15. Mit stark bewaffneten Fahrzeugen ist es schon lustiger aber Vorsicht vor den Flakkanonen und Raketenwerfern. Richtig stylisch ist es aber die Schwerkraft zu benutzen, denn Rico hat wieder seinen Greifhaken mit dabei. Ihr wisst schon: Damit könnt ihr euch nicht nur meterweit irgendwo hochziehen, sondern auch Sachen miteinander verbinden. Neu dabei ist die Möglichkeit sie sich gegenseitig anziehen zu lassen. Und was passiert, wenn man eine Statue mit dem Boden verbindet und dann zieht? Sie fällt um. Das macht die ganze Sache wesentlich abwechslungsreicher und es gibt wesentlich mehr Möglichkeiten mit dem Greifhaken Schabernack zu treiben. Zumal ihr voll ausgestattet nicht nur ein Kabel verschießen könnt, sondern bis zu sechs Stück. Da kommen wir schon fast in Rube Goldberg-Territorium und geht weit über das “Ich verbinde den Gegner mit einem Flugzeug und fliege davon” in den Vorgängern hinaus. Die Benzintanks mit dem Transformator verbinden und dann noch eine Verbindung an die Antenne, dann die Taste drücken und boooooooooooom haben wir eine Explosion ungeahnten Ausmaßes.

Außerdem neu im Gepäck: Ein Wingsuit. In der Variante ohne den Sky Fortress-DLC geht es damit nur gerade aus oder nach unten und trotzdem beschleunigt sich der Spielablauf damit bereits deutlich. Musstet ihr euch früher noch mit Greifhaken und Fallschirm (auch wieder mit dabei) über die Erdoberfläche ziehen, lassen sich mit dem Wingsuit problemlos lange Strecke im Gleitflug überbrücken. Und wenn der Boden doch mal zu nah kommt – einfach Greifhaken abschießen, ran ziehen und schon ist man wieder in luftigen Höhen. Extrem praktisch. Und mit besagtem DLC bekommt ihr nicht nur Schubdüsen an euren Wingsuit – könnt also dauerhaft fliegen – sondern eine Bewaffnung aus Maschinengewehr und Raketen. Das Zielen ist zwar etwas schwierig (ihr schießt immer in Flugrichtung) aber Laune macht es trotzdem.

Es kommt von oben!

Drei Seile + Eine Taste = Eine kaputte Statue

Obwohl euch von Anfang an die komplette Spielwelt offensteht (400 Quadratmeter wie in Just Cause 2), steht euch erneut nicht sofort euer gesamtes Spielzeug zur Verfügung. Die Grundlage legen die tatsächlich ziemlich belanglosen Storymissionen. Abseits von zwei Charakteren gibt es keine echte Verbindung zum Vorgänger und die Geschichte ist extrem dünn. Natürlich geht es nur drum den Diktator zu stürzen aber trotzdem hätte man den Weg dahin etwas spannender gestalten können. Im Ergebnis geht es mehr darum euch neue Mechaniken beizubringen (später nicht einmal das) als euch auf irgendeine Art und Weise mitzureißen. Stattdessen bleiben die Charaktere so blass und belanglos wie eh und je, was extrem schade ist. Auch sind die Missionen in extrem kurze und eher langweilige Abschnitte gesplittet. Immer wieder wird das Geschehen von Zwischensequenzen oder Ladezeiten unterbrochen. Zum Glück macht die Kampagne nur einen absoluten Bruchteil des Spiels aus (ca. sechs Stunden – ich habe zum Verfassungszeitpunkt schon 37 Stunden versenkt). Einziger Lichtblick sind die drei DLCs (Bavarium Sea Heist, Sky Fortress und Mech Land Assault). Ein klares Ziel, eine Handvoll Charaktere, längere Missionen und schon haben die Entwickler von Avalanche Studios die Probleme des Hauptspiels bereinigt. Es lohnt sich also nicht nur wegen den Goodies (ein Mech, ein schwer bewaffnetes Boot und eine Gewitter-Kanone) die DLCs zu kaufen.

Die meiste Zeit verbringt ihr aber damit euren eigenen Launen nachzugehen. Zusätzliche Fahrzeuge schaltet ihr frei, indem ihr sie findet und zu einer der vielen Garagen in den befreiten Dörfern bringt (ja, auch Boote was eine besondere Herausforderung darstellt) oder bestimmte militärische Außenposten erobert. Zudem warten erneut ein paar (hundert) Collectibles auf euch, bevor ihr wirklich ALLES an fahrbarem Untersatz sowie Schießgewehren jederzeit über den Rebel Drop herbeirufen könnt. Dieser ersetzt den Schwarzmarkt der Vorgänger. Statt für jede Lieferung Geld auszugeben, müsst ihr hier nur zuerst die Sachen freischalten. Dann genügt ein Menüaufruf und ein Jet (?) liefert euch euren nigelnagelneuen Panzer oder eine neue Knarre direkt vor die Füße. Die einzige Einschränkung ist, dass ihr bei gleichen Objekten Wartezeiten habt. Sprich den tollen Raketenhelikopter könnt ihr nur einmal alle 10 Minuten herbeirufen. Außerdem benötigt ihr Leuchtfeuer quasi als Signal, wo der Schiffscontainer abgeworfen werden soll aber die Nachfüllstationen sind zahlreich und entsprechend ist das kein Hindernis.

Ab und zu erwarten euch außerdem kleine und völlig optionale Nebenmissionen, die zufällig in der Spielwelt auftauchen. Dem Pfarrer ist zum Beispiel das Benzin ausgegangen und ihr müsst sein Auto zur nächsten Tankstelle bekommen. Oder ein Militärtransporter ist gerade mit gefangenen Rebellen unterwegs und ihr müsst sie befreien. Jeweils nur eine Sache von wenigen Minuten aber nett gemacht und im Falle des Pfarrers schaltet ihr damit den Zugang zum Kloster in der Nähe frei. Dort hin könnt ihr euch zurückziehen, wenn ihr zu viel militärische Aufmerksamkeit habt und euch sofort reinwaschen. In der Praxis ist das aber nicht wirklich nötig, da ihr euch selbst mit fünf Sternen relativ einfach aus der Affäre ziehen könnt und der Countdown bis zum Abbruch der Suchaktion überschaubar bleibt.

Langweilig?!

So viele Gear Mods zum freischalten!

Nur einmal freischalten und dann immer unverändert benutzen ist natürlich auf Dauer etwas lahm deswegen gibt es zusätzlich noch die Gear Mods. Die verdient ihr euch, in dem ihr die zahlreichen Herausforderungen bestreitet (um die 130 Stück mit DLC), die ihr nach fast jeder Befreiung freischaltet. Diese lassen sich grob in ein zwei Kategorien einteilen: Rennen und Zerstörung. Ihr fliegt entsprechend mit eurem Wingsuit einen Parkour ab, rast mit diversen Autos über die Straßen oder müsst eine Militärbasis nochmal mit Einschränkungen (benutze nur Waffe X,Y) komplett zerstören oder habt eine Bombe am Auto und müsst ständig mindestens über 50km/h fahren und erst am Ziel explodieren. Je nach Punktzahl gibt es bis zu fünf Zahnräder die je nach Challenge-Kategorie neue Modifikationen für eure Sachen freischalten. So haben dann alle Rebellenfahrzeuge plötzlich einen Nitro-Booster oder ihr könnt wie oben erwähnt noch mehr Greifhaken verschießen oder mit dem Wingsuit in der Luft wenden und solche Sachen. Welche Modifikationen ihr nutzt ist übrigens vollkommen euch überlassen. Jede einzelne kann zu jeder Zeit und dauerhaft an- oder ausgeschaltet werden sobald ihr sie einmal freigeschaltet habt.

In Just Cause 3 ist der Spaß entsprechend vor allem das, was ihr draus macht. Nüchtern betrachtet wiederholt sich die ganze Sache sehr schnell. Hat man eine Militärbasis befreit, hat man schließlich auf gewisse Art und Weise alle befreit. Auflockerung bringen nur die Challenges, die sich in sich aber auch wiederholen, da sich nur die Randbedingungen verändern. Das ist eben das Problem von Open-World-Titeln. Aber wie ist es, wenn ich die eine Basis mit dem Raketenhelikopter befreie und die andere nur mit meinem Greifhaken? Wenn man an die Sache wie an ein Puzzle rangeht, dann wird es schnell spannend und abwechslungsreich. Und in den Challenges will ich selbstverständlich überall die fünf Zahnräder haben was teilweise eine echte Herausforderung ist.

Einfach mal die Aussicht genießen.

Außerdem tut es Just Cause 3 extrem gut, dass es trotz gleicher Größe der Spielwelt wesentlich weniger überladen ist. Es gibt eben nicht alle fünf Meter irgendetwas zu tun. Nein, ihr könnt auch mal ungestört über die Landschaft gleiten oder im Formel-1-Wagen die Straßen gen Sonnenuntergang rasen. Gleichzeitig fällt einem aufgrund der neuen Möglichkeiten sich fort zu bewegen die zusätzliche Leere nie wirklich negativ auf. Stattdessen hat man Zeit die extrem schicke Grafik zu genießen (inkl. fließendem Tag- und Nachtwechsel und Regenschauern). Ja, sie hat einen gewissen Hardwarehunger und das Spiel läuft nicht perfekt. So hatte ich rund ein halbes Dutzend Abstürze in den 37 Stunden Spielzeit und selbst nur mit FXAA gibt es in manchen Szenen immer noch starkes Ghosting. Aber das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen. So schön sah die Karibik zuletzt maximal in Crysis aus und dort konnte man sie nicht von oben bewundern. Und die Steuerung mit Maus und Tastatur geht nach anfänglicher Gewöhnung an das erneut etwas komische Tastenlayout (könnt ihr aber jederzeit ändern) gut von der Hand.

Beim Christoph meint: Obwohl ich technisch gesehen das Spiel noch nicht durchhabe – ich konzentriere mich relativ wenig auf die Storymissionen und mache mehr das Zeug neben bei -, vergebe ich trotzdem schon eine Wertung. Und die lautet: Uneingeschränkte 5 von 5 Sics. Ich habe in Teil 3 bereits mehr Stunden investiert als in Teil 2 und die Chancen stehen extrem gut, dass ich es noch zu 100% durchspielen werde (wenn mich nicht die ein oder andere Challenge in den Wahnsinn treibt). Gleichzeitig hatte ich in der Zeit noch mehr Spaß als beim Vorgänger. Ich war regelrecht schockiert als ich für diesen Text nochmal eine Stunde zurück gewechselt bin wie umständlich, überladen und irgendwie langatmig das damals war (und trotzdem Spaß machte!).

Einmal alles bitte!

Für mich machen vor allem drei Sachen den entscheidenden Unterschied: Der Rebel Drop, die Spielwelt und der neue Greifhaken. So hat der Rebel Drop zwar seine Einschränkungen aber diese fühlen sich nicht annähernd so restriktiv an wie die Notwendigkeit genug Geld zu haben in Teil 2. Entsprechend bereitwilliger bin ich mal was zu bestellen und habe damit mehr Möglichkeiten mir ohne große Unterbrechung selbst Abwechslung zu bereiten. Das Ausdünnen der Spielwelt führt hingegen dazu, dass ich mich nicht so völlig überfordert fühle. Es piepst nicht dauernd durch die Boxen, weil schon wieder irgendwo was zu tun ist. Nein, ich kann in Ruhe mein Ziel aussuchen und dann quasi konzentriert Spaß haben oder eben einfach mal so durch die schöne Landschaft “cruisen”. Und die Möglichkeit die Kabel des Greifhaken heranzuziehen ist so einfach aber genial, weil dadurch so viel mehr Freiheiten entstehen und das Tempo erhöht wird. Ich muss nicht mehr nach der roten Tonne suchen (wobei davon auch wieder genug rumstehen), um dann damit das Gebäude zu zerstören. Nein, ich kann einfach das Gebäude mit dem Boden oder einem anderen festen Objekt in der Nähe verbinden und dran ziehen.

Wer also grundsätzlich mit der Just Cause-Reihe etwas anfangen kann und vor allem kein Problem damit hat nicht von der Geschichte, sondern eher von Zahlen (wie viel % des Spiels habe ich schon geschafft?) oder den eigenen Herausforderungen (jede Militärbasis ist ein potentielles Puzzle) getrieben zu werden, dem kann ich Just Cause 3 absolut empfehlen. Es schafft zumindest für mich erstmals die genau richtige Balance aus Komplexität und Freiheit, die ich haben möchte. Wenn Teil 4 im Dezember dieses Niveau einfach nur beibehält, dann ist es für mich schon perfekt.

Die Synology DS218J (noch leer).

Die Vorstellung einen eigenen Server Zuhause stehen zu haben fand ich eigentlich schon immer schick. Ganz früher lief Killer’s World sogar mal einige Zeit dank Samba Server auf meinem damaligen Hauptrechner. Aber auch wenn ich über die Jahre immer mal wieder mit dem Kauf eines Network Attached Storage (NAS) geliebäugelt habe: Es gab einfach keinen Grund für mich einen zu besitzen. Die Webseite will ich heutzutage definitiv nicht bei mir hosten, die Anzahl der Endgeräte war äußerst überschaubar und die Notwendigkeit auf meine Daten selbst innerhalb des Netzwerks zuzugreifen war nur selten gegeben. Und wenn ich doch mal was mit jemand anderes austauschen wollte, konnte ich entweder die externe Festplatte einfach mitnehmen oder kurz den BulletProof FTP Server anschmeißen.

Mit zwei Personen im Haushalt sieht die Sache natürlich schon ganz anders aus. Lysanda will beim Basteln ihre heruntergeladenen Gesundsheitsvorträge auf dem Handy anhören/ansehen. Ich würde beim Wäsche aufhängen im Keller auf dem Handy gerne mehr hören als nur meine doch immer noch überschaubaren Bandcamp-Einkäufe. Auf der Couch wäre es ebenso praktisch digital vorliegende Filme, Fotos und Musik direkt über den Fernseher abspielen zu lassen statt immer den Laptop/eine externe Festplatte anschließen zu müssen. Und den Vorteil im Bett (und auf dem Klo) Zugriff auf alles zu haben, brauche ich sicherlich nicht separat zu erwähnen. Natürlich kann man die Daten auf jedes Endgerät ausspielen oder über externe Festplatten anhängen. Aber außer, dass man etwas Datensicherheit gewinnt (sie sind ja dann doppelt und dreifach vorhanden), ist das in Sachen Komfort einfach nur Mist. Ich will jetzt Lied x,y,z hören und genau das habe ich gerade nicht auf dem jeweiligen Endgerät drauf. Alles Gründe, warum wir entsprechend schon seit dem Hauskauf einen NAS auf unserer Einkaufsliste hatten aber wie so oft kam immer etwas Wichtigeres dazwischen. So ein NAS ist schließlich nichts so Essentielles wie Heizöl und kostet trotzdem sein Geld.

Das Zünglein an der Waage war nun mein Rechnerupgrade und die Befürchtung, dass meine alte externe Platte ihr Lebensende schneller als geplant erreichen würde. Bevor ich mir aber eine neue externe Festplatte nur für meine Daten kaufe, machte es mehr Sinn etwas tiefer in die Tasche zu greifen und uns endlich einen NAS anzuschaffen. Nun steht entsprechend neben der AVM FRITZ!Box 7490 ein schicker weißer Kasten.

Das Gerät

Die HDDs sind drin.

Die Wahl fiel auf eine Synology DiskStation 218j. Synology hat im Bereich der NAS einen sehr guten Ruf und ihre Sachen sind angeblich vor allem für Einsteiger hervorragend geeignet. Und warum die DS218j statt der DS218play? Nun, hauptsächlich wegen dem preislichen Unterschied. Ja, die play hat einen 64bit QuadCore-Prozessor mit 1,4Ghz sowie 1GB DDR4-RAM im Vergleich zum 32bit DualCore-Prozessor mit 1,3Ghz und 512MB DDR3-RAM der “j”-Variante. Leitungsmäßig macht das garantiert einen bemerkbaren Unterschied (für die Erzeugung der Vorschauansichten von ~150.000 Bildern hat er z.B. mehrere Tage gebraucht). Aber aktuell sowie in der mittelfristigen Zukunft ist der NAS für uns einfach nur ein Datengrab auf das wir mit diversen Endgeräten zugreifen wollen. Da brauchen wir aus meiner Sicht (und der bisherigen Erfahrung) die zusätzliche Power nicht. Es laufen eh nicht viele Anwendungen drauf und 4K-Video-Transkodierung ist absolut kein Thema für uns.

In den NAS haben wir dann zwei WD Red mit je 4TB verbaut. Auch wieder ein Kompromiss aus Preis und Leistung, da die 6TB fast das Doppelte kostet und wir zum Verfassungszeitpunkt mit 2TB auskommen (genauer gesagt 1,83TB). Und Western Digital Red auch wieder wegen ihrem guten Ruf langlebige Serverfestplatten zu sein. Der Einbau der Festplatten war ein Klacks (Deckel auf, reinschieben, festschrauben, Deckel zu) und die Inbetriebnahme der Hardware quasi innerhalb von wenigen Minuten erledigt. Da das Ding im Schrank steht (keine Angst: ohne Rückwand und nicht bündig mit der Wand – also Luft kann zirkulieren), kann ich die Lautstärke nicht wirklich beurteilen. Aber es gibt vier Lüfterstufen und Standardmäßig läuft der Lüfter im Silent-Modus (die zweitniedrigste). Ich habe ihn eine Stufe höher auf den Kühlmodus gestellt, höre ihn bei normaler Last nur wenn der Raum völlig still ist (weil der Schrank etwas vibriert) und habe im Ergebnis 36-40°C (derzeit sogar nur 28-30°C bei 21°C Außentemperatur und 0% Last), was für eine HDD im grünen Bereich ist. Und bei besagtem Mehr-Tages-Bilder-Indexieren war trotzdem bei 48°C Gehäusetemperatur Schluss. Perfekt!

Betriebsmodus

Beide Platten laufen im Synology Hybrid RAID-Modus, was bei zwei gleich großen Festplatten nach meinem Verständnis nichts anders als RAID 1 (Mirroring) bedeutet. Das war keine bewusste Entscheidung, denn ich habe bei der Ersteinrichtung schlicht nicht aufgepasst. Aber im Ergebnis ist es egal. Ein RAID ist bekanntlich kein echtes Backup (fackelt der NAS ab, ist eh alles vorbei), es geht also nur um Datensicherheit bei Festplattenausfall durch Redundanz und da reicht SHR aus meiner Sicht völlig aus.

Die Oberfläche des DSM6.2

Ich erwarte zwar, dass es vermutlich ein größeres Unterfangen sein wird, wenn ich dann doch mal die Festplatten auswechseln muss. Aber Synology wirbt tatsächlich damit, dass es zumindest bei gleichen oder größeren HDDs im SHR-Modus einfach gehen würde (eine alte raus, eine neue rein -> starten, Daten werden geklont, 2. HDD raus und neue rein -> Daten werden wieder geklont). Aber vollkommen zukunftssicher kann man sowas sicherlich nie aufbauen.

Die Software

Da ein Server nichts anderes ist als ein Computer, braucht auch er ein Betriebssystem, um mit den Festplatten überhaupt was anfangen zu können. Deswegen gibt es so Sachen wie Windows Server 2016. Unser NAS ist da nicht anders und es gäbe sicherlich die Möglichkeit, dass ich mir mein eigenes Unix-Sytsem oder so drauf packe (kann Rondrer vermutlich mehr zu sagen). Aber Synology installiert auf seinen NAS im Standard ein Linux-basiertes OS mit dem sperrigen Namen Disk Station Manager – aktuell in der Version 6.2. Dass es ein Linux ist, merkt man dem Programm wie ich finde aber überhaupt nicht an. Der erste Aufschlag (Aufruf der Weboberfläche mit anschließender Ersteinrichtung des DSM) dauerte rund 10 Minuten und schon konnte ich mit dem Einrichten loslegen.

Die grafische Oberfläche des DSM ist schick und relativ einfach verständlich. Die eine oder andere Funktion versteckt sich zwar hinter einem etwas nichtssagenden Namen oder mehreren Menüs (warum sehe ich z.B. die Gehäusetemperatur nur im Info-Center und auch nur als Mouse-Over statt im Menüpunkt “Hardware & Energie”?). Aber grundsätzlich geht die Handhabung selbst für Windows-n00bs wirklich sehr einfach von der Hand. Zudem hat jeder Nutzer die Möglichkeit sich seine Desktop-Ansicht umfangreich selbst zu gestalten. Und die integrierte Hilfe mit ihren zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist eine richtig große Einsteigerunterstützung (bin ja einer).

Das Doing

Das Paket-Zentrum

Soweit so gut. Ein Betriebssystem allein bringt aber nichts. Nutzer, Daten und zahlreiche Programme machen erst das Ding rund. Wobei letzteres nicht so ganz stimmt, wie ich mittlerweile festgestellt habe. Aber fangen wir von vorne an: Im DSM gibt es ein Paket-Zentrum über das ihr zahlreiche Anwendungen von Synology und ausgewählten Drittanbietern direkt installieren könnt. Das ist übersichtlich gestaltet und bietet auch (sehr kurze) Beschreibungen und Screenshots. Manuelle Installationen von nicht dargestellten Paketen sind zusätzlich möglich. Laut Anleitung muss für jede Medienart ein eigenes Programm installiert sein (z.B. die Video Station für Video), um diese dann auf den diversen Endgeräten nutzen zu können (inkl. entsprechenden Apps auf besagtem Endgerät). Auch so Sachen wie PDF Viewer oder Office klangen im ersten Moment sinnvoll, um bestimmte Dateien direkt im Browser auf dem Server zu öffnen und zu bearbeiten. Mittlerweile habe ich gelernt: In unserem Fall alles totaler Blödsinn und nur Ressourcenverschwendung. Entsprechend sind nur noch die File Station (der Windows Explorer von DSM), der Medienserver (zum Streamen von Medieninhalten), Universal Search (Suchfunktion für den NAS) und der Synology-Anwendungsdienst (weil ich noch nicht ganz verstanden habe, was der eigentlich macht) aktiviert. Im DSM selbst wollen wir ja nicht wirklich arbeiten, sondern nur verwalten.

Im VLC (iOS) ist alles da.

Der NAS war stattdessen nach der Ersteinrichtung im LAN für alle Geräte sofort sicht- und vor allem direkt abrufbar. Sprich ich brauch’ gar kein separates Programm auf dem Samsung Smart-TV. Stattdessen wähl’ ich den NAS aus der Liste der Quellen aus, navigiere durch meine Ordner und öffne ohne Probleme alle Arten von Mediendateien. Und statt zig Apps auf dem Smartphone habe ich nur DS File (der Synology-File-Browser für iOS, Android und Windows Phone) sowie den VLC Player draufgepackt. Mit dem VLC kann ich mich genauso gut mit dem NAS verbinden und über die Ordnerstruktur die Mediendateien abspielen oder ihn sogar direkt aus DS File ansteuern. DS File erlaubt es außerdem Dateien vom Smartphone direkt auf den NAS zu schieben – vor allem für Fotos natürlich praktisch.

Einfacher Zugriff

Am Desktoprechner und den Laptops heißt es einfach den NAS als Netzlaufwerk verbinden und schon ist die Sache erledigt und ihr könnt ihn wie eine eingebaute HDD nutzen…okay, eine Hürde gab es: Auf dem NAS sind sogenannte “Gemeinsame Ordner” vorhanden (bzw. ihr könnt sie anlegen). Ich dachte zuerst, dass das einfach die normalen Ordner sind, die ich erzeuge und befülle. Aber nein, die werden von Windows als einzelne Laufwerke angesehen. Und da es mir absolut zu dämlich ist für jeden Überordner ein Netzlaufwerk zu verbinden, hatte Rondrer die passende Idee für mich: Einfach einen einzigen gemeinsamen Ordner anlegen, den als Netzlaufwerk einbinden und darunter erst die eigentliche Ordnerstruktur packen. Perfekt. Und das alles ist natürlich auch im WAN möglich.

Wenn ihr keine eigene Domain habt und euch die IP nicht merken wollt, gibt es bei Synology einen optionalen QuickConnect-Service. Dieser erzeugt auf Basis eures Servernamens eine von überall aufrufbare URL zur Loginseite. Wie sicher das ist, kann ich natürlich nicht beurteilen (zumindest https kann aktiviert werden). Aber ihr müsst selbst im Minimalmodus einige Ports am Router dafür öffnen. Rondrer lässt den NAS deshalb erst gar nicht ins Internet und verbindet sich stattdessen über eine VPN-Verbindung in sein heimisches Netzwerk, um dann darüber auf den NAS zuzugreifen. Sicherer dürfte es nicht gehen, wenn ihr immer noch von draußen drauf zugreifen wollt.

Der Rest

Nach der grundsätzlichen Konfiguration fehlten noch die Daten und die User, schließlich soll nicht jeder einfach mit dem Adminaccount rumrennen. Die Datenübertragung war logischerweise dank Netzlaufwerk keine Besonderheit und nur durch die Schnelligkeit unserer HDDs beschränkt. Mit den 1,83TB dürften wir trotzdem maximal einen Tag beschäftigt gewesen sein – mehr Zeit ging für das Aussortieren und Einsortieren drauf (hatten ja so einige doppelte Daten).

Alles A-Okay!

Das grundsätzliche Einrichten der User war auch soweit kein Akt. Ihr könnt Gruppen mit Berechtigungen definieren und dann einzelne User anlegen und diesen zuordnen. Natürlich geht es genauso jedem User die Ordnerberechtigungen manuell zuzuteilen. Es gab nur zwei Schwierigkeiten: Wenn die Photo Station aktiv ist, nimmt er sich die Berechtigung heraus allein über die Zugänge des Foto-Ordners zu bestimmen (selbst der Admin kann in der Systemsteuerung dann nichts mehr machen). Total dämlich. Aber das Ding habe ich ja dann eh deaktiviert. Das zweite Problem war, dass die Ordnerberechtigungen für Lysanda trotz der Gruppendefinition nicht richtig gesetzt wurden. Sprich sie konnte auf Ordner, die ich frisch angelegt habe nicht zugreifen. Mir fiel nichts anderes ein, als einfach nochmal die Berechtigungen des Hauptordners in die Unterordner und Dateien zu propagieren. Seitdem funktionierts. Komisch aber egal :smile: .

Fazit

Und damit fällt mir nichts mehr ein, was ich euch noch erzählen könnte zu unserem NAS. Zum Verfassungspunkt beträgt seine Laufzeit bereits über 14 Tage und es gab während unserer täglichen Nutzung noch nichts, was wir vermisst hätten oder ein Problem gewesen wäre. Stattdessen schnurrt er in der Kommode leise vor sich hin und stellt uns zu jeder Zeit und auf jedem Gerät alle unsere Dateien ohne gefühlte Geschwindigkeitseinbußen zur freien Nutzung bereit. So soll’s in unserem Fall sein. Natürlich kann das Ding noch viel, viel mehr (es ist schließlich ein vollwertiger Server). Und vielleicht kommen auch bei uns noch weitere Anwendungsfälle hinzu. Aber schon in seiner Funktion als Datengrab sind wir bereits vollkommen zufrieden damit die 470 Euro investiert zu haben. Entsprechend können wir den Synology DS218J  uneingeschränkt für alle empfehlen, die einen einfachen NAS suchen und gleichzeitig mehr wollen als nur eine externe HDD am Router ranzuhängen.