Cat’s Eyes (ZDF-Promobild)

Manchmal kommt im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auch außerhalb von ARTE mal was Interessantes. Mitte Juli wurde beispielsweise die achtteilige Serie Cat’s Eyes in der ZDF-Mediathek veröffentlicht. Ach und die Folgen wurden im linearen Fernsehen über mehrere Wochen verteilt gezeigt – falls das noch jemanden interessiert. In der Casa Lysanda empfangen wir dank unserer alten DVB-T-Antenne nicht viel davon :smile: .

Die Lizenz

Doch zurück zur Serie: Die hat Lysanda interessiert, weil sie auf dem gleichnamigen Manga (Kyattsu Ai) von Tsukasa Hōjō basiert. Der ist von 1981 bis 1985 in 18 Bänden erschienen und tatsächlich bis heute nicht auf Deutsch übersetzt worden. Allerdings ist gerade scheinbar viel Bewegung in der Lizenz. Neben der französischen Live-Action-Adaption, läuft ab 26. September auf Disney+ eine neue Anime-Version – aber erstmal nur in Japan – und 2026 will TOKYOPOP den Manga endlich in einer deutschen Version auf den Markt bringen. Ach und Mitte Mai begannen bereits die Dreharbeiten für die 2. Staffel der Live-Action-Serie.

Es gab allerdings schonmal einen Anime. Die zwei* Staffeln* mit 73 Episoden liefen 1983-1985 in Japan über den Bildschirm bzw. ab Ende 1995 in Deutschland. Und zwar unter dem Titel Ein Supertrio. Lysanda erinnert sich dunkel dran. Ich habe ihn noch nie gesehen. Werden wir aber sicherlich irgendwann mal nachholen – und euch dann berichten :wink: . Aber was ich so gelesen habe, ist es mal wieder genauso wie die meisten Anime: Schnell produziert bevor der Manga fertig war und entsprechend ohne Ende. Ich hasse sowas. Wenn doch offensichtlich der Manga erfolgreich genug ist, um einen Anime zu produzieren, warum dann nicht zumindest IRGENDWIE diesen abschließen? Mag ja mitunter den Fans des Mangas nicht schmecken aber dann würde man zumindest nicht in der Luft hängen bleiben als Zuschauer…

Drei Schwestern auf Diebestour

Wo waren wir? Ach ja: Cat’s Eyes. Gleich vorweg: Die Live-Action-Umsetzung nimmt nur Teile des Mangas als Basis und ist mehr als Neuinterpretation zu sehen. Angesiedelt ist sie im heutigen Paris inkl. dem Eiffelturm, des Louvres und der Seine als Schauplätze. Unsere Protagonistinnen sind die drei Schwestern Tamara, Alexia und Sylia. Tamara taucht nach fünf Jahren Abwesenheit plötzlich wieder auf und will auf Diebestour gehen. In einer Kunstausstellung im Eiffelturm ist ein Gemälde ausgestellt, das sie aus der Kunstgalerie ihres Vaters zu kennen meint. Allerdings ist besagter Vater angeblich zusammen mit seinen gesammelten Kunstwerken bei einem Brand gestorben. Wie kann das also sein?

Cat’s Eyes (Credit: ZDF und Olivier SEIGNETTE)

Im Laufe der acht rund einstündigen Folgen erwartet den Zuschauer nun eine stete Eskalation der Geschehnisse. Angefangen beim Diebstahl im Eiffelturm über das Infiltrieren einer hochkaratig besetzten Kunstauktion und einen Einbruch ins Polizeipräsidium bis hin zu einem Sturm auf eine Burg ist alles dabei. Sie arbeiten sich quasi die Leiter an Bösewichtern hoch, bis sie der Wahrheit hinter allem auf die Spur kommen – und den Zuschauer mit einem unbefriedigenden Cliffhanger zurücklassen. So wird zwar ein Teil der Geschichte beendet. Man erfährt also, wo die Gemälde gelandet sind und was damals wirklich beim Brand passiert ist. Die ganze Sache mit dem Vater wird aber nur noch geheimnisvoller. Das soll wahrscheinlich Lust machen auf Staffel 2. Aber wussten die Macher damals schon, dass sie das Geld dafür bekommen werden? Bezweifle ich. Hätte wie so oft auch ganz schön schief gehen können.

Doch nicht nur die Abenteuer der Schwestern werden immer aberwitziger und erreichen mit jeder Folge neue Höhepunkte. Auch zwischenmenschlich müssen die drei erstmal lernen wieder zusammen auszukommen. Nach fünf Jahren Abwesenheit ist Sylia nicht ganz so begeistert Tamara wieder zu sehen. Dass Tamara immer noch an Vaters Tod dran ist, macht es nicht einfacher. Sylia versucht schließlich die Vergangenheit hinter sich zu lassen und ein normales Leben zu leben (inkl. Beziehung zu einem Barbesitzer). Dazu gehört auch auf die jüngere (und äußerst rebellische) Alexia aufzupassen. Und dann ist Tamaras Ex zudem mittlerweile bei der Polizei und in der Kunstabteilung. Schnell wird sein Auftrag: Die ominöse Kunstdiebin Cat’s Eyes (=unsere Mädels) zu fangen. Dass er eine neue Freundin hat, die ebenfalls bei der Polizei an dem Fall arbeitet… nun, ihr könnt euch vorstellen, dass das zu allerlei mehr oder weniger amüsanten Situationen führt.

Beim Christoph meint: Von mir gibt es für Cat’s Eyes 4 von 5 Sics. Gut, es war nicht so schwer meine Erwartungen zu übertreffen. Bei solchen Produktionen bin ich schon froh, wenn es nicht der übliche Low-Budget-öffentlich-rechtliche-Fernsehen-Mist ist. Und ja, außerordentlich Tiefgang hat die Serie nicht. Der ganze Part mit Alexia, ihrer Freundin und deren Eltern trug überhaupt nichts zur Handlung bei. Und über das ein oder andere darf man auch nicht zu sehr nachdenken, sonst fällt noch auf, dass das nicht so viel Sinn ergibt. Beispielsweise die Sache in der Polizeistation mit der Festplatte, um die Kameraaufnahmen zu vernichten.

Doch darüber kann man relativ einfach hinwegsehen, denn als Gesamtpaket ist Cat’s Eyes sehr kurzweilig gestaltet. So gibt es die – spätestens seit Ocean’s Eleven – bekannten Elemente eines Heist-Movies (Planung, vermeintliche Umsetzung, tatsächliche Erklärung), die irgendwie immer faszinierend sind. Es hat einiges an Action und Humor und die Charaktere sind halbwegs glaubwürdig (bis auf die bewusst überzogene Prudence als Handlangerin des Bösen). Insofern: Klare Empfehlung für diese knapp acht Stunden Unterhaltung. Und Lysanda und ich erwarten nun gespannt die 2. Staffel.