Die Xbox One steht vermutlich schon in mindestens 18 Millionen Haushalten, die PlayStation 4 sogar in mindestens 36 Millionen. Stellt sich die ganz einfache Frage: Seid ihr schon Teil dieser Statistik? Oder nutzt ihr weiterhin nur Xbox 360 bzw. PlayStation 3? Wenn ja: Ist ein Umstieg in 2016 geplant oder nicht?
Das Maskottchen von Bagdadsoftware/Beim Christoph ist von uns gegangen. Aber wie sie auch schon in ihrem Abschiedseintrag sagte: Lasst uns nicht mehr um sie trauern. Lasst uns stattdessen in den Kommentaren lieber noch einmal wiederholen, wie toll unsere Kessy war und warum.
Die fünfte Jahreszeit neigt sich ihrem Höhepunkt und damit auch ihrem Ende zu. Heute ist Altweiberfasching, am Montag gibt`s haufenweise Rosenmontagzüge und am Aschermittwoch ist der Spuk auch schon wieder vorüber und für so einige beginnt die Fastenzeit. Aber kriegt ihr von dem ganzen Trubel überhaupt was mit? Seid ihr vielleicht sogar live an der Front mit auf den Wägen dabei? Oder malt ihr euch nur für`s Büro die Nase rot und das wars?
Egal ob ALDI, LIDL, REWE, EDEKA und wie die großen Einkaufsmärkte alle noch so alle heißen: Jede hat neben den normalen und bekannten Produkten von Firmen wie Haribo, Nestlé, Mondolez (u.a. Milka) oder Troll auch ihre eigene Hausmarke. Ihr wisst schon: “Gut & Günstig” (EDEKA), “ja!” (REWE und gefühlt 1.000 andere), “Choceur” (ALDI) und so weiter. Somit gibt es gefühlt zu fast jedem bekannten Produkt (vermutlich abhängig von Patent-/Copyrightansprüchen) eine billigere “Knock-Off”-Variante. Und natürlich lässt sich vortrefflich streiten ob das Klopapier von Tempo jetzt wirklich besser ist als das von “ja!” aber viel interessanter ist die Sache bei den Dingen, die wir uns in den Mund stecken und somit tatsächlich einen Unterschied schmecken können: Süßigkeiten. Müssen es immer die Original Chio-Chips sein oder reichen euch auch die billigen Dinger? Schmeckt der billigere Kram euch vielleicht mitunter sogar besser?
“Es gibt immer was zu tun” ist einer der vielen Slogans der Baumarktkette Hornbach und wo sie Recht haben, haben sie Recht. Doch auch wenn einem die Baumärkte immer versuchen einzutrichtern, dass es toll ist etwas selbst zu machen und, dass man stolz drauf sein soll: Nicht jeder ist der begabteste Handwerker. Ja, auch in Zeiten des Internets! Ich weiß, völlig unverständlich angesichts von gefühlt Millionen Do-It-Yourself-Seiten und -Videos. Nein, der klassische Meisterhandwerker ist noch lange nicht ausgestorben und ist für viele weiterhin ihr Geld wert. Wie sieht es bei euch aus? Würdet ihr einen Handwerker rufen oder es lieber selbst machen? Und in welchem Fall wäre es anders (ich gehe zum Beispiel davon aus, dass keiner von euch jemanden rufen würde zum Zusammenbau des eigenen Rechners)?