Letzte Woche fand mal wieder in Los Angeles die Electronic Entertainment Expo statt, besser bekannt als E3. Trotz des Erfolgs der gamescom immer noch DIE internationale Spielemesse auf der die Post abgeht. Und wie in diesem Jahr die Post abging! Was allein Sony auf seiner Pressekonferenz für Kracher gezündet hat (Shenmue 3, The Last Guardian, Final Fantasy VII Remake), war der absolute Wahnsinn – oder doch nicht?

Wie habt ihr die E3 erlebt? Habt ihr sie mit Spannung verfolgt oder völlig ignoriert? Und wie schaut’s mit den Ankündigungen aus? Alles alter Käse, den keine Sau interessiert (euch am allerwenigsten) oder wird 2016 das beste Spielejahr ev4r?

Es ist schon wieder einige Zeit her, wo ich euch auf den aktuellen Stand der Dinge gebracht habe. Gut, der Jahresrückblick 2014 war natürlich auch noch dazwischen. Aber ich denke es ist trotzdem mal wieder ein kleines Update fällig. Schon allein für mich selbst, um vielleicht das erste halbe Jahr 2015 ein wenig Revue passieren zu lassen. Es hat sich schließlich so einiges getan – zu meiner ganz eigenen Überraschung, wie ich euch versichern kann. Hat vielleicht sogar der ein oder andere schon gemerkt, dass da was im Busch ist angesichts der vielen Einträge in den letzten Woche, die sich nur mit einem Thema beschäftigen und gerade so die Mindestlänge erfüllen (eine DINA4-Seite).

Der Elefant im Raum

Eine faule Kessy

Eine faule Kessy

Kommen wir am besten gleich zum dicksten Ding…äh…der größten Veränderung, damit wir die aus dem Weg haben: Ich laufe tatsächlich jetzt schon längere Zeit nicht mehr alleine durch die Straßen von Darmstadt. Nein, ich habe mir keine Konkurrenz für Kessy angeschafft. Also bitte. Was denkt ihr immer nur? Würde ich doch nie tun! Und schon gar nicht kurz vor ihrem 13. Geburtstag (17.7.). Bitte? Einen Hund? Jetzt wirste aber frech, lieber Besucher. Ich zeig’ dir gleich die Tür! Welche Tür? Na die Tür zum Internet durch die ich dich rausschmeißen werde. Als würde ich mir einen Hund anschaffen! Pfff. Dann lieber einen Hamster oder etwas Ähnliches. Wobei auf dem Gelände meines Arbeitgebers schon genug Kaninchen rumlaufen. Da brauche ich nicht auch noch welche daheim.

Nein, ich meine damit, dass es das nichtsnutzige Kellerkind geschafft hat sich jemanden vom anderen Geschlecht anzulachen! Oder um es auf die Nase auszudrücken: Ich habe erstmals in meinem Leben eine Freundin. Hat vermutlich keiner mit gerechnet. Ich am allerwenigsten. Bitte? Mit was ich sie eingefangen habe? Nun, es begann mit einer Einladung zu einem Sinfoniekonzert des Orchesters von Darmstadt. Alles Weitere brauchen die Weiten des Internets nicht zu wissen. Entsprechend soll es das an dieser Stelle auch schon gewesen sein zu dem Thema. Unter anderem auch weil ich bekanntlich mal wieder der Letzte bin, der nun endlich diese Erfahrung macht und garantiert nichts Neues zum Thema beitragen könnte.

Aber auch weil es mich zu einem Hypokriten machen würde. Schließlich rege ich mich ja auch immer (leise) darüber auf, wenn jemand einen Partner gefunden hat und dann beispielsweise auf Twitter nur noch Beziehungsmist postet und einem dauernd vor die Nase hält wie verliebt er doch ist und wie genial das doch alles ist und so. Bäh. Ja, ich habe schon Leute deswegen entfolgt. Wie heißt es so schön? Der Gentlemen schweigt und genießt. Ist ein ganz guter Ratschlag, wie ich finde. Entsprechend werdet ihr von mir da wenig zu lesen. Mal ganz abgesehen davon, dass die Dame hier auch mitliest. Und ich will ja nicht in Teufels Küche kommen :smile: .

Auswirkungen und Nebenwirkungen

Die Konsequenzen aus dieser doch durchaus einschneidenden Veränderung dürften durchaus klar sein: Viel Online war ich die letzten Monate nicht und gespielt habe ich auch recht wenig. Wobei sich Letzteres unter Umständen so oder so eingestellt hätte. Ich muss nämlich ehrlich sagen, dass ich in letzter Zeit doch eher weniger Lust aufs Zocken hatte (abseits von Smartphone-Ablenkungsdingern) – auch schon davor. Stattdessen habe ich mich mehr mit Videopodcasts und Twitch-Streams beschäftigt. Die de facto Einstellung meines Spielekonsums (wobei ich mir tatsächlich letzte Woche Cities: Skylines gegönnt habe) zeigt quasi seine (gewünschten und erwarteten) Auswirkungen. Von daher passt das für mich persönlich schon. Ein bisschen Spielen tue ich ja trotzdem noch (aktuell Assassin’s Creed III und Asura’s Wrath – wobei man bei letzterem nicht so wirklich von Spielen sprechen kann bislang. Das ist mehr ein völlig überdrehter Film mit extrem wenigen QTE-Unterbrechungen). Dennoch macht sich das natürlich auch hier Beim Christoph bemerkbar.

Das letzte Video ist beispielsweise schon wieder eeeeeeeeeeeeewwwwwwwwwwiiiiiiiiiiiiiiiiigggggggggg her und es sieht auch definitiv nicht so aus, als würde sich das demnächst ändern (meine Vorbestellung von Batman: Arkham Knight habe ich beispielsweise vor kurzem storniert – habe ja noch nicht einmal die Vorgänger ansatzweise durch). Und das sich der Fokus etwas mehr in Richtung Filme und Bücher verschiebt, darauf hatte ich ja schon vor einiger Zeit hingewiesen.

Was treibt er so?

Großes Haus des Staatstheaters Darmstadt

Großes Haus des Staatstheaters Darmstadt

Speziell in Sachen Filmen bin ich so aktuell wie schon seit Jahren nicht mehr. Das liegt zum einen an der Meetup-Gruppe, die ich jetzt schon einige Male erwähnt hatte und mit der ich jetzt halbwegs regelmäßig in englischsprachiges Kino gehe (Darmstädter sind herzlich dazu eingeladen vorbeizuschauen!). Zum anderen an der besagten neuen Person an meiner Seite, die viele Klassiker nicht kennt und die ich entsprechend nun durch meine komplette Filmsammlung hindurchführe (mit Ausnahme der Stummfilme – will sie ja nicht ganz verschrecken). Ja, das meine ich ernst. Das Urteil von Nürnberg oder beispielsweise Die 12 Geschworenen (übrigens ein minimalistischer [er spielt in einem einzigen Raum] aber extrem guter Film mit viel Aktualität) hat sie schon tapfer ertragen (und angeblich für gut befunden). Zwar derzeit ausschließlich auf Deutsch, aber gut: Für meinen Englischfix habe ich ja nun eine andere Quelle.

Und abseits vom Filme guggen geht es vor allem viel ins Staatstheater Darmstadt zu den vielen Konzerten, die es da gibt. Zwar wäre ich wie schon in Nürnberg auch alleine hin und wieder hin. Aber zu zweit macht das natürlich noch mehr Spaß. Davon kann ich euch aber herzlich wenig erzählen. Nicht, weil der Wille nicht da ist, sondern weil ich mir ja schon bei den Spielesoundtracks schwer tue die zu beschreiben. Bei echten Klassikkonzerten bin ich da dann vollkommen verloren. Beethoven und Mozart kann ich ja noch halbwegs unterscheiden (ersterer ist “epischer” als letzterer und setzt mehr auf Trommeln und Blech statt auf Geigen). Aber schon bei Brahms hört es auf – von dem ganzen modernen Zeug brauchen wir gar nicht erst anfangen. Da habe ich absolut keine Ahnung von abseits eines simplen “klingt gut oder klingt nicht gut”. Von daher braucht ihr keine Angst zu haben, dass ich zu einem hochnäsigen Möchtegern-Elite-Feuilletonleser geworden bin. Mir gefällt es einfach nur. Mehr nicht :smile: .

Und sonst?

Was fehlt noch? Wir haben die Freundin, die mir die Zeit und das Geld klaut und mit der ich logischerweise öfters auf Achse bin. Wir haben die Meetup-Gruppe, die mein Englisch fit hält (in der Gruppe wird nur Englisch gesprochen). Und wir haben den reduzierten Spielekonsum, der mir offensichtlich die Lust am Spielen geraubt hat (auf den aktuellen Stand halte ich mich aber natürlich weiterhin fleißig). Ach genau: Auf der Arbeit ist alles beim Alten. Bin gut angekommen und aufgenommen worden, es macht weiterhin die meiste Zeit Spaß und ich kann mich gut entfalten bzw. aktiv etwas bewirken. Und dann wäre da natürlich noch die nicht ganz unwichtige Tatsache, dass ich mittlerweile seit Januar gut 18 Kilo runterhabe (bekam sogar im Aqua-Jogging-Kurs Komplimente!). Noch vier Kilo bis zum Normalgewicht. Noch acht bis zum Zielgewicht. Tendenz: Könnte endlich hinhauen! Spätestens dann muss ich aber dringend mal Zeit in Muskelaufbautraining stecken.

Die Vögel mögen den Peugeot nicht

Die Vögel mögen den Peugeot nicht

Leider ist nicht alles eitel Sonnenschein in meinem Leben: Mein geliebter Peugeot 307, den ich euch vor mittlerweile mehr als neun Jahren vorgestellt hatte, mag nicht mehr. Er hat zwar erst 13 Jahre und 180.000km auf dem Buckel. Aber das ändert nichts daran, dass der Werkstattmeister mich höchstpersönlich vor zwei Wochen nach der Wartung zur Seite genommen (schlechtes Zeichen!) und mir einen Kostenvoranschlag über 1.200+ Euro in die Hand gedrückt hat (SEHR schlechtes Zeichen!). Da ich für die Karre im Neuzustand nur noch mit etwas Glück überhaupt so viel Geld kriegen würde, sind die Tage des kleinen Silbernen damit gezählt (nach den ganzen Rechnungen im vergangenen Jahr eigentlich schon überfällig). Ich fahre ihn jetzt noch runter (ich hoffe er hält bis Ende des Jahres, TÜV wäre im Februar 2016) und schaue mich derweil schon einmal nach einem Nachfolger um. Ist zwar etwas schade um das Auto – ich dachte eigentlich, er wäre noch besser in Schuss. Aber irgendwann muss man dem hinkenden Pferd halt den Gnadenschuss geben. Da hilft alles nichts. *sniff*

Fazit

Abseits der Probleme mit dem Auto würde ich sagen, dass es mir aktuell in allen Belangen ganz gut geht. Seit meinem Auszug aus dem Elternhaus vor mittlerweile fast zwei Jahren hat sich mein Leben definitiv steil weiterentwickelt (was nicht schwer ist, da ja zuvor ziemlicher Stillstand herrschte) sowohl im Kleinen als auch im Großen. Und ganz ehrlich? Was will man mehr? Natürlich gibt es Rückschläge und es wird auch nicht ewig nur nach oben weitergehen. Aber die gehören dazu. Wichtig ist, dass ich die Erfahrungen sammele, daraus lerne und am Ende des Tages doch mehr aus mir mache als nur das Kellerkind mit dem umfangreichen Videospielefachwissen und dem Drang zum Schreiben.

Ich hoffe mal, dass das auch in eurem Sinne ist, selbst wenn dadurch der Fokus von Beim Christoph sich seit langem Mal wieder in eine andere Richtung verschiebt. Sollte nun jemand das Gegenteil behaupten: Ich habe ja schon weiter oben die Tür erwähnt :smile: . Und damit seid ihr mal wieder auf dem aktuellen Stand.

Bis Montag – dann vermutlich mit einer Runde “Zwölf für die Einkaufsliste”!

Sicarius

Diskussion: Lizenzversoftungen

In der vorletzten Ausgabe der Retro Gamer (UK #141) fand sich ein ein ausführlicher Artikel über die Entwicklung im Bereich der Lizenzspiele. Von ihren Anfängen anno 1976 mit Death Race (passend zum Film Death Race 2000) bis hin zur heutigen Zeit wo Telltale Games gefühlt jeden Tag eine andere Fernsehserie in ihr Adventure-Episoden-Format presst. Was dabei jedoch viele zu vergessen scheinen: Es gab lange Jahre ohne echte Lichtblicke. Jahre, bevor mit Batman: Arkham Asylum die (angeblich) ultimative Lizenzumsetzung das Licht der Händlerregale erblickte und stattdessen schnelle und extrem schlechte Cash-ins die Budgetecke dominierte.

Aber ist diese Zeit wirklich vorbei? Habt ihr wieder Vertrauen in Lizenztitel? Vor allem wenn sie zumindest im gleichen Jahr wie beispielsweise der dazugehörige Film erscheinen (wie beispielsweise heuer Mad Max)? Oder fasst ihr die Dinger immer noch nur mit einer Kneifzange an, sollten sie nicht von einem renommierten Entwickler wie Telltale Games stammen?

Schon wieder ein Steam Sale? Hatten wir nicht erst einen? Nein? Naja, mir kommt es wie gestern vor. Aber wenn es Spaß macht (mir nicht :smile: ), wie es so schön heißt. Den einen macht halt der Steam Sale Spaß, mir stattdessen der neuste Titel aus dem Hause KairoSoft (grausige Überleitung, ich weiß):

BizBuilder Delux (Icon)

BizBuilder Delux
(Icon)

BizBuilder Delux (Andriod, iOS) – Die Titel der Japaner sind ja nicht gerade bekannt dafür, dass sie jedes Mal vor Innovationen tropfen. Stattdessen erwartet den Spieler bei jedem Titel so gut wie immer das gleiche, grundlegende quasi Wirtschaftssimulation-Spielprinzip. Den einen gefällt das (=mir), den anderen ging es schon nach Game Dev Story mächtig auf den Geist. Daran wird sicherlich auch BizBuilder Delux nichts ändern, wenngleich es durchaus mehr als sonst von der bekannten Formel abweicht.

Alles auf einmal!

Normalerweise ist eure Aufgabe entweder eine Art Stadt aufzubauen oder ein (bzw. in Cafeteria Nipponica sogar mehrere) Geschäft(e) zu leiten. BizBuilder Delux kombiniert beides. Bis zu drei Geschäfte müsst ihr gleichzeitig managen allerdings nicht drei Büchereien zum Beispiel, sondern beispielsweise einen Spieleladen, eine Boutique und eine Nudelbar. Dabei spielen sich alle Arten von Geschäften immer etwas anderes, stellen ihre ganz eigenen Herausforderungen und, ganz wichtig, haben ihre ganz eigenen Upgradewege. Zwar gibt es ein paar Überlappungen – habt ihr das große Regal mal freigeschaltet, steht es euch auch in anderen Geschäften zur Verfügung. Aber ihr müsst extrem mit eurem Geld, euren Upgradeitems und eurer Mannschaft Haus halten, um das übliche Spielziel (der Erfolgreichste vom Erfolgreichsten sein) zu erreichen.

Mein florierender Spieleladen

Mein florierender Spieleladen

Hinzu kommt noch, dass ihr nicht nur eure bis zu drei Geschäfte (wollt ihr mehr, müsst ihr alte in den Autopilotmodus versetzen – dann werden sie von einer KI gesteuert) managet, sondern auch ein Stadtgebiet. Ihr müsst den Bürgermeister darüber beraten (bzw. stellt ihn vermutlich bald selbst) wie sich die Region entwickeln soll (mehr Häuser oder mehr Fabriken?), Spezialgebäude wie Tempel oder Banken errichten und entsprechende Feste oder Aktionen abhalten (Cosplay Convention im Sportstadium beispielsweise). Kostet natürlich wie immer alles wertvolle Ressourcen, von denen ihr nie genug habt und hat wiederrum Auswirkungen auf die Anzahl und die Kaufkraft eurer Kunden und damit euren Geldbeutel.

Und um die Sache noch zusätzlich zu erschweren, erscheinen in unregelmäßigen Abständen Rivalen auf der Karte. Um die zu besiegen, muss euer Geschäft in der Nähe mehr Geld in einem Monat umsetzen als der Rivale. Das ist gar nicht mal so einfach. Entsprechend praktisch ist, dass KairoSoft dann doch noch eine Art FailSafe eingebaut hat: Im Austausch gegen etwas Kohle und etwas Reputation könnt ihr eure Filiale in den Ursprungszustand versetzen und nochmal auf Angriffskurs gehen.

Beim Christoph meint: Wie gesagt: Wer KairoSoft-Titel schon jetzt nicht mehr sehen kann, der wird auch von BizBuilder Delux nichts wissen wollen. Aber für Fans bringt das Werk erfreulich frischen und vor allem anspruchsvollen Wind in die Sache. Gut, technisch gesehen könnt ihr auch hier nicht so wirklich verlieren, wenn ihr euch nicht ganz doof anstellt. Aber es geht ja wie immer darum die Highscore zu knacken und die nicht ganz so offensichtlichen Sachen zu entdecken. Und das macht mir seit langem Mal wieder richtig viel Spaß, nachdem auch bei mir bei den letzten paar Spielen etwas Sättigung eingetreten war. Reinschauen lohnt sich also!

 

Hüter der Erinnerung (Cover)

Hüter der Erinnerung
(Cover)

Hüter der Erinnerung (The Giver, 2014, SciFi, DV) – Stellt euch eine utopische Gesellschaft vor, in der es keine Kriege, keine Armut und keine Gewalt gibt aber auch keine Emotionen, Gefühle und Farben. Individualität gibt es nicht. Stattdessen hat alles seine Ordnung, alles sieht gleich aus, alle tragen das Gleiche und so weiter und so fort. Nicht perfekte Säuglinge werden aussortiert, Berufe (inklusive die der Leihmutter) werden automatisch zugewiesen und die Alten zu einem bestimmen Zeitpunkt weggeschickt. Das ist die Ausgangslage von Hüter der Erinnerung, dem Film zum gleichnamigen Teenie-Roman von 1993.

Was ist los?

Die Geschichte folgt dem sechszehnjährigen Jonas, der irgendwie anders ist als alle anderen und deshalb zum Nachfolger des jetzigen Hüters der Erinnerung ernannt wird. Das ist die einzige Person, die weiß wie es früher war. Bevor eine ungenannte Katastrophe die Menschheit dazu getrieben hat diese Insel der Gleichheit aufzubauen. Er und seine Vorgänger sind dafür verantwortlich das gesamte Wissen der Menschheit in sich zu speichern und aufbauen darauf der Regierung zur Seite zu stehen.

Jonas wird also nun zum Hüter ernannt und wird vom alten, jetzt zum Geber der Erinnerungen (Jeff Bridges) “aufgestiegen” in die Geheimnisse eingeweiht. Aber wie so oft: Es passt dem Jungen nicht so ganz, was er da gezeigt bekommt. Warum wird das alles den anderen vorenthalten und so. Dabei ist es doch so schön und toll und was weiß ich alles. Nebenbei findet er natürlich noch heraus, dass in dieser Gesellschaft eben doch nicht alles so Friede, Freude, Eierkuchen ist. Daher rebelliert er und versucht die Erinnerungen für alle wieder herzustellen. Warum können Teenager nicht einfach mal machen, was ihnen gesagt wird?!

Hüter der Erinnerung (The Weinstein Company Promobild)

Hüter der Erinnerung (The Weinstein Company Promobild)

Klingt allerdings im ersten Moment actionreicher als es tatsächlich ist. Ja, es gibt am Ende eine Verfolgungsjagd. Aber die meiste Zeit geht es um die Bilder und Eindrücke, die Jonas vermittelt bekommt und basierend auf denen er dann mit seiner alten Umgebung interagiert. Sprich das Zusammenspiel zwischen ihm und dem Geber sowie ihm und seinen Freunden und seiner “Familie”. Und das funktioniert auch insgesamt ganz gut, wenngleich es hier und da etwas gehetzt wirkt. Dabei hat selbst das Buch nur 256 Seiten.

Beim Christoph meint: Von mir kriegt das Werk 3 von 5 Sics Der Film wirft prinzipiell (wie vermutlich auch das Buch, das ich jedoch nicht kenne) einige interessante Fragen auf. Aber mir persönlich geht er nicht weit genug. Es fehlt die zusätzliche Tiefe. Liegt wahrscheinlich an der Zielgruppe (=junge Teenager), die man vermutlich nicht ganz so stark überfordern darf oder so und am grundsätzlichen Umfang des Materials. Stattdessen wird alles irgendwie nur angerissen in den 100 Minuten und mit dem Hammer versucht Jonas zur Heldenfigur zu machen.

Vor allem aber passt mir das Ende mal so überhaupt nicht (Spoiler: Es ist ein Happy End). Zumal es vom Ablauf her überhaupt keinen großartigen Sinn ergibt. Das ist auch der Hauptgrund für die durchschnittliche Wertung, obwohl ich wie gesagt nicht weiß, ob es im Vergleich zur Vorlage verändert wurde oder nicht.

Soll man sich das Werk also als Erwachsener antun? Nun, gelangweilt habe ich mich zumindest mal nicht. Zwar fehlt mir wie gesagt die zusätzliche Tiefe, aber es war schon spannend mit anzusehen wie Jonas die Augen geöffnet wurden und er eine ganz andere Welt entdeckte. Gleichzeitig habe ich aber auch kein Bedürfnis ihn mir noch einmal anzuschauen geschweige denn jetzt das Buch auszupacken. Von daher: Fans der Vorlage haben ihn wahrscheinlich schon gesehen. Alle anderen können mal im Fernsehen hinzappen. Gibt vermutlich schlechteres im Bereich der Teenie-Roman-Verfilmungen als den Hüter der Erinnerung.

Bis Montag!

Der Webmaster ist bekanntlich ziemlich schmerzfrei was alten “Scheiß” angeht. Egal ob es 1-Bit-Gepiepse (8-Bit ist schon modern für ihn), Stummfilme mit gefühlt 2 Frames pro Sekunde oder Schinken verfasst in alten Formen von Neuhochdeutsch ist (aktuell liest er die erste deutsche Übersetzung von Alice`s Abenteuer im Wunderland von 1869 – soviele völlig überflüssige “h”s habt ihr noch nie in Alltagswörtern gesehen!). Aber wie sieht es bei euch aus? Was ist eure Schmerzgrenze, was solchen Kram angeht? Oder hängt es vom Material ab? Also ihr würdet zwar einen Shakespear liegen lassen aber dafür einen Goethe lesen?

« Vorherige Seite - Nächste Seite »