Samstagnachmittag habe ich mich so richtig professionell gefühlt. JakillSlavik und ich haben iCe per Skype und TeamViewer buchstäblich über die Schulter geschaut, während er in Adobe Photoshop CS5 unseren Wünschen folgend nach und nach zwei Banner zusammenschusterte. Ich kam mir vor wie auf der Arbeit, allerdings benutzen wir dort andere Tools für so was. Jetzt fragt ihr natürlich: “Welche Banner denn?”. Die hier:

Podcast-Banner für GamersGlobalPodcast-Banner

Richtig erkannt: der Bagdadsoftware Podcast hat nicht nur endlich ein richtiges Banner, sondern auch einen tollen Slogan. Dieser wiederrum wurde selbstverständlich vom Slogan der Seite, “Sehenswert, sinnlos und verdammt viel zu lesen” abgeleitet. Während das erste Bild vornehmlich für den Einsatz auf GamersGlobal gedacht ist, kommt die zweite Fassung hier auf Bagdadsoftware zum Einsatz und wird von mir auch als Signatur verwendet.

Entstehungsgeschichte

Gut vier Stunden und einige Versionen hat es gedauert, bis alles fertig war. Den Hintergrund der finalen Fassung bildet ein Foto meines Fake-IKEA-Regal, das iCe bei der Laberecke 2010 geschossen hatte. Der schwarze Kopf links ist hingegen tatsächlich mein Profil. Das Foto dazu hat JakillSlavik dankenswerterweise gemacht. Der Kopf rechts ist Malyce in der Frontansicht, wie er bei der Laberecke gerade genüsslich ein Pickup verspeist. Endlich hat seine Glatze auch einen Vorteil :smile:! Die Mikrofone in der Mitte stammen hingegen von Wikimedia Commons, wo das Bild als Public Domain zur Verfügung steht. Ihr wisst gar nicht, wie lange es gedauert hat, bis wir so was gefunden hatten…da soll noch einmal ein Politiker sagen, im Internet wäre alles kostenlos!

Bereits zu Neujahr wurde übrigens der Wechsel von UTF-8 CuteNews Version 8 auf 9 durchgeführt. Rondrer hatte auch gleich einen Bug im Script gefunden und ihn weitergemeldet. Wenn ihr also UTF-8 CuteNews verwendet und im Hauptmenü den Satz “A UTF-8 CuteNews user found a bug” lest, dann ist damit Rondrer gemeint. Da es jedoch keine sichtbaren Änderungen gibt, hatte ich es abseits von Twitter nicht extra erwähnt. Mit der Erstellung der beiden Banner und der Umstellung auf die neue UTF-8 CuteNews-Version, sind nur noch zwei weitere Punkte auf der To-Do-Liste von 2010 übrig. Der nächste ist die Einbindung von Twitter. Programmiert ist diese dank Kirika bereits (und läuft auf Rondrers Development-Server auch schon), es fehlen nur noch die dazugehörigen Grafiken, dann kann das Ganze auch online gehen. Bleibt also gespannt!

Noch ein neuer Artikel

Abseits von Bagdadsoftware, ging bereits am Donnerstag um 15 Uhr der zweite von insgesamt vier Artikeln basierend auf meinem Besuch bei Electronic Arts in München online (ja, es war ein äußerst produktiver Tag):

Shift 2 UnleashedAngetestet zu Shift 2 Unleashed – Zum Spiel selbst wird im Artikel eigentlich alles gesagt. Die Helmkamera und die Nachtrennen haben mich tatsächlich massiv vom Hocker gehauen und ich kann es gar nicht erwarten endlich mit einem anständigen Eingabegerät loszulegen. Ich bin ernsthaft davon überzeugt, dass dann ein komplett neuer Grad an Immersion erreicht wird. Aber da kann man mir jeder Fanboy erzählen was er will: ein simulationslastiges Rennspiel wie es eben Shift 2 Unleashed ist, lässt sich ohne anständiges Lenkrad einfach nicht richtig genießen. Mit dem Gamepad fühle ich irgendwie einen massiven Abstand zwischen mir und dem Fahrer in der Cockpit-Perspektive. Da kriege ich oft nichts auf die Reihe und muss in die dritte Person umschalten. Hier wiederrum geht aber das Fahrgefühl meiner Meinung so gut wie vollständig verloren.

Ärger über Kommentare

Entsprechend ärgert mich auch einer der Kommentare zum Artikel, der jedoch in einem auf uns verlinkenden Forum gepostet wurde. Dort meinte der Leser, dass ich ein totaler Idiot bin, weil ich a) nicht gleich das Fahrzeug gewechselt habe und b) das Fahrgefühl nicht einschätzen hätte können. Zugegeben, ich schreibe (absichtlich) nicht, dass ich nach meiner ersten Runde mit dem Lamborghini tatsächlich in einen Polo oder so gewechselt habe (der anwesende Entwickler konnte es auch nicht mitansehen, dass ich ständig ins Kiesbett fahre). Aber selbst mit der neuen Karre fehlt mir nicht nur wegen der Gamepad-Steuerung und dem dadurch nötigen Perspektivwechsel doch immer noch ein Stück Realität, um eine valide und allgemein gültige Einschätzung des Fahrgefühls zu machen. Auch das ganze Setting (wir waren sechs Mann, an vier Fernsehern in einem Miniraum) war nicht gerade fördernd. Aber das ich es gar nicht erwähne, stimmt genauso wenig. Ich schreibe ja explizit, wie sich so ein Nachtrennen mit aktivierter Helmkamera anfühlt.

Naja, Aufregen bringt nichts. Zumindest hat der Autor des ersten Kommentars unter dem Artikel dann doch noch etwas Konstruktives beigetragen, nachdem er auch erst einmal einfach so reingehauen hat. Natürlich hat er prinzipiell Recht, ich bin tatsächlich kein Autonarr, aber das kann man auch freundlicher ausdrücken und in einem Atemzug die so entstandenen Fehler melden. Wir sind ja schließlich alle immer zugänglich für Verbesserungen. Ich hasse sogar nichts mehr, als wenn jemand einen Fehler sieht und ihn einfach nur ignoriert.

Ich wünsche eine angenehme Woche!

PS: Artikel Nr. 3 wird im Laufe der Woche erscheinen. Auf Nr. 4 liegt hingegen noch ein Embargo bis kommenden Dienstag (08.02.2011), aber ihr seht schon: ich bin wieder schwer am Werkeln!

Sicarius

Facebook & Farmville

Heute rede ich nicht lange um den heißen Brei herum. Hier ist er, der neue Podcast:

Azzkickr hat diesen Monat gelernt, dass man mir gegenüber keine Vorschläge einfach so zum Spaß machen darf. Der Podcast ist im Prinzip nur entstanden, weil er in einem Moment der Unachtsamkeit das Thema vorgeschlagen und sich gleichzeitig schon mehrfach als Experte für das heutige Thema geoutet hatte :smile: .

Wie der Name schon andeutet, geht es dieses Mal um den Sinn von sozialen Netzwerken mit dem Fokus auf Facebook sowie um die Faszination von Social Games am Beispiel von Farmville. Beides Themen, die auch bei mir sehr stark von Vorurteilen geprägt sind. Azzkickrs Aufgabe war es entsprechend mir und natürlich auch euch diese auszutreiben. Teilt ihm deshalb unbedingt in den Kommentaren mit, ob er erfolgreich war.

Technische Probleme

Ich hatte bereits am Montag erwähnt, dass die Aufzeichnung mit technischen Problemen zu kämpfen hatte. Ein Großteil meiner Passagen waren unbrauchbar und bestanden aus doppelten Wörtern und abgeschnittenen Sätzen. Den Grund dafür habe ich auch immer noch nicht ganz eingrenzt (spätestens beim nächsten Podcast dann hoffentlich), aber das nur nebenbei.

Wichtig für euch ist, dass deshalb einige meiner Aussagen sauberer klingen als im Rest des Podcasts. Ich habe quasi geschummelt und sie während dem Schneiden neu aufgenommen. Die Aktion war aber nicht nur mit Nachteilen verbunden. Die nötige zweite Aufnahme hatte auch zur Folge, dass der Podcast nun inhaltlich wesentlich besser ist als er noch bei der ersten Aufzeichnung war. Timo und ich wussten schließlich nun beide schon relativ genau, was wir sagen wollten und konnten auch noch Dinge einbauen, die wir beim ersten Mal vergessen hatten. Also nicht länger überlegen und anhören!

Neuer Artikel

Wie es die Tradition verlangt, kann ich euch aber nun nicht einfach ins Wochenende entlassen. Nein, ich muss natürlich noch ein wenig GamersGlobal-Werbung unterbringen:

 Portal 2Angetestet zu Portal 2 – Jep, ich war vor einer Woche bei Electronic Arts und habe erstmals Hand an Portal 2 legen dürfen. Und was soll ich sagen? Das Spiel wird der ultimative Hammer. Ich durfte zwar nur drei Level des Koop-Modus jeweils auf einer Xbox 360 und einer PlayStation 3 anspielen, was auch nicht viel länger als 15 Minuten gedauert hat, ich bin mit der Spielmechanik ja innig vertraut, aber wie ich in der Vorschau auch schreibe: Es machte bereits einen fantastischen und sehr polierten Eindruck.

Nicht nur ist wieder alles mit dabei, was schon den ersten Teil groß gemacht hat – es gibt nun noch viel, viel mehr. Auch ich hatte zu Beginn bedenken, dass die daraus resultierende erhöhte Komplexität vielleicht dann doch zu viel des Guten ist. Aber beim User-Testing macht Valve echt keinem was vor. Ihr klares Ziel ist es ein, für den Spieler, nicht frustrierendes Spielerlebnis zu bieten und unzählige Komfortfeatures zeugen davon. Entsprechend gehe ich davon aus, dass so ausgereift und durchdacht, wie die gezeigten Levels waren, unter Garantie auch der Rest des Spiels sein wird.

Sympathische Charaktere

Dazu kommt das ganze Drumherum, dass ich nicht genug loben kann. Die bislang veröffentlichten Trailer können nur im Ansatz vermitteln, wie genial die Interaktion zwischen Atlas und P-body nicht nur funktioniert, sondern auch wie viel Spaß es macht. Allein durch ihre geschmeidigen und putzigen Animationen und Piepstöne werden die beiden zum Leben erweckt und ich muss mich zwingen nicht aufzustehen und den Fernseher zu umarmen. Und das bisschen was ich von GLaDOS und Wheatley hören könnte, verspricht auch wieder großes Kino zu werden!

Wenn ihr euch also nur ein einziges Vollpreisspiel dieses Jahr kaufen wollt, dann lasst es am 22.04.2011 Portal 2 sein. Ich sehe absolut keinen Anhaltspunkt, warum uns hier etwas anderes als ein erneuter Hit erwarten sollte. Jetzt muss ich nur ausreichend Platz in meinem Terminkalender schaffen, damit ich auch den Koop-Modus mit einem Freund durchspielen kann.

Ich wünsche ein angenehmes Wochenende und verabschiede mich mit dem Überblick über die heutige Podcastfolge:

Podcast Nr. 30 im Detail

Zu Wort kommen: Christoph “Sicarius” Hofmann, Timo “Azzkickr” P.

Technische Daten: 39:11 min lang; 96kbit Qualität (Mono); 26,91 MB groß; Aufnahme mit Skype und Pamela for Skype; Editierung mit Adobe Soundbooth CS4

Musikcredits (Reihenfolge wie im Podcast):
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 47 (Komplett)
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 31 (Auszug)
Frank Klepacki – The Legend of Kyrandia – Pool Of Sorrow (Komplett)

Weiterführende Links:
Azzkickr – Timos GamersGlobal-Userprofil
Du als Avocado-Farmer bei Farmville! – Ein Avocado-Blog ruft zu kollektiven Farmville-Aktion auf

Folge 31 erscheint Ende wie gewohnt Ende Februar. Wie üblich stehen Thema und Gäste aber noch nicht fest.

Sicarius

Tron: Evolution

Eigentlich wollte ich euch heute mit der 30. Folge des Bagdadsoftware Podcast beglücken. Doch es hat nicht sollen sein. Die Aufnahme mit Azzkickr verlief am Samstag zwar planmäßig, als ich aber am Sonntag das Schneiden anfangen wollte, stellte sich die Datei als unbrauchbar raus. Echos und Gestotter bestimmten das Klangbild, wenn ich rede, gerade so als wäre beim Abspeichern der Datei die Festplatte nicht mit dem Schreiben hinterhergekommen (ich speichere auf die Externe, nicht auf die SSD). Eigentlich völliger Blödsinn, schließlich habe ich mein Setup seit der Installation von Windows 7 vor bald zwei Jahren nicht verändert. Aber egal was es auch war, es hat auf jeden Fall die Aufnahme zerstört.

Wenn ihr diese Zeilen lest haben wir auch bereits eine zweite, inhaltlich wesentlich bessere Aufnahme gemacht, aber obwohl die Testabschnitte einwandfrei waren, sind in der finalen Version wieder die gleichen Probleme enthalten. Ich muss also beim Schneiden meine Passagen noch einmal aufzeichnen und das hab’ ich schlicht nicht mehr geschafft gestern. Die Veröffentlichung verschiebt sich entsprechend auf Donnerstag. Heute erwartet euch stattdessen “nur” die Werbung für meinen neusten Artikel drüben bei GamersGlobal:

Tron EvolutionTest zu Tron: Evolution – Da ist es also endlich, das erste Tron-Spiel seit dem famosen Ego-Shooter Tron 2.0 von 2003. Ich gebe zu, dass ich in den Titel schon ein paar Hoffnungen gesetzt hatte, obwohl es eine Lizenzumsetzung ist, die rechtzeitig zum Film fertig sein musste. Und das Ergebnis hat auch seine tollen Momente. Aber die Negativpunkte drücken am Ende dann doch zu schwer auf den Spielspaß, weshalb es auch bei Bagdadsoftware nur für 3 von 5 Sics reicht.

Das grundlegende, sehr stark von Prince of Persia-inspirierte Spielprinzip funktioniert. Wenn alle passt, gehen die Klettereinlagen locker flockig von der Hand und machen auch Spaß. Genauso die Kämpfe. Dank vier verschiedenen Diskus-Typen und sehr vielen Kombos und Upgrade-Möglichkeiten ist prinzipiell sehr viel Abwechslung gegen die verschiedenen Gegnerarten gegeben. Auch die Panzerfahrt-Einlagen und die Lichtradsektionen machen unterm Strich eine gute Figur. Aber das Gesamtpaket stimmt einfach nicht.

*kopfschüttel*

Es kann nicht sein, dass ich am Ende des Spiels mehr Fragen habe als vorher, nur weil anscheinend das Geld nicht gereicht hat und einige Spielabschnitte gestrichen wurden. Der Sinn von Tron: Evolution ist es doch gerade die Lücke zwischen Tron und Tron: Legacy zu füllen. Aber was hier geboten wird, fügt eher noch mehr Löcher ein, als es stopft und das ist schlicht armselig. Wenn ich selbst als Kenner des Universums teilweise nicht durchblicke, dann bin ich auch nicht motiviert weiterzuspielen.

Wenn wenigstens spielerisch alles im grünen Bereich wäre. Aber hier machen mir drei Dinge massiv zu schaffen: die teils nicht reagierende Steuerung, die zickige Kamera und der Schwierigkeitsgrad. Speziell letzterer hat mir gegen Ende des Spiels die Nerven geraubt. Beispiel? Bevor ihr den finalen Endgegner angehen könnt, müsst ihr mehrere Wellen seiner Schergen besiegen. Problem: Die Schweren Schwarzen Wachen (Granaten-Varianten) stammen aus der Hölle. Die schmeißen Granaten, als gäbe es kein Morgen mehr und halten ewig viele Treffer aus. Dazu kommen Standardgegner, die einen beharken und Abgründe auf allen Seiten der Plattform. Ich habe geschlagene drei Stunden allein für diesen Teil des Spiels gebraucht! Und das ist nicht einmal ansatzweise übertrieben. Das hat nichts mehr mit “herausfordernd” zu tun – das ist schlicht schlecht gemacht. Der eigentliche Boss war ein Dreck dagegen.

Keine Lichtradrennen!

Der größte Faux Pax des Entwicklers Propaganda Games ist es aber weder im Einzel- noch im Mehrspielermodus Lichtradrennen einzubauen. Wenn es zwei Sachen gibt, die das Tron-Universum ausmachen, dann sind es der ungewöhnliche visuelle Stil und eben die spannenden Lichtradrennen. Welcher hirnlose Designer hat hier ernsthaft gedacht, dass man die nicht braucht, nur weil sie vielleicht im neuen Film auch nicht mehr vorkommen?

Aber ich rege mich schon wieder unnötig auf. Tron: Evolution ist kein Rohrkrepierer, aber wer sich den Kauf überlegt muss sich zum einen über die besagten Schwächen im Klaren und zum anderen unbedingt ein Fan des Universums sein. Wer mit Tron nichts anfangen kann, der wird hier höchstwahrscheinlich überhaupt keinen Spaß mehr haben.

Und mit diesen Worten verabschiede ich mich bis Donnerstag. Dann hoffentlich endlich mit Podcast Folge Nr. 30!

Sicarius

Umschwung

Versprechen soll man halten heißt es. Da mache ich das doch heute sogar zweimal und produziere dadurch mal wieder einen extra-langen Eintrag. Punkt 1 bezieht sich auf den Eintrag vom 08.11.2010, in dem ich mein Vorhaben äußerte wieder mehr für Bagdadsoftware zu tun. Ja, es war kein Versprechen per se – aber lasst mir doch meine Einleitung, ihr Undankbaren! Ähm, also Punkt 1 betrifft die Änderungen, welche die Seite in den letzten Tagen erfahren hat. Es kommen zwar bis Ende des Jahres noch mehr dazu, die ToDo-Liste ist lang, aber ich brauche ja auch noch Inhalte für die anderen Einträge.

Neuerungen

Kommen wir zu allererst zu den Neuerungen. Diese sind vornehmlich zwei neue Unterseiten. Die erste verbirgt sich unter dem Menüpunkt “Podcast”. Der verlinkte bis vor kurzem in die Kategorie, öffnet nun aber eine eigene Unterseite. Dort findet ihr nun eine Übersicht, über alle bislang veröffentlichten Podcast mit den wichtigsten Infos auf einen Blick – darunter natürlich auch, wer der Gast in der jeweiligen Folge war. Das erspart es euch, erst umständlich in der Kategorie herum zu Klicken. Dort seht ihr außerdem das neue Aussehen aller Tabellen auf der Seite. Nach Protest von Rondrer über die alte Variante, habe ich die neue zusammengebastelt und fest im CSS-Stylesheet verankert.

Die zweite neue Unterseite hört auf den Namen “Das Team” und ist die Wiederauferstehung der alten Teamseite in neuem Glanz. Wenn es euch interessiert, findet ihr dort ab sofort die grundlegendsten Informationen zu den derzeit fünf wichtigsten Personen hier auf Bagdadsoftware. Früher stand dort zwar mal mehr, aber ich finde es mittlerweile äußerst kindisch und auch nicht im Sinne des Datenschutzes ganze Steckbriefe mit Ess- und Trinkgewohnheiten auszufüllen und im Internet zu verewigen. Zumindest haben Rondrer und Kessy die Gunst der Stunde genutzt, um ihre Avatare zu aktualisieren.

Änderungen bei der Navigation

Abseits der zwei neuen Unterseiten, wurden wie erwähnt überall die Tabellen auf das neue Aussehen umgestellt und dabei die Chance genutzt die jeweiligen Seiten mal wieder zu überarbeiten. Aber fangen wir oben an. Die erste Änderung findet sich rechts in der Navigationsleiste. Dort seht ihr ab sofort die sechs neusten Kommentare – bislang waren es nur fünf. Der Grund ist schlicht, dass die Leiste rechts zu lang wurde und ein optisch sehr großes Ungleichgewicht entstand. Zwar ist die Navigation immer noch etwas rechtslastig, aber nicht mehr ganz so extrem.

Gleichzeitig wurde unter allgemoines nicht nur die zwei neuen Unterseiten verlinkt, sondern auch etwas Umdisponiert und umbenannt. “Feeds” heißt nun “Unsere Feeds”, “Privat” wurde in “Privates” erweitert und die “Änderungen” zur “Änderungsliste”. Nichts weltbewegendes, aber es ist nun hoffentlich etwas klarer, was sich dahinter verbirgt und auch etwas sinnvoller sortiert.

Änderungen auf den Unterseiten

  • Mit der Namensänderung einhergehend, wurde für die Feed-Übersicht auch endlich ein entsprechendes Logo angefertigt. Die ganze Zeit stand dort nur Text. Außerdem ist nun auch der Twitter-RSS-Feed verlinkt.
  • Auch unter Privates gab es noch weitere Namensänderungen. Statt dem sperrigen “Medien”, dem nichtssagenden “Spiele” und dem absolut unpassenden “System” steht dort nun “Filmsammlung”, “Spielesammlung” und “Rechenmaschine. Zudem wurden alle Punkte nun mit einer Beschreibung ergänzt – für den Fall, dass es jemand immer noch nicht versteht. Die Unterseiten dahinter wurden hingegen nur aktualisiert und, wie jetzt schon mehrfach erwähnt, mit der neuen Tabelle versehen.
  • Auf der Unterseite Hintergründe, die wie ihr wisst etwas mehr über die Vergangenheit von Bagdadsoftware preisgibt, habe ich es mir hingegen etwas einfacher gemacht. Statt erneut einen ellenlangen Text zu schreiben, den sowieso niemand liest, habe ich den bestehenden einfach nur optisch aufgepeppt und ihn quasi umbenannt. Er detailliert jetzt quasi nur noch die Geschichte bis zur Umstellung der Seite anno 2006. Es dreht sich also nur noch um die Dinge, die es tatsächlich nicht mehr zu sehen gibt – Killer’s World eben.
  • Die Änderungsliste wurde hingegen nach zwei Jahren endlich mal wieder auf den aktuellsten Stand gebracht. Keine Ahnung, ob die wirklich jemand anschaut – ich tue es nicht -, aber wenn man etwas anbietet, sollte es auch Aktuell gehalten werden. Es gibt nichts schlimmeres als die Millionen von verwaisten Webseiten im Netz, die teilweise seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr vom Autor angefasst wurden.
  • Der Punkt Artikel hat die wohl größte Überarbeitung erfahren. Fandet ihr dort bislang nur die Links und eine kurze Beschreibung zu dem jeweiligen Material, gibt es jetzt hier auch noch zusätzliche Informationen: Welche Art von Artikel ist es, wo und wann wurde er veröffentlicht und damit die Tabelle angenehm sortierbar wird, auch noch die jeweilige Sprache. Außerdem habe ich nun fast alles ergänzt, was ich bei GamersGlobal verzapft habe. Die ganzen News beispielsweise tauchten vorher dort gar nicht auf. Ja, ich weiß: die Überschrift passt jetzt eigentlich nicht mehr so richtig. Mir ist aber noch nichts Besseres eingefallen.
  • Die Tabelle unter Gespielt wurde ebenso um die Spalte “Veröffentlicht bei” erweitert. Diese blöden Klammern hinter dem Titel haben mir noch nie gefallen und so könnt ihr das Ganze gar danach sortieren. Sowohl für “Gespielt” als auch “Artikel” gilt: Wenn die Zelle leer ist, dann wurde es logischerweise zuerst auf Bagdadsoftware veröffentlicht. Würde ziemlich dämlich aussehen auf die Seite zu verweisen, auf der man sich sowieso gerade befindet.

Die Zukunft

Und das müssten eigentlich auch schon alle bisherigen Änderungen und Neuerungen. Die nächsten Änderungen werden, so viel verrate ich jetzt schon, vornehmlich optischer Natur sein. Wird schließlich Zeit, dass meine Tweets auch endlich hier auf der Seite lesbar sind. Also lasst euch überraschen. Wir kommen hingegen nun zum zweiten Versprechen:

 Trapped Dead Test zu Trapped Dead – Es hat aus diversen Gründen länger gedauert, aber am Samstag ging er endlich online. Nachdem ich das Spiel bereits zwei Mal angeschaut hatte, einmal auf der gamescom 2010 und einmal anhand einer spielbaren Vorabversion, war ich natürlich auf die finale Fassung sehr gespannt. Die Kombination von Left 4 Dead und Commandos klang sehr interessant und hatte Potential. Doch von Bagdadsoftware gibt es “nur” 3 von 5 Sics.

Der wichtigste Grund: der Koop-Modus ist zwar nett und treibt zu Recht die Wertung nach oben. Aber ich bin Realistisch und weiß, dass ich ihn jetzt nach dem Test unter Garantie nicht mehr anfassen werde. Und im Einzelspielermodus wiegen mir persönlich die Kritikpunkte zu schwer, als das ich guten Gewissens noch einen Sic draufpacken könnte. Was ich in den ersten paar Leveln über Steuerung und KI geflucht habe, geht auf keine Kuhhaut. Und es wird auch nicht besser gegen Ende – man gewöhnt sich nur einfach dran und passt sich an. Das sollte aber nicht Sinn der Sache sein. Wenn ich spiele, will ich die Möglichkeiten des Spiels voll auszunutzen – nicht mich selbst einschränken, nur weil es sonst kaputt geht.

Ein weiterer Punkt sind die elf Level. Ja, sie sind riesig. Ja, sie sind sehr abwechslungsreich. Aber: Es sind immer noch nur elf Level, die im Kern auch noch sehr linear aufgebaut sind. Dank der beschränkten Möglichkeiten und besagter KI-Probleme, ergibt sich so ein viel zu geringer Wiederspielwert. Ich würde schlicht immer wieder zur gleichen Taktik greifen. Bei einem Commandos ist das ganz anders. Klar, auch dort gibt es die optimale Vorgehensweise. Aber man konnte sehr experimentierfreudig sein, um zum Ziel zu gelangen. Einem Budget-Titel würde ich das alles verzeihen. Aber Trapped Dead kommt für 40 Euro in den Handel – da muss es sich auch mit den Großen messen.

Obwohl ich mich aber nun auf die Negativpunktekonzentriert habe: Es ist kein grottenschlechtes Spiel geworden. Das hätte von mir weder 3 Sics noch 7.0/10 Punkten erhalten. Wer echtes Interesse am Szenario und am Genre hat, der sollte sich die bald erscheinende Demo auf jeden Fall anschauen. Ihr müsst euch eben nur im Klaren sein, dass es seine Probleme hat und euch darauf einlassen. Sobald der Preis gesunken ist, spricht aber nichts mehr dagegen einfach zuzuschlagen. Bis dahin ist dann auch schon der ein oder andere Patch erschienen, der vielleicht die KI-Probleme zumindest minimiert.

In diesem Sinne bis Donnerstag und voraussichtlich einem Angespielt-Bericht zu Darkstar – The Interactive Movie.

Obwohl der Mehrspieler-Modus von Minecraft Rondrer und mich trotz aller Bugs fest im Bann hat, habe ich natürlich trotzdem Zeit gefunden euch pünktlich mit neuem Hörmaterial zu versorgen:

Wie der Titel schon sagt, dreht sich dieses Mal alles um Hardware. Doch wer nun Bagdadsoftware-Hardwareexperte Azzkickr erwartet, der wird enttäuscht. Ihr lauscht hingegen den Worten von Dod, dem Hardwaremensch von GamersGlobal. Idealerweise hätte ich mir gewünscht beide als Gäste begrüßen zu dürfen. Azzkickr hatte aber leider zur Aufnahme keine Zeit, weshalb ich dieses Vorhaben auf einen späteren Podcast verschieben muss. Ich möchte aber auf jeden Fall beide einmal zusammenbringen und die geballten Expertisen aufeinanderprallen lassen. Andererseits ist die neue Folge auch so exakt eine Stunde lang geworden. Nicht auszudenken, wie lange sie geworden wäre, wenn sich die beiden über die einzelnen Themen gestritten hätten :smile: .

In dieser Stunde klärt euch Dod über den aktuellen Stand in den Bereichen Grafikkarten, CPUs, Mainboards und was ihr sonst noch so in euren Rechner packen könnt auf, was ihr nächstes Jahr erwarten könnt und gibt euch selbstverständlich auch eine Empfehlung, ob es sich lohnt zu warten oder ihr besser sofort zuschlagt. Dieser Podcast ist quasi meine umfangreiche Antwort auf Azzkickrs Frage in seinem letzten Eintrag, auch wenn ich im Prinzip die ganze Zeit nur dumme Fragen stelle…

Leider machte die Technik mal wieder nicht ganz das, was ich wollte. Dod litt unter massivem Rauschen. So hatte ich am Ende die Wahl: mute ich euch 60 Minuten Hintergrundgeräusche zu, oder filtere ich es komplett raus und lebe mit dem dadurch entstehenden metallenen Klang in unseren Stimmen? Selbstverständlich habe ich mich für letzteres entschieden. Die Lautstärke sollte hingegen dieses Mal einwandfrei sein. Ich denke, ich habe endlich die passenden Einstellungen im Normalisierer gefunden. Über entsprechendes Feedback wäre ich aber natürlich dankbar.

Und damit wäre eigentlich schon alles zur aktuellen Folge gesagt. Bevor ich euch aber wie gewohnt mit den genauen Details in die Woche entlasse, muss ich noch kurz auf meinen mittlerweile schon wieder zwei Wochen alten Test verweisen:

The BallThe Ball – Es überrascht mich schon sehr stark, dass es im Bereich der kommerziellen Produkte immer noch so wenige Portal-Klone gibt. Dabei hatte das Spiel doch so einen wahnsinnigen Erfolg und bekommt nächstes Jahr sogar endlich seinen Nachfolger. Aber abseits von Twin Sector und nun The Ball gibt es tatsächlich schlicht nichts anderes. Und da das Spiel nicht einmal 20 Euro kostet, bräuchte ich eigentlich gar nichts weiter zu sagen als “Kaufen! Es gibt derzeit sowieso keine Alternativen.”.

Dadurch würde ich aber natürlich die Schwächen des ehemaligen Modprojekts vertuschen. Nicht umsonst habe ich drüben sogar noch einen halben Punkt weniger als für Twin Sector vergeben. Bei Bagdadsoftware bekommt es mit 4 von 5 Sics jedoch die gleiche Wertung wie der letztjährige Geheimtipp.

Wo The Ball im Bereich der Story und der starken Linearität massiv verliert und so die Wertung massiv drückt, punktet es im Vergleich bei den Rätseln, der Grafik und sogar ein wenig bei der Spielzeit – viel zu kurz bleibt es aber dennoch. Außerdem ist die Idee mit einer tonnenschweren Kugel Rätsel zu lösen eben wieder etwas völlig anderes, erfrischendes. Noch mehr sogar als bei Twin Sector, wird eben nicht einfach Portal kopiert, sondern ein eigener Weg gegangen und dieser Konsequenz umgesetzt. Und für das Erstlingswerk eines ehemaligen Modder-Teams sogar richtig gut. Aber man fühlt sich das ganze Spiel so allein. Ich löse die Rätsel der Rätsel wegen und nicht weil ich wissen möchte wie es weitergeht. Da kann die Grafik noch so gut sein – habe ich das Spiel einmal durchgespielt, gibt es schlicht überhaupt keinen Anreiz mehr es erneut zu starten. Und das ist einfach Schade.

Es ist also unterm Strich kein schlechtes Spiel, verschenkt aber leider viel zu viel Potential. Die Demo solltet ihr euch trotzdem anschauen und dann entscheiden, ob der Titel euch 20 Euro wert ist. Spätestens aber, sobald er in einem Steam-Deal erhältlich ist, solltet ihr auf jeden Fall zuschlagen – Gesetz dem Fall natürlich, dass ihr solche Spiele überhaupt mögt.

In diesem Sinne wünsche ich eine angenehme Arbeitswoche und entlasse euch mit den Details zum Podcast Nr. 28:

Zu Wort kommen: Christoph “Sicarius” Hofmann, Dennis “Dod” Z.

Technische Daten: 60:30 min lang; 96kbit Qualität (Mono); 41,50 MB groß; Aufnahme mit Skype und Pamela for Skype; Editierung mit Adobe Soundbooth CS4

Musikcredits nach Reihenfolge:
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 47 (Komplett)
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 31 (Auszug)
Frank Klepacki – The Legend of Kyrandia – Pool Of Sorrow (Komplett)

Weiterführende Links:
Dennis – Dennis’ User-Profil bei GamersGlobal

Folge 29 wird euch noch vor Weihnachten erwarten. Thema oder Gäste stehen aber, wie so oft, noch nicht fest.

« Vorherige Seite - Nächste Seite »