Vergangenen Donnerstag war es (wie angekündigt) soweit: Um circa 13:30 Uhr kam die SMS mit der herbeigesehnten Meldung “Lieber Kunde, Sie können Ihr beauftragtes Produkt nun in Betrieb nehmen”. Da habe ich natürlich fix meinen aktuellen Gedanken zu Ende gedacht und anschließend etwas früher Feierabend gemacht. Und siehe da, die SMS hat nicht gelogen:
Das ist ein Wort, findet ihr nicht auch? Ich hatte zwar eine klein wenig höhere Downloadbandbreite ausgerechnet (91 Mbit/s) aber zum Ausgleich einen höheren Uploadspeed (34 Mbit/s waren es rechnerisch) bekommen und das ist bekanntlich viel wichtiger. Somit bin ich von Faster than 89% of DE im Elternhaus/Eckental über Slower than 74% of DE zu “Faster than 95% of DE” gekommen. So muss das sein. Meine Festplatte hat an dem Tag dann auch ordentlich gerödelt, denn natürlich hatte ich die Steamupdates alle aufgehoben und somit in zwei Stunden gut 25 GB runtergeladen.
Aber das interessiert euch selbstverständlich nicht. Ihr seid natürlich wegen etwas ganz anderem hier. Ich hatte ja versprochen, dass es heute ein Video gibt und Versprechen halte ich (normalerweise). Schlimmer noch: Die nächsten Wochen werden voraussichtlich hauptsächlich von Videos bestimmt sein (siehe Vorschau am Ende). Und hier ist das Erste:
https://www.youtube.com/watch?v=35xVlivQRX0
Ich mache bekanntlich keinen Hehl daraus, dass ich es mittlerweile nicht mehr Lustig finde wie immer noch über die Serie gelächelt wird. Seit ihren Anfängen im Jahr 2008 hat sie sich definitiv gemacht. Natürlich ist sie (leider) immer noch ein Stück von der Qualität einer Simulation der ganz alten Schule entfernt. Aber dennoch sollte man sie mittlerweile ernster nehmen als den einen Kehrmaschinen-Simulator.
Von der Masse der “Elite-Gamer” erwarte ich zwar nichts anderes, aber wenn ich als Redaktion schon entscheide einen Test zu machen (Ressourcen zu investieren), dann bitteschön mit der gleichen Sorgfalt wie bei einem AAA-Titel. Was da teilweise für ein Blödsinn verzapft wurde in den Tests, weil man nur 2-3 Stunden reingesteckt hat, geht auf keine Kuhhaut. Dabei gibt es tatsächlich vieles, das legitim zu bemängeln wäre. Glücklicherweise merken auch die Kollegen jetzt, dass die Zielgruppe des Landwirtschafts-Simulator eben nicht nur die blöden Casuals sind, sondern wohl auch in den “eigenen” Reihen gespielt wird. Wir reden hier schließlich von einer Serie, die sich mittlerweile regelmäßig im Millionenbereich verkauft!
Das Spiel
Ich hingegen habe nicht nur tatsächlich sowohl den Landwirtschafts-Simulator 2011 als auch den Landwirtschafts-Simulator 2013 ausgiebig gespielt, sondern bin auf einem Bauernhof großgeworden (und muss bis zum heutigen Tage noch mithelfen Kartoffeln auszumachen, Holz zu fällen und Viecher zu füttern!). Ich weiß also von was ich rede. Und ich rede leider von einem ganz klaren Stillstand der Serie. Natürlich hat der Landwirtschafts-Simulator 15 ein paar Neuerungen zu bieten (Grafikengine, Forstwirtschaft, etc.). Gleichzeitig wurden aber auch ein paar verschlechtert (Interface) beziehungsweise die Neuerungen (Forstwirtschaft) nicht mit ausreichender Qualität umgesetzt während alte Probleme (Helfer-KI, sterile Spielwelt) überhaupt nicht angefasst wurden. Somit halten sich Vorgänger und Nachfolger die Waage wobei ich explizit nicht von einer Verschlechterung spreche, wie so manche Magazine. Das Grundprinzip ist schließlich immer noch gleich und funktioniert genauso gut/schlecht wie vor zwei Jahren.
Davon bin ich wiederrum enttäuscht. Ich hatte mir von der Ankündigung einer überarbeiteten Engine ganz klar mehr erhofft. Vielleicht nicht unbedingt in Sachen Features. Aber zumindest keine dermaßen sterile Welt mehr sowie eine wesentlich bessere KI (inklusive der Möglichkeit mehr als einen Helfer auf einem Feld arbeiten zu lassen). Somit fällt, wie ich auch im Video sage, eine Kaufempfehlung schwer. Für eine echte Wirtschaftssimulation fehlt weiterhin viel zu viel (Hofmanagement, Konkurrenz, etc.) und Fans des Vorgängers haben aus meiner Sicht abseits der schickeren Grafik eigentlich keinen Grund zu wechseln. Schon allein weil die Moddichte dort mittlerweile extrem hoch und für jeden Geschmack etwas dabei ist (unter anderem auch eine wesentlich bessere KI). Und wer den Landwirtschafts-Simulator bislang nur mit einem müden Lächeln betrachtet hat, wird seine Meinung auch nicht ändern.
Epilog
Bleibt zu hoffen, dass es die Entwickler bei der nächsten Version schaffen den großen qualitativen Sprung zwischen der 2011er und der 2013er Fassung zu wiederholen. Sollte es jedoch wieder dasselbe in Grün sein nur mit ein paar Fahrzeugen mehr, dann scheinen Publisher wie Entwickler wohl nur am Erhalten des Status Quo interessiert zu sein. Und das wird sie über kurz oder lang dann definitiv in den Arsch beißen.
Bis Donnerstag!
Die Details zur Folge
Thema: Landwirtschafts-Simulator 15
Länge: 01:15:21
Timestamps:
Einleitung (00:00:10)
Unboxing (00:07:12)
Beginn der Spielstunde (00:13:06)
Abschließendes Fazit (01:12:23)
Aufgezeichnet mit Logitech HD WebCam 510 (720p), Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Multichannel) und Adobe Audition CC 2014
Format: H.264, 2560×1440, 30fps, 11-13 MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CC 2014
Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners
Auflösung: 2560×1440 (Vollbild) bei 60hz und adaptiven V-Sync
Hardwareprofil: Very High
Kantenglättung: 8
Anisotrope Filterung: 8
Die Aufzeichnung mit Fraps hatte keinen Einfluss auf meine Framerate im Spiel.
Vorschau: Am Donnerstag erscheint Folge 35 von Christoph spielt mit Call of Duty: Advanced Warfare als Thema. Kommenden Montag gibt es dann voraussichtlich (ist noch nicht aufgezeichnet) Folge 10 von Christoph stellt vor mit dem Rundentaktik-Titel Massive Chalice. Außerdem stehen diesen Monat noch Assassin’s Creed Unity, FarCry 4 und Dragon Age Inquisition als potentielle Themen für Christoph spielt auf dem Programm.