Mittlerweile bin ich also in meiner neuen Wohnung westlich von Darmstadt angekommen und bin seit Freitag auch offiziell zu einem hessischen Staatsbürger geworden. Ja, ich weiß, Landesverrat und so. Ich wäre ja auch lieber Bayer geblieben. Schon allein wegen den Feiertagen. Aber das Gesetz (und der Rundfunkbeitragsservice) verlangen leider, dass ich mich ummelde. Ich hoffe, ihr verzeiht mir diese Schandtat und lasst mich trotzdem hin und wieder zurück ins Königreich. Bitte?! *Bambiblick*

Aber wenn wir schon beim Thema “unterdrückte Bevölkerung” sind: Im heutigen und letzten Video aus dem aktuellen Aufnahmemarathon verschlängt es uns in die Zukunft und in die Stadt Harbor Prime wo auch nicht wirklich alles Sonnenschein ist.

Christoph stellt vor #9: Dex
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=t8r5WfBcAiw

 

System Shock (Quelle: MobyGames)

Cyberpunk ist ein Untergenre der Science-Fiction, das sich wohl am besten als Film noir (ihr wisst schon: Humphrey Bogart als Detektiv) in der Zukunft beschreiben lässt. Die Charaktere leben in einer dystopischen und von Technologie bestimmten Welt, in die sie entweder nicht so richtig reinpassen und/oder in der etwas nicht zu stimmen scheint (das klassische Außenseitermotiv also). Interessanter- oder paradoxerweise ist das Genre seit seiner “Erfindung” und seiner anschließenden Hochzeit in den 80igern und 90igern aber irgendwie dem technischen Fortschritt zum Opfer gefallen ist.

Dabei sind die Themen, die hier normalerweise behandelt werden so modern wie eh und je. Klar: Heute lockt man keinen Spieler mehr mit System Shocks-Voxel-Cyberspace vorm Ofen hervor. Aber weder geht es darum, noch ist das der Hauptgrund, warum der Titel zum Genre gehört. Stattdessen ist es der klassische Kampf des kleinen Mannes (der Hacker) gegen die/den böse(n) Maschine/Staat (Shodan). In einer Zeit, wo Roboter, künstliche Intelligenzen und Automatismen immer prävalenter werden, müsste die Angst vor diesem Szenario eigentlich größer sein als jemals zuvor. Stattdessen freuen wir uns darüber, dass wir uns mit Siri unterhalten können und erwarten Freudig die Ankunft von Googles Self-Driving Car. Und entsprechend hat auch das Cyberpunk-Genre anscheinend keine richtige Daseinsberechtigung mehr gehabt.

Gleichzeitig ist es natürlich auch ein Genre, das mich als Computer-affiner Mensch extrem anmacht. Vernetzt – Johnny Mnemonic ist bekanntlich in der Top 10 meiner Lieblingsfilme, auch wenn es viele nicht nachvollziehen können :smile: . Und Syndicate, System Shock, Deus Ex, Uplink sind im Bereich der Videospiele auch extrem weit oben anzutreffen und zwar nicht unbedingt, weil sie spielerisch so überragend sind. Sondern wegen der Welt und Konzepte, die sie auf den Bildschirm zaubern sowohl visuell (der “verdrecktes Neon”-Look, um es flapsig auszudrücken) als auch inhaltlich. Deus Ex: Invisible War wird gerne als der schlechteste Teil der Serie angesehen aber JCs Rede für seine Seite der Medaille ist mir genauso wie die Enthüllung von Shodan fest ins Hirn eingebrannt.

Das Spiel

Dex (Herstellerbild)

Dex (Herstellerbild)

Was hat das nun alles mit Dex zu tun? Nun ich freue mich drauf endlich mal wieder mehr Cyberpunkt-Nachschub zu bekommen. Remember Me und natürlich Shadowrun Returns waren letztes Jahr seit langem mal wieder würdige Vertreter des Genres (im Prinzip ist seit Uplink anno 2001 nicht mehr viel nennenswertes, “echtes” Cyberpunk-Material erschienen). Und mit Dex, Sattelite Reign und selbstverständlich auch CD Projekts Cyberpunkt 2077 sieht es definitiv so aus, als würde es wieder aufwärts gehen – und zwar in völlig unterschiedlichen Formen.

Dex wird CD Projekt keine Konkurrenz machen, da bin ich mir sicher, auch wenn auf beiden erst einmal “Rollenspiel” draufsteht. Dafür fühlt es sich doch wesentlich mehr an wie ein Metroidvania/Castlevania-2D-Sidescrollers. Nicht nur wegen der Perspektive, sondern auch wie es sich tatsächlich spielt sprich die offene Welt und das dazugehörige nicht-lineare Gameplay. Das dürft ihr aber jetzt nicht falsch verstehen. Schon jetzt geht es dann doch wesentlich mehr in die Rollenspiel-Ecke als jede Iteration von Samus Arans “Ich muss das nächste Power-up suchen”-Ausflügen und die Entwickler versprechen in der Hinsicht noch so einiges.

Ich muss aber auch ganz klar zugeben, dass was mir aktuell am besten gefällt am Spiel und was mich überhaupt erst zum Kickstarter hingezogen hat, ist ganz klar der Look des Titels. Er erinnert wirklich frappierend an den Prototypen der Cyberpunk-Videospiele namens Shadowrun (auch wenn es davor bereits andere Cyberpunk-Titel gab) und davon kann ich schlicht nicht genug kriegen. Wenn ich an Cyberpunk denke, dann denke ich erst einmal an solche Umgebungen, bei denen die Film noir-Einflüsse extrem deutlich sichtbar werden (der Detektiv mit Trenchcoat, der im Regen in einer dunklen und heruntergekommenen Gasse steht) und eher weniger an den Hochglanz-Stil eines Deus Ex: Human Revolution.

Fazit

Dex (Herstellerbild)

Dex (Herstellerbild)

Dass ich mich auf Dex freue sollte nach dem ganzen Blabla keine Überraschung sein. Aber euch empfehle ich erneut das Spiel im Blick zu behalten. Aber während ich bei Dead State und War for the Overworld zu dieser Aussage noch so einige Einschränkungen gepackt habe, ist Dex aus meiner Sicht zum einen nicht nur schon in der aktuellen Fassung überraschend weit und damit die Hoffnung auf einen wirklich guten Titel auch mit Tatsachen untermauert.

Zum anderen sind Cyberpunk-Rollenspiele aus meiner Sicht einfacher zu verdauen als der xte-Mittelalter-Fantasy-Titel oder das nächste Zombie-Gemetzel. Nicht unbedingt weil es ein so unverbrauchtes Setting ist, sondern weil wie anfangs erwähnt dieses Genre noch mehr als die klassische Science-Fiction am Puls unserer Zeit ist. Es bietet Charaktere mit denen man sich ziemlich einfach identifizieren kann (wer kann sich schon wirklich mit einem Zauberer vergleichen?) und behandelt normalerweise Ängste/Probleme auf eine interessante Art und Weise (die ganze Sache mit dem Cyberspace zum Beispiel), die im jeweiligen Titel zwar noch 40-50 Jahre in der Zukunft liegen aber in der Realität vielleicht schon wesentlich früher relevant werden könnten (siehe die Erfindung des Internets).
Bis Donnerstag! Dann mal wieder ohne Video.

Die Details zur Folge

Thema: Dex

Länge: 00:19:46

Timestamps:
Einleitung (00:00:10)
Abschließendes Fazit (16:50)

Aufgezeichnet mit Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Multichannel) und Adobe Audition CC 2014
Format: H.264, 1920×1080, 30fps, 11-13 MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CC 2014

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Auflösung: 2560×1440 (Vollbild) bei 60hz und adaptiven V-Sync

Keine Einstellungsmöglichkeiten verfügbar

Die Aufzeichnung mit Fraps hatte keinen Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Derzeit sind keine Planungen für die nächste Folge vorhanden.

Das heutige Spiel wollte ich euch schon länger mal anhand von bewegten Bildern vorstellen. Aber obwohl der dazugehörige Kickstarter schon im Januar 2013 erfolgreich abgeschlossen wurde und der Titel technisch gesehen sogar bereits seit 2009 in Entwicklung ist, empfand ich den Zustand der Beta bislang noch zu extrem rudimentär was die Inhalte anbelangt (ich habe meine Lektion aus Drifter gelernt), um damit 15 Minuten füllen zu können. Das ist mittlerweile etwas besser geworden, wie ihr unschwer am folgenden Video erkennen könnt:

Christoph stellt vor #8: War for the Overworld (Bedrock Beta-Version)
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=qjvVnuUADTs
Dungeon Keeper 2 (Herstellerbild)

Dungeon Keeper 2 (Herstellerbild)

Bevor ihr nun in die Kommentare springt und mir sagt wie unfair es doch ist die Grafik mit der des 15 Jahre alten Dungeon Keeper 2 zu vergleichen: Schaut euch mal den Screenshot auf der rechten Seite an. So sah der Bullfrog-Titel damals aus und War for the Overworld ist davon definitiv nicht sehr weiter entfernt abseits verbesserter Lichteffekte. Stilistisch ist das super. Als Veteran fühle ich mich definitiv auf der Stelle wieder Zuhause und suche den lieben Horny. Zudem passt dieser Stil auch heute noch sehr gut zum Genre. Wenn ich “Dungeon Management Simulator” höre, dann denke ich an Dungeon Keeper. Und wenn ich an Dungeon Keeper denke, dann denke ich an geordnete Unordnung mit schrägen Wänden.

Gleichzeitig schreiben wir aber auch das Jahr 2014. Da erwarte ich dann doch schönere Texturen und bessere Charaktermodelle. Ich glaube auch nicht, dass sich da bis zum Release noch viel tun wird. Subterranean Games hat offensichtlich schon massiv damit zu kämpfen die Spielinhalte reinzubringen. Zur Erinnerung: Der Kickstarter war Anfang Januar 2013 fertig und die Bedrock Beta ist trotzdem immer noch extrem rudimentär. Wobei das nächste große Update 0.5 mit einem ganzen Schwung an Neuerungen, das muss ich fairerweise erwähnen, angeblich noch im September erscheinen soll. Mal schauen.

Das Spiel zählt

Dennoch muss ich aber auch ganz klar sagen: Die Grafik ist mir hier ziemlich egal. Dungeons von Kalypso Media sah vor drei Jahren zwar super aus, war spielerisch aber ein ziemlicher Reinfall. Ein Verkaufserfolg (aus Sicht des Publishers) wurde es zwar trotzdem weil wir Dungeon Keeper-Fans uns aus Mangel an Alternativen gefühlt mittlerweile auf alles stürzen was auch nur “Dungeon Management Simulator” auf der Packung stehen hat. In War for the Overworld habe ich in der Hinsicht jedoch wesentlich mehr Vertrauen. Hier sind ganz klar Fans des Originals am Werk, die selbst zu viel Angst haben Mist zu bauen. Das Ergebnis stellt derzeit dadurch zwar mehr eine kleine Evolution als eine echte Revolution dar. Ich sag` aber ganz ehrlich: Mir reicht ein Dungeon Keeper 2 mit modernem Komfort derzeit völlig aus. Erst bei War for the Overworld 2 würde ich mir dann Mut zur Veränderung wünschen.

War for the Overworld (Herstellerbild)

War for the Overworld (Herstellerbild)

Es stellt sich dadurch aber natürlich auch die Frage, ob Subterranean Games mit diesem Ansatz tatsächlich auch Erfolg außerhalb der ursprünglichen Kickstarter-Zielgruppe (Bullfrog-Fans) Erfolg haben werden. Ich befürchte, dass es ein Geheimtipp bleiben wird selbst wenn uns am Ende ein inhaltlich erstklassiger Titel erwarten wird. Wäre wie immer schade. Schon allein deshalb, weil EA dadurch in ihrem Verhalten (“die Welt hat kein Interesse an einem “echten” Dungeon Keeper!”) bestätigt werden würde. Aber lasst uns mal nicht den Horny an die Höhlenwand malen bevor er überhaupt aus seinem tiefen Schlummer erwacht ist.

Fazit

So langsam die Entwicklung auch vorangeht und so rudimentär die aktuelle Beta-Version noch ist: Aus meiner Sicht solltet ihr das Spiel auf jeden Fall im Auge behalten. Veteranen zwar mehr als jemand, der damals einen Genre-definierenden Klassiker verpasst hat. Aber beobachten kostet ja nichts. Von daher :smile: .

Am Montag führe euch hingegen nicht nur wieder zurück zur Oberfläche, sondern auch vom Fantasy-Setting zum Cyberpunk. Und zwar stelle ich euch das 2D-Action-Rollenspiel Dex vor.

Die Details zur Folge

Thema: War for the Overworld

Länge: 00:20:15

Timestamps:
Einleitung (00:00:10)
Abschließendes Fazit (19:25)

Aufgezeichnet mit Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Multichannel) und Adobe Audition CC 2014
Format: H.264, 1920×1080, 30fps, 11-13 MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CC 2014

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Auflösung: 2560×1440 (Vollbild) bei 60hz und adaptiven V-Sync

Graphics quality: Fantastic

Die Aufzeichnung mit Fraps hatte keinen Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Am Montag erscheint 9 von Christoph stellt vor. Darin zeige ich euch das Cyberpunk-Action-Rollenspiel Dex vor.

Saints Row IV: Gat Out of Hell (Herstellerbild)

Saints Row IV: Gat Out of Hell (Herstellerbild)

Während ihr diese Zeilen lest bin ich mal wieder in Bonn unterwegs und war gleichzeitig das Wochenende damit beschäftigt meine zukünftige Wohnung auf Vordermann zu bringen (Fotos nach dem Einzug), damit alles bereit ist für den Umzug am Donnerstag. Deswegen gibt es nun doch keine Folge Christoph spielt zu Die Sims 4 (liegt während ich diese Zeilen schreibe im Hermes-Paketshop zur Abholung bereit).

Sowieso wird es erst einmal etwas schwieriger werden in Sachen neue Videos, da ich aktuell nur DSL6000 RAM in der neuen Wohnung haben werde. Und ich glaube nicht, dass ich damit Bock habe eine 7-8 GB große Folge Christoph spielt hochzuladen. Christoph zeigt und Christoph stellt vor vielleicht (so 1,5 bis 2 GB) doch auch das muss ich erst einmal austesten. Aber keine Angst: Der Breitbandausbau im Ort läuft bereits und ab November kriege ich dann hoffentlich wieder VDSL50. Sonst hätte ich die Wohnung auch definitiv nicht genommen. Schnelles Internet ist mir einfach zu Wichtig. Mutter würde mich jetzt sicherlich wieder als süchtig bezeichnen. Doch ihr wisst es besser…hoffe ich zumindest :smile: . Ihr wollt doch schließlich auch, dass ich euch im Januar dann Saints Row IV: Gat out of Hell ausführlich vorstelle (Spiel des Jahres 2015!).

Ist natürlich ungünstig angesichts der Tatsache, dass die heißeste Phase des Jahres losgeht und auch ich wieder ein paar Spiele mehr geliefert bekomme. Da müsst ihr jedoch nun durch und stattdessen wieder ein bisschen mehr lesen. Allerdings nicht diese Woche. Wie gesagt ist diese sehr vollgepackt. Deswegen habe ich mich mal wieder hingesetzt und drei Videos aus einer anderen Serie quasi “auf Vorrat” produziert. Hier ist Nummer 1:

Christoph stellt vor #7: Dead State (Beta-Version)

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=q9Bb3XVSI30

Das Spiel kommt vielleicht zu einem etwas ungünstigen Zeitpunkt, wenn man bedenkt, dass Zombies im Allgemeinen und Survival-Spiele im Speziellen aktuell den Markt massiv überschwemmen (und die meisten über Steam Early Access) und bei vielen bereits eine Übersättigung eintritt. Gleichzeitig beginnt eine Rollenspiel-Welle über uns hereinzubrechen, die noch mindestens bis Mitte/Ende des nächsten Jahres anhalten wird – wenn nicht sogar noch länger.

Wobei ich Dead State gar nicht mal so sehr in die Rollenspiel-Ecke schieben würde. Ja, es gibt tonnenweise Multiple-Choice-Dialoge, ihr könnt euren Charakter hochleveln und ausrüsten, ihr seid in einer Gruppe unterwegs, die Kämpfe finden rundenbasiert statt und dergleichen. Aber vom Spielgefühl her ist es definitiv wesentlich näher an einem Jagged Alliance 2 dran als an Wasteland 2. Zumal der Fokus definitiv nicht darauf liegt jeden Zombie in einem Sektor/Level umzulegen, sondern wirklich der “Survival”-Aspekt mehr im Vordergrund steht. Im Video seht ihr davon natürlich noch nicht viel. Die paar Zombies haben wir schließlich ohne Probleme platt gemacht. Aber ich denke ihr könnt euch trotzdem schon vorstellen, wie wichtig vor allem das Thema Lautstärke noch werden wird. Das hat definitiv was von Trapped Dead (Headup Games, 2010).

Andere Erwartungen

Dead State (Herstellerbild)

Dead State (Herstellerbild)

Ich glaube entsprechend, wenn man an den Titel mit den Vorstellungen eines Jagged Alliance meets State of Decay rangeht, dann trifft es das Ergebnis wesentlich und macht das Spiel auch schlagartig besser. Zwar haben die Entwickler trotzdem noch bis zum Release extrem viel zu tun (vor allem in technischer Hinsicht). Aber die Ansätze sind vorhanden, funktionieren halbwegs und machen einen spannenden Eindruck. Jeden Tag nur ein paar Stunden Zeit zu haben, um Ressourcen und weitere Überlebende zu sammeln, dabei es mit Zombies, Plünderern und militanten Gruppen zu tun bekommen und daheim dann auch noch das übliche Drama mit den Charakteren (“Lisa mag Helmut nicht und weil wir Helmut mögen, mag uns Lisa auch nicht”) inklusive etwas Basismanagement zu haben – klingt super. Dazu kommt, dass ihr angeblich mit anderen Gruppen verhandeln könnt beziehungsweise eure Basis gegen sie verteidigen müsst (oder selbst angreift). Und all das macht ihr nicht, um eine Insel von einem bösen Diktator zu befreien oder die Welt zu retten, sondern einfach nur selbst über die Runden zu kommen. Alles nichts extrem Neues aber in der Form zusammengemixt hatten wir das definitiv noch nicht.

Von daher definitiv ein Titel, der zwar wohl nicht AAA-Qualität erreichen wird, den man aber dennoch im Auge behalten sollte. Und zwar nicht nur aber vor allem auch wenn man unbedingt mal wieder Jagged Alliance-ähnlichen Nachschub braucht (wobei Jagged Alliance: Flashback am 21. Oktober erscheinen soll – auch ein absolut ungünstiger Zeitpunkt). Man sollte aber natürlich noch nicht die Schnauze voll von Zombies haben. Das ist klar. Gleichzeitig muss ich etwas meiner Aussage im Video widersprechen und für Rollenspieler doch keine klare Empfehlung geben würde. Wie gesagt halte ich die Einsortierung in dieses Genre mittlerweile als nicht mehr ganz so korrekt. Da ist Wasteland 2 vielleicht doch der bessere Kandidat, wenn es um die Post-Apokalypse geht.
Ich wünsche eine angenehme Woche! Am Donnerstag gibt es wieder ein Video.

Die Details zur Folge

Thema: Dead State

Länge: 00:25:28

Timestamps:
Einleitung (00:00:10)
Abschließendes Fazit (22:45)

Aufgezeichnet mit Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Multichannel) und Adobe Audition CC 2014
Format: H.264, 1920×1080, 30fps, 11-13 MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CC 2014

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Auflösung: 2560×1440 (Vollbild) bei 60hz und adaptiven V-Sync

SSAO: On
HDR: On
Anti-aliasing: 4x
Anisotropic Filtering: 16x
Mesh Quality: Highest
Lightning Quality: High
Texture Quality: High
Shader Quality: High

Die Aufzeichnung mit Fraps hatte keinen Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Am Donnerstag erwartet euch an dieser Stelle Folge 8 von Christoph stellt vor mit War for the Overworld als Thema. In einer Woche gibt es dann Folge 9 in der ich euch das Cyberpunk-Action-Rollenspiel Dex zeige.

Wie hoch stehen die Chancen, dass im gleichen Monat nicht nur zwei Rollenspiele, sondern zwei Rollenspiele aus deutschen Landen erscheinen und diese zudem jeweils der dritte Teil einer Serie sind? Vermutlich ganz gut, wenn man sich die jeweiligen Trendzyklen anschaut und merkt, dass wir uns in der Rollenspielphase befinden. Anders als bei Sacred 3 handelt es sich bei unserem heutigen Thema aber auch tatsächlich um ein waschechtes Rollenspielvergnügen:

Christoph spielt #33: Risen 3 – Titan Lords
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=YVGaIeHyp9o

Ich mag die Piranha Bytes-Jungs immer noch, selbst nach dem Abgang von Frontrunner Kai Rosenkranz. Sieht man auch daran, dass ich sie vor zwei Jahren zu meinem Lieblingsentwicklerstudio hinter id Software gewählt hatte. Selbst Gothic 3 fand ich nicht ganz so extrem schlimm wie viele andere (es hat immer noch Spaß gemacht) und war/ist weiterhin tausendmal besser als The Elder Scrolls IV: Oblivion aus demselben Jahr. Es lässt sich aber nicht leugnen, dass die Essener irgendwie immer noch den Hochzeiten eines Gothic (2001) und Gothic 2 (2002) hinterhecheln. Da brauchen wir noch gar nicht auf Risen 3 – Titan Lords selbst einzugehen. Schon die Marketingkampagne zeigte deutlich, dass der Ansatz des neusten Teil mehr ein “vergesst Risen 2, hier ist der Beweis, dass wir es definitiv wieder wie früher ist” als stattdessen den Mut zu haben mal die Serien (Gothic und Risen) wirklich weiterzubringen.

Gothic 3 (Herstellerbild)

Gothic 3 (Herstellerbild)

Zugegeben: Ihre zwei Versuche aus ihrem bekannten Rollenspielkorsett zumindest ein Stück weit auszubrechen sind mehr oder weniger aufsehenerregend gescheitert. Gemeint sind Gothic 3, das von Kritikern wie Spielern regelrecht eingestampft wurde, und Risen 2 – Dark Waters, welches auch nicht ganz so gut ankam wie es sich Publisher und Entwickler sicherlich erhofft hatten. Entsprechend haben sie sicherlich ein Stück weit eine existentielle Angst es falsch zu machen (Piranha Bytes ist ein unabhängiges Studio mit 20 Leuten) und ziehen sich deshalb erneut in den warmen Gothic-Schoß zurück. Wir sind uns aber sicherlich einig, dass das auf Dauer auch nicht gut gehen wird.

Stillstand in Nordrhein-Westfalen

Der Fokus zurück auf alte Stärken hat in den vergangen Jahren halbwegs funktioniert weil sie zum einen die Fanbase noch hatten, die sich an die Hoffnung eines neuen Gothic und Gothic 2 klammern. Bei Gothic 3 war der Großteil der Gothic-Fans so auf ihrer Seite und JoWooD den Großteil der Schuld zuwiesen – inklusive meiner einer. Aber denen wird es langsam aber sicher auch zu doof immer und immer wieder nur das exakt Gleiche zu spielen (ein Grund, warum ich die Marketingkampagne nicht ganz nachvollziehen konnte). Zum anderen weil halbwegs gute AAA-Rollenspiele bis vor 1-2 Jahren immer noch ziemliche Mangelware darstellten (2D-Iso-640×480-Indie-Dreck gibt es haufenweise). Doch die Zeiten haben sich, wie in der Einleitung erwähnt, geändert. Fans des Genres müssen sich derzeit absolut nicht mehr nur mit halbwegs guter Ware zufrieden geben. Sie haben stattdessen eine riesige Auswahl an hervorragendem Material und zwar für alle Geschmacksrichtungen. Darunter auch The Witcher 3: Wild Hunt, welches am ehesten mit der Gothic beziehungsweise Risen direkt vergleichbar ist und das (ohne es bislang selbst gespielt zu haben) garantiert mit Risen 3 – Titan Lords den Boden aufwischen wird.

Und objektiv betrachtet ist Risen 3 – Titan Lords nicht nur nichts anderes als solide Kost, es ist auch wieder das Gleiche wie wir es mittlerweile schon fünf Mal gesehen und gespielt haben inklusive allen Vor- und Nachteilen. Wobei die Nachteile ganz klar anfangen die Vorteile zu überwiegen. Speziell in technischer Hinsicht herrscht gefühlt einfach nur Stillstand. Natürlich: Auf den ersten Blick sieht Risen 3 besser aus als ein Gothic. Aber zum Beispiel die Animationen haben sich seit 2001 absolut nicht weiterentwickelt. Schlimmer noch: Es würde mich nicht einmal wundern, wenn es noch die exakt selben Source-files von damals sind! Das Argument, dass sie halt nur ein kleines Studio mit 20 Mann sind, lasse ich dabei nicht gelten. Die Engine ist seit Gothic 3 im Grunde unverändert und so groß sind die Spielwelten von Risen nicht (das haben sie ja aus Gothic 3 gelernt), dass neben dem Produzieren der Inhalte keine Zeit für was anderes mehr bleibt.

Fazit

Risen 3 - Titan Lords (Herstellerbild)

Risen 3 – Titan Lords (Herstellerbild)

Was bleibt also zusammenfassend zu Risen 3 – Titan Lords zu sagen? Nun für einen Spielejournalisten gibt es bekanntlich nichts Schlimmeres als ein durchschnittliches Spiel. Einen Rohrkrepierer kann man ohne Probleme verreißen und über ein gutes Spiel lässt sich seitenweise Schreiben. Bei einem durchschnittlichen Titel tut man sich hingegen schwer. Risen 3 – Titan Lords ist definitiv kein schlechtes Rollenspiel und nicht nur Fans der Serie werden unter Garantie sich wieder wie zu Hause fühlen und ihren Spaß haben. Ich habe es auf jeden Fall. Aber gleichzeitig ärgere ich mich erneut, dass Piranha Bytes es irgendwie wieder nicht schaffen ihre Schwächen (speziell die Technik) auszubügeln und zusammen mit den weiterhin vorhandenen Stärken (Atmosphäre, Charaktere) endlich den Gothic 2-Killer zu produzieren auf den wir seit 12 Jahren warten.

Das macht es schwer eine klare Kaufempfehlung auszusprechen. Stattdessen rutscht Risen 3 – Titan Lords mehr in die Geheimtipp-Ecke beziehungsweise Budget-Ecke. Also definitiv im Hinterkopf halten aber jetzt sofort in den nächsten Spieleladen rennen? Nicht unbedingt. Dann doch lieber Divinity: Original Sin.

Bis Donnerstag!

Die Details zur Folge

Thema: Risen 3 – Titan Lords

Länge: 01:31:16

Timestamps:
Einleitung (00:00:10)
Unboxing (00:08:24)
Beginn der Spielstunde (00:22:04)
Abschließendes Fazit (01:26:46)

Aufgezeichnet mit Logitech HD WebCam 510 (720p), Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Multichannel) und Adobe Audition CC 2014
Format: H.264, 2560×1440, 30fps, 11-13 MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CC 2014

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Auflösung: 2560×1440 (Vollbild) bei 60hz und adaptiven V-Sync

Anisotrope Filterung: 16x
Tiefenunschärfe: An
Kantenglättung: An
Wasserspiegelung: An
Schattenqualität: Ultra
Landschaftsqualität: Ultra
Texturqualität: Hoch
Vegetationsqualität: Hoch
Shaderqualität: Hoch
Objektsichtweite: Hoch
Landschaftssichtweite: Hoch

Die Aufzeichnung mit Fraps hatte keinen Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Derzeit gibt es noch keine genaueren Planungen für die nächste Folge. Die Chancen stehen allerdings hoch, dass sie Anfang September erscheint und sich um Die Sims 4 drehen könnte.

Nachdem ich offensichtlich zu egoistisch war ein Video zu Divinity: Original Sin zu machen – ich wollte einfach endlich mal anständig selbst spielen –, sind schon wieder zwei Monate seit den letzten bewegten Bildern vergangen. Zeit, dass endlich mal zu ändern! Und was wäre passender für die Rückkehr von Christoph spielt als der langerwarte dritte Teil einer erfolgreichen deutschen Rollenspielserie?

Christoph spielt #32: Sacred 3
 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=RtUawMbMJY8

Offen gesagt habe ich nicht wirklich was Gutes erwartet. Schon nach meinem Besuch der gamescom 2012 hielt sich meine Begeisterung absolut in Grenzen. Das Videomaterial (vor allem der Rendertrailer) seitdem hat meine negative Einstellung dem Titel gegenüber noch untermauert.

Natürlich spielt da im ersten Moment vor allem die Enttäuschung mit rein, dass zwar Sacred 3 draufsteht aber es kein Sacred 3 drin ist. Ich kann nur erneut betonen, dass ich den ersten Teil super fand und zwar unabhängig von meiner Rolle als Betatester und der Tatsache, dass meine Vorschau zu diesem Titel mir ein Vorstellungsgespräch bei der GameStar einbrachte. Auch mit dem Nachfolger hatte ich definitiv noch meinen Spaß wenngleich er nicht an Teil 1 rankam (hauptsächlich wegen der großen aber halt extrem leeren Spielwelt).

Ja, ne muss nicht sein.

Sacred 3 (Herstellerbild)

Sacred 3 (Herstellerbild)

Aber selbst wenn ich die Andersartigkeit von Sacred 3 komplett außen vor lasse, bleibt am Ende ein absolut durchschnittliches und völlig unspektakuläres Spiel über, das zwar einwandfrei funktioniert aber bei dem sich kein so richtiger Spielspaß einstellen möchte und das böse ausgedrückt niemand wirklich braucht. Action-Rollenspieler und/oder Koop-Fans greifen auf Konsole zu Diablo III und auf PC beispielsweise zu The Incredible Adventures of Van Helsing II. Und Action-Fans sind meiner Meinung nach wesentlich besser bei Lara Croft and the Guardian of Light aufgehoben, wenn es die gleiche Perspektive sein soll.

Wird hingegen tatsächlich ein Action-Rollenspiel light gesucht, dann verweise ich erneut auf Darkspore. Das wurde zwar auch massiv niedergemacht (teilweise unbegründet und nur wegen dem “Spore” im Namen), bietet aber im Vergleich zu Sacred 3 dann doch wesentlich mehr Tiefgang (trotz der übersichtlicheren Levels). Allein schon die Tatsache, dass ihr dort quasi drei Charaktere gleichzeitig steuert und ihr für jede Mission euer Team ganz genau abstimmen müsst aufgrund der Gegner, die euch erwarten und ihren unterschiedlichen Resistenzen, macht es zu einem wesentlich innovativeren und interessanteren Titel als es Sacred 3 jemals sein wird. Für mehr Infos dazu empfehle ich euch übrigens meine Vorschau. Für mich immer noch ein Geheimtipp.

Epilog

Schade also, was aus Sacred 3 geworden ist. Zumal ich von Deep Silver ganz klar mehr erwartet habe. Aber es war ein Scheitern mit Ankündigung. Somit hält sich meine Enttäuschung in Grenzen (ja, keine entsprechende NOCA-Nominierung vermutlich) und ich warte stattdessen weiter auf den tatsächlichen dritten Teil der Serie. Mal schauen ob es das andere Rollenspiel von Deep Silver in diesem Monat besser macht. Die Rede ist selbstverständlich von Risen 3: Titan Lords zu dem ich auf jeden Fall ein Video machen werde.

Bis Montag!

 

Die Details zur Folge

Thema: Sacred 3

Länge: 01:26:02

Timestamps:
Einleitung (00:00:10)
Unboxing (00:09:33)
Beginn der Spielstunde (00:14:05)
Abschließendes Fazit (01:20:01)

Aufgezeichnet mit Logitech HD WebCam 510 (720p), Fraps 3.5.99 (30fps, Full Video, Multichannel) und Adobe Audition CC 2014
Format: H.264, 2560×1440, 30fps, 11-13 MBit/s durchschnittliche Videobitrate, AAC-Audio
Geschnitten mit Adobe Premiere Pro CC 2014

Zusammensetzung des zur Aufzeichnung verwendeten Rechners

Auflösung: 2560×1440 (Vollbild) bei 60hz und adaptiven V-Sync

Kantenglättung: An
Texturqualität: Hoch
Schattenqualität: Hoch

Die Aufzeichnung mit Fraps hatte keinen Einfluss auf meine Framerate im Spiel.

Vorschau: Die nächste Folge hat voraussichtlich Risen 3: Titan Lords zum Thema und wird vermutlich am 18.8. erscheinen.

« Vorherige Seite - Nächste Seite »