Sicarius

Bildbearbeitung

Bevor wir zum heutigen Thema kommen, möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten, warum am Donnerstag St. Georg für mich einspringen musste:

Test zu The Whispered World – Von Bagdadsoftware bekommt das Spiel eine 4 von 5 Sics. Seine 8.5/10 bei GamersGlobal sind zwar selbstverständlich gerechtfertigt. Mir persönlich haben aber ein paar der Detailfehler einfach den Spielspaß zu stark beeinflusst. Allen voran die kindliche Stimme von Sadwick – die ging mir am Ende einfach zu sehr auf den Keks. Und auch der Kopierschutz hat mir in den zwei Tagen, an denen ich das Spiel durchprügeln musste, keinerlei Spaß bereitet. Wie kann man nur auf die Idee kommen diese Abfrage bei JEDEM Spielstart zu verlangen? Naja, trotzdem insgesamt ein gutes und wirklich empfehlenswertes Adventure. Zugreifen!

Jetzt wo der Spieleherbst angefangen hat, dürft ihr natürlich wieder mehr Tests von mir erwarten. Nach zwei Monaten Pause (der Letzte war am 29.06.09 Overlord 2) liegen bereits drei weitere Testmuster auf meinem Schreibtisch. Ob alle davon am Ende dann wirklich zu einem Test werden, ist noch nicht ganz entschieden – aber selbst wenn der ein oder anderen Titel kein Review wird: Ich erzähl euch dann auf jeden Fall hier auf Bagdadsoftware was dazu. Nun aber genug von der internen Konkurrenz. Kommen wir lieber zum wichtigsten Punkt am Monatsende:

Nach JakillSlaviks Artikelserie über Photoshop-Magazine musste ich ihn natürlich auch mal in den Podcast einladen, um vor allem die ethischen Fragen der digitalen Bildbearbeitung zu klären. Zwar konnten wir in 22 Minuten natürlich nur an der Oberfläche der Thematik kratzen, aber vielleicht regt das Gesagte ja eine Diskussion hier in den Kommentaren an – oder vielleicht auch nicht. Zumindest kommen einige interessante Punkte zur Sprache. Um den Podcast etwas konkreter werden zu lassen, haben wir uns auch ein paar Minuten über das Bild SpeedRun Teaser Metroid Prime 2 unterhalten. JakillSlavik hatte das freundlicherweise für mein zweites Interview im Rahmen meines GamersGlobal-Speedrun-Specials angefertigt. Das Ergebnis seht ihr dementsprechend entweder bei deviantART oder eben bei GamersGlobal. Zum Vergleich hier das Originalbild, das mir Alastair Campbell als Vorlage geschickt hatte:

Alastair Campbell

Ich empfehle euch während der ersten Minuten des Podcasts beide Bilder zu öffnen. Dann seht ihr gleich von was Jackie eigentlich redet. Bevor ich euch aber nun mit den Details zur Folge entlasse, gibt es noch einen Grund zum Feiern:

Der Bagdadsoftware Podcast ist ein Jahr alt!

 


Als auch mein Zähler am Freitag mal wieder +1 nach oben ging, ist mir eingefallen, dass ja auch der Podcast bereits ein Jährchen auf dem Buckel hat. Mittlerweile ist er sogar schon ein Jahr und drei Monate alt, denn Folge 0 wurde bereits am 04.06.2009 veröffentlicht – damals aber noch unter dem Namen “UCF Podcast”. Mittlerweile gibt es 18 Folgen (13 Folgen, 3 Sondersendungen und 2 Test-Episoden) und auch wenn ich nicht weiß wie viele Leute tatsächlich mein Geplapper anhören, bin ich (mal wieder) sehr stolz auf diese Leistung. Das ich viel dabei gelernt habe, steht außer Frage. Nicht nur über das Produzieren eines Podcasts, sondern natürlich auch über die behandelten Themen. Aber natürlich hätte ich auf keinen Fall so lange durchgehalten ohne meine Gäste. Deshalb natürlich ganz besonderen Dank an (wahllose Reihenfolge) Azzkickr, Rondrer, Jörg Langer, Maverick, Amargoth, JakillSlavik, Jahn, Miles und Don Quichotte, die sich bislang freiwillig von mir befragen ließen. Mal schauen wer in Zukunft noch dazu kommen wird. Trotz der ganzen Arbeit die damit verbunden ist, macht es mir immer noch richtig Spaß. Dementsprechend verschwende ich gar keinen Gedanken ans aufhören und plane stattdessen bereits Folge 14. Und was wird Folge 14 als Thema haben? Aller Voraussicht nach die Bagdadsoftware Laberecke, welche mittlerweile schon fast traditionell im September stattfinden wird. Und mit dieser, hoffentlich erfreulichen Bekanntmachung, entlasse ich euch mit den Details zur heutigen Folge:

Zu Wort kommen: Christoph “Sicarius” Hofmann und Daniel “JakillSlavik” H.

Technische Daten: 22:33 min lang; 96kbit Qualität; 15,49 MB groß; Aufnahme mit Skype; Editierung mit Adobe Soundbooth CS4

Musikcredits nach Reihenfolge:
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 47 (Komplett)
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 31 (Auszug)
Frank Klepacki – The Legend of Kyrandia – Pool Of Sorrow (Komplett)

PS: Mein Porträt von John Carmack ist bei Wikipedia verlinkt! *freu*

Sicarius

QuakeCon 2009

Vor dem Spieleherbst, kommt der Messesommer. Und dieses Jahr hat die QuakeCon den Anfang gemacht. Und nachdem ich mich die letzten Jahre immer lautstark über die schwache Berichterstattung im deutschsprachigen Raum beschwert hatte, konnte ich es dieses Jahr dank GamersGlobal nun endlich besser machen. Herausgekommen sind neun umfangreiche News und drei begleitende Artikel:

Artikel Nr. 1: John Carmack – Der smarte Programmier – Ging bereits vorletzten Sonntag online, war jedoch einer von zwei Artikeln, die auf die QuakeCon einstimmen sollten. Und was stimmt besser ein, als ein Porträt über John Carmack? Ich muss allerdings sagen, dass ich beim Schreiben irgendwie kein gutes Gefühl hatte. Klar, das Endergebnis ist doch gut geworden. Aber bis zur Korrektur und Entwarnung von Jörg, schossen mir besonders zwei Gedanken durch den Kopf: “Viel zu lang für ein Porträt” und “Viel zu langweilig”. Zu Unrecht, wie mir die netten User-Kommentare bestätigen.

Artikel Nr. 2: id Software – Die Shooter-Schmiede – Nachdem ich mit John Carmack bereits einen Entwickler porträtiert hatte, fiel die nächste Wahl auf das dazugehörige Studio. Im Gegensatz zu Carmacks Porträt ging dieser Artikel auch wesentlich besser von der Hand – was man wohl auch an der Länge sehen kann. Jörg meinte auch bereits, dass er wohl an der Grenze dessen liegt, was die meisten User mitmachen. Doch id Software ist nun einmal schon 19 Jahre am Markt. Und ich war immerhin noch weit von den 28 Seiten eines Westwood-Artikels entfernt!

Artikel Nr. 3: John Carmacks Keynote – Er hörte und hörte einfach nicht auf zu Reden. Es ist zwar jedes Jahr wieder spannend ihm zuzuhören, aber irgendwann ist das eigene Hirn einfach nicht mehr Aufnahmefähig. Hätte ich dann auch noch alles in den Artikel gepackt, wären mindestens vier Onlineseiten draus geworden. So habe ich unter anderem seine umfangreichen Ausführungen zu Armadillo Aerospace (private Weltraumraktenbauforschung) und sein tolles elektrische Auto mit dem Namen “Tesla” komplett gestrichen. Man muss auch einfach mal aufhören.

News Nr. 1: QuakeCon 2009: Das erwartet euch! – Diese News diente einfach nur zur Erinnerung der Leute, dass dort bald was kommt und gab ihnen einen umfassenden Überblick über den Ablauf.

News Nr. 2: QuakeCon 2009: Quake Live für Linux & Mac ab Dienstag! – Die einzige wirkliche Neuigkeit auf der gesamten QuakeCon. Erst war nur bekannt, dass die Versionen auf der LAN für alle spielbar wären. Dann gab Marty Statton, der Executive Producer von Quake Live, den Starttermin für die offene Beta bekannt.

News Nr. 3: QuakeCon 2009: id-Pressekonferenz – Eine einzige Enttäuschung. Wäre danach nicht noch die Keynote gewesen, hätte ich mich geärgert dafür aufgeblieben zu sein. Nur eine Handvoll neuer Trailer und keinerlei Neuigkeiten zu Doom 4 oder irgendein anderes Projekt. Die ursprüngliche Fassung der News, spiegelte meine Enttäuschung auch im ganzen Text wider. Aber Jörg hat es dann im Laufe des Tages, vollkommen zu Recht, etwas neutraler umformuliert.

News Nr. 4: QuakeCon 2009: John Carmacks Keynote – Die wichtigsten Infos – Einfach eine schnelle Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte der Keynote. Den Report hätte ich unmöglich noch nachts anständig fertig bekommen und mit der News konnte ich die Leute bis zur Fertigstellung bei Stange halten. Außerdem wollen die meisten gar nicht mehr als eine Zusammenfassung lesen.

News Nr. 5: QuakeCon 2009: Der 1. Turniertag im Überblick – Am ersten Tag finden traditionell eher die uninteressanten Matches statt. Natürlich war z.b. K1llsen gegen cypher ein spannendes Match, aber doch nichts im Vergleich zum Halbfinale und Finale. Deswegen habe ich kurz und bündig alles in eine News gepackt.

News Nr. 6-8: QuakeCon 2009: Die ersten Ergebnisse vom 2. Turniertag; QuakeCon 2009: Who Run It und Evil Geniuses im CTF-Finale und QuakeCon 2009: rapha und spart1e im Masters-Finale – Am 2. Tag sah die Sache schon anders aus und die Matches wurden zunehmend unterhaltsamer, deswegen entschied ich mich dazu dann doch genauer darüber zu berichten. Allerdings auch wieder in größeren Zusammenfassungen. eSport ist auf GamersGlobal noch nicht so stark vertreten und die News wurden entsprechenden nicht wirklich oft angeklickt. Aber wenn keiner den ersten Schritt macht – wie sollte es sich dann ändern? Außerdem waren die Matches wirklich durchweg genial. Ich hoffe inständig, dass die Aufzeichnungen dazu bald bei QuakeUnity online gehen.

News Nr. 9: QuakeCon 2009: rapha gewinnt das Masters-Finale – Wenn ich schon damit anfange über die Turniere zu berichten, muss ich natürlich auch das Ergebnis bringen. Hier entlud sich dann auch der Ärger derjenigen, die das ganze Thema keinen Meter interessiert. Aber gut, man kann es nicht jedem Recht machen.

Und das war alles zur QuakeCon 2009. Ich wollte eigentlich noch mehr machen, aber die Präsentationen zu Brink und Rage wurden leider, leider nicht live im Internet übertragen. Auch durfte sie QuakeUnity anscheinend nicht aufzeichnen. So konnte ich über die beiden, für die breite Masse wohl interessantesten Punkte nicht berichten. Vielleicht spendiert mir Jörg nächstes Jahr ein Flugticket und ein Hotelzimmer damit ich live über Doom 4 berichten kann. In jedem Falle war durch mich GamersGlobal tatsächlich das einzige deutsche Magazin, das über die QuakeCon 2009 nicht nur umfangreich, sondern schon fast überhaupt berichtet hat. Die anderen haben entweder gar nichts geschrieben, oder nur den Trailer veröffentlicht. Da bin ich schon ein wenig stolz darauf.

Diese Woche geht es logischerweise weiter mit der gamescom. Ich bin allerdings nicht vor Ort, das sind Jörg, Tim und Armin, sondern mache alleine einen auf Heimatredaktion. Nach mehreren Jahren Games Convention, kann man sich auch mal eine Pause gönnen.

Heute leider nur absoluter Spareintrag. Mein neustes Porträt war schwieriger zu schreiben als gedacht und so flog das Wochenende nur so vorbei. Deswegen klickt am Besten den folgenden Link Richtung GamersGlobal und holt euch euren montäglichen Fix dort:

John Carmack

Und mit diesem megakurzen Eintrag muss ich euch auch schon wieder entlassen. Dabei wollte ich doch noch ein wenig über Warcraft III: The Frozen Throne referieren, das ich mittlerweile bis auf die Bonus-Kampagne beendet habe. Vielleicht dann am Donnerstag. Wobei am Mittwoch bereits mein nächster Artikel online gehen soll…

Sicarius

Run, Forest, Run!

Die Katze ist aus dem Sack! Zwar sollte es wegen unseres Tests zu Divinity 2 – Ego Draconis doch noch bis Samstagmittag dauern, aber man soll ja nicht kleinlich sein. Von was ich Rede? Na von meinem siebenteiligen Artikel-Special zum Thema “Speedruns” bei GamersGlobal. Die Teile 1-4 sind bereits online:

Teil 1: Die andere Art des Spielens – Dieser Report ist natürlich der Kern der ganzen Angelegenheit und ist wesentlich umfangreicher und informativer als mein, im Vergleich billiger, Text von Januar 2007. Im Nachhinein habe ich natürlich wieder die Hälfte vergessen (z.B. die Adventure-Speedruns, die ihre eigenen Seiten haben), aber irgendwann muss ja auch mal Schluss sein. In seiner jetzigen Form deckt er auch die wichtigsten Bereiche ab und gibt denke ich einen sehr guten Einblick in die Welt der Speedruns.

Teil 2: Top 10 der Speedruns – Nachdem ich die letzten vier Wochen mehr Speedruns geschaut habe als alle Jahre zuvor zusammengenommen, musste ich das natürlich irgendwo unterbringen – und was ist für so etwas besser geeignet wenn nicht eine Top10-Liste? Mehr gibt es dazu auch eigentlich nicht zu sagen, außer dass es gar nicht so einfach ist zehn Beschreibungen zu tippen, die im Prinzip alle das gleiche aussagen nämlich: “Guggt’s eusch o!”

Während meiner Recherche habe ich mich außerdem mit einigen Speedrunnern unterhalten. Herausgekommen sind sechs Interviews, von denen zwei bereits veröffentlicht wurden:

Teil 3: Speedrun: Deus Ex – Karol Urbanski heißt der Speedrunner und sein Nick ist “dex”. Ist es da so unnatürlich zuerst anzunehmen, dass er eine Frau ist? Eigentlich nicht, oder? Naja, auf jeden Fall hat sich schnell herausgestellt, dass “Karol” wohl in Polen ein Männername ist. Das war mir dann verständlicherweise schon etwas peinlich. Nichtsdestotrotz hat er Ahnung von seiner Sache und seinen Speedrun zu Deus Ex habe ich seit seinem Release schon mindestens ein oder gar zwei Dutzend Mal gesehen. Die letzten Tage in Vorbereitung des Artikels logischerweise auch noch ein paar Male. Und ich kann euch gar nicht erzählen wie sehr ich jetzt am liebsten die Spiel-CD einlegen und es ein zweites Mal durchspielen würde. Aber für solche Späße habe ich leider gerade keine Zeit. Hatte noch nicht einmal die Gelegenheit bis jetzt Divinity 2 – Ego Draconis und Bionic Commando anzuspielen – geschweige denn die Titel bei MobyGames zu adden *sniff*.

Teil 4: Speedrun: Metroid Prime 2 – Echoes – Alastair Campbell ist ein erstklassiger Interviewpartner wenn ich das mal so sagen darf. Er hat nicht nur Ahnung von der Materie, er ist auch mir nicht unähnlich und schreibt selbst auf kleine Fragen sehr lange Antworten. Perfekt um daraus Zitate und schöne Interviews zu stricken. Außerdem ist sein Speedrun zu Metroid Prime 2 – Echoes sehr unterhaltsam. Da ist es etwas schade, dass ich nur einen sehr kleinen Teil davon im Artikel zeigen konnte. Ein zusammenhängendes Video des Runs existiert leider nicht.

Heute um Punkt Zwölf folgt dann noch Speedrun: Super Mario Bros. und um 18 Uhr Speedrun: Legend of Mana (Dragon’s Quest), die auch wieder Interviews mit den Machern dieser beiden Speedruns sind. Klingt vielleicht etwas langweilig, aber dem aufmerksamen Leser sollte aufgefallen sein, dass ich vier verschiedene Plattformen und vier verschiedene Genre abdecke. Es ist also doch nicht alles das gleiche. Den Abschluss der Serie bildet dann am Dienstagmittag ein Kombiinterview noch einmal mit Karol Urbanski und Alastair Campbell. Während Karol derzeit noch Admin beim Speed Demos Archive ist, war Alastair Campbell mit einer der ersten zusätzlichen Admins, die das damalige Team bestehend aus den Gründern der Seite in ihre Reihen aufgenommen hat. Sehr interessanter Stoff, den ich nur ansatzweise im Report verwenden konnte und ihn deshalb doch noch als eigenen Artikel durchgedrückt habe ;).

Bei alledem darf ich aber natürlich nicht vergessen auch noch einmal auf diesem Wege unserem JakillSlavik zu danken. Er hat für die Teile 1-5 ein paar richtig coole Teaserbilder gebastelt. Bei deviantART hat er leider noch nicht alle hochgeladen, aber ihr seht logischerweise alle am Anfang der Artikel. Alastairs Bild ist meiner Meinung nach das genialste Bild von allen. Alastair findet es auch gut und hat im offiziellen SDA-Forum entsprechend “Haha, that’s an amazing picture. :)” gepostet.

Jetzt wisst ihr also womit ich die letzten vier Wochen den größten Teil meiner Zeit verbracht habe, anstatt ordentlich zu zocken. Am Donnerstag folgt, mit etwas Verspätung, voraussichtlich die 12. Folge des Bagdadsoftware Podcast mit dem Thema “Heimkino” und zum zweiten Mal mit unseren Hardwareguru Azzkickr als Gast. Sollte also eine informative Sendung werden. Und sagt mir eure Meinung zum Speedrun-Special!

Besucher G: Du Webmaster, warum hat den der doofe Onkel Rondrer vergangen Montag diesen langweiligen Artikel über dieses komische Spiel Freie Reiche veröffentlicht? Wir waren doch alle so sehr gespannt auf einen Text von dir.

Webmaster: Nun, lieber Besucher G, der Hauptgrund war mein Test zu Overlord 2. Freitagabend bekam ich sehr kurzfristig den Auftrag das Spiel zu testen. Da musste ich es zügig durchprügeln und das Review tippen, damit es nicht allzu spät bei GamersGlobal landet. Zeit für einen Montagseintrag blieb da einfach keine mehr. Aber jetzt wisst ihr auch ein bisschen was zu Free Realms und habt gleichzeitig einen fundierten und guten Test zu einem tollen Spiel erhalten. Denn es steht außer Frage, dass Overlord 2 auch hier bei Bagdadsoftware nichts anderes als 5 von 5 Sics erhält. Wenn einem die Art von Humor gefällt, macht man mit dem Kauf des Spiels nichts falsch und fördert damit einen möglichen dritten Teil, in dem man dann hoffentlich erfährt was mit dem vorherigen Overlord passiert ist. Der wird schließlich nicht für immer tatenlos in der Hölle rumsitzen.

Außerdem habe ich mich über die ganze Woche verteilt mehrmals mit Jörgs Zwergen für unser Blood Bowl Multiplayer-Duell geprügelt. War das vielleicht ein Krampf. Am Sonntagabend fing alles an. Jörg mit seinen Zwergen und ich mit einer Gruppe Orks. Nach anfänglichen Schwierigkeiten von der Art “Ja, wie funzt das jetzt mit dem Herausfordern?”, haben wir auch zwei angenehme Matches gespielt. Es war insgesamt etwas langatmig weil weder die Orks noch die Zwerge wirklich umfallen, aber zumindest hatte ich auch mal einen Touchdown geschafft. Aber ach oh weh – ab Minute 10 war in der zweistündigen Aufnahme kein Sound. Und damit begann das Elend. Am nächsten Tag kam ein Patch für das Spiel und dementsprechend waren die Server abends dann vollständig im Eimer. Es gab Lags ohne Ende und nicht einmal das Einladen klappte weil der Timeout kam, bevor der Mitspieler das Match überhaupt annehmen konnte. Nächster Versuch war dann Mittwochnachmittag. Da gab es zwar keine Lags, aber dafür konnten wir uns plötzlich nicht mehr verbinden. Erst nach einigen Einstellungsänderungen in unseren Routern sah es endlich nach einer finalen Aufnahme aus. Aber es sollte nicht sein. In genau der Sekunde, als ich ENDLICH einmal mit meinen Elfen einen Touchdown machte (die Zwischensequenz lief gerade an), fiel bei mir der Strom aus. Ihr glaubt gar nicht wie genervt ich war. Als hätten sich die Götter gegen mich verschworen oder so etwas in der Art. Gut zwei Stunden lang war ich dann von der Außenwelt abgeschnitten. Um 21:00 Uhr haben wir es dann noch einmal versucht und das Ergebnis könnt ihr nun im Video sehen. Da jedoch Skype und Blood Bowl partout nicht zusammenarbeiten wollten, musste mich Jörg übers Telefon aufnehmen. Dementsprechend klinge ich nicht nur total scheiße, Jörg konnte auch nichts anderes machen als das die meisten Kommentare einfach zu schneiden. Ich brauch doch endlich mal zumindest 6000er DSL…

Zudem ist Jörgs Interview mit Dave Perry online, dass ich unter großen Anstrengungen (E3-Messelärm im Hintergrund) transkribiert habe. Zu guter Letzt noch die Previews zu Halo 3: ODST, Star Wars – The Old Republic und der Report Module & Mods für The Witcher, die ich redigiert und gelayoutet habe. Für den Report habe ich außerdem noch das supertolle Teaserbild erstellt :).

Soviel also wieder zu meinen Aktivitäten bei GamersGlobal. Die nächsten zwei Wochen wird es dafür nichts geben, denn ich bin ab morgen in Stuttgart und dann nächste Woche in Ismaning auf Seminar. Weiterbildung ftw! Aber, obwohl wir bereits auf Seite 2 sind, hab ich noch ein bisschen was zu erzählen. Wobei – wie heißt es mittlerweile so vollkommen langweilig? Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte:

Webmasters Schreibtisch mit zwei Monitoren

Jep, zwei Monitore zieren nun meinen Schreibtisch. Links ein Dell 2407WFP mit 16:10 und 60Hz bei einer nativen Auflösung von 1920×1200. Und rechts daneben mein mittlerweile fünf Jahre alter Iiyama ProLite H540S-B mit 4:3 und 60Hz bei nativ 1600×1200. Eigentlich schon fast Overkill zwei Monitore mit solchen Monsterauflösungen zu fahren. Auch die Aufstellung ist aus ergonomischer Sicht nicht wirklich die optimalste – zusätzlich ist die rechte Box jetzt eigentlich im Vergleich zur linken viel zu weit vorne. Da ich jedoch auf Arbeit bereits seit Jahren mit zwei Monitoren arbeite und ich mir solch ein Setup auch schon immer Zuhause gewünscht habe, möchte ich es jetzt selbstverständlich nicht mehr missen. Vor allem kann ich jetzt Widescreenfilme ohne schwarze Balken und gleichzeitig immer noch meine TV-Serien (aktuell Staffel 4 der HBO-Serie The Wire) in 4:3-Format ohne Verzerrung anschauen. Und Bagdadsoftware sieht auf beiden Auflösungen sehr gut aus. René und ich haben beim Redesign damals eben doch alles richtig gemacht. Allerdings sind zwei Monitore mittlerweile jetzt nichts mehr so weltbewegendes. Viel interessanter ist die Frage wo ich ihn am Samstag geholt habe: nämlich bei Azzkickr.

Er hat sich Zuhause jetzt ein Heimkino aufgebaut mit 42″ Fernseher (dient ihm auch als Monitorersatz), 2,30m Leinwand, Beamer und einer PlayStation 3. Da blieb nicht nur der Monitor übrig, dass musste ich mir natürlich auch einmal ausgiebig anschauen. Mein Fazit in kurz: einfach Geil! Zu den genauen Details was er alles und wie aufgebaut hat, werdet ihr aber in der nächsten Podcastfolge (voraussichtlich 27.07.09) genaueres erfahren. Da spare ich mir die Erläuterungen. Kommen wir stattdessen zu unseren Tests mit ultrakurzen Angespielt-Berichten:

Zuerst haben wir uns Naxxramas – The Movie am PC und dementsprechend auf dem 42″-Fernseher angeschaut. Der Film an sich ist schon der Hammer (Schnitt, Musik und Text sind nahezu perfekt) und auch für Nicht-WoW-Spieler eine Empfehlung. Aber auf der Größe und vor allem mit so einem saugeilen Bass ist das noch einmal ein ganz anderes Erlebnis die französischen One-Liner zu hören und die schnellen Schnitte zu erleben. Auf Englisch käme der Film wahrscheinlich nicht einmal halb so gut. Übrigens gibt es mittlerweile ein Remake auf Basis der aktualisierten Instanz mit Namen Naxxramas 2009 – The Movie – dieses Mal wahlweise auf Englisch oder Französisch. Unbedingt herunterladen – auch wenn das Original immer noch klar der bessere Film ist.

Danach ging es dann ans Eingemachte. Die Rollladen und die Leinwand heruntergelassen (leider ohne Automatik) und den Beamer sowie die PlayStation 3 angeschaltet. Keine Frage, dass ich Azzkickr zuerst in Street Fighter IV ausgiebig die Fresse poliert habe (Endstand war 6:4 für mich). Das eignete sich auch als bester Vergleich. Nachdem ich abends dann meine PC-Version angeworfen habe, war ich trotz 24″ Widescreen schon ein wenig neidisch auf ihn. Das Spiel selbst rockt natürlich trotzdem die Bude – egal auf welcher Bildschirmgröße. Wobei es bei näherer Betrachtung eigentlich nicht mehr ist als ein Remake der SNES-Version von Street Fighter II. Allerdings gilt das Spiel bis heute als einer der besten Prügler aller Zeiten, von daher ist das nicht weiter schlimm. Also ab und Capcom für die PC-Portierung belohnen! Bislang kann ich nämlich darüber nichts Negatives berichten. Die Performance ist 1A, Games for Windows Live-Unterstützung und damit Achievements sind vorhanden und die Integration des Multiplayers ist fantastisch gelöst. Und zwar braucht ihr nicht unbedingt lange einen Gegner suchen, sondern könnt einfach alleine den Arcade-Modus gegen die CPU anfangen. Meldet ihr euch gleichzeitig für Internetkämpfe an, werdet ihr dann automatisch in ein Match eingeladen, sobald ein Gegner verfügbar ist. Es sei jedoch nicht verheimlicht, dass es auch tierisch nerven kann immer wieder zwischen einem Kampf gegen die CPU unterbrochen zu werden und ihn dann neu beginnen zu müssen. Aber dafür lässt sich die Mitspielersuche jederzeit an- und ausschalten.

Als nächstes kam WWE Smackdown! Vs. Raw 2009 an die Reihe. Ihr wisst schon – Wrestling. Die “Sportart”, die wir alle vor 10-15 Jahren alle mal cool fanden. Allerdings, zu meiner Überraschung, ist der Undertaker immer noch dabei. Sein Alter sieht man ihm jedoch ganz klar an und er hat mächtig an Bauchumfang zugelegt. Aber auch abseits der Körperfülle des Undertakers hat mich das Spiel in den beiden Matches nicht überzeugt. Zum einen wegen der detailarmen Grafik mit nur 720p und zum anderen weil wir nicht viel gecheckt haben. Es hat zwar trotzdem gereicht um Azzkickr auf die Bretter zu schicken, aber der Titel gehört wohl zu der Kategorie von Spielen, die erst so richtig Spaß machen wenn man sie versteht. Dementsprechend ging es dann zügig weiter zum letzten Spiel: Fight Night Round 4.

Das ist ein Titel, den ich mir sehnlichst auch für den PC wünsche. Eine spielerisch wie technisch gutes Boxspiel hatten wir sowie schon lange nicht mehr. Vor allem überzeugt hat mich die unwöhnliche, aber taktisch anspruchsvolle Steuerung. Fight Night Round 4 ist kein arcade-lastiges Button-mashing wie Super Punch-Out!! damals auf dem SNES. Stattdessen ist EA die Sache eher in Richtung Simulation angegangen. Einfach draufhauen fängt einem nur fiese und harte Konterattacken ein – eine Aktion, die Azzkickr sehr oft ausführen konnte. Und Button-mashing geht gar nicht, weil alle Schläge über den rechten Analogstick ausgeführt werden. Gewöhnungsbedürftig aber definitiv eine sinnvolle Lösung. Dennoch konnte ich, als Boxlegende Joe Frazier, Azzkickrs Ohrenbeißer Mike Tyson von Anfang an klar dominieren. Beim ersten Match habe ich mich zwar durch zu viele “Headbutts” selbst disqualifiziert, am Ende der folgenden zwei Kämpfe mit je zehn Runden stand jedoch Joe als Sieger da. Den dritten Kampf konnte ich sogar durch K.O. für mich entscheiden – allerdings erst in Runde Zehn. Ich hab‘s halt doch immer noch drauf ;).

In diesem Sinne bis nächsten Montag. Am Donnerstag findet ihr an dieser Stelle den letzten Teil von Jackies informativer Serie über Photoshop-Magazine.

Besucher G: Da bin ich schon sehr gespannt drauf!

« Vorherige Seite - Nächste Seite »