Sicarius

Körpertuning – Jod

Die Lugol’sche Lösung

Kennt ihr das noch? Ihr ward bei Oma als Kinder im Urlaub, seid beim Spielen hingefallen und hattet anschließend eine kleine Schürfwunde. Was hat Oma dann getan nachdem sie euch getröstet hat? Komisches braunes Zeug draufgepackt, das ganz schön gebrannt hat. Was das war? Jod (offiziell Iod geschrieben) – ein Spurenelement, bei dem sich eigentlich ausnahmsweise mal alle einig sind, dass es essentiell ist und quasi von jedem Organ im Körper benötigt wird.

Am bekanntesten ist sicherlich die Schilddrüse, die ohne Jod nicht die Hormone Tirjodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (T4) bilden kann. Gleichzeitig erfüllt es aber auch seine antibakterielle Wirkung im Körper, reinigt das Blut und hilft bei der Entgiftung von Halogenen und Schwermetallen. Zusätzlich ist Jod eines der vielen Antioxidantien und hilft bei der Regulation vieler Stoffwechselprozesse in den Zellen. Bei Oma wurde es hingegen vor allem in seiner Eigenschaft als Desinfektionsmittel eingesetzt.

Historie

Die Theorie ist, dass wir uns im Laufe unserer Evolution sehr viel vom Meer ernährt haben (Seetang hat viel Jod) und erst dadurch zum Menschen wurden. Es gibt Nachweise durch Ausgrabungen, dass es schon vor 15.000 Jahren als Heilmittel genutzt wurde – damals als Bestandteil von Seetang.

Richtig entdeckt wurde es erst 1812 in Frankreich. Damals befand sich Napoleon im Krieg mit Russland. Dafür wurde viel Schießpulver gebraucht, was wiederum aus Salpeter und Kaliumcarbonat besteht. Letzteres wurde aus Holzasche gewonnen aber so langsam gingen dem Heer die Bäume aus. Stattdessen hat man angefangen getrocknete Algen zu verbrennen, schließlich gab es von denen an den Küsten Frankreichs mehr als genug. Als der Chemiker Bernard Courtois dann eines Tages nach dem Verbrennen von Algen seinen Kessel reinigte, fand er am Boden ein violettes Pulver: Jod (vom altgriechischen loeides = violett).

Mischform

Seinen Siegeszug trat Jod aber nicht als Feststoff an, sondern in Form einer Lösung. Die bekannteste ist die Lugol’sche Lösung (die es mittlerweile auch als Tablette gibt), die 1829 vom französischen Arzt Jean Lugol erfunden wurde. Sie besteht aus elementaren Jod und Kaliumjodid in einem Verhältnis von 1:1,5. Anschließend wurde sie nicht nur als Antiseptikum (Desinfektionsmittel), sondern im Prinzip gegen jedmöglich denkbare Krankheit eingesetzt. Sicherlich nicht immer mit Erfolg dennoch überraschend häufig.

Wie schon im Eintrag über das Speisesalz geschrieben, braucht unser Körper auch zwingend beide Formen von Jod, weil unsere Organe wählerisch sind. Während bspw. die Schilddrüse vorzugsweise Jodid haben möchte, stehen die Brüste mehr auf das elementare Jod. Deswegen wird beim Speisesalz auf Jodid gesetzt, weil es dabei um die Vermeidung von Struma (Kropf) geht – eine Schilddrüsenkrankheit. Lange Zeit bestand die Überzeugung, dass nur die Schilddrüse Jod benötige. Schuld daran war der Tod des deutschen Chemikers Eugen Baumann. Ein absoluter Experte auf dem Jod-Gebiet, der 1895 entdeckte, dass Jod in der Schilddrüse vorkommt. Leider konnte er aus oben genannten Grund seine Forschung nicht fortsetzen und so wurde seine Entdeckung lange Zeit völlig falsch interpretiert (Jod = Schilddrüse = sonst nirgends im Körper).

Das Ergebnis ist, dass die deutsche Gesellschaft für Ernährung zwar einen Tagesbedarf für Erwachsene von 200µg Jod angibt. Aber dabei handelt es sich nur um das, was die Schilddrüse verbraucht. Der Bedarf aller anderen Organe in unserem Körper ist hier nicht berücksichtigt. Der tatsächliche Tagesbedarf dürfte entsprechend eher zwischen 6,5-12mg liegen. Das hat noch niemand so richtig erforscht. Und doch: Selbst den DGE-Wert dürften die wenigsten unter uns tatsächlich erreichen. Wieso ist das so?

Woher?

Diese Sprotten haben bestimmt noch nie Jod gesehen

Jod bringt der normale Mensch vermutlich mit zwei Sachen in Verbindung: Speisesalz und Fisch. Und tatsächlich sind bspw. in 5g jodiertem Speisesalz ab Werk zwischen 75 bis 125 µg. Also einfach 10g Salz am Tag essen und alles ist gut? Da kommt sich die DGE selbst in die Quere, schließlich ist deren Empfehlung maximal 5g Salz am Tag. Außerdem ist Jod eine flüchtige Substanz. Sobald ihr die Salzpackung geöffnet habt, beginnt es daraus zu entfliehen und wenn ihr damit kocht, wird der Prozess sogar noch beschleunigt. Wie viel Jod damit tatsächlich im Salz enthalten ist, ist ungewiss. Bei tierischen Produkten ist es hingegen das Problem, dass diese Jod gegessen haben müssen, um es in sich zu tragen. Das wäre bei Fisch beispielsweise nur bei Wildfisch der Fall, weil er sich von Algen ernährt – aber der hat seine ganz eigenen Probleme (Stichwort Quecksilberbelastung und Mikroplastik). Ansonsten können noch 100g Feldsalat 35µg Jod enthalten, wenn er auf entsprechend jodreichem Boden gewachsen ist. Ansonsten kommen alle anderen Arten von Gemüse und Obst über magere 20µg nicht hinaus.

Bevor wir aber dazu kommen, wie man seinen Jod-Bedarf decken könnte, stellt sich erst einmal die Frage: Warum kannte Oma noch Jod als Hausmittel (und nicht nur als Notfallmedikament bei nuklearen Angriffen), die Generationen seitdem jedoch nicht mehr? Schlimmer noch: Man liest sogar von Zwangsjodierung und bekommt Angst vor dem essentiellen Spurenelement Jod gemacht.

Noch mehr Historie

Alles begann 1948 als ein gewisser Dr. Jan Wolff mit seinem Kollegen Lyon Chaikoff den Wolff-Chaikoff-Effekt entdeckte. Die hatten ein Experiment mit Ratten gemacht, denen sie eine hohe Dosis Jod verpassten. Sie kamen dabei zu dem Ergebnis, dass eine hohe Menge Jod die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen würde. Dieses wurde nie richtig belegt aber auch nicht hinterfragt. Frei nach dem Motto “Neue Erkenntnisse sind besser als alte”, erhielt Jod so den Stempel “Zu viel Jod ist schädlich für die Schilddrüse” (Tolle Erkenntnis: Alles ist in zu hoher Dosierung schädlich – sogar Wasser). Zusammen mit der Einführung von alternativen Desinfektionsmitteln und anderen Medikamenten führte dies dazu, dass Jod aus der Schulmedizin praktisch bis 2005 vollständig verdrängt wurde. Auch Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis (eine Schilddrüsenkrankheit) wurde immer erzählt, dass sie Jod unter allen Umständen vermeiden müssen, weil es angeblich den Krankheitsverlauf beschleunigen würde.

2005 hat ein gewisser Dr. Guy Abraham dann endlich (wieder) nachgewiesen, dass die Furcht vor anorganischem, nicht radioaktivem Jod völlig unbegründet ist. Man ist also auf den Stand vor 1948 zurückgegangen, schließlich hat man es davor wie oben erwähnt für quasi alles eingesetzt. Seitdem muss Jod erst mühselig wieder seinen Weg zurück in den Medizinalltag finden (in Deutschland wie immer noch langsamer als anderswo). Der 1. Deutsche Jod-Kongress fand beispielsweise erst Anfang des Monats statt.

Aber auch außerhalb der Schulmedizin hat Jod einen schweren Stand. Schuld daran ist das Buch Die Jod-Lüge – Das Märchen vom gesunden Jod der Autorin Dagmar Braunschweig-Pauli, die damit die Verschwörungstheorie von der Zwangsjodierung geprägt hat. Kurz zusammengefasst, leidet die gute Frau an einem Schilddrüsentumor (autonomes Adenom) und hat in dem Zusammenhang mit Jod GANZ schlechte Erfahrungen gemacht. Statt jedoch anständig darüber zu recherchieren – den diese Art von Tumor verträgt sich tatsächlich nicht mit Jod – hat sie eine ganze Generation verrückt gemacht. Ein weiterer Grund, warum sich die Jod-Revival-Tour in Deutschland so schwer tut.

Gegenspieler

Neben Quicksilber und Blei, entsorgt Jod auch Bromid und Fluorid aus dem Körper. Moment?! Fluorid? Gibt es nicht Jodsalz mit Fluor?! werdet ihr jetzt vielleicht einwerfen. Und ja, das gibt es tatsächlich und ist absoluter vollkommener und totaler Schwachsinn, weil Jod und Fluor Gegenspieler sind. Das Fluor besetzt speziell die Jod-Rezeptoren in der Schilddrüse. Dadurch wird das Jod einfach wieder vom Körper ausgeschieden.

Jod-Pflichtlektüre

Brom hat den gleichen Effekt auf die Jod-Aufnahme, kann mit ausreichend Jod aber vertrieben werden. Problematisch ist, dass wir mit Brom wesentlich mehr unwissentlich in Kontakt kommen als mit Fluor was hauptsächlich in Zahnpasta und Salz enthalten (und ausgewiesen) ist. Brom eignet sich sehr gut als Flammschutzmittel bei Möbeln oder Wärmedämmung. Welche Varianten in der EU mittlerweile verboten sind, konnte ich ehrlich gesagt nicht richtig herausfinden. Aber die Richtlinie ist noch nicht so alt. Insofern ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ihr noch was in eurem Haus/Wohnung stehen habt, was fleißig Brom über die Luft an euch abgebt.

Eigenverantwortung

Mehr Mut zum Jod ist quasi das Fazit, womit wir wieder bei unserer Frage sind: Wie können wir unseren Jod-Bedarf eigentlich decken? Grundsätzlich ist es wichtig sich bei diesem Thema vernünftig zu informieren, denn Jod setzt bei zusätzlicher Einnahme unter anderem stillgelegte Entgiftungsprozesse wieder in Gang. Jod ist dementsprechend ein Thema, welches ein hohes Maß an Eigenverantwortung erfordert, weil die Reaktion des Körpers so unterschiedlich ist. Eine konkrete Empfehlung der Menge können wir daher nicht geben. Auch euer Arzt kann euch hier keine Therapie vorgeben, denn in Deutschland ist Jod in den Regulatorien noch immer als Gefahr definiert. Selbst wenn er das korrekte Wissen zu Jod besitzt, setzt er mit einer höheren Empfehlung als 200µg seinen Beruf aufs Spiel.

Das ist vermutlich der Hauptgrund warum es in Deutschland nur so wenige Bücher zu dem Thema gibt. Das umfangreichste und fundierteste Werk ist Die Jodkrise der Amerikanerin Lynne Farrow. Sie ist eine ehemalige College-Professorin und Journalistin, die selbst an Brustkrebs erkrankte und darüber Jod entdeckte. Heute ist sie die Direktorin von Breast Cancer Choices. Der zweite, nicht ganz so umfangreiche Titel ist Jod. Schlüssel zur Gesundheit von Kyra und Sascha Kauffmann, beide deutsche Heilpraktiker die sich schon länger mit dem Thema beschäftigen. Und wer nicht gleich Geld in die Hand nehmen will, findet bei Sott.net eine umfangreiche Zusammenfassung zum Thema Jod.

Wie viel Jod tatsächlich in eurem Körper ist, lässt sich übrigens nicht anhand eines Bluttests nachweisen. Man kann zwar den Jod-Wert bestimmen lassen, aber das ist wieder nur die halbe Wahrheit. Richtig aussagekräftig ist nur der Jodbelastungstest oder auch Jodsättigungstest genannt. Dafür nehmt ihr morgens 50mg Jod (Tabletten) und sammelt anschließend 24 Stunden lang euren Urin. Anschließend wird geschaut wie viel von den 50mg Jod drin sind, denn ihr wisst ja: Was der Körper nicht braucht, schmeißt er wieder raus. Man geht davon aus, dass bei einer Sättigung ca. 90% der 50mg wieder im Urin zu finden sind (der Rest nimmt der Darm auf). Sind es weniger, hat sich euer Körper total über das Jod gefreut und entsprechend einen mehr oder weniger starken Mangel.

Unser Vorgehen

Wir selbst nutzen Jod in Form der Lugol’schen Lösung (5%), haben uns aber auch gleichzeitig an die Regeln in den oben genannten Büchern gehalten und uns um die Unterstützung unserer Entgiftungsfunktionen gekümmert. Gut, das stimmt nicht ganz: Ich habe am Anfang etwas geschlampt und lag deswegen letztes Jahr zu Ostern ein paar Tage flach wegen besagter Entgiftungssymptome. Seit diesem Fehlstart kann ich Jod problemlos einnehmen. Gleichzeitig nutzen wir Jod auch hin und wieder in Diffusern, um damit die Luft im Haus und im Büro zu desinfizieren. Das hilft nicht nur bei meinem Asthma, sondern auch bei Erkältung (oder gegen Kollegen mit Erkältung, die trotzdem im Büro sitzen).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

:smile: :sad: :wink: :tongue: :-x :roll: mehr »