Sicarius

Frohe Ostern!

…und schon wieder hätte ich den Ostergruß fast vergessen. Echt schlimm geworden mit mir. Aber wie ich schon letztes Jahr schrieb: Feiertage sind nicht mehr so wirklich relevant für uns. Ja, wir freuen uns natürlich über die freien Tage und wir klappern am Dienstag die lokalen teguts ab auf der Suche nach stark heruntergesetzten Ostereiern (echte, keine Schokolade). Ansonsten ist es für uns jedoch ein Wochenende wie jedes andere. Könnt ihr von halten, was ihr wollt. Mich hält es auf jeden Fall nicht davon ab zu sagen:

Das gesamte Team von Beim Christoph wünscht euch ein frohes Osterfest!

Balu sucht seine Ostereier (Leckerli) im neuen Spielzeug.

Nutzt wie immer die Zeit zur Erholung und seht es nicht als gottgegebenes Pflichtprogramm an die liebe Verwandtschaft zu beschäftigen, wenn ihr darauf keine Lust habt. Kümmert euch stattdessen – wie hoffentlich jeden Tag – anständig um eure Haustiere. Knuddelt sie, bürstet sie (der Fellwechsel steht an), spielt mit ihnen und habt sie einfach lieb. Gilt natürlich auch für die Menschen in eurem Umfeld, die ihr gerne habt. Aber ihr kennt ja unsere Prioritäten :wink: .

PS: Das Spielzeug auf dem Foto ist das Caorzen Hundspielzeug Intelligenz*. Ja, ein Hundespielzeug. Funktioniert aber auch wunderbar mit Katzen.

The Art of EVERSPACE 2

Es ist mal wieder ein interessantes Paket eingetroffen – allerdings dieses Mal tatsächlich nicht zu einem Kickstarter. Ich hatte zwar die Crowdfunding-Kampagne zum deutschen Weltraumspiel EVERSPACE 2* damals unterstützt. Und das auch mit relativ viel Geld, weil ich unbedingt eine physische Box fürs Regal haben wollte. Aber selbst ich habe meine Limits. Entsprechend habe ich damals nicht noch weitere 75 EUR investiert, um eine Soundtrack-CD, ein 52-seitiges Hardcover-Artbook und eine Sternenkarte zu erhalten.

In der Zwischenzeit wurde aus dem kleinen Hardcover-Kunstbuch allerdings ein großes Hardcover-Kunstbuch. Insofern wurde ich schon ein wenig neidisch auf die, die es bekommen würden. Entsprechend freudig vernahm ich die Nachricht, dass sie es auch regulär in den Handel bringen würden. Und genau das ist nun eingetroffen: Meine Kopie bestellt auf Amazon*. Derzeit zu haben für 39 EUR. Ich war wohl zu schnell dran mit dem Bestellen und musste für den Import aus Amerika noch 46,74 EUR bezahlen (und entsprechend länger warten) :sad: . Ja, das Spiel stammt von Rockfish Games aus Hamburg aber die Extras kommen aus dem Ausland. So ist das halt.

Das Buch

Wie es sich für so ein Kunstbuch gehört, kommt es im großen Querformat daher. 30 x 2,5 x 20cm misst es und passt deshalb nicht ganz in ein Billy-Regal – die haben nämlich nur 28cm Tiefe. Das stößt Lysanda etwas sauer auf. Ihr wäre ein Hochkantformat lieber gewesen. Aber Videospiele sind heutzutage nun einmal im 16:9-Format. Entsprechend ist das Querformat perfekt für die wunderschönen Illustrationen der Spielwelt. Insgesamt sind es etwas mehr als 280 Seiten aus hochwertigem Papier (=matt und relativ dick, kräftige Farben), die ihr durchblättern könnt. Darauf findet ihr sehr viele Skizzen, Illustrationen, Storyboards und Rendergrafiken zum Spiel. Unterstützt werden diese hier und da mit etwas (englischsprachigem) Text.

So breit, dass ich es fast nicht fotografiert bekomme.

Dieser Text erklärt weniger die Hintergründe aus Entwicklungssicht, sondern gibt hauptsächlich In-Universe-Erläuterungen zu den, was man dort sieht. Also z.B. eine Charakterbiographie oder den Einsatzzweck eines Schiffes. Ich hätte mir etwas mehr zur Entwicklung gewünscht, aber es trotzdem ganz nett. Zumal Texte in Kunstbüchern ja eine Sache ist, die mir besonders wichtig ist. Schließlich liefern sie zu dem, was ich dort sehe, im Minimum den Kontext und geben – wenn das Buch besonders gut gemacht ist – Einblicke in die Gedanken des Designers/die Entwicklung des Spiels. Artbooks, in denen nur die Bilder ohne jedwede Erklärung enthalten sind, finde ich einfach nur doof. Genauso die Bücher, die nur A5 oder Scheckheft groß sind, weil dort die Bilder nicht zur Geltung kommen können. Die sind aus meiner Sicht totale Papierverschwendung.

Aufgeteilt ist das Buch in drei Hauptkapitel, die dann jeweils nochmal weiter aufgesplittet sind. Auf den ersten 110 Seiten geht es um die Fraktionen, dann kommen die Spielerschiffe und ihre Ausrüstung und die letzten 120 Seiten dreht sich alles um die Charaktere, die Geschichte und das Spieluniversum an sich. Es gibt tatsächlich nichts, was ich vermissen würde. Im Gegenteil werden viele Objekte sogar sehr detailliert (von der initialen Skizze bis zum fertigen Render) gezeigt. Sehr cool. Genauso wie die Auswahl an wirklich großformatigen Bildern, die teilweise über beide Seiten hinweg gehen.

Fazit

Für Fans des Spiels oder Artbook-Sammler mit SciFi-Faible definitiv eine schicke Sache und der Preis ist für das, was ihr bekommt, absolut okay. Hier jetzt noch ein paar meiner persönlichen Highlights aus dem Buch:

Sicarius

Ein neuer Social-Media-Account

Ein TikTok-Account

Warum ist es plötzlich so kalt unter meinen Füßen? Und war das ein Schwein, das da gerade vorbeiflog? Stehen wir etwa kurz vor dem Weltuntergang? Dabei haben Lysanda und ich doch nur einen TikTok-Account für Beim Christoph erstellt…

Jetzt fragt ihr euch bestimmt, warum wir das gemacht haben. Nun, ganz einfach: Wir wollten schon länger mal irgendein Projekt gemeinsam machen. Beispielsweise war auch mal ein Podcast zum Thema Katzen im Gespräch. Doch irgendwie wurde da aus diversen Gründen (bislang) nichts draus. Da sich Lysanda aber nun aufgrund ihres Gewerbes eingehender mit TikTok beschäftigt hat, haben wir uns entschieden einfach mal dort einen Account für Beim Christoph aufzubauen.

Inhaltlich wird euch – wie hier – vermutlich ein bunter Blumenstrauß an Themen erwarten. Allerdings möchten wir den Fokus auf Videospiele und anderen Nerdkram richten. Katzen wird es also nur im Beifang geben (dafür hat Lysanda ihren eigenen TikTok-Account) und Gesundheit oder unser Haus werden überhaupt kein Thema sein. Aktuell gibt es vor allem Videos zur ANNO-Serie dort. Keine Ahnung, warum. Hat sich einfach so ergeben :smile: .

Auf dem Kanal werden wir demnächst dann auch unsere Unboxing-Videos zu Divinity: Original Sin – The Board Game veröffentlichen. Ich werde euch selbstverständlich Bescheid sagen, wenn es soweit ist. Bis dahin könnt ihr aber trotzdem ruhig schonmal vorbeischauen. Und falls ihr China eure persönlichen Daten schon anvertraut und einen Account habt, folgt unserem Kanal!

(Cover)

The Road to Deep Space Nine™ wäre eine Möglichkeit die fünfte Staffel von Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert* auf den ersten Blick zusammenzufassen. Schließlich wird direkt in der 3. Folge Fähnrich Ro Laren eingeführt, eine Bajoranerin.

Sie sollte ursprünglich auch einer der Hauptcharaktere von Star Trek: Deep Space Nine werden. Ihre Position übernahm jedoch schlussendlich Kira Nerys (Nana Visitor), weil Schauspielerin Michelle Forbes keine Lust hatte sich zum damaligen Zeitpunkt an eine so lange Serie zu binden. Allerdings dreht sich abseits der Einführungsfolge nur sehr wenig in der Staffel um Bajoraner und Cardassianer. Insofern ist die Verknüpfung mit der Spin-off-Serie nur sehr schwach. Und selbst ihrer anderen Funktion, Unruhe auf der Enterprise zu stiften (eine Idee, die Roddenberry NIEMALS zugelassen hätte!), wird sie nur bedingt gerecht. Sie kommt nämlich nur in sechs der 26 Episoden vor. Das ist durchaus schade, denn sie ist ein interessanter Charakter und Michelle macht ihr Sache definitiv sehr gut.

Tatsächlich ist die fünfte Staffel am Ende mehr ein Sammelsurium an verschiedenen Themen. Es wird direkt am Anfang der neue Status Quo im klingonischen Reich etabliert, der Romulaner-Faden wird mit einer äußerst gelungenen Doppelfolge zu einem vorläufigen Abschluss gebracht, es werden wieder einige wichtige gesellschaftliche Themen betrachtet und jeder Hauptcharakter (inkl. Wesley Crusher) bekommt seine Zeit im Rampenlicht – allerdings mit einer (verständlicherweise) starken Gewichtung auf den Star der Serie: Captain Jean-Luc Picard.

Eine Glanzleistung

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert (Promobild)

Die zwei wichtigsten Picard-Folgen der Staffel, wenn nicht sogar der ganzen Serie, bilden passenderweise auch Anfang und Ende. Darmok und Das zweite Leben sind zwei äußerst fantastische Episoden in denen Sir Patrick Stewarts schauspielerische Qualitäten sehr gut zur Geltung kommen und die mal wieder das Prädikat “Durch und Durch Star Trek” verdienen. Lysanda wusste das allerdings nur bedingt zu schätzen.

Fangen wir mit Darmok an. Zur Erinnerung: Die Enterprise trifft sich mit einer Rasse namens “Kinder von Tamar” mit der es bislang nicht möglich war richtig zu kommunizieren. Der Universalübersetzer versteht zwar die Worte, aber sie ergeben keinen Sinn. Picard wird gegen seinen Willen zusammen mit dem anderen Kapitän auf die Oberfläche eines Planeten gebeamt, wo ein böses Monster haust. Am Ende haben alle Beteiligten das Rätsel um die Sprache der Tamarianer entschlüsselt und eine neue Ära der Freundschaft kann beginnen. Lysandas Problem damit ist die Frage, wie so eine vollständig auf Methapern basierende Sprache überhaupt funktionieren kann. Schließlich ist sie an extrem viele Voraussetzungen gebunden, die beim Gegenüber vorhanden sein müssen. Wer/was sind Romeo und Julia? Wer/was ist ein Balkon? Was ist auf diesem Balkon passiert? Welcher Teil dieses Ereignisses ist für den aktuellen Kontext relevant? Fehlt nur ein Glied in dieser Kette, ist faktisch keinerlei Kommunikation mehr möglich. Und da die Erfahrung zeigt, dass sich selbst zwischen zwei nebeneinanderliegenden Dörfern unterschiedliches Vokabular bildet, wie soll das dann auf einem ganzen Planeten mit situativen Erzählungen funktionieren? Pauken die in der Schule die ganze Zeit nur Geschichte?

Freilich ist das nicht das Kern-Thema der Folge, sondern nur der Aufhänger. Insofern kann man über solche Fragen einfach hinwegsehen. Aber Lysanda hat sie sehr beschäftigt :smile: .

Ein weiteres Trauma

In Das zweite Leben… nun, erlebt wie der Titel schon sagt unser lieber Picard ein anderes Leben. Und zwar schießt ihm eine fremde Sonde Erinnerungen an ein längst ausgelöschtes Volk in den Kopf, die er nun durchlebt. Obwohl es in der Realität nur 20 Minuten dauert, ist es für ihn absolut real. Entsprechend fügt er sich irgendwann der Erkenntnis, dass er nicht auf die Enterprise zurückkommt und baut sich stattdessen ein neues Leben auf diesem fremden Planeten auf mit Familie und Kindern – bis am Ende eben rauskommt, dass es nur eine Nachricht einer fremden Rasse war. Er bleibt also in der letzten Szene allein zurück in seinem Quartier mit einer Flöte als Erinnerungsstück. Oder besser gesagt: Mit einem weiteren, massiven Trauma, das möglicherweise schlimmer ist als von den Borg assimiliert worden zu sein. Schließlich hat er ein ganzes und offensichtlich sehr glückliches Leben erfahren, das sich nun nicht nur als falsch herausstellt. Er hat auch alle verloren, die er dort sehr real kennen und lieben gelernt hat. Stattdessen ist er zurück in der echten Welt – völlig einsam und allein.

Und diese Erkenntnis hat Lysanda absolut nicht begeistert. Nachvollziehbar, wie ich finde. Zwar wollten die Schreiberlinge sicherlich die Sache eher positiv verkaufen (“Eine ganze Rasse lebt in seinen Erinnerungen weiter”). Aber ja, die traurige Realität ist, dass sie damit Picard keinen wirklichen Gefallen getan haben. Leider bekommen wir als Zuschauer die möglichen Auswirkungen nie wirklich zu sehen. Beispielsweise wäre ja zu erwarten, dass Picard seine Einstellung gegenüber Kindern nun ändern würde. Oder aktiver versucht einen Partner zu suchen. Aufmerksame Beobachter werden jedoch nur die Flöte und Picards neu entdeckte Musikalität in der ein oder anderen Folge der 6. und 7. Staffel als Rückbezug auf dieses Ereignis erkennen.

Die Kontroverse

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert (Promobild)

Vielen Amerikanern, die damals live dabei waren, blieb die 5. Staffel jedoch wegen einer anderen Folge in Erinnerung: Verbotene Liebe. Geschrieben von Jeri Taylor, ist sie faktisch das Produkt einer Petition. Star Trek hat sich ja von Anfang an nicht davor gescheut auch mal riskante gesellschaftliche Themen zu behandeln und mit Tabus zu brechen. Allein die Existenz von Lieutenant Nyota Uhura war ja schon vielen Vollidioten ein Dorn im Auge. Doch mit dem Thema “Homosexualität” hatte sich Star Trek bis zu dieser Folge tatsächlich noch nicht weiter beschäftigt. Es gab nur die eine kurze Szene zwischen dem weiblichen Odan und Dr. Beverly Crusher in Staffel 4 – die ebenfalls schon einen kleinen Aufschrei verursachte. *kopfschüttel*

Doch der Druck aus der LGBT-Community wuchs sich endlich mit dem Thema zu beschäftigen. Rick Berman und Michael Piller überlegten deshalb wohl schon länger, wie sie sich der Sache nähern könnten. Eine Idee war es beispielsweise eine Folge mit Parallelen zur AIDS-Pandemie zu schreiben. Daraus wurde jedoch nichts (vermutlich besser so). Stattdessen stürzte sich nach eigenen Aussagen Jeri Taylor freudig auf die Herausforderung. Das Ergebnis ist Verbotene Liebe. Eine aus damaliger Sicht sicherlich fortschrittlich Episode – wobei besagte LGBT-Community dennoch nicht vollumfänglich begeistert war. Und ich muss ehrlich zugeben: Ich stimme ihnen zu.

Die Folge

Die Crew der Enterprise arbeitet mit dem Volk der J’naii (gespielt von Frauen, in neutralen/männlicheren Klamotten) zusammen, um ein im Nullraum verloren gegangenes Shuttle zu finden. Das Besondere? Sie sind androgyn, also geschlechtslos. Riker lernt im Verlauf der Folge Soren näher kennen und verliebt sich. Sie (=neutrale Form) fühlt sich zu Männern hingezogen, was logischerweise ein absolutes No-Go in ihrer Rasse ist. J’naii, die geschlechterspezifische Tendenzen haben, werden entsprechend nach der Entdeckung einer psychologischen Gehirnwäsche unterzogen. Es kommt zum Kuss, sie wird erwischt und Riker will sie retten.

Die Folge funktioniert für Lysanda und mich nicht so recht. Angefangen mit der Entscheidung die J’naii durch Frauen spielen zu lassen. Das nimmt dem “verbotenen” Kuss sehr viel an Schärfe und kommt an Kirks skandalösem Knutscher mit Uhura nicht einmal ansatzweise heran. Außerdem ist es grundsätzlich dämlich die J’naii als Geschlechtslose darzustellen. Das Verbrechen ist es damit quasi Hetero zu sein. Das funktioniert selbst als Metapher nicht wirklich, finde ich und spielt eher noch in die Hände derjenigen, die andere Weltbild ablehnen. Gleichzeitig wird das eigentliche Thema mit allen Mitteln und Wegen umgegangen. Schwerfällig Umschreibungen werden genutzt, statt deutlicher auszusprechen um was es geht. Und dann ist da noch die Wahl des Crewmitglieds: Riker, der ultimative Frauenheld, verliebt sich so intensiv in Soren? Das kann ich ihm einfach nicht abnehmen. Ehrlicherweise fällt mir jedoch auch kein passender Ersatzcharakter ein und ich verstehe, warum es jemand von der Hauptcrew sein musste. Aber das macht es nicht besser.

Unterm Strich also ein netter Versuch und es hat gereicht, um damals die Gemüter zu erregen (wobei dafür ja leider nicht viel nötig ist…). Aber in Sachen Tabubruch trotzdem für Star Trek äußerst schwach und keine wirkliche Glanzleistung. Dabei war Gene Roddenberry einem schwulen Charakter gegenüber wohl absolut nicht abgeneigt. Der bremsende Faktor war dahingehend angeblich ein anderer: Rick Berman, dem eine gewisse Schwulenfeindlichkeit nachgesagt wird. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Seine Antworten in diversen Interviews (z.B. diesem), warum es nie einen schwulen Charakter in all den Serien gab, ist jedoch nicht gerade befriedigend.

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert (Promobild)

Der Rest

Und der Rest der fünften Staffel? Nun, größtenteils Star Trek auf hohem Niveau mit vielen guten und auch ikonischen Folgen. Die Zeitschleife in Déjà Vu beispielsweise oder Mission ohne Gedächtnis, in der auch mal Worf kurz Kapitän spielen darf. Der auslösende Unfall in Die Operation ist hingegen zwar dämlich und, dass die Aktivierung der Ersatzorgane am Ende so lange dauert, hat definitiv nur dramaturgische Gründe. Aber der Rest der Folge ist gelungen und behandelt mit der ethische Frage “Wie weit darf Forschung gehen?” sowie Worfs Umgang (=weil Klingone) mit der Behinderung mal wieder interessante Aspekte. Das künstliche Paradies bringt hingegen die oberste Direktive (keine Einmischung in fremde Welten!) ins Schwanken. Eine Prämisse, die häufig in guten Folgen resultiert.

Zu den nicht ganz so gelungenen Folgen würde ich hingegen Die imaginäre Freundin (Ein Energiewesen UND auch noch Kinder…), Geistige Gewalt (schon wieder unsere arme Deanna Troi, die leiden muss) und Der einzige Überlebende (hatte ich schon erwähnt, dass ich es nicht so mit Kindern habe?) zählen.

Fazit

Alles in allem also wieder eine äußerst gelungene Staffel sowohl was den Unterhaltungswert als auch den Inhalt angeht. Mehr gibt es gar nicht zu sagen. Schon allein, weil jemand, der schon so lange durchgehalten hat, jetzt eh bis zum Ende weiter dabei bleiben wird. Dementsprechend heißt es jetzt erstmal noch 12 Folgen mit Picard und dann geht es los mit Star Trek: Deep Space Nine. Im Fernsehen liefen damals beide Serien ab diesem Zeitpunkt parallel und schon die Doppelfolge Der Moment der Erkenntnis zahlt direkt drauf ein. Müssen wir entsprechend wohl erstmal beide Serien gleichzeitig schauen. Schweres Schicksal, ich weiß :tongue: .

PS: Kamins Sohn wurde in Das zweite Leben von Patrick Stewart realen Sohn verkörpert.
PPS: Eine Theorie besagt, dass die Ereignisse in Ich bin Hugh zur Entstehung der Borgkönigin führten. Das passt aber nicht so recht mit der in Star Trek: Voyager etablierten Zeitleiste zusammen. Als Seven of Nine assimiliert wurde, gab es die Königin nämlich schon.

Nächste Seite »