Ich habe mir dieses Jahr vorgenommen mal wieder mehr zu lesen und ich muss sagen: Wir nähern uns der Halbzeit von 2019 und ich hab’ tatsächlich schon gut ein Dutzend Bücher in diesem Jahr verschlungen. Neben ein paar Fachbüchern natürlich vor allem Werke die zu meinem Beuteschema “Frau als Protagonist” passen. Nicht alle davon fanden anschließend einen ewigen Platz in unseren Bücherregalen aber wie bei jedem Unterhaltungsmedium gilt auch bei Büchern: Geschmack ist Subjektiv. Was mir nicht gefällt, gefällt vielleicht euch. War das jetzt schon ein Spoiler für die heutige Auswahl? Nur zum Teil :smile: .

(Cover)

Die Herrin der Träume (Sara Sef; La Señora de los Sueños; 1993) – Ich, Ana Fernández, ich Unglückliche, bin eine Frau, die sich langweilt. Das Leben ist mir eine Last, nichts interessiert mich, mein Dasein hat keinen Sinn.. So beginnt das Werk der mexikanischen Autorin. Depressiver könnte es wohl nur sein, wenn sie die Protagonistin dabei auf eine Brücke bereit zum Absprung stellen würde. Doch so extrem ist es nicht. Ana ist “nur” gefangen in ihrem Alltag. Sie ist die typische Hausfrau und Mutter, die darüber hinaus nichts in ihrem Leben hat. Die Kinder und ihr Mann nehmen sie als so selbstverständlich wahr wie ein Möbelstück. All ihre Tage sind gleich und so verfällt sie in eine Depression.

Dort ist sie gefangen ohne Ausweg, bis sie an einer Buchhandlung vorbeikommt und das Lesen für sich entdeckt. Die Bücher erlauben es ihr in fremde Welten einzutauchen, in die Schuhe jemand anderes zu schlüpfen und allerlei Dinge zu erleben. Mit jedem Buch verändert das Gelesene Ana und auch ihre Depression. Sehr zum Unmut ihrer Familie, die für Veränderungen wenig offen ist. Doch die “Macht der Literatur”, wie es so schön auf dem Buchrücken zu lesen ist, lässt sich nicht aufhalten. Eingebettet ist die Handlung in die Therapie der Familie beim Psychologen. Ana erzählt ihm die Geschichten aus den Büchern mit ihr als Protagonistin, erläutert ihm ihr veränderndes Leben und die Familienmitglieder beschreiben ihr Unverständnis über die jeweilige Veränderung bzw. wie sie damit umgehen.

Beim Christoph meint: Von mir erhält Die Herrin der Träume 3 von 5 Sics. Das Thema “Hausfrau” ist jetzt nicht so meins und hätte ich das Buch nicht kostenlos aus einer Bücherbox, ich hätte es vermutlich nie gelesen. Zumal es zum Glück heute nicht mehr der Standard ist, dass Frau nur Zuhause rumsitzt, den Haushalt bewältigt und ihren Mann und ihre Kinder umsorgen muss. Die Frage “Was wäre, wenn ich in diesem Buch leben würde?” – mit Buch meine ich die Bücher der Protagonistin – finde ich jedoch spannend. Auch der grundlegende Aufbau des Werks hat mir gefallen. Im Vordergrund der Erzählungen steht vor allem die Selbstreflektion von Ana. Was hat sie durch das Lesen des jeweiligen Buches gelernt, wie hat die Tochter auf Anas Verhaltensveränderung reagiert und dergleichen.

Doch obwohl Die Herrin der Träume mit etwas mehr als 300 Seiten nicht das dickste Buch ist, schwaffelt die Autorin mir zu sehr. Ich muss nicht wissen, dass das blaue Kleid auch noch sechs Schleifen und zwanzig gelbe Bommel hat. Oder wie viele ausschweifende Feste in Russland gefeiert werden. Da bin ich eher jemand, der es kurz und direkt mag. Insofern hat sich das Lesen etwas unnötig hingezogen. Unterm Strich bin ich zwar ganz froh das Buch entdeckt und gelesen zu haben aber irgendwann noch einmal in die Hand nehmen werde ich es definitiv nicht. Anders sieht es beim folgenden Buch aus:

(Cover)

Neva (Sara Grant; Dark Parties; 2011) – Protektionismus erlebt nicht erst seit Trump eine Art Renaissance. Entsprechend aktuell ist der Jugendroman der amerikanischen Autorin. Das Heimatland ist eingeschlossen von einer mächtigen Energiekuppel. Kontakt mit der Außenwelt findet schon lange nicht mehr statt und in der Kuppel wird alles und jeder überwacht (1984 lässt grüßen). Freiheit und Individualität sind über die Jahrhunderte hinweg immer weiter zurückgedrängt worden – das geht sogar so weit, dass sich die Menschen in der Kuppel äußerlich immer ähnlicher geworden sind. Als Ursache wird ein Ereignis namens “Terror” von der Regierung genannt (da ist er wieder, der Echtweltbezug). Das wäre angeblich damals nur passiert, weil alle zu Individuell gewesen wären. Nur die Kuppel konnte die Gemeinschaft und damit die Menschheit vor dem Aussterben retten. Außerhalb der Kugel gäbe es auch nichts mehr.

Also alles Friede, Freude, Eierkuchen? Natürlich nicht. Ein Teil Jugend hat es wie immer nicht so sehr mit Kontrolle, Gleichheit und solchem Firlefanz. Um sich von den anderen abzugrenzen, lassen sie sich tätowieren oder malen sich Zeichen auf ihren Körper. Stiller Protest quasi. Mittendrin ist die 16jährige Neva. Sie kommt zwar als Tochter eines Ministers aus einem guten Hause, fühlt sich aber wie viele Jugendliche etwas verloren und ist auf der Suche nach sich selbst. Gleichzeitig vermisst sie ihre Großmutter, die eines Tages einfach verschwunden ist. Sie beginnt daraufhin zu beobachten, dass immer mehr Menschen verloren gehen. Da sie aber keine Fragen stellen darf und schon erst recht keine Antworten bekommt, beschließt sie gemeinsam mit ihrer besten Freundin gegen die Regierung zu rebellieren. Ab diesem Zeitpunkt wird sie zur Gejagten und muss nicht nur um ihr eigenes Leben fürchten.

Beim Christoph meint: Mir hat Neva gefallen und es gibt entsprechend 4 von 5 Sics. Negativ in Erinnerung bleibt mir die Liebesgeschichte. Sie bringt weder die Protagonistin weiter noch wird sie zu einem befriedigenden Ende geführt. Stattdessen ist sie einfach nur da, um bestimmte Punkte der Haupthandlung weiter voran zu treiben. Dies hätte man aus meiner Sicht aber auch anders lösen können. Gleichzeitig bleiben andere, interessantere Handlungsstränge auf der Strecke denen ich gerne weiter gefolgt wäre. Zudem hätte Neva noch ein paar weitere Details über Heimatland in Erfahrung bringen können. Und obwohl das Motiv der Gejagten natürlich einen gewissen Druck erzeugt, ist Neva Geschichte weniger von schweren Entscheidungen und mehr durch reaktionäres Handeln geprägt.

Dennoch ist die Geschichte spannend erzählt und wie erwähnt leider ein brandaktuelles Thema. Die Protagonistin ist für mich glaubwürdig und jemand, in den ich mich hineinversetzen kann. Dank der Ich-Perspektive bin ich als Leser auch jederzeit mittendrin, weiß teilweise sogar weniger als Neva und bin stattdessen bei jeder mehr oder weniger überraschenden Wendung live dabei.

Eine Fortsetzung ist zwar seit langem angekündigt aber aus meiner Sicht ist die Geschichte abgeschlossen. Zusätzliches Material gibt es aktuell nur in Form des eBooks Neva: Tag der Befreiung. In den beiden Kurzgeschichten spielt unter anderem Nevas Großmutter eine Hauptrolle.

Steam Link Box (Herstellerbild)

In-Home-Streaming ist grundsätzlich nichts Neues für Valve. Das gibt es auf Steam schon seit 2014. Valve hat damals sogar extra eine Hardwarebox namens Steam Link rausgehauen. Der Erfolg hielt sich leider in Grenzen. Passiert.

Zur Erinnerung: Dank In-Home-Streaming könnt ihr einen Rechner quasi als Spieleserver (Filme gehen natürlich auch) missbrauchen und über andere Rechner und Fernseher innerhalb des gleichen Netzwerks zocken. Keine sonderlich komplizierte Sache tatsächlich. Das Spiel wird einfach direkt oder remote auf dem Hostrechner gestartet (nicht vergessen dort die Boxen auszuschalten!) und dann per Desktop Sharing Vollzugriff gewährt, damit ihr die Steuerung übernehmen könnt. Vorteil ist, dass ihr so das Spiel auf dem Client in besseren Einstellungen zocken könnt als es der Client an sich zulassen würde, da es auf besserer Hardware gestartet wurde.

Ja, es macht aus meiner Sicht wenig Sinn zwischen zwei gleichwertigen Rechnern zu streamen außer man möchte die aktuelle Gaming-Session so kurz wie möglich unterbrechen, denn ja: Ein weiterer Vorteil ist, dass ihr fließend weiterzocken könnt. Quasi vom Hauptrechner aufstehen, den Ersatz in die Hand nehmen und weiter geht’s. Nintendo-Switch-Besitzer machen das vermutlich den ganzen Tag so.

Der einzige Knackpunkt bei sowas ist die benötigte Bandbreite und die Latenz. Macht schließlich keinen Spaß z.B. in GRID Autosport das Lenkrad nach rechts einzuschlagen und dann doch gerade aus in die Band zu fahren, weil das Spiel nicht rechtzeitig reagiert hat. Aber im eigenen Netzwerk sollte das normalerweise selbst über WiFi nicht das große Problem sein.

Die App

Die Steam Link App kommt ohne Firlefanz aus.

Vor fast genau einem Jahr brachte Valve dann die Steam Link-App raus. Wie der Name schon andeutet, erfüllt sie die gleiche Funktion wie die physikalische Steam Link Box aber eben nur in Softwareform. Damit ist es nun nicht mehr nur möglich von Rechner zu Rechner zu streamen, sondern eben auch von Rechner zu Smartphone oder jedes andere beliebige Gerät mit entsprechendem Betriebssystem. Ursprünglich geplant für Android, Raspberry Pi und iOS, verweigerte Apple der App jedoch die Freigabe, weil sie angeblich gegen irgendwelche Regeln verstoßen würde. Ich kam also leider nicht in den Genuss davon. Ich weiß: Jetzt lachen sich wieder alle ins Fäustchen von wegen “Selbst schuld, wenn man völlig überteuerte und total restriktive Hardware benutzt!”.

Aber man soll bekanntlich niemals nie sagen: Seit letzter Woche gibt es Steam Link völlig überraschend für iOS. Angeblich ein Hauptgrund für die jetzige Genehmigung und auch gleichzeitig mein erster Kritikpunkt: Der Zugang zum Steam Store ist über Steam Link nicht möglich (allerdings schon seit Juni 2018). Ist für mich unverständlich, dass das eine Auswirkung gehabt haben soll, schließlich gibt es eine offizielle Steam Mobile App über die ich unter anderem (viel zu viele) Spiele kaufen kann. Aber gut: Mit der Begründung kann man natürlich ebenso sagen, dass das Fehlen der Funktion dann doch nicht ganz so schlimm ist. Und dem stimme ich zu.

Die Nutzung

Als jemand, der zeitweise lieber Faul im Bett liegt statt am Rechner zu sitzen während selbiger im angeschalteten Zustand nutzlos im Nebenraum steht, habe ich mir die Steam Link App selbstverständlich sofort geholt.

DOOM (2016) auf einem Smartphone? Geil!

Die Einrichtung geht fix: Nach dem Start macht er einen Bandbreitentest und sucht im Netzwerk einen Rechner mit offener Steam-Applikation. Sobald er ihn findet, müsst ihr dort einen kleinen Bestätigungscode eingeben und das wars. Ein weiterer Klick und auf dem Host wechselt Steam in den Big Picture Mode und die Übertragung beginnt. Ihr könnt natürlich noch einen Controller verbinden, wenn euch Touch Control nicht so liegt und ein paar Einstellungen wie z.B. die Streaming-Qualität vornehmen. Aber alles in allem ist die App sehr schlank und man ist sofort mittendrin.

Der erste Eindruck

Was mir als erstes aufgefallen ist: Die App zwingt den Host nicht in einen exklusiven Modus. Das hat positive wie negative Seiten. Eine tolle Sache ist, dass z.B. auch die Musik aus Winamp (ja, ich benutze immer noch Winamp :smile: ) direkt übertragen wird. Hier schafft er es sogar (anders als bei den Spielen) die Musik dann nicht mehr über die Boxen des Hosts laufen zu lassen, sondern nur noch über den Client.

Gleichzeitig kann jeder weiterhin am Host rumhantieren wie er möchte und euch damit als Client das Leben schwer machen. Kennt der ein oder andere vielleicht noch von LAN-Parties wo lustige Gesellen euch heimlich Fernsteuerungssoftware auf den Rechner gepackt haben und eure Maus bewegten. Ja, wir waren alle mal “wahnsinnig tolle” Hacker :wink: . Das hat natürlich den Vorteil, dass ihr im Fehlerfall nicht vom Host ausgeschlossen seid. Aber kann in einem Mehrfamilienhaushalt vor allem mit Kindern sicherlich zur ein oder anderen Unterbrechung führen.

Der dritte Punkt ist technisch gesehen im hauseigenen Netzwerk nicht ganz so schlimm, aber ich kann mir durchaus Situationen vorstellen, wo das etwas doof ist: Ihr habt nicht nur Zugriff auf Steam, sondern technisch gesehen auf den vollständigen Rechner. Steam Link ist im Kern halt einfach nur eine Desktop-Sharing-App. Dazu müsst ihr schlicht den Big Picture Mode beenden und schon seid ihr auf dem Desktop. Die mögliche Spionage- und Sabotagefunktion geht sogar so weit, dass wenn ihr mehrere Monitore habt er immer den Monitor in der App darstellt, auf dem sich gerade die Maus befindet.

Die Bedienung

Große Buttons für große Finger

Da alles andere gesperrt ist, bleibt euch nach der Verbindung nichts anderes übrig als in eure Spielebibliothek zu wechseln. Hier habt ihr alle Funktionen, die ihr erwarten würdet sowie ein paar mehr. So könnt ihr natürlich filtern und suchen aber sogar Spiele auf dem Host deinstallieren und installieren, eure Steam-Downloads managen, Konfigurationen vornehmen und so weiter. Nur eben weder neue Spiele noch DLCs kaufen. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Es ist einfach Steams Big Picture Mode. Er funktioniert und man kommt relativ zügig zum Starten des Wunschspiels. Die Bedienung wurde dazu nicht grundsätzlich verändert.

Steam Link stellt euch sowohl für die Navigation im Big Picture Mode als auch in den Spielen selbst drei Bedienarten zur Verfügung: Gamepad, Maus oder eine Kombination aus beidem. Ihr könnt jederzeit per Knopfdruck zwischen jedem Modus wechseln. Außerdem steht euch auf Knopfdruck immer eine Tastatur zur Verfügung. Ihr müsst also nicht zwingend per Gamepad irgendwelche langen Eingaben tätigen, um z.B. ein Spiel zu suchen. Alle Eingabearten haben ein Standardlayout, welches ihr aber relativ frei konfigurieren könnt.

Sind euch beispielsweise wie mir (dicke Wurstfinger!) die Gamepad-Buttons zu klein, könnt ihr sie einfach größer ziehen. Fehlen euch Buttons (z.B. eine 8. Maustaste – ja, ihr lest richtig), könnt ihr sie einfach auf den Bildschirm ziehen. Er merkt sich diese Einstellung dann auch – allerdings anscheinend nicht pro Spiel, sondern nur grundsätzlich. Das ist insofern ungünstig, da man natürlich je nach Titel mitunter mehr oder weniger Buttons braucht und zumindest auf einem Smartphone ist der verfügbare Platz auf dem Bildschirm jetzt nicht ganz so groß.

Die Gaming-Experience™

Endlossrunner gehen immer.

Aber kommen wir doch endlich mal zum Wesentlichen: Das Spielen. Funktioniert es und ist es praktikabel? Die Antwort ist: Ja, es funktioniert aber ob es praktikabel ist hängt vom gewählten Spiel, euren Bedienungsoptionen sowie eurer verfügbaren Bandbreite ab. Je mehr das Netz belastet wird, desto geringer wird selbstverständlich die Übertragungsqualität und darunter leidet nicht nur die Darstellung, sondern – viel wichtiger – auch die Latenz. Im Schlafzimmer hatte ich jedoch keine Probleme in der Hinsicht. Selbst etwas hektischere Titel wie Audiosurf 2 gingen einwandfrei von der Hand. Und in allen anderen getesteten Titeln hatte ich ebenso wenig das Gefühl, dass meine Eingaben irgendwo im Äther verschwinden wurden.

Andererseits ist es eben nur bedingt sinnvoll DOOM (2016) mit Touch Controls auf einem Minibildschirm zu zocken. Ja, es geht natürlich prinzipiell und es ist grundsätzlich eine saugeile Sache so einen anspruchsvollen Titel auf dem Smartphone zu zocken. Aber zumindest ich will das definitiv nicht längere Zeit tun. Da gibt es bessere Kandidaten wie das bereits erwähnte Audiosurf 2 oder TRON RUN/r. Selbst Crypt of the NecroDancer hat anders als The Binding of Issac: Rebirth ganz gut funktioniert. Bei digitalen Brettspielen wie Talisman: Digital Edition ist hingegen die Einschränkung, dass ihr sehr oft manuell hinein zoomen müsst, um was sehen zu können. Insofern ginge sogar ein Crusader Kings II aber auch hier überschreiten wir aus meiner Sicht die Grenze der Praktikabilität. Mit angeschlossenem Controller kann ich mir hingegen ein Beat ’em up wie BlazBlue: Calamity Trigger ganz gut vorstellen. Ohne habe ich es jedoch nur grad so das erste Level von Ragnas Kampagne geschafft.

Einen Visual Novel im Bett erleben? Perfekt!

Perfekt ist das In-House-Streaming auf mein iPhone 6 Plus hingegen für Visual Novels muss ich sagen. Ich weiß, ist keine Überraschung wenn man sich den App Store so anschaut aber egal. Man muss keine speziellen Bedienlayouts definieren (normaler Mausmodus reicht), die benötigte Bandbreite ist übersichtlich, der Text ist gut zu lesen, die Bilder kommen weiterhin zur Geltung und ich kriege keinen Krampf in den Fingern vom ständigen Herumgeschiebe auf dem Bildschirm. Das wird vermutlich dann auch erst einmal mein Haupteinsatzfall für Steam Link sein. Hab’ ja mittlerweile einige (ja, nicht nur jugendfreie) Spiele aus diesem Genre, die ich endlich mal erleben möchte. Juniper’s Knot habe ich beispielsweise am Wochenende beendet (dauert nur 60 Minuten, ist eine absolute Empfehlung und kostenlos!) und mit Dysfunctional Systems: Learning to Manage Chaos angefangen.

Fazit

Aus meiner Sicht hat Valve mit der Steam Link App mal wieder was Anständiges abgeliefert. Ja, der Nutzen ist abhängig davon welches Gerät und welche Art der Bedienung euch zur Verfügung steht und welches Spiel ihr spielen wollt. Aber das ändert nicht daran, dass es echt praktisch ist jetzt auch mit mobileren Geräten als nur Laptops überall und unterwegs (solange das eigene Netzwerk in Reichweite ist) auf seine komplette Steambibliothek zugreifen und zocken zu können. Musste man beispielsweise früher wegen dem Ruf der Natur die Spielesession unterbrechen, kann man direkt das Smartphone anwerfen und auf dem Klo weiterzocken. Was leben wir doch in einer fantastischen Welt.

In diesem Sinne: Bis Montag!

Sicarius

10 Jahre Blockkunst

Ein Blick auf unser Hauptquartier von Rondrers Leuchtturm aus.

Am Donnerstag wird Minecraft 10 Jahre alt. 30 Millionen Mal wurde in der Zeit allein die Java Edition (also das Original) verkauft. Mit allen anderen Versionen für diverse Plattformen sind es wahrscheinlich Verkäufe im dreistelligen Millionenbereich. Wahnsinn. Rondrer und ich waren ab 2010 dabei – sogar mit unserem eigenen Multiplayer-Server. Die im Eintrag beschriebene Welt existiert allerdings meines Wissens nicht mehr, wenn Rondrer nicht zufällig noch irgendwo eine Kopie aufgehoben hat. Wenn nicht, ist es nicht weiter schlimm. Da waren wir eher noch in der Experimentierphase und das Ergebnis im Nachhinein betrachtet nicht ganz so toll :smile: .

Die Nachfolgewelt gibt es hingegen noch, wenn auch nicht mehr als Mehrspielerserver. Rondrer zockt schon lange nicht mehr aber er hat damals vor dem Abschalten des Servers eine offline spielbare Kopie gemacht, die seitdem auf meinem Rechner lebt. Und ja, obwohl die Zeit des täglichen Minecraft-Zockens schon lange vorbei ist: Ich schau tatsächlich immer mal wieder rein. Bisschen “Housekeeping” machen (irgendwie sammeln sich im Kuhstall immer die Schafe und Hühner…) und das eine oder andere neue bauen quasi.

Meist wird der Reiz getriggert, wenn ich zufällig mal wieder ein Video gesehen habe. Ganz aktuell z.B. die Punch-A-Chunk Challenge bei LoadingReadyRun (ja, die kanadische Comedy-Truppe gibt es immer noch!). Bei der Challenge geht es darum wer als erstes einen kompletten Chunk (16×16 Blocks) nur mit Hilfe der Ressourcen in seinem Chunk komplett leer räumt. Ja, ich habe mir tatsächlich die kompletten sechs Stunden angeschaut (über mehrere Tage verteilt) :smile: . Aber nein, die Challenge in gleicher Form wiederholen wollte ich jetzt nicht. Der Gedanke ein 16×16 großes Loch in die Landschaft zu buddeln hingegen schon, weshalb ich mal wieder Minecraft gestartet habe.

Das zerstörerische Update

Die Chinesen haben einfach über Nacht eine Mauer gebaut…

Auch bei mir war der letzte Start des Spiels wohl schon länger her, denn er musste die Welt von 1.11 (Dezember 2016) auf die neuste Version 1.14 (23. April 2019) heben. Das war in der Vergangenheit nie ein großes Problem…dieses Mal scheinbar schon. Nicht nur haben alle Nether-Portale die Verbindung zum Nether verloren (und ich muss sie zwingend aus der realen Welt wieder anmachen, sonst lande ich falsch) – er hat irgendwie in bestehenden Gebieten die Chunks teilweise neu generiert. Das hat auf der einen Seite positive Effekte – so ist hinter unserem Hauptquartier jetzt ein Schneegebiet und entsprechend der Wasserfall eingefroren. Auf der anderen Seite hat es unser umfangreiches Bahn- und Wegesystem stark in Mitleidenschaft gezogen. Als ich das erste Mal wieder mit der Lore in Richtung Festung (wir hatten eine von diesen unterirdischen Komplexen gefunden) war, fand ich mich plötzlich in Lava wieder und konnte mich nur gerade so retten. Auf dem Weg in der Wüste hingegen hat das Spiel einfach mal so einen riesigen Berg hingepflanzt. Sieht total dämlich aus, weil es einfach nur ein Streifen in der Landschaft ist mit senkrecht abfallenden Klippen.

Aber gut – alles nichts, was sich nicht reparieren ließe. Ich muss nur jeweils wieder den Anschluss finden. Vorteil ist natürlich, dass neue Sachen wie zusätzliche Blöcke nun auch etwas näher zur Basis verfügbar sind und man nicht erst über alle bereits generierten Chunks hinweg laufen muss, bevor das neue Zeug aus den Patches 1.12 bis 1.14 verfügbar ist.

Unsere Welt

Ich hab’ jetzt seitdem Rondrer aufgehört hat zu Spielen nicht ganz sooo signifikante Sachen gemacht (hauptsächlich unterirdisch neue Bahnlinien gebuddelt) aber nach fast sieben Jahren kann man dann doch mal ein paar Bilder von den Fortschritten zeigen, die Rondrer und ich vor allem 2013 so gemacht haben.

Ganz oben könnt ihr schon sehen, wie das aktuelle Hauptquartier aussieht. Auf der linken Seite ist die Schaf- und Tierfarm. Kann sein, dass mittlerweile ein paar mehr Wollfarben zur Verfügung stehen und sie eigentlich erweitert werden müsste, aber prinzipiell sind hier Schafe mit jeder damals vorhandenen Farbe vorhanden. In der Tierfarm sind hingegen Schweine, Kühe und Hühner zu finden. Rechts neben der Tierfarm unser Hafen (jetzt mit großem Eingangstor) sowie ein Wach./Aussichtsturm. Auf der rechten Seite seht ihr hingegen unsere megacoole Lavalampe und daneben Rondrers ausgefeilte Weizenerntemaschine. Das Anpflanzen muss man zwar noch selbst machen aber dann genügt ein Knopfdruck und per Wassertransport landet alles in einem Loch. Echt genial. Im Hintergrund ist auf der linken Seite das Feuer hingegen unsere Beschwörungsplattform: Ein Pentagram aus Nethersteinen. Und rechts befindet sich eindeutig der Eingang zur Church of the Creeper

Huldigt dem Crepper, dem Zerstörer der Welten!

Die Hoffnung ist, dass wir sie so besänftigen und sie nicht alles kaputt machen. Bislang hat es nur bedingt geholfen. Aber man darf den Glauben ja nicht verlieren :smile: .

Ein schicker Leuchtturm und illegale Massentierhaltung.

Hier seht ihr auch mal den Blick in die andere Richtung. Die Holzbrücke zum Leuchtturm und den Leuchtturm selbst. Hat Rondrer glaube ich fast komplett selbst gebaut. Sowas kann der Mann. Muss man ihm lassen. Die unterirdische Baumfarm ist ebenfalls von ihm von der ich jetzt aber keinen Screenshot gemacht habe (man sieht halt nur Bäume).

Unser Bahnhof war schneller fertig und billiger als Stuttgart 21!

Auf diesem Bild seht ihr eine Hälfte unseres Meisterwerks: Der Bahnhof. Acht Gleise über die ihr 16 Ziele erreichen könnt hat er mittlerweile. Gut – noch nicht alle Gleise führen schon irgendwo hin. Ein paar sind noch Sackgassen. Aber wir haben z.B. eine Lore in unsere Westernstadt, eine Lore zu einem Sprungturm, einige Loren in fremde Länder und natürlich auch klassischerweise in irgendwelche Minen. Die beeindruckendste dürfte die sein, an der Rondrer zu Letzt gearbeitet hat. Hier seht ihr die Lobby:

Die Lobby von Rondrers Mine

Hier ein Blick vom Sprungturm hinunter:

Die Sicht vom Sprungturm (definitiv mehr als 10m!)

Wir haben selbstverständlich vorbildlich das Schwimmbecken abgesteckt und ein (amerikanisches) Bademeisterhäuschen daneben gebaut. Es gibt sogar einen Bademeister (ein graues Schaf), der ist aber gerade auf der anderen Seite des Bildes. Im Hintergrund sieht man auch die Westernstadt sowie Rondrers Haus der vielen Fallen. Was das ist? Sagt doch der Name. Ein Haus voller Druckplatten und Falltüren.

Ein Blick auf den Saloon und die Turmuhr in der Westernstadt

Neben dem Saloon und besagter Uhr gibt es in unserer Westernstadt aktuell einen Sheriff, einen Schmied, einen Gemischtwarenhandel und eine riesige Scheune – also wirklich riesig (seht ihr im Sprungturmbild). Keine Ahnung ob wir uns da damals verrechnet hatten oder es einfach die Konsequenz einer Blockbauweise ist. Ist aber auch egal: Wir haben sie fertig gebaut und mit Pferden vollgestopft.

Der Bahnhof der Westernstadt

Das ist, wie ihr unschwer erkennen könnt, der dazugehörige Bahnhof. Komplett stilecht gestaltet inkl. Wasserturm (rechts). So muss das sein.

Und das war jetzt logischerweise nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was Rondrer und ich so über die Jahre gebastelt haben. Bin ich immer noch stolz drauf muss ich sagen und ich komme immer wieder gerne in diese Welt zurück, um immer mal wieder ein bisschen weiter dran zu werkeln. Als nächstes wie gesagt vielleicht ein riesiges Loch in das dann die ganzen Monster fallen. Solche Projekte haben freilich mit Rondrer um einiges mehr Spaß gemacht (vor allem weil er immer die coolsten Ideen hatte) aber wir sind halt einfach heutzutage alle zu beschäftigt und Lysanda kriege ich glaube ich nicht dazu Minecraft zu spielen :smile: . Also werkele ich zumindest allein ein bisschen weiter. Minecraft ist schließlich ein ziemlich zeitloses Spiel (sieht man ja auch an den vielen Let’s Playern, die mittlerweile schon bei Folge >1000 angekommen sind) und ich rechne fest damit es auch 2029 noch auf dem Rechner zu haben.

Bis Montag!

DOOM (2016 – Herstellerbild)

Endlich habe ich DOOM (2016) durch. Anders als bei Mirror’s Edge Catalyst ist dieses “endlich” aber absolut nicht negativ besetzt. Stattdessen drückt es mehr meine Überraschung darüber aus, dass es doch so lange gedauert hat. Schließlich habe ich anno 2016 vergleichsweise früh zugegriffen (für meine heutigen Verhältnisse…) und von mir als ultimativen id-Fan™ hättet ihr sicherlich anderes erwartet. Ich geh’ kurz in die Ecke und mich schämen.

/me steht in der Ecke und schämt sich

So zufrieden? Nicht? Egal. Besser spät als nie. Die finale Wertung dürfte auf jeden Fall nicht überraschend kommen. Von mir gibt es satte und kompromisslose 5 von 5 Sics. Auch wenn ich fast drei Jahre gebraucht habe es endlich zu beenden, lag das definitiv nicht am Spiel, sondern nur an meinen Prioritäten :smile: .

Ein absolutes und fast perfektes Meisterwerk

Es war ein langer Weg für id zu DOOM (2016) aber das Ergebnis ist schlichtweg fantastisch. Ja, beim genaueren Hinsehen rennt und springt ihr “nur” von einer Arena zur nächsten Arena und wartet darauf, dass die nächste Welle Monster hereinteleportiert wird. Aber wenn sich die Kämpfe so gut anfühlen wie hier, dann wäre alles andere absolut fatal. Die Waffen haben mächtig Rums, das Arsenal ist umfangreich, die alternativen Feuermodi gehen überraschend schnell ins Blut über, die Glory Kills helfen das Tempo hoch zu halten und Mick Gordons Soundtrack ist zwar tatsächlich nichts, was ich mir außerhalb des Spiels lange anhören kann (etwas zu hart und disharmonisch). Aber für die Action ist er so dermaßen passend und genial – das muss man selbst erlebt haben, um es zu verstehen.

DOOM (2016 – Herstellerbild)

Grafisch ist der Titel trotz seiner begrenzten Farbpalette (Industriegrau oder höllisch rot) ebenfalls beeindruckend anzuschauen und besonders mit Vulkan-API sehr performant (kann ich ja dank meines Rechnerupgrades endlich nutzen). Das optisch Beeindruckende kommt aber vermutlich sehr viel auch durch das größtenteils gelungene Leveldesign. Es ist zwar nicht ganz so extrem Labyrinthartig wie im Original aber die Levels sind trotzdem angenehm groß und mit vielen Ecken zum Erkunden und Geheimnisse finden.

Der Schandfleck?

Wenn ich etwas an der Einzelspielerkampagne zu bemängeln habe, dann höchstens, dass die Geschichte nach dem fulminanten Einstieg etwas zu stark abflacht. Die Aufzug-Sequenz ist so unglaublich genial wie sie kurz ist und dürfte eins der besten Intros aller Zeiten sein. Pure Emotionen ausgedrückt ohne, dass überhaupt ein Gesicht zu sehen ist. Wahnsinn.

Aber diese Momente, in denen der Doom Slayer seine “Fuck You!!”-Attitüde außerhalb der Kämpfe zur Schau stellt, sind sehr wenige wenn auch immer sehr coole Situationen. Vor allem im letzten Drittel des Spiels verfallen die Entwickler jedoch wieder in den “Stiller Protagonist macht, was man ihm sagt”-Modus. Und zu allem Überfluss können weder der finale Bosskampf noch das Ende wirklich überzeugen.

Abseits der eher geringen Herausforderung der Bosskämpfe (trotz Ultra-Violence-Schwierigkeitsgrad) im Allgemeinen dürfte ein Grund sein, dass trotz der vielen sammelbaren Datenlogs und den eingestreuten Flashback-Hologrammen irgendwie keiner der Hauptcharaktere für mich auf die eine interessante Ebene steigt. Doomguy tötet alles und jeden aber seine Motivation ist einzig und allein, dass er Dämonen hasst – mehr nicht. Das funktioniert für ihn sehr gut und macht ihn auch ein Stück weit sympathisch. Ich als Spieler möchte aber doch ein bisschen mehr haben, wenn die Entwickler schon versuchen so zu tun, als gäbe es hier eine tiefgründige Mythologie hinter allem. Leider interessiert mich speziell Olivia Pierce nicht die Bohne und Samuel Hayden hat nur eine coole Bass-Stimme. Nicht ganz Sinn der Sache würde ich sagen. Das muss zwingend mit DOOM Eternal besser werden. Andererseits hat es mich logischerweise nicht so sehr gestört, dass ich aufgehört hätte zu spielen :smile: . Am Ende des Tages hat DOOM (2016) trotzdem ein paar richtig geile Momente wie besagtes Intro oder der Einstieg in den Cyberdemon-Kampf.

Gemeinsam statt Einsam

DOOM (2016 – Herstellerbild)

Zu 100% fertig habe ich die Einzelspielerkampagne noch nicht. Hier und da habe ich wohl ein Datalog übersehen und ein paar Waffen wollen noch gemeistert werden (die letzte Upgradestufe jeder Waffenmodifikation ist immer eine Challenge wie z.B. töte 10 mal 4 Gegner gleichzeitig). Das habe ich mir durchaus vorgenommen noch alles zu erledigen. Aber gleichzeitig habe ich nun auch meine Fühler stärker in den Mehrspielermodus ausgestreckt. Anno 2016 hatte ich ihn als Halo-Klon abgetan und ja, prinzipiell hat sich daran nichts geändert. Doch die Entwickler haben in der Zeit einige Sachen verbessert und vor allem wichtige Modi wie z.B. Deathmatch ergänzt. Zwar wird mich der Mehrspieler trotzdem nicht stundenlang bei der Stange halten – dafür habe ich noch zu viele Einzelspielertitel zum Zocken – aber für ein paar Matches zwischendurch macht es auf jeden Fall Laune und fühlt sich glücklicherweise ganz anders an als Quake Champions trotz vieler ähnlicher Elemente (z.B. Progressionssystem, Customizing des Charakters, etc.).

Somit bleibt mir zum Abschluss des heutigen Eintrags nur noch einmal zu sagen: Wenn ihr es noch nicht getan habt und auch nur einen Funken Interesse an Ego-Shootern habt, dann MÜSST ihr DOOM (2016) spielen. Ich lasse da keine Ausrede abseits einer ausgeprägten Dämonophobie gelten. Und selbst da könnte man ids Werk eher als Therapie ansehen :wink: . Ich für meinen Teil bin absolut heiß auf DOOM Eternal. Mal schauen was die E3 2019 und/oder die QuakeCon 2019 in dieser Hinsicht bringen werden.