Sicarius

Körpertuning: Günstiges Essen

Laut einer Studie der Uni Stuttgart landeten 2015 6,7 Millionen Tonnen an Lebensmitteln im Abfall – durchschnittlich 85,2kg pro Person. Insgesamt (mit Industrie, Landwirtschaft und so) waren es wohl sogar rund 12,7 Millionen, die einfach so weggeworfen werden. Das ist echt heftig. Die Gründe sind Vielzählig. Ein Faktor ist, dass anscheinend viele Leute auch spätabends noch volle Regale im Supermarkt erwarten. Keine Ahnung, ob das wirklich stimmt (hier in der Umgebung ist zumindest im Obst- und Gemüseregal durchaus Mut zur Leere vorhanden). Ein weiterer, dass viele sich den Einkaufswagen bis oben hin vollpacken und dann gar nicht mit dem Essen hinterherkommen. Oder die “Einheitsgrößen” von Gerichten in Gaststätten, die man sich aus Scham nicht für später einpacken läßt.

Der Datumsstempel

Verbrauchsdatum

Der wohl größte Grund – zumindest sehen Lysanda und ich das so -, ist aber wohl das Missverständnis rund um das Datum auf der Packung. Das gibt es in zwei Varianten. Das einfachste ist das “Verbrauchsdatum”. Das kommt bei leicht verderblichen Produkten wie z.B. Hackfleisch zum Einsatz und muss tatsächlich beachtet werden. Darüber hinaus kann es der Gesundheit schaden. Das andere heißt auf Hochdeutsch “Mindesthaltbarkeitsdatum” (MHD), hat sich scheinbar im Volksmund aber als “Ablaufdatum” etabliert. Wie der Name schon sagt, ist es eine Gewährleistung des Herstellers, dass das Produkt sich unter Einhaltung der Lagerungsempfehlungen bis dahin hält (speziell der Geschmack). Es bedeutet nicht, dass es nach diesem Datum plötzlich ungenießbar ist und direkt in den Müll muss. Sonst wäre es ja ein “Verbrauchsdatum”. Wie heißt es so schön im Beamtendeutsch? Es ist auch nach diesem Tag noch verkehrsfähig.

Mindeshaltbarkeitsdatum

Gleichzeitig bedeutet es nicht unbedingt, dass das Zeug nicht schon vorher mal anfängt zu schimmeln oder so. Es sind nun einmal Lebensmittel – da steckt das Wort “Leben” schon im Namen :smile: . Wir haben aber beispielsweise (ungeöffneten) Joghurt im Kühlschrank, der ist mehrere Monate über dem MHD und trotzdem sieht er nicht nur noch einwandfrei aus, wir essen ihn nach und nach weg ohne eine Lebensmittelvergiftung zu bekommen. Was soll da überhaupt schlecht werden? Es ist Joghurt und guter Joghurt sollte schon eigene Bakterien mitbringen. Solang da nichts zusätzlich reinkommt, passiert dem nichts. Die Schokolade wird hingegen vielleicht etwas grau und schmeckt nicht mehr aber essbar ist sie selbst Jahre später noch. Von den ganzen Tütensuppen und ähnlichem Kram gar nicht erst zu reden. Die Überleben den nächsten Weltkrieg! Und im Zweifel frieren wir die Sachen auch einfach mal ein. Also nicht, um die Keime abzutöten (funktioniert eh nicht), sondern um es später wieder rauszuholen und umgehend zu verzehren.

Die Kunst ist es zum einen unsere Augen und Nase zu benutzen. Unser Körper ist durchaus darauf ausgerichtet ungenießbares Essen zu erkennen. Sonst wären wir vermutlich schon in der Steinzeit am verrotteten Säbelzahntigerfleisch verendet. Zum anderen aber eben auch ein wenig Verstand mitzubringen. Sprich nicht zu viel zu kaufen und wenn man doch zu viel hat, es auf diversen Wegen haltbarer zu machen. So manches lässt sich zudem durch die Nutzung von Backofen, Mikrowelle oder Toaster wieder etwas auffrischen. Trockene Brötchen sind da ein gutes Beispiel. In Wasser getunkt, anschließend ein paar Minuten in den Backofen und schon ist es wieder fluffig.

Ein Überangebot

Der magische Aufkleber

Seit die Supermärkte (löblicherweise) damit angefangen haben Produkte, die sich dem MHD nähern, herunterzusetzen (im tegut z.B. erst 30, dann 50 und zum Schluss 75%) haben wir unser Einkaufsverhalten drastisch verändert. Es wird gekauft, was laut Einkaufszettel zwingend notwendig ist und darüber hinaus halten wir fleißig Ausschau nach den roten Aufklebern. Und selbst da selektieren wir mittlerweile stark (die 30% bleiben meist liegen), weil das Angebot so groß und unsere Kühltruhe dauervoll ist. Fördert übrigens auch das Probieren von neuen Sachen. Lysanda hat so z.B. den ein oder anderen Käse für sich entdeckt, den sie zum vollen Preis nie gekauft hätte. Speziell an der Fleischtheke kriegt man an manchen Tagen echt absolute Schnäppchen. Die Bioschweinelende mit dem 75%-Aufkleber? Da dürft ihr aber glauben, dass ich da alles mitnehme, was sie da haben bei einem Normalpreis von mitunter 35€ das Kilo. Die zwei Kilo Bratwürste oder Putenschnitzel sowieso. Das wird bei uns nicht alt oder friert halt mal ein bisschen in der Kühltruhe vor sich hin, bevor es auf den Teller kommt.

Über diese Schnäppchenjagd mag der eine oder andere die Nase rümpfen. Ihr müsst euch aber über eines im Klaren sein: Was nicht verkauft wird, landet einfach im Müll – so will es das Gesetz. Und solange das in unserer Gesellschaft gefördert wird, habe ich definitiv kein schlechtes Gewissen dabei meinen Geldbeutel zu schonen. Mal ganz abgesehen davon, dass wir alle auf den nächsten Steam Sale warten. Ist nicht anders, schadet nur der Umwelt weniger.

Die Retter

Das Überangebot an nicht verkaufter Ware führt aber nicht nur zu heruntergesetzter Ware in den Regalen. Es gibt auch viele Vereine, die sich auf die Rettung von Lebensmitteln spezialisiert haben. Die Tafel dürfte wohl die bekannteste Organisation in Deutschland sein. Sie holen von den Supermärkten und Geschäften die Ware ab, die zum Wegwerfen vorgesehen ist und verschenken sie. Im Falle der Tafel ausschließlich an Bedürftige. Hier bei uns gibt es hingegen seit 2017 den Verein Essen für alle.

Deren Konzept steckt schon im Namen: Nicht nur die Bedürftigen dürfen sich hier kostenlose Lebensmittel abholen, sondern alle, die das möchten (gerne gegen eine Spende). Schließlich geht es darum möglichst viel vor der Tonne zu retten. Dazu stehen die größtenteils ehrenamtlichen Helfer mehrmals pro Woche in verschiedenen Ortsteilen abends mit ihrem Marktstand und verteilen die Lebensmittel. Die erste halbe Stunde ist reserviert für die Bedürftigen, danach dürfen dann alle ran. Und ja, obwohl die Schlange hier im Ort teilweise bis um das nächste Haus geht: Es kriegt definitiv jeder mehr als genug. Auch wir stellen uns mittlerweile mit an. Diese Woche haben wir vier volle Tüten mit nach Hause gebracht. Von Brot und Brötchen über Eier und Aufschnitt bis hin zu Salat, Kartoffeln, Paprika und Bananen war alles dabei. Speziell Obst und Gemüse gibt es da immer haufenweise – größtenteils sogar in Bioqualität (demeter). Da braucht man echt nichts mehr im Laden zu kaufen und hat gleichzeitig ein gutes Gefühl ein bisschen gegen die Verschwendung getan zu haben.

Der Vorwerk-Entsafter

Jetzt höre ich schon den ein oder anderen rufen: “Wenn keiner mehr was im Laden kauft, ist klar, dass alles weggeworfen wird!!!!”. Bezweifle ich. Zum einen wird viel zu viel produziert, was mitunter gar keiner haben will und trotzdem im Regal stehen muss. Da ist es kein Wunder, dass am Ende so viel übrigbleibt. Zum anderen möchten die Leute speziell bei Obst und Gemüse gefühlt immer nur die perfekteste Ware. Aber nur, weil die Banane schon wegen schlechter Lagerung etwas schwarz ist, ist sie noch nicht schlecht. Bananen werden nämlich auch außen schwarz, wenn es ihnen zu kalt ist und ist dann trotzdem noch innen super. Und wenn sie wirklich Überreif ist, dann kann man z.B. noch prima einen Smoothie draus machen.

Die Neuanschaffung

Und damit kommen wir nach über 1.000 Wörtern endlich zum eigentlichen Thema des heutigen Eintrags: Unsere neuste Anschaffung. Nein, es ist kein Hightech-Mixer für Smoothies. Da reicht auch ein Pürierstab. Ihr seid aber nah dran. Es ist ein Entsafter oder wie es Neudeutsch heißt “Slow Juicer”. Wir hatten bereits seit einigen Monaten einen uralten Vorwerk Zentrifugal-Entsafter MOD Ve 2 Type 1 (300W) aus einer Haushaltsaufgabe in Benutzung. Da Lysanda aber aufgrund Essen für alle immer mehr Kram zum Entsaften hat (Sellerie, Karotten, Fenchel, etc.), zeigten sich doch langsam aber sicher die vielen Limitationen des Geräts:

  • Er holt nicht sehr viel Flüssigkeit aus dem Obst und Gemüse raus.
  • Man muss ihn zu zweit bedienen (sonst rüttelt er davon),
  • Man muss Angst haben, dass er aufgrund der Zentrifugalkraft einem um die Ohren fliegt (ein Metallbügel ist alles, was den Deckel draufhält) .
  • Die Lautstärke dürfte die einer Flugzeugturbine in nichts nachstehen.
  • Die Reinigung ist vergleichsweise aufwendig.

Also haben wir uns entschieden ins Portemonnaie zu greifen und uns was Anständiges zu holen. Die Wahl fiel am Ende auf den Omega EUJ 707 von Sana. Warum? Nun, er war eine der Empfehlungen in den einschlägigen Saft-Trinker-Facebook-Gruppen, ist mit 400€ im mittleren Preissegment angesiedelt und hat einen guten Funktionsumfang. Die teuersten Dinger, die Angel Juicer, fangen übrigens erst bei 1.200€ an. Kein Wunder, dass der Slogan von den Dingern “Der Rolls Royce unter den Slow Juicern” ist.

Der Grund

Der Sana Omega EUJ 707

Bevor wir aber zum Gerät selbst kommen, stellt sich natürlich die Frage: Warum entsaften und nicht einfach essen/kochen/backen? Die einfache Antwort: Habt ihr schonmal jeden Tag ein halbes Kilo Salat gegessen oder eine ganze Selleriestaude? Das macht definitiv keinen Spaß. Gleichzeitig soll man Obst und Gemüse am besten Roh essen, weil noch mehr Nährstoffe darin enthalten sind als nach dem kochen. Das Entsaften vereint quasi die Vorteile aus “Roh” mit “viel davon zu sich nehmen können” und verbindet es mit einer leichten und schnellen Verdaulichkeit weil es bereits flüssig = Saft ist.

Gleichzeitig lassen sich – wenn man möchte – die ausgedrückten Reste trotzdem weiterverwenden. Ein häufiges Beispiel ist die Gemüsesuppe. Lysanda macht sich hingegen so eine Art Gemüsefrikadellen. Einfach ein Ei (oder Eiweißpulver) dran, würzen, zusammenklatschen und mit etwas Öl in die Pfanne hauen. Je nach Grundmaterial hat man zwar ein paar Fasern zwischen den Zähnen hängen, schmeckt aber grundsätzlich sehr gut.

Das Gerät

Der Sana Omega EUJ 707 ist ein horizontaler Entsafter. Sprich ihr gebt euer Zeug zwar oben rein, die Schnecke (sieht aus wie ein großer, schwarzer Dildo…) läuft aber von links nach rechts. Bei den vertikalen drückt das Gerät stattdessen von oben nach unten. Die Unterschiede bestehen wohl hauptsächlich darin, wie viel Platz sie jeweils wegnehmen (vertikale sind logischerweise höher, horizontale breiter) und mit welcher Art von Obst und Gemüse sie besser zurechtkommen. So kommen vertikale Entsafter wohl schlechter mit langfasrigen Sachen wie Sellerie oder Gräsern zurecht. Horizontale Entsafter hingegen haben mit weichem Zeug wie Beeren zu kämpfen. Es entsteht ein Rückstau im Einfüllschacht.

Karotten-Fenchel-Saft

Im Fall des Omega EUJ 707 ist das aber kein großes Problem, denn er kommt mit mehreren Aufsätzen daher. Ein feines Sieb für besagte Gräser, langfaseriges Pressgut und ein grobes Sieb für besagte Beeren und weiches Obst. Außerdem kann der “kleine” nicht nur entsaften, sondern auch zerkleinern, pürieren und mahlen. Entsprechende Aufsätze sind mit in der Packung enthalten. So könnt ihr verschiedene Nudelvarianten herstellen, Kaffeebohnen mahlen, Hafer-/Mandel-/irgendwelche Nussmilch produzieren und sogar Eis machen – alles mit einer Geschwindigkeit von 63-75 Umdrehungen pro Minute. Die Idee ist nämlich, dass beim sogenannten schonenden Entsaften mehr Vitalstoffe im Saft erhalten bleiben als bei der “spritz und weg”-Variante. Ob das stimmt? Keine Ahnung. Fakt ist: Er holt definitiv schon mit einem Durchgang mehr aus dem Sellerie raus als der Vorwerk. Und anders als beim Vorwerk kann man die Reste auch noch 2-3mal von der Auffangbox zurück in den Einfüllschacht kippen, um noch mehr Saft herauszuholen. Da wird aus der viertel Tasse Selleriesaft mit dem Vorwerk gleich mal eine dreiviertel oder gar volle Tasse mit dem Sana.

Dank seiner einfachen Zerlegbarkeit und simplen Bauteile ist die Reinigung außerdem ein Klacks. Also trotzdem nervig, weil man es wirklich nach jedem Vorgang machen sollte, aber es geht schnell und gut von der Hand. Wir können das Ding entsprechend nur empfehlen. Ja, es ist nicht ganz billig. Aber es kann dafür auch noch mehr als nur Entsaften – ein wichtiger Vorteil, da er mit seinen 32x19x42cm durchaus etwas Platz wegnimmt -, hat viel Zubehör dabei, ist sehr einfach zu bedienen und sieht echt schick aus. Die Resultate z.B. beim Entsaften oder Kaffee mahlen waren bislang ebenfalls super.

4 Kommentare

Papa meint ja, Camembert oder überhaupt Weichkäse ist sowieso erst richtig gut wenn er ordentlich abgelaufen ist – vorher ist er nicht reif genug. Vor allem für Gerupften/Obatzda ist das auch ganz wichtig, aber ihr lebt ja nun mehr im Handkäsland :) Statt ihn selber noch ewig zu lagern, hat man an der Stelle also gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, wenn man ihn gleich so kauft und auch noch dabei spart ;)

Ich bin ja ehrlich gesagt auch anfällig für die roten Aufkleber bzw. MHD-Kisten.. Wobei es das bei uns schon ziemlich lange gibt. Unser Penny nahe der Studentenwohnung damals hat auch (samstags) abends 2 oder 3 Stunden vor Ladenschluss sämtliches restliches Gemüse (außer sehr haltbare Sachen wie Zwiebeln, Kartoffeln, Trockenobst) für den halben Preis abgegeben – allerdings war da dann häufig auch schon nicht mehr viel zu wollen.

Unter normalen Umständen laufe ich fast täglich, manchmal sogar mehrmals, durch den Alnatura direkt neben unserem Büro (man kann um die Markthalle, zu der er gehört, herumlaufen oder durch sie durch abkürzen, und dann läuft man automatisch auch mitten durch den Laden) und kann da recht deutlich beobachten, dass gerade Fleisch und manche Milchprodukte die 50%-Aufkleber–Stufe dort kaum mal erreichen (los geht es bei 15%, glaube ich), das scheint also beliebt zu sein und gut zu funktionieren. Auch der morgens häufig gut gefüllte Korb mit reduziertem Gemüse und Obst ist abends eigentlich immer leer gewesen, ich weiß allerdings gar nicht, ob es den noch gibt, seit Alnatura auch bei Too Good To Go mitmacht. Ich denk manchmal, wenn xy nach Feierabend noch immer da ist, nehm ich’s mit, und gehe dann leer aus..

Apropos Too Good To Go: Hab ich noch nicht genutzt, bzw. zwar die App installiert und ab und zu reingeschaut, aber noch nichts gekauft, ist aber auch ein nettes Konzept: Betriebe können ihre “Reste” dort vergünstigt anbieten und man kann das dann buchen und zu bestimmten Zeiten seine “Restetüte” oder was auch immer abholen. Neben Supermärkten gibt es bei uns auch viele Bäckerein, Restaurants (z.B. übrige Portionen vom Mittagstisch, Take Away, oder Running Sushi), Hotels (Frühstücksbuffet “abgrasen” – gerade da gibt es ja unglaublich viele Reste, da das Buffet auch für die Spätaufsteher unter den Frühstücksgästen nicht total abegrast ausschauen darf, aber nicht alles was mal auf dem Buffet stand am nächsten Tag wieder aufgetischt werden darf), usw.

Und in meiner Stadt ist Foodsharing ziemlich aktiv. Im Wohnprojekt hier nebenan ist normalerweise auch ein Fairteiler – auf Grund der aktuellen Lage allerdings geschlossen. Da gibt es auch vor allem (manchmal nicht mehr ganz so) frisches Gemüse und Obst, und Unmengen von Backwaren. Euer Verein ist wohl ähnlich – Foodsharing hat Kooperationen mit verschiedenen Geschäften und auch der Tafel – die Tafel hat beim Abholen von Lebensmitteln i.d.R. Vorrang, kann aber auch nicht alles und nur an bestimmten Tagen etc. verwerten, und gibt wohl zum Teil sogar selbst Dinge an Foodsharing weiter, da sie strengere gesetzliche Vorgaben einhalten muss. Die Foodsharing-Abholer können ihre “Beute” selbst verwerten (es gibt hier z.B. Wohnprojekte oder große WGs, die da auch viel wegbekommen) oder “privat” weitergeben, oder eben in öffentliche Fairteiler legen, also zugängliche Verteilstellen/Regale/Kühlschränke wo jeder sich was nehmen kann. Es gibt hier inzwischen sogar sowas im Rathaus.
Insgesamt kann man vielleicht sagen, dass das die legale Alternative zum Containern ist – andererseits können aber auch Privatpersonen eigene Lebensmittel, die zuviel sind, weitergeben (z.B. vor dem Urlaub zuviel eingekauft, mehr Ernte im eigenen Garten als man essen kann, usw.). Ziemlich sinnvolle Sache, mir fehlt aber leider die Zeit, mich da irgendwie aktiv zu engagieren.. Aber ab und zu im Fairteiler vorbeischauen und Dinge retten und essen, das kann ich :)

Und trotzdem gibt es so einige Leute, die einen schräg anschauen, wenn man von sowas erzählt. “Wie du geht’s schnorren?!” oder “Wie abgelaufene Lebensmittel?! Da wirst du doch krank!” Ja, danke für deine Meinung, du nutzloser Vollhonk… :smile:

Echt? Ich glaub meine Filterblase ist doch zu links-grün-versifft, ist mir noch nie passiert sowas :)
Ich frag mich auch immer, wo die ganzen Leute herkommen sollen, die angeblich Lebensmittel direkt mit dem Ablaufdatum unbesehen wegschmeißen. Aber anscheinend gibt es die ja wohl. Bei allem, was ich sowieso umfülle – Müsli, Mehl, Hülsenfrüchte, Couscous, Speisestärke, whatever – schreib ich mir auch kein Datum mit auf, die Sachen wissen also gar nicht, dass sie abzulaufen haben, und haben das daher auch noch nie getan ;)

Das mit dem Schnorren kam tatsächlich aus unserer Verwandtschaft…

Und ja, guter Tipp: Einfach dem Lebensmittel nicht sagen, dass es abzulaufen hat. Perfekt :smile: .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

:smile: :sad: :wink: :tongue: :-x :roll: mehr »