Sicarius

Das Porträt

Nach der leichten Kost in den letzten vier Einträgen, gibt es heute mal wieder ein journalistisches Meisterwerk. Die sechste Einsendeaufgabe verlangte nach einem Porträt (maximal 5500 Anschläge). Zuerst wollte ich ein “warmes” Porträt (= mit Vorort-Besuch) machen aber leider hatten mir sowohl Jörg Langer als auch Boris Schneider-Johne abgesagt. So musste ich “kalt” schreiben, wie es so schön heißt. Sprich mit Hilfe von Archivmaterial “von einem Menschen mit Worten ein Bild zeichnen, gleichzeitig aber auch wichtige Informationen über diesen Menschen präsentieren”. Die Auswahl an Kandidaten war damit natürlich gewachsen und zuerst wollte ich mich Richard Garriott annehmen. Dieser hatte jedoch letztes Jahr die gesamte internationale Presse (auch Mainstream) durch sein Haus geführt und dementsprechend viele Berichte sind dabei entstanden. Da wollte ich selbstverständlich nicht auch noch einmal meinen Senf dazu geben. Deswegen habe ich mich für jemanden entschieden, der gar nicht so viel Aufleben um seine Person macht aber dennoch eine unerreichbar scheinende Größe in der Spielebranche darstellt:

Der unscheinbare Weltenerschaffer
(Jetzt bei GamersGlobal)

Er bezeichnet sich selbst als obsessiv, sammelt russischen Weltraumschrott und wird als einer der größten Game Designer aller Zeit gefeiert: William Ralph Wright Jr. Im September erscheint mit Spore das bislang ehrgeizigste Werk des 49-jährigen.

Korrekturleser war dieses Mal nicht nur meine Studienleiterin Fr. Hacks, sondern auch meine Studienkollegin Eva Werren, die gerade kurz vor ihrem Abschluss steht.

Um meinem Ego noch ordentlich Futter zu geben, hier jetzt noch ein paar Zitate aus dem Korrekturschreiben. Wer so viel Positives über mein Geschreibsel nicht erträgt, kann nun also aufhören zu lesen :).

[…] Dass Sie dieses Porträt, wie Sie in Ihren Anmerkungen schreiben, sozusagen kalt formuliert haben, merkt man dem Text wirklich nicht an. Hätten Sie darauf nicht hingewiesen, hätte ich geglaubt, dass Sie einer der Zuhörer gewesen sind. Und ich denke, dass ich gar nicht so leicht zu täuschen bin…[…]
[…]Mit harten Fakten (gut recherchiert!) zeichnen Sie die wohl entscheidenden Stationen von Wrights Lebensweg auf[…]
[…]Stilistisch sind Sie Wright gewiss auch sehr gut gerecht geworden, indem Sie eine farbige und temporeich vorwärts eilende Sprache gewählt haben. Was bleibt mir da noch groß zu sagen als: Kompliment für dieses Porträt – und: gäbe es Noten, dann ist dies ein glatter Einser.

Und nach diesem kleinen Egoboost entlasse ich euch ins Wochenende. Bis Montag!

PS: Der Eintrag ist so früh wegen der *zensiert* EarlyAccess-Phase von Age of Conan…9GB in weniger als drei Tagen mit diesem Drecks*zensiert* *zensiert*!

Sicarius

Spielemusik – Teil 2

Heute gibt es, wie versprochen, den zweiten Teil der Liste, der meiner Meinung nach empfehlenswertesten Spiele-Soundtracks. Also reden wir nicht lange um den heißen Brei herum, sondern kommen gleich zur Sache:

Spielemusik

Der zweite Teil der Liste beginnt beim Buchstaben “L” und umfasst die folgenden Titel:

Lands of Lore – The Throne of Chaos
Outcast
Psychonauts
Quake II
Silent Hunter 4: Wolves of the Pacific
Spellforce 2 – Shadow Wars
The Operative: No One Lives Forever
Universe at War
Vanguard – Saga of Heroes

Wer Hörproben zu den genannten Alben sucht, wird in den meisten Fällen auf der Homepage des Komponisten fündig. Ein guter Anlaufpunkt ist auch die offizielle Homepage des Spiels oder, wenn eine CD verkauft wird, Amazon.

Wie immer hoffe ich natürlich, dass dieser kleine Ausflug einen bleibenden Eindruck hinterlässt und ihr euch nun auch mal die eine oder andere Gamesoundtrack-CD kauft. Nur wenn mehr Leute diese erstehen, wird es auch mehr davon geben. Zumindest solltet ihr aber in Zukunft einen genaueren Blick auf die Special/Limited/Whatever-Editionen werfen anstatt immer nur blind nach der normalen DVD-Box zu greifen. In vielen Fällen ist der Soundtrack alleine schon den Aufpreis wert.

Ansonsten diskutiert weiter fröhlich über meine Auswahl und sagt mir auch eure ganz persönlichen Lieblingsalben oder -lieder!

Sicarius

Spielemusik – Teil 1

Dass ich ein Fan von Musik aus Videospielen bin, dürfte eigentlich spätestens seit meinem Artikel Game-Soundtracks klar sein. Heute will ich dieses Thema wieder aufgreifen und habe dazu aus meiner mittlerweile verdammt umfangreichen Sammlung (~150 Stück) die meiner Meinung nach empfehlenswertesten Soundtracks herausgesucht. Herausgekommen ist dabei eine Liste mit 18 Alben, die ich euch nun etwas genauer vorstellen möchte. Da die Angelegenheit jedoch etwas umfangreicher ist und ich auch nicht geschafft habe alles vorzubereiten, veröffentliche ich heute nur die erste Hälfte dieser alphabetisch sortierten Liste mit den ersten neun der 18 Soundtracks. Also ab zum Artikel:

Spielemusik

Und da ein Zitat nicht passen würde, hier einfach die Liste der im Artikel genannten Spiele:

Advent Rising
Clive Barker’s Jericho
Dark Messiah of Might & Magic
Die Siedler II – Veni, Vidi, Vici
Gothic 3
Grim Fandango
Halo
Jade Empire
Jets ‘n’ Guns

Diskutiert fleißig darüber und teilt mir auch eure Lieblingsspielesoundtracks mit – vielleicht kenne ich sie noch nicht und lerne so etwas Neues kennen.

Sicarius

Es war einmal…

Wie versprochen geht es heute wieder um Spiele. Genauer gesagt um den Begründer des Genre der MMORPGs, dem diese Ehre aber durch den großen Schatten eines etablierten Franchises, vielleicht zu Recht, streitig gemacht wird. Dieser große Schatten hört dabei auf den Namen Ultima Online und das kleine Licht ist Meridian 59. Ich habe mich in einem mutigen Selbstversuch 14 Tage lang ausgiebig mit Meridian 59 beschäftigt und präsentiere euch heute meine Erfahrungen, Eindrücke und Einschätzungen dieser Zeit in Form eines ausführlichen Features mit Fakten, Hintergründen und, besonders gegen Ende hin, viel subjektiver Meinung. Also lehnt euch zurück und lasst euch von mir entführen auf

Eine Reise in die Vergangenheit

Das Jahr ’96 des vorherigen Jahrhunderts war ein gutes Jahr. Nein, damit ist nicht Clinton’s Wiederwahl in den USA gemeint. Auch das Deep Blue als allererster Computer einen Schachweltmeister schlägt ist nicht wirklich relevant. Ich rede viel mehr von der Veröffentlichung von Computerspielen, die die heutige Spielelandschaft teilweise massiv geprägt haben. Duke Nukem 3D, Tomb Raider, Z und Command & Conquer: Red Alert fallen genauso darunter wie Destruction Derby 2, Die Siedler II – Veni, Vidi, Vici, Wing Commander IV – The Price of Freedom und auch der unscheinbare Titel Meridian 59, welcher am 27.09.1996 das Licht der digitalen Welt erblickte.

PS: Aus Mangel eines anderen Themas, hatte ich als Lösung zur fünften Einsendeaufgabe die Reportage “Der Softwareinstallateur” hergenommen und etwas verlängert und überarbeitet. Ganz so gelungen ist sie zwar nicht (ihr fehlt etwas Spannung) aber das hat man eben davon, wenn man die Notlösung verwendet. Auf jeden Fall ist die neue Fassung jetzt auch als “Die etwas anderen Probleme” in der Artikelsektion zu finden.

Sicarius

Reportage

Keine Müdigkeit vortäuschen! War zu Jahresbeginn noch Faulheit angesagt, herrscht hier nun volles Programm. Da bin ich selbst nur noch am Themen durch die Gegend schieben. Dementsprechend hatte ich ursprünglich für heute eine Hand voll Kurzeindrücke (entscheidet selbst wie viele meiner Kurzeindrücke in eine Hand passen…) angekündigt und euch sogar versprochen, dass ihr darauf eure Playboys verwetten könntet. Tja, die habt ihr jetzt leider verloren. Am Donnerstag kam nämlich dann noch eine E-Mail mit dem Betreff “Sie haben eine neue Nachricht erhalten!” und dem Absender “HAF Online Campus”.

Dort wartete die Korrektur meiner Einsendeaufgabe JOU04 auf mich: die Reportage. Das Thema dieser hatte euch auch schon gesagt aber der Eintrag war so voller Infos, dass haben bestimmt wieder alle vergessen. Sollte dem nicht so sein, dann tut es jetzt ansonsten entfaltet die ganze Sache wohl nicht ihre volle Wirkung.

Nun aber genug der Vorrede. Logischerweise kann ich dieses Meisterwerk der Öffentlichkeit nicht vorenthalten, auch weil es zu Bagdadsoftware passt:

Ein etwas anderer Arbeitstag

STOP – Normalerweise würde hier nun eine kleine Vorschau stehen und ihr würdet vermutlich erst einmal den Eintrag fertig lesen. In diesem Falle rate ich davon aber ab, da das Folgende das Lesevergnügen beeinflussen kann. Also bitte jetzt erst den Text lesen und dann erst weiter mit dem Eintrag. Ich warte auch auf euch und hoffe, dass ihr nach dem Lesen Verständnis für mein “komisches” Getue habt.

*wart*
Dumdidum
*spielt ein wenig auf der Plastikklampfe*
Ich beiß mich momentan sprichwörtlich durch Hart. Die fünfte Taste wird langsam besser aber die Geschwindigkeit überfordert mich immer noch. Ich werde wohl alt…
*wart*

Ah da seid ihr ja wieder! Da ich durch die Aufgabenstellung auf 3150 Anschläge begrenzt war, ist sie äußerst kurz aber ich denke, dass hat ihr auch gut getan. Die Resonanz von meiner Studienleiterin war darauf auf jeden Fall, abgesehen von den üblichen Komma-Fehlern, wieder sehr positiv:

Sie erzählen eine am PC selbst erlebte Geschichte, die von Gegenpolen geprägt ist und mit einer in der Tat unerwarteten Pointe endet. Sie haben es hervorragend verstanden, Fakten und Andeutungen so in diese Reportage einfließen zu lassen, dass ein anschauliches Bild dieses Computerspiels entsteht. Dabei haben Sie weder Realität mit Fiktion vermischt, lassen Ihr eigenes Urteil über das Spiel anklingen und haben auch sprachlich viel Spannung beim Leser erzeugt. Da bleibt mir nur zu sagen: Kompliment und weiter so.

Das Blöde ist, dass ich dieses Thema jetzt eigentlich nicht mehr übertreffen kann – zumindest aus meiner Sicht, denn ich schließe auch nicht aus momentan einfach unter einem akuten Fall von Verblendung zu leiden. Aber ihr werdet mich ja gleich entweder bestätigen oder auf den Boden der Tatsachen zurück holen. In jedem Falle ist es insofern ungünstig, dass ich das Thema jetzt schon genommen habe, als das auch die nächste Einsendeaufgabe eine Reportage ist – jedoch von doppelter Länge. Da fällt mir momentan noch nichts ein. Ich bin also für (fast) alle Vorschläge offen!

Gleichzeitig habe ich übrigens die Übungsreportage etwas überarbeitet, in die Artikelsektion verschoben und sie Der Softwareinstallateur genannt. Sehr einfallsreich ich weiß. Wer das Original gelesen hat, wird dort nichts fundamental Neues entdecken aber sie ist jetzt definitiv besser zu lesen.

Ansonsten soll es das auch schon wieder gewesen sein. Die aktuelle Planung sieht am Donnerstag derzeit ein Review vor und dann am Montag endlich die Kurzeindrücke unter anderem zu Sins of a Solar Empire und The Club. Also bis dann und schaut fleißig im Ultimate Cheatz Forum vorbei! Das ist noch nicht richtig in die Gänge gekommen.

« Vorherige Seite - Nächste Seite »