Sicarius

Bildschen

Wie gut, dass Bagdadsoftware schon immer nicht nur aus Spielen, Spielen und Spielen bestand. Da fällt es gar nicht so sehr auf, dass auch der heutige Eintrag eigentlich nur ein Füller ist während ich im Hintergrund weiter Stunde um Stunde in das Geheimprojekt stecke. Andererseits war es aber auch mal wieder Zeit für neue Bilder:

Multiwinia

Mir ist wirklich schleierhaft warum ich bislang weder zu Darwinia noch zu Multiwinia: Survival of the Flattest ein Signaturbild gemacht habe. Dabei hatte ich doch schon zu DEFON: Everybody Dies keines angefertigt.

Zu Beginn war mein Plan jedoch Command & Conquer: Red Alert 3 als Grundlage zu nutzen. Dafür stehen die offiziellen Schriftarten auch im Netz zum Download bereit, aber mir fiel irgendwie kein wirklich schönes Motiv ein. Der Comicstil des Covers gefällt mir nicht und auf Screenshots sieht das Spiel einfach nach nichts aus. Deshalb ging der Kampf der Echtzeitstrategiegiganten am Ende zugunsten Multiwinia: Survival of the Flattest aus, nachdem es bei den Bagdadsoftware NOCAs 2008 schon nicht die Trophäe mit nach Hause nehmen konnte.

Hands Up!

Hands Up!

In meiner Not, ich hatte schon über eine Stunde mit Garry’s Mod rumgespielt ohne auf eine gute Idee zu stoßen, hatte ich mich an JakillSlavik gewandt. Seine Antwort (O-Ton):

Wenn eine Waffe auf jemanden gerichtet wird, Nahaufnahme und dahinter (hinter der Waffe, man schaut über Kimme und Korn) irgendwas sauwitziges -> ein Ameisenlöwenwächter der grad Kuchen isst (nagut, witziger darf’s schon sein :P)

Witziger ist es am Ende auch geworden! Besonders natürlich durch meine Beschreibung, die so dämlich ist, dass sie vermutlich trotzdem nicht lustig erscheint. Man muss sich das Bild aber auf jeden Fall in voller Größe bei deviantART anschauen. Auf dem obigen Thumbnail erkennt man nicht wirklich viel.

Und zum Abschluss nun ein wirklich absolut 100% selbstgemachtes Bild. Das ist so perfekt, dass es schon bald in den Wohnungen von Prominenten jeden Picasso oder Van Gogh ersetzen wird (ein Klick darauf führt zur großen Fassung bei deviantART):

The Church of MS Paint

In diesem Sinne bis Montag!

PS: Jörg Langer sucht derzeit freiwillige Betatester für das Geheimprojekt. Mehr Infos und die Kontaktadresse gibt es drüben bei JörgSpielt. Wenn ihr Zeit habt, wisst wann ihr die Klappe halten solltet und wirklich etwas dazu beitragen wollt: Bewerbt euch!

Sicarius

Mediablowout

Bezahlte Abwesenheit vom Arbeitgeber ist schon etwas Schönes. Als Urlaub kann ich es zwar nicht bezeichnen, dafür ist meine To-Do Liste viel zu lang, aber es doch angenehm sich für die wirklich wichtigen Dinge im Leben genug Zeit lassen zu können. Aber am Ende ist es natürlich trotzdem nicht genug, denn derzeit warten bei mir vier MMOs darauf gespielt zu werden. Für The Chronicles of Spellborn und World of Warcraft: Wrath of the Lich King (noch nicht einmal Level 72 erreicht bislang) bezahle ich derzeit, Richard Garriott’s Tabula Rasa ist ab sofort bis zu seinem Tod am 01.03.2009 für alle kostenlos (will bis dahin noch Level 50 erreichen – derzeit Level 35) und auch Vanguard: Saga of Heroes ist für Veteranen mal wieder bis 31.01.09 kostenfrei spielbar. Da vergeht einem vor lauter Entscheidungszwang regelrecht die Lust und man startet am Ende gar keines der vier Spiele.

Warum musste auch World of Warcraft: Wrath of the Lich King mitten im Spieleherbst kommen? Der Release von World of Warcraft: The Burning Crusade am 16.01.2007 war der viel passendere Zeitpunkt. Verkauft hätte sich World of Warcraft: Wrath of the Lich King dann ganz sicher genauso oft (2,8 Millionen Mal am ersten Tag!). Und wie ungeschickt sich The Chronicles of Spellborn, dass durchaus einige interessante Ansätze hat und Spaß macht, im Spieleherbst platziert hat, darüber braucht man erst gar kein Wort verlieren.

Aber genug des elitären Gejammers bevor ich wieder anfange mich über den sinnlosen Tot von Richard Garriott’s Tabula Rasa aufzuregen. In Afrika verhungern sie und ich beschwer mich hier, dass ich nicht genug Zeit habe um mich mit Luxusgütern zu beschäftigen. Echt schlimm…

Stattdessen konzentriert sich der heutige Eintrag mehr auf visuelle Dinge anstatt der üblichen Textwand. Er beinhaltet nicht einmal viel Text. Wie immer sind jedoch ein Teil der folgenden Aussagen nur bis zur nächsten Aktualisierung des Webcamfotos und des Desktopscreenshots gültig!

Webcam

Da ist man zwei Minuten mal nicht am Rechner und schon meinen die Multiwinians sie könnten sich einfach breit machen. Vermutet habe ich sowas schon lange, aber jetzt habe ich endlich das nötige Beweisfoto um den kleinen Rackern das Handwerk zu legen! Da kommt mir der DVD-Release des dunklen Ritters gerade recht. Der kann sich um so etwas kümmern:

The Dark Knight

Genauere Infos zum Bild gibt es wie immer auf der entsprechenden Unterseite da mir auch gerade nicht mehr einfällt als das zu wiederholen, was dort sowieso schon geschrieben steht. Es ist höchstens noch einmal erwähnenswert, dass The Dark Knight ganz klar der Film des Jahres 2008 ist! Wer ihn also noch nicht gesehen hat -> kaufen – abba sofod, sonst geht es euch am Ende wie Barney:

An Experiment Gone Wrong

An Experiment Gone Wrong

Okay, der Vergleich hinkt etwas, wenn man den korrekten Hintergrund des Bildes kennt, den ihr auf der entsprechenden Unterseite nachlesen könnt, aber man könnte auch den Spruch “Wer zu spät kommt, hat das Nachsehen!” hineindeuten. Das gleiche gilt leider, wie erwähnt, auch für das MMO, dessen Logo derzeit meinen Desktophintergrund ziert:

Windows Desktop

Also nicht zögern und ab in die Welt von Richard Garriott’s Tabula Rasa! In drei Monaten ist es zu spät und eines der besten MMOs der letzten Jahre verschwindet im Nichts :sad: .

In diesem traurigen Sinne bis Donnerstag, dann mit dem traditionellen Bagdadsoftware Jahresrückblick.

Sicarius

Hochzeit

A look into the future

A look into the future

Hach, ist das nicht ein herzerwärmendes Bild? Oder eher ein psychedelischer Trip? Oder vielleicht doch ein Symbol für den Spieleherbst 2008? Ein Symbol für das Warten, dass er endlich vorrübergeht? Die Antwort weiß vermutlich nur Kessy und die liegt gerade faul in meinem Bett und betreibt Augenpflege. Dann müssen wir wohl oder übel direkt in unsere heutigen Themen einsteigen:

Wie man an meiner aktuellen GamerCard sehen kann, habe ich viel Zeit mit Fallout 3 und Ein Quantum Trost verbracht und fleißig Achievements gesammelt. Dabei sind mir in Bezug auf Fallout 3 noch ein paar Punkte aufgefallen, die ich jetzt nach über 16 Stunden Spielzeit (Level 13 von 20 erreicht) noch ansprechen möchte. Außerdem ein erstes Wort zu Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3. Zum oben genannten Spiel zum Film, gibt es vermutlich am Donnerstag ein paar Worte.

Fallout 3Fallout 3 (Screenshots) – Ich habe im Angespielt-Bericht geschrieben, dass sich die Welt Kompakter anfühlt. Diese Aussage muss ich ein wenig korrigieren. Im Südosten, wo die Reste von Washington D.C. liegen, ist es schön voll und abwechslungsreich. Im Rest der Welt, ist es allerdings mehr als Öde durch die Gegend zu laufen. Viele Steine, wenig Gegner und eben viel zu viel Leerlauf. Das war schon in The Elder Scrolls IV: Oblivion nicht toll und wird hier definitiv nicht besser.

Auch die Gegnervielfalt lässt auf Dauer irgendwie zu wünschen übrig. Natürlich sind die Super Mutanten immer noch eine Herausforderung und hier und da gibt es mal ein neues Wesen zu sehen, aber nach 16 Stunden bin ich es satt hauptsächlich nur Raider und Super Mutanten zu erledigen. Der einzige Unterschied ist immer nur die Kleidung, die Bewaffnung und wie viel sie aushalten – auch ein Punkt der mich nervt. Als ich in der Nuka Cola-Fabrik auf die mutierten Krabben gestoßen bin, hätte ich das Spiel fast in die Ecke geworfen. Die Dinger sind einfach nicht tot zu kriegen – selbst mit einem Raketenwerfer. Am Ende habe ich dann die Spielmechanik kreativ ausgenutzt (Schwierigkeitsgrad heruntersetzen mache ich nicht!) und die Sache irgendwie halbwegs überstanden. Spaß hat mir der Abschnitt aber nicht wirklich gemacht. Zusätzlich war die Fabrik sehr unübersichtlich aufgebaut und ich musste einige Male durch den ganzen Level laufen um endlich zu finden, wo ich hin muss.

Positiv ist hingegen, dass die Quests auch weiterhin Abwechslungsreich und Interessant sind, auch wenn ich mir als gesprächiger Typ, etwas mehr Möglichkeiten gewünscht hätte Einfluss auf meine Partner zu nehmen. Zusätzliche Gesprächsoptionen, die ich nur dank meiner Skillpunkteverteilung bekomme, gibt es einfach zu wenige. Dafür ist es besonders cool auf Galaxy News Radio immer zu hören wie der DJ von den Heldentaten meines Charakters berichtet (bin ein Paladin mit sehr guter Gesinnung).

Zusammengefasst bin ich auf jeden Fall noch sehr zufrieden mit Fallout 3, obwohl so langsam Abnutzungserscheinungen und andere Schwächen zu Tage kommen, die den Spielspaß drücken. Aber in Sachen Spielzeit habe ich denke ich auch schon die Halbzeit überschritten.

 Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3Nr. 61: Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3 (Screenshots) – In Bezug auf Multiplayer und Technik behält mein Preview soweit ich das bislang beurteilen kann weiterhin bestand. Die Kamera ist immer noch viel zu nah am Geschehen, die grellbunte Grafik ist immer noch eine Augenweide und im Kern ist es immer noch ein Command & Conquer. Sprich wer zu langsam ist, hat einfach verloren und wer Balance in der Releaseversion sucht, wird selbst jetzt mit Patch 1.03 noch nicht ganz fündig. Ganz so schlimm wie in der Beta ist es allerdings dann zum Glück doch nicht mehr.

Für mich ist aber natürlich der Einzelspielermodus wichtig und hier hat EA Los Angeles mich schon in den ersten Missionen der Soviet Kampagne voll überzeugt – im Gegensatz zu Command & Conquer 3: Tiberium Wars.

Ein Grund dafür sind natürlich die, sehr hoch aufgelösten und gestochen Scharfen, FMVs bzw. Realschauspielsequenzen. Zwar lässt die Computergrafik dort schon ein wenig mehr Arbeit vermissen, aber die Schauspieler und Texte machen das wieder wett. Man merkt einfach richtig, dass sich hier niemand wirklich ernst genommen hat. Weder der Storyautor noch die Schauspieler. Da lächelt man einfach nur über die Damen mit tiefhängendem Dekolleté, die sich komischerweise immer über den Schreibtisch lehnen müssen. Oder den Wissenschaftler, der einen auf Marlon Brando macht und schlecht versteckt irgendwas im Mund hat. Wer mit so einem billigen Humor nichts anfangen kann ist hier zwar definitiv falsch, aber wer schon die Vorgänger in dieser Hinsicht mochte, wird auch hier wieder in den Filmen die Hauptmotivation finden die Kampagne durchzuspielen. Das ist jedoch nicht die einzige Motivation. Viel wichtiger ist folgender Punkt:

Gemeinsam an die Front!
Alle drei Kampagnen sind zusammen mit einem Freund (oder Feind) durch spielbar und auch voll auf zwei Spieler ausgelegt. Einschränkend ist allerdings zu erwähnen, dass dieser Modus nicht im Netzwerk zur Verfügung steht sondern nur Online mit einem Gamespy-Account. Das trübt jedoch nur ein klein wenig die Freude über diese Möglichkeit. Endlich hat ein Entwickler kapiert, dass man auch in Strategiespielen nicht immer nur gegeneinander sondern auch einmal miteinander zocken möchte.

Wer keine Freunde zur Verfügung hat, steht aber natürlich nicht im Regen. In solchen Situationen übernimmt dann die KI die Kontrolle über den zweiten Spieler und schlägt sich – bislang – auch ganz ordentlich. Am meisten Spaß macht es aber ganz sicher mit einem Kumpel.

Fazit
Ich persönlich finde, wegen der Koop-Kampagne und den absolut idiotischen Videos, Command & Conquer: Alarmstufe Rot 3 definitiv besser als Command & Conquer 3: Tiberium Wars. Als Mehrspielernichtsnutz, merke ich hier einfach, dass mir mehr Beachtung geschenkt wurde und das freut mich. Da stürze ich mich gerne in den Kampf gegen den bösen George Takei äh Japanischen Imperator.

Sicarius

Rundumschlag

Eigentlich wollte ich euch heute mal wieder einen gut recherchierten Rückblickartikel bringen. Aber Recherche kostet Zeit und obwohl ich bereits angefangen hatte zum Thema “Westwood Studios” Material zu sammeln, habe ich meine kreativen Energien dann doch erst einmal mehr in visuelle Medien gesteckt. Mit nur 24 Stunden am Tag kann eben im Spieleherbst nicht alles erledigt werden, was man sich so vornimmt. Heute also mal wieder ein Eintrag mit vielen Bildern, allerdings kein einziges auf dem Kessy zu sehen ist.

Nachdem ich mit dem letzten Satz also alle weiblichen Leser von der Seite verjagt habe, beginnen wir doch einfach mit dem dämlichsten aller neuen Bilder (diese und folgende Aussagen nur gültig bis zum nächsten Update des WebCam-Fotos):

WebCam
…bei genauerer Überlegung, bedarf dieses Bild allerdings nicht wirklich eines weiteren Kommentars meinerseits. Nur so viel: Im ersten Versuch war statt des Schwertes die Guitar Hero-Gitarre im Bild. Aber da fehlte einfach der “Coolness”-Faktor eines richtigen “Badass”. Und da dies nun geklärt ist, gehen wir direkt weiter zu meinem neuen Garry’s Mod-Werk mit dem Titel “It is over!”:

It is over!

It is over!

Dieses Bild hat wahnsinnig viele Iterationen erlebt. Die anfängliche Idee, die ich schon vor längerer Zeit hatte, war einfach einen Gag darzustellen. Es sollte eine Figur der anderen ein Bein stellen und das Bild den Moment zeigen, in dem der andere gerade das Gleichgewicht verliert. Das hat jedoch selbst nach mehreren Versuchen nicht so ganz so geklappt, weshalb ich es dann einfach aufgegeben habe und stattdessen damals dann das Bild This could be YOU! bastelte.

Am Dienstag habe ich dann in einem Anfall von Arbeitswut wieder einmal Garry’s Mod gestartet, einfach mal das “Powerhouse”-Level aus Half-Life 2: Deathmatch geladen und die Fensterreihe aus dem Bild entdeckt. Da kam mir dann die Idee mit einer stehenden Frau, die sehnsüchtig aus dem Fenster schaut. Allerdings sah sie alleine irgendwie nicht so bewegend aus. Darum kam ich dann auf die erste Idee mit “jemand fällt irgendwo runter” zurück, nur dieses Mal eben nicht um einen Lacher darzustellen, sondern etwas Dramatisches. Ab hier war mir auch klar, dass das Endprodukt in Schwarz-Weiß sein würde.

Leider passte irgendwie alles nicht richtig zusammen. Der Mann schaute dämlich, seine Gestik war undeutlich und insgesamt war einfach die Aussage hinter dem Bild nicht wirklich erkennbar. So habe ich auch diese Idee über den Haufen geworfen und beide, wie nun im finalen Bild zu erkennen, hinter das Fenster gestellt. Die Idee die Szene noch mit einer Shotgun im Vordergrund zu fotografieren, kam dann von ganz alleine. Eine “Bedeutung” dürft ihr euch aber selbst hineinlesen. Für mich wirkte es einfach passend.

Daraus entstanden ist dann auch Signatur Nr. 46:

Fallout
Eine Signatur zu Fallout zu machen war allerdings nicht geplant. Wie ich in der Beschreibung auch sage, hing mir nur der Kopf im Satz…äh…der Satz im Kopf rum. Eigentlich schon seit ich den 15 Minuten Trailer für Metal Gear Solid 4 gesehen habe. Obwohl es dort heißt “War has changed”. Fragt mich nicht warum oder wieso – es ist einfach so und er passte für mich auch irgendwie perfekt zum Bildausschnitt.

Natürlich war unter diesen Vorraussetzungen kein Platz für das übliche “Bagdadsoftware” und “Sicarius”, aber es ist ja auch keine Logoimitation, deswegen habe ich darauf eben verzichtet. Mit dem Endergebnis inkl. der Wirkung des Bildes bin ich auch sehr zufrieden (auch in Bezug auf das Garry’s Mod-Bild).

Und da ich schon dabei war, habe ich auch gleich mal wieder meinen Desktopscreenshot aktualisiert:

X3: Terran Conflict Vista Desktop
Das Hintergrundbild ist ein Screenshot aus X³: Terran Conflict, aber nicht von mir gemacht sondern ein offizielles Wallpaper. Habe bislang noch zu wenig gespielt um die richtig coolen Locations schon gefunden zu haben.

Um die ganze Sache dann noch abzurunden, wurde meine Spieleliste aktualisiert und alle Bilder meiner DVDs und Spiele entfernt. Jep, das “Lager” ist heimlich, still und leise verschwunden. Allerdings waren die Bilder darin sowieso schon über 1 1/2 Jahre alt und obwohl ich durchaus neue Bilder gemacht habe, hat mir die Unterseite so noch nie gefallen. Wenn sie wiederkommt, dann auf jeden Fall nicht mehr in dieser Form. Aber da muss ich jetzt erstmal schauen was möglich ist und einigermaßen sinnvoll funktioniert.

In diesem Sinne wünsche ich ein angenehmes Wochenende, denn King’s Bounty: The Legend, Command & Conquer: Red Alert 3 und Quantum of Solace warten, neben World of Warcraft und Fallout 3, auf mich. Am Montag gibt es deswegen vermutlich wieder 2-3 “Angespielt”-Berichte.

Sicarius

Warten

Meine kreativen Energien waren nicht gerade sehr fruchtbar, aber dennoch habe ich es irgendwie geschafft ein neues Garry’s Mod-Bild zu basteln:

This could be YOU!

This could be YOU!

Die genaue Erklärung dazu, gibt es wie immer auf der entsprechenden Unterseite. Und die 1600×1200 große Originalversion findet ihr bei deviantART. Das gleiche gilt auch für die Signatur, die auf Race Driver: GRID basiert:

Race Driver: GRID
Ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht. Der Look von “SICARIUS” entspricht nicht ganz dem, was ich erreichen wollte (noch viel zu rund). Aber ich habe bereits eine halbe Ewigkeit daran herumgebastelt und irgendwann reicht es auch einfach :). So schlimm wie der Versuch zu Guitar Hero III – Legends of Rock ist es schließlich nicht.

Ein Teil des Problems war aber auch, dass ich zu allen meinen derzeitigen Highlights nicht einmal halbwegs passende Schriftarten gefunden habe. Oder der Titel irgendwie handgezeichnet und voller Grafikeffekte war, die ich mit meinen begrenzten Photoshopkenntnissen nie und nimmer nachmachen hätte können. Muss doch mal einen VHS-Lehrgang besuchen…

Und wenn wir schon dabei sind einen Eintrag voller Bilder zu produzieren, möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass ich mal wieder den Screenshot meines Desktops aktualisiert habe:

Webmaster's Desktop
Da sich prinzipiell daran immer nur der Hintergrundbild und kleine Details in der Taskleiste ändern, lohnt es sich nicht da so oft eine neue Version hochzuladen. Aber vielleicht regt es ja über eine Diskussion über die Sinnlosigkeit so vieler Symbole in der Taskleiste an :). Allerdings ist der Screenshot schon wieder veraltet, denn am Dienstag habe ich aus Frust Brothers in Arms und El Matador deinstalliert.

Beide Spiele gehörten in die Kategorie “schon sehr weit im Spiel, aber noch nicht durch” und in einem Anfall von Arbeitswut wollte ich eben mal wieder reinschauen. Leider musste ich feststellen, dass die Savegames weg waren. Ja, meine letzte Formatierung ist schon etwas länger her, aber da sieht man mal wie lange ich schon nicht mehr auf die Icons geklickt habe. Und bei Brothers in Arms und El Matador ist es nun schon mindestens das dritte Mal, dass ich von vorne anfangen müsste – und darauf habe ich derzeit einfach keinen Bock.

Warum müssen diese Spiele auch ihre Savegames ablegen, wo ein normaler Mensch nicht einmal daran denkt nachzuschauen? Unter Vista legt sich Brothers in Arms zum Beispiel unter c:|Users|Benutzername|AppData|Roaming|Gearbox Software ab. Da habe ich vor dem Formatieren nicht einmal im Traum daran gedacht nachzuschauen. Mittlerweile weiß ich es und werde in Zukunft darauf achten, weil sich da auch noch viele weitere Titel ungefragt ablegen (sehr oft auch unter AppData|Local oder gar in beiden Ordnern), aber warum wird der Nutzer überhaupt dazu gezwungen an solchen Plätzen zu suchen? Was ist an einem Spielstand so wertvoll, dass er in einem standardmäßig versteckten Ordner hinterlegt werden muss?

Früher, da war die Welt noch in Ordnung. Jedes Spiel war ein Egoist und legte alles was es an Profilen und Spielständen brauchte in seinem Verzeichnis ab. Dann kam Windows XP und die dazugehörige Benutzerkontensteuerung und die Entwickler kamen auf die schwachsinnige Idee: “Legen wir doch die Spielstände unter “Eigene Dateien” ab, dann hat jeder Nutzer nur Zugriff auf sein Profil und kein anderer kann ihm da reinpfuschen”. Der Anfang vom Ende meiner Meinung nach. Besonders, da es in dem Ordner jetzt aussieht wie auf einem Schlachtfeld.

Selbst innerhalb eines Publishers wird es nicht geschafft ein Standard einzuhalten. Da legt ein EA Spiel mal einen “EA Games”-Ordner an, das nächste meint sich unter seinem eigenen Namen breit machen zu müssen und wieder andere denken sie müssten unbedingt kryptische Abkürzungen benutzen (“SdAK” anyone?). Zumindest bei Titeln mit dem Games for Windows-Logo landet unter Vista alles im entsprechenden Ordner “Gespeicherte Spiele” (zumindest in der Theorie).

Und dann kam irgendein Schnösel, aus meiner Erinnerung heraus würde ich sagen Ubisoft – bei Blazing Angels: Squadrons of WWII habe ich es zumindest das erste Mal bewusst gesehen, auf die Idee den ganzen Kram noch tiefer ins Benutzerkonto zu integrieren. Die wirkliche Antwort auf das “Warum?” wissen dafür vermutlich nicht einmal die Entwickler selbst.

Ich kann auf jeden Fall nur mit dem Kopf schütteln. Der “Application Data”-Ordner ist zwar durchaus dafür gedacht, dass Anwendungsprogramme eben ihre Einstellungen dort hinterlegen, aber bei Spielen will selbst der 08/15-Nutzer mal seine Spielstände sichern. Da ist es mehr als nur kontraproduktiv sie vor ihm zu verstecken. Zusammengefasst also mein Appell:

Liebe Spieleentwickler,

Ihr habt außerhalb eures Installationsordners nichts verloren! Und wenn ihr so übermäßig faul seid einen eigenen Profilmanager zu basteln und stattdessen lieber die Arbeit an Windows abgeben wollt, dann hinterlegt euch unter Eigene Dateien|Gespeicherte Spiele|Firmenname|Spielname und sonst nirgends!

Gez.,

Christoph “Stanislav Sicarius” Hofmann

Und damit gebe ich ab bis Montag. Während ich diese Zeilen schreibe, dröhnt nämlich auch meine neue Club3D HD4870X2 im Rechner. Die will vor Ablauf des Widerrufrechts noch ausgiebig auf Herz und Nieren geprüft werden (es besteht durchaus noch die Möglichkeit, dass ich sie einfach wieder zurückschicke). Am Montag gibt es dazu aber mehr. Außerdem bekomme ich heute Spore und S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky rein.

Ab jetzt geht es also in die vollen! Die Zeit der Erholung ist vorbei, das Weihnachtsgeschäft hat offiziell begonnen und bei MobyGames fehlen mir auch noch rund 2770 Punkte bis ich mein festgelegtes Ziel 2008 erreicht habe :). Bagdadsoftware wird also auch dieses Jahr mittendrin sein und euch mit viel Geschreibsel und auch Podcasts auf dem Laufenden halten! Deckt euch also schon einmal reichlich mit Lebkuchen und Glühwein ein, denn es sieht nach sehr vielen langen Winternächten aus.

PS: “SdAK” steht natürlich für Die Siedler: Aufbruch der Kulturen und war bei mir dank der Beta sogar zweimal vorhanden…

« Vorherige Seite - Nächste Seite »