Sicarius

Neue harte Ware: ChuChu, der Roboter

ECOVACS Robotics DEEBOT OZMO 930

Nein, heute gibt es noch nicht den nächsten Teil zu Azzkickrs neuster Daddelkiste. Total gemein, ich weiß. Schließlich wird es in Teil 3 erst so richtig interessant u.a. mit seinem Prozessor. Spoiler: Er hat weniger Kerne als ich von unserem Hardware-Experten erwartet hätte! *setzt einen enttäuschten Blick auf* Aber ich muss euch doch endlich mal von unserem neusten Familienmitglied berichten. Wir nennen es liebevoll ChuChu, sein bürgerlicher Name ist jedoch “ECOVACS Robotics DEEBOT OZMO 930“. Ja, wir haben uns einen Saug- und Wischroboter angeschafft.

Der Name ist natürlich nicht ganz zufällig gewählt. “ChuuChuu” ist die japanische Lautmalerei für einen Kuss oder das Geräusch beim Aufsaugen von Flüssigkeiten. Und es ist zudem der Name eines Monsters (ein “Humanoides Mückenwesen”) aus dem Sailor V-Manga, welches den Menschen per Blutspende die Energie stehlen möchte. Nein, ich habe keine Ahnung warum im Sailor-Moon-Universum immer alle Energie klauen wollen. Red Bull gibt es doch schon seit 1987. Ich weiß aber, dass Lysanda ein absolutes Sailor Moon-Fangirl ist. Also gab’s da keine langen Diskussionen :wink: .

Hintergrund

Ein Saug- und Wischroboter also. Meines Wissens unser erstes Internet-of-Things-Gerät im Haushalt. Braucht man sowas? Absolut nicht. Saugen und Wischen kann man auch manuell oder eine Putzfrau bezahlen. In einem Haushalt mit fünf Katzen, in dem zudem die Dame des Hauses gerne barfüßig durch die Gegend läuft, heißt das aber leider praktisch jeden Tag saugen und mindestens einmal die Woche wischen. Bitte? Nein, Lysandas Füße werden nur immer so dreckig – war nicht so gemeint, dass sie den Boden verschmutzt durchs herumlaufen. So oft habe ich logischerweise nie gereinigt, weil ich dazu schlicht keinen Bock hatte (Sorry, Mama!). Und da andere Katzenbesitzer ebenfalls so sehr von den kleinen Brummern schwärmen, keimte auch in uns schon länger der Wunsch so ein Ding anzuschaffen. Und warum nur einen Saugroboter holen, wenn es mittlerweile preislich vertretbare Varianten mit beiden Funktionen gibt? Eben.

Meine Erfahrungen in dem Bereich waren jedoch quasi nicht vorhanden. Vom Pionier auf dem Gebiet, dem Roomba von iRobot, haben wir zwar alle schon einmal gehört. Aber zum einen haben die keine Kombigeräte und zum anderen sind die preislich in vollkommen anderen Sphären unterwegs als ich es unserem Geldbeutel zumuten wollte. Stattdessen habe ich getan, was man als fähiger Konsument halt so macht: Im Internet Testberichte und Meinungen gesucht, gelesen und in einen Kontext gesetzt. Und da stach der ECOVACS Robotics DEEBOT OZMO 930 als rundum gutes Gerät für seine Preis- und Funktionsklasse (Saug- und Wischroboter für um die 500-600€) heraus.

Warum die Wahl nicht auf das neue Modell der Reihe fiel, den 950? Ganz einfach: 210€. Durch den Release des 950, ist der Preis des 930 von 600€ auf 380€ gesunken. Und die aus meiner Sicht überschaubaren Unterschiede (u.a. kann sich der 950 mehrere Stockwerke merken und hat eine längere Akkulaufzeit) waren mir den Aufpreis absolut nicht wert. Er muss bei uns nur das Erdgeschoss bearbeiten und dafür reicht die Akkuleistung locker aus. Aber dazu gleich mehr. Ach und die 20 Euro Aufpreis nur dafür, dass er weiß statt schwarz ist haben wir uns natürlich ebenfalls gespart.

Der Roboter

ChuChu von unten

Für unser Geld haben wir einem 4,6kg schweren, 35,4cm breiten und 10,2cm hohen schwarzen Kreis bekommen. Ein nicht gerade kleines Ding und ja, mit 10cm Höhe gehört er wohl auch zu den etwas größeren Vertretern seiner Art. Bei uns gibt es aber keine relevanten Stellen an die er deshalb nicht rankommt. Problematischer sind da schon Ecken, schließlich ist er rund und vorsichtig. Das passt nicht ganz zusammen, wie wir schon im Kindergarten gelernt haben. Wer also glaubt, dass er nach der Anschaffung eines Robos nie wieder saugen/wischen muss, den darf ich an dieser Stelle sofort enttäuschen. Auch die Wischkraft ist nicht sonderlich groß. Hartnäckige Flecken bekommt er nicht weg, da er einfach nur in seinem Tempo einmal drüberfährt. Doch ich greife schon wieder vor.

Nach der Lieferung gilt es erst einmal den Kleinen zusammenzubauen. Er ist nämlich erfreulich modular aufgebaut. Alle reinigenden Teile lassen sich ohne viel Aufwand an- und abbauen (und somit gut saubermachen) und es gibt Ersatzteile dafür (es ist sogar für alles bis auf die Bürste gleich Ersatz mit dabei!). Konkret befindet sich am Hinterteil der Wasserbehälter (250ml) an dem ihr ein Mikrofasertuch befestigt für die Nassreinigung. Dann gibt es eine Bürste in der Mitte vor dem Einsaugloch und zwei sich drehende Wedel an der Front. Diese schleudern den Dreck in Richtung Robomund. Unter einer Klappe auf der Oberseite befindet sich hingegen der Staubbehälter (470ml) mit gleich zwei Filterstufen dran (gut für Allergiker) und ein kleines Multitool zur Unterstützung bei der Reinigung. Außerdem verstecken sich hier der Ein- und Ausschalter, der Resetknopf und ein sogenannter “Upgrade Port”.

Wichtig: Ist der Wasserbehälter gesteckt, ist der Roboter automatisch im Saug- und Wischmodus (der Sauger ist logischerweise vor und nicht hinter dem Wischtuch). Wollt ihr nur saugen, müsst ihr den Behälter abziehen. Die Bürste empfiehlt sich hingegen zu entfernen, wenn ihr z.B. viele Haare oder sowas herumliegen habt, die sich darin verheddern könnten. Hatten wir bislang aber kein Problem damit. Allerdings haben wir bekanntlich derzeit auch keine Maine Coons :smile: .

Habt ihr den kleinen zusammengebaut, gilt es noch einen Platz für die Ladestation zu finden. Die ist sein Dreh- und Angelpunkt, muss also jederzeit zugänglich sein und ausreichend Platz (1m in der Front, 50cm zu beiden Seiten) vorhanden sein, damit er andocken kann. Dann den DEEBOT draufgesetzt und los geht’s!

Die (zensierte) Hauptansicht

Die Einrichtung

Sobald man den OZMO 930 auf die Ladestation gesetzt und angeschaltet hat, kann er direkt loslegen. Ein Druck auf den einzigen (von außen sichtbaren) Button mit der Aufschrift “Auto” und er beginnt mit seiner Arbeit. Auf seinem Rücken hat der Roboter einen kleinen Bruder, der die Umgebung scannt. Dabei wird eine interne Karte erstellt und ein entsprechender Reinigungswegs festgelegt (im Idealfall in gerade Linie nach vorne, wenden, in gerade Linie ein wenig versetzt wieder zurück, etc.) – ECOVACS nennt das Smart Navi 3.0-Technologie. Solange ihr ihn oder die Ladestation nicht im Betrieb versetzt, weiß er also immer wo er gerade ist, was er schon gemacht hat und findet selbstständig wieder zum Ausgangspunkt zurück. Ach und er weiß natürlich auch wo Hindernisse sind und versucht sie entsprechend zu umgehen. Klappt nicht immer z.B. bei Stuhlbeinen aber er ist grundsätzlich sehr vorsichtig was das Tempo in der Nähe von Hindernissen angeht und dank seiner flexiblen Stoßstange mit eingebautem Infrarot-Anti-Kollisionssensor kann ihm auch nichts passieren. Zusätzlich hat er unten an der Front einen Satz Sensoren. Die erkennen zum einen, ob er sich gerade in den Abgrund stürzen möchte (=Treppe) und verhindern das. Zum anderen erkennen sie die Art des Bodens. Im Wischmodus sieht er so quasi Teppiche und umfährt sie, statt nass drüber zu fahren.

Der OZMO 930 macht also prinzipiell bereits ohne Zugang zu eurem WLAN seine Arbeit und funktioniert. Aber damit verzichtet ihr logischerweise auf einige Zusatzfunktionen, die das Gerät bietet und den ganzen IoT-Kram. Also heißt es auf einem Smartphone eurer Wahl die dazugehörige App ECOVACS Home herunterladen. Es gilt zuerst den Roboter ins WLAN zu bringen und dann mit eurem Smartphone zu verknüpfen. Dabei ist zu beachten, dass der OZMO 930 nur 2,4Ghz-WLAN kann. Wer also Zuhause nur mit 5 Ghz unterwegs ist, muss wohl oder übel doch noch die zweite Frequenz aktivieren. App öffnen, Robo-Art auswählen, WLAN-Passwort eintippen und los geht’s – also zumindest ist der Robo dann im WLAN und fängt wohl schon fleißig an mit der ECOVACS-Cloud zu kommunizieren in der auch die Karte abgespeichert wird. Unter anderem prüft er ob eine neue Firmwareversion vorhanden ist. Im zweiten Schritt drückt ihr den Resetknopf und ihr müsst euch mit der in diesem Moment eigens generierten SSID eures Roboters verbinden. Nach ein bisschen Wartezeit in der eine Anzeige auf 100% hochzählt, ist es geschafft. Das ist quasi die eigentliche Konfiguration und Verbindung mit der App. Und das war’s. Das Smartphone wechselt automatisch in euer Standard-WLAN zurück, der Roboter sagt “Hallo” (ja, er kann sprechen – in mehreren Dutzend Sprachen) und es kann losgehen.

Die Sicherheit

Bevor wir genauer auf die App und die Funktionen eingehen, ein Wort zum Thema Sicherheit. Ich habe dazu tatsächlich nur einen einzigen, kurzen Artikel gefunden, der sich mit einem ECOVACS-Produkt beschäftigt. Das finde ich erschreckend! Keine der Dutzenden Testseiten für Saugroboter scheint sich damit zu befassen. Der Artikel ist hingegen auch schon wieder über zwei Jahre alt und bezieht sich entsprechend nicht nur auf ein wesentlich älteres Modell, sondern zudem auf eine ältere Soft- und Firmwareversion. Andererseits: Wir kennen ja leider die Bereitwilligkeit von Firmen sich mit ihren Sicherheitslücken zu beschäftigen. Insofern befürchte ich, dass kein einziges der von ihm genannten Probleme behoben wurde.

Die Verbrauchsanzeige

Sicher ist auf jeden Fall, dass die Karte eurer Wohnung (im Falle des OZMO 930 immerhin nur eine Etage) über einen Jabber-Service irgendwo nach Hintertupfingen geschickt und dort gespeichert wird. Während die Verbindung der App mit dem Server zumindest über eine damals wohl schlecht konfigurierte HTTPS-Abfrage lief, kommunizierte der Roboter nur per HTTP mit diesem Server. Dort musste er sich zwar einloggen, aber die Zugangsdaten sind anscheinend schlicht die Seriennummer des Geräts. Dürfte nicht sonderlich schwer sein da eine gültige per Bruteforce zu finden und dann den dazugehörigen Roboter auszulesen. Schlimmer noch: die Firmware-Updates lagen unverschlüsselt rum. Und soweit ich feststellen konnte, ist das vom Roboter bereitgestellte WLAN zur Konfiguration komplett ungeschützt. Ja, das Netz taucht erst im Konfigurationsmodus auf. Aber anders als im Artikel beschrieben scheint dafür nach der ersten Verknüpfung mit der App kein physikalischer Knopfdruck mehr notwendig, um die SSID sichtbar zu machen. Das ging einfach über die App als der Robo mal die Verbindung verloren hatte.

Die Nachteile von IoT

Was könnte also passieren? Nun, zum einen könnte jemand in den Besitz des Grundrisses der von ChuChu befahrenen Etage kommen. Da sind zwar keinerlei zusätzliche Informationen enthalten (es ist nur ein 2D-Radarbild), den Nutzen für z.B. einen Einbrecher halte ich entsprechend für gering, aber schön ist es natürlich trotzdem nicht. Schlimmer ist vermutlich, dass er theoretisch den Roboter als Backdoor in euer WLAN nutzen könnte. Soweit ich das verstanden habe, könnte der Angreifer über eine modifizierte App sich mit dem Roboter verbinden und dann im schlimmsten Fall direkt die Zugangsdaten auslesen, weil sie vermutlich unverschlüsselt dort rumliegen. Er ist aber dann zumindest schonmal im WLAN drin und könnte sich dann von dort vorarbeiten.

Wie gesagt: Ich habe keine Ahnung ob diese Probleme mit der aktuellen Generation noch vorhanden sind. Ich bin zu doof dafür das selbst herauszufinden und im Netz habe ich nichts gefunden. Ich würde aber mal vom Schlimmsten ausgehen. Was ist also mein Tipp? Ehrlich gesagt “Kein IoT-Gerät” anschaffen. Das scheint leider immer noch die beste Variante bis Kunden und Firmen endlich mal lernen, dass das alles scheiße ist. Zumindest aber würde ich den Roboter nur ins Gast-WLAN stecken und diesem möglichst minimale Rechte erteilen. Das stört ihn nicht und da kann im Zweifel der digitale Einbrecher nicht ganz so viel Schaden anrichten (hoffe ich zumindest). Aber vielleicht hat unser IT-Experte Rondrer da ja noch was in den Kommentaren zu sagen.

Die App-Funktionen

Die Ladestation ist klein, man braucht aber viel Platz davor und daneben.

Nun gut: Roboter und App sind verbunden. Was kann die nun Tolles? Die Hauptansicht besteht aus der (beim ersten Aktivieren noch nicht vorhandenen) Karte, dem aktuellen Roboterstatus (inkl. Ladestand), etwas Statistik und den vier Kontrollbuttons. Viel tun könnt ihr aber eh noch nicht, da ihr den DEEBOT erst einmal im Automodus losschicken und seine Arbeit machen lassen müsst. Erst wenn er einmal von alleine die komplette Umgebung abgefahren hat (natürlich inkl. Reinigung) und selbstständig zur Ladestation zurückgefahren ist, ist die Karte für ihn vollständig, wird abgespeichert und die weiteren Funktionen werden freigeschaltet. Zuerst teilt der Roboter nach mir unbekannten Kriterien (vermutlich definiert er bestimmte Arten von Engstellen als Türen) die Karte in separate Bereiche ein, die ihr leider auch nicht anpassen könnt. So ist für ihn unser Wohn- und Esszimmer ein einziger Bereich, während der Flur in zwei geteilt wurde. Sinn und Zweck dieser Funktion ist, dass ihr den Roboter auf Wunsch einen oder mehrerer dieser Bereiche reinigen lassen könnt statt komplett alles abzufahren.

Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit temporäre, benutzerdefinierte Bereiche festzulegen. Habt ihr also gerade beim Essen Dreck unter dem Tisch verursacht, macht ihr ein Kästchen um diesen Bereich und schon legt er los. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit ihm “virtuelle Grenzen” zu setzen. Es ist zum Beispiel äußerst unpraktisch, wenn er versucht den Futterplatz der Katzen zu reinigen. Also einfach in der Kartenverwaltung vor diesem Bereich eine Linie gezogen und schon meidet ChuChu diese Ecke. Sehr praktisch!

Alles was man braucht

In den Einstellungen könnt ihr hingegen in vier Stufen festlegen, wie viel Wasser er beim Wischen verbrauchen soll, könnt Reinigungen planen sowie die letzten Protokolle einsehen (wann hat er wieviele m² in wieviel Zeit gemacht). Außerdem gibt es eine Anzeige zur Verbrauchsmaterialnutzung, die aber einfach nur die Betriebsstunden berücksichtigt und somit keine echte Aussage über den Zustand trifft. Man sieht zudem die installierte Firmwareversion (mit Updatemöglichkeit), kann die Sprachfunktion an- und ausschalten sowie die Art der Sprache ändern und hat Zugriff auf eine Karte der WLAN-Abdeckung in den einzelnen Bereichen der Karte. Und wenn einem der DEEBOT mal abhandengekommen ist, gibt es einen Button “DEEBOT Suchen”, der dazu führt, dass sich der kleine lautstark bemerkbar macht.

Der Staubbehälter nach zwei Teilreinigungen

Alles in allem habe ich in der App an Funktionen bislang nur eine Sache vermisst: Eine Füllstandsanzeige für den Wasserbehälter. Getestet habe ich es zwar noch nicht, aber gefühlt interessiert es ChuChu nicht ob Wasser im Behälter ist oder nicht. Ist der Wasserbehälter gesteckt, ist er einfach im Wischmodus. Ein wenig doof aber zumindest in unserem Einsatzfall nicht ganz so schlimm. Der zweite Negativpunkt ist hingegen, dass es mit meinen dicken Wurstfingern mitunter nicht ganz so einfach ist die virtuellen Grenzen zu setzen bzw. einen benutzerdefinierten Reinigungbereich festzulegen. Aber so ist das halt mit Touch-Bedienung. Insofern bin ich mit der App unter dem Strich absolut zufrieden. Schon allein, weil es irgendwie extrem entspannend ist ChuChu auf der virtuellen Karte (wird live aktualisiert) bei seiner Arbeit zuzuschauen.

Die Praxis

So viel zum Drumherum. Kommen wir endlich zur wichtigsten Frage: Wie macht er sich in der Praxis? Die kurze Antwort: Sehr gut. Laut Statistik hat er bei uns bislang in 22 Reinigungsvorgängen 257m² in knapp 6 Stunden gereinigt. Für eine komplette Reinigung der frei zugänglichen Bereiche der gesamten Etage (vier Zimmer plus Flur ohne Arbeitszimmer, weil da zu viele Kabel rumliegen) braucht er eine Stunde (43m²). Türschwellen machen ihm keine Probleme (er kann wohl bis 1,6cm überwinden) und die Lautstärke von ChuChu gibt ECOVACS mit 65dB an. Das ist weniger als ein normaler Staubsauger und definitiv noch angenehm. Auch die Katzen haben im Gegensatz zu unserem normalen Hausstaubsauger mit ihm kein Problem. Im Gegenteil hat ihn Maya sogar bereits adoptiert. Sie läuft ihm nach und stupst ihn an, wenn er gerade mal eine Denkpause macht oder an einem Stuhlbein scheitert. Anders als die Katzenvideos im Internet es einen glauben machen wollen, hat sich aber noch niemand draufgesetzt und ist mitgefahren.

Die Katzen überwachen ChuChu bei der Arbeit

Die Qualität der Reinigung selbst ist absolut okay. Wie oben erwähnt schafft er es nicht hartnäckige Flecken (z.B. getrocknetes Mäuseblut) zu entfernen, er kommt in keine Ecken rein und umgeht Hindernisse (auch Katzen) im Zweifel eher großzügig. Aber die grobe Arbeit auf den großen Fliesen- und Laminat-Flächen (Stichwort Laufwege, Küche, Esstisch) meistert er sehr gut und sammelt einiges auf, was ansonsten an Lysandas Füßen hängen bleiben würde. Ist also ein spürbarer Unterschied. Teppiche haben wir zwar auch ein paar kleinere, die stehen aber immer voll oder ich nehm’ sie weg. Entsprechend haben wir da noch keine Erfahrung. Bei einer Betriebszeit laut Hersteller von 110min, hatten wir zudem noch nicht die Situation, dass er Zwischendurch mal Nachtanken gehen musste. Somit sind wir absolut zufrieden mit dem Kleinen. Wichtig ist nur: Der Reinigungsbereich muss frei sein von Kabeln, Bändern, niedrigen Kartons und ähnlichem Krimskrams sein, den man vor allem als Katzenbesitzer gerne mal herumliegen hat. Da verheddern sich ansonsten die Bürsten oder er zieht was mit durch die Gegend. Ach und Katzenkotze sollte man ebenfalls vorher wegmachen – nur so als Tipp :smile: . Daher darf ChuChu auch niemals in unserer Abwesenheit fahren.

Übrigens: Das Wischtuch ist ein 08/15-Mikrofasertuch, welches sich wie ein normaler Lappen einfach in der Waschmaschine waschen lässt. Auch ein Grund für die Wahl des ECOVACS Robotics DEEBOT OZMO 930, da viele andere Hersteller auf verschwenderische Einmal-Tücher setzen.

Fazit

Abseits der oben erwähnten Sicherheitsaspekte mit denen leider vermutlich jeder Saug- und Wischroboter zu kämpfen hat, können wir unseren kleinen ChuChu absolut nur empfehlen. Ja, er ersetzt das manuelle Putzen/die Putzhilfe nicht vollständig. Aber zumindest in unserem Haushalt mit zwei Erwachsenen und fünf Katzen macht es einen saumässigen *wink* Unterschied, wenn er regelmäßig seine Runden dreht. Vor allem die Möglichkeit ihn einfach spontan mal loszuschicken, weil ich mal wieder die Aminosäuren auf dem Boden verteilt habe statt sie in mein Glas zu schütten, ist echt praktisch. Somit passen Preis, Funktionalität und Ergebnis für mich als bislang unerfahrener Roboterbesitzer absolut zusammen.

3 Kommentare

Der CCC hat sich auch schon mit dem Thema IoT und Sicherheit beschäftigt:

https://media.ccc.de/v/35c3-9723-smart_home_-_smart_hack
https://media.ccc.de/v/34c3-9147-unleash_your_smart-home_devices_vacuum_cleaning_robot_hacking

Der Staubsauger-spezifische Vortrag ist auch fast 2 Jahre alt und bezieht sich auf einen anderen Hersteller/Modell, der andere ist aktueller und nutzt verschiedene smarte Glühbirnen und Steckdosen als Beispiele..

Ich fand, so weit ich mich erinnere (ich glaube, dass ich damals zeitnah die Videos gesehen hatte) beide interessant anzuschauen. Vor allem auch, dass die allermeisten Hersteller die gleiche Basis-App und Hardware aus China benutzen – wenn das nicht nur für Glühbirnen und Steckdosen, sondern auch Staubsauger gilt, wäre es dann doch wieder treffend.

So ein bisschen liebäugel ich ja auch – wobei bei uns sicher ein reiner Staubsauger ausreichend wäre.

Drei Jahre später sind wir mit ChuChu was das Saugen angeht grundsätzlich immer noch zufrieden. Er verfängt sich gerne mal zwischen den Stühlen unter dem Esstisch aber ansonsten macht er was er soll. Zwischendurch gab es mal eine App-Version da hats massiv gehakt (ChuChu wurde ständig nicht mehr gefunden). Das ist aber auch schon länger wieder behoben.

Was er nicht mehr macht ist leider Wischen… Es kommt kein Wasser mehr auf den Lappen warum auch immer. Scheint ein verbreitetes Problem zu sein bei ECOVAS, wenn ich mir die Foren so anschaue. Leider ist der Support wohl keine Hilfe. Und eine der DIY-Lösungen auszuprobieren habe ich mich noch nicht getraut :smile: . Aktuell also nur ein Saug- und kein Wischroboter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

:smile: :sad: :wink: :tongue: :-x :roll: mehr »