Sicarius

Große Welten ohne Inhalt

Rise of the Tomb Raider (Herstellerbild)

Warum auch immer bin ich seit über einem Jahr voll auf dem Open-World-Trip. Allein in den letzten 3-4 Monaten liefen FarCry 4, FarCry Primal und jetzt aktuell RAGE 2 über meinen Bildschirm. Nur unterbrochen von Rise of the Tomb Raider, was allerdings auch schon sehr nah an einen Open-World-Titel rankommt. Eine Sache, die mich durchaus gestört hat. Ein Problem von Tomb Raider war zwar, dass es zu wenige von den namensgebenden Gräbern gab. Aber es litt mehr unter dem sehr starken Actionfokus als unter seiner Linearität – und war für meinen Geschmack viel zu blutig (die Sterbeszenen wurden im Nachfolger zum Glück massiv eingedampft). Entsprechend war es eine super Idee den Survival-Aspekt etwas mehr in den Vordergrund zu rücken. Dadurch sind die Areale etwas offener und gleichzeitig wird man für das Erkunden derselben immer wieder belohnt (hauptsächlich mit Ressourcen um Skills oder Upgrades freizuschalten).

Das “Aber”

Aber so gut Rise of the Tomb Raider auch ist, ich hatte immer noch nicht wirklich das Gefühl, dass die Entwickler verstanden haben was das Original und selbst die 2006er Trilogie so gut gemacht haben. Diese semi-offene Welt führte aus meiner Sicht dann doch irgendwie zu langweiligem Leerlauf zwischen den großen und erneut wirklich spannenden Actionsequenzen, welche die eigentlich interessante – wenn auch äußerst klischee-belastete – Story voranbringen. Gefühlt mit Schuld daran war die Entscheidung den eigentlichen Kern der Serie, das Erkunden/Durchrätseln von Gräbern, größtenteils hinter dem Begriff “Optional” zu verstecken. Das machte das Spielerlebnis noch abgehackter, als es durch den “Erkunden und Ressourcen sammeln, Action-Setpiece, Erkunden und Ressourcen sammeln, Action-Setpiece, etc.”-Rhythmus sowieso schon war.

Während ihr im Original euch halbwegs zusammenhängend und flüssig von “Grab” zu “Grab” hangelt, rätselt und ballert, will Rise of the Tomb Raider irgendwie zu viele Zielgruppen gleichzeitig glücklich machen. Im Ergebnis war am Ende vermutlich keine so richtig zufrieden. Derjenige, der nur dem direkten Pfad geht verpasst sehr viel vom erneut sehr gut gemachtem Kraxeln und Rätseln, während derjenige, der wie ich gründlich vorgeht zwar viele tolle Einzelmomente erlebt aber das Gesamterlebnis durch die harte Trennung und den teils erzwungenen Pausen sehr stark leidet – tatsächlich bis hin zu dem Punkt, dass es einem zum Hals heraushängt. Eine Reduzierung des Umfangs (bei mir waren es 31 Stunden inkl. 2-3 Runden durch die DLCs) hätte dem Titel unterm Strich sicherlich gutgetan und zu einem runderen Spielerlebnis geführt. So ist Rise of the Tomb Raider am Ende zwar trotzdem ein empfehlenswertes Action-Adventure, aber es bleibt definitiv unter seinem Potential.

Ein echter Open-World-Titel

FarCry Primal (Herstellerbild)

FarCry Primal hingegen ist zwar selbst mit DLCs nur rund 20 Stunden lang (71% Completion) aber selbst das war mir irgendwann echt zu viel – zumal das Ende absoluter Mist ist. Ihr besiegt beide Bösewichte – die übrigens überhaupt nichts miteinander zu tun hatten – und werdet quasi direkt wieder in die Spielwelt geworfen. Keine richtige Endsequenz, die euren Taten würdig ist, sondern nur ein Schulterklopfen und zurück zum alten Trott: Die noch offenen Punkte auf der Karte abarbeiten. Keine Ahnung, warum Entwickler glauben es reicht einfach nur 10, 20, 50mal die gleiche Art von Quest in der Spielwelt zu verstreuen und schon wird daraus Spielspaß. Wenn ich einmal eine Gruppe von Leuten eskortiert habe, dann reicht mir das. Ich muss es nicht noch 200mal tun, nur um Skillpunkte oder (irgendwann total nutzlose) Ressourcen zu bekommen.

Dabei ist FarCry Primal grundsätzlich ein richtig interessanter Titel, wie ich auch schon letztes Jahr kurz angerissen hatte. Das sehr ungewohnte und grundsätzlich gut umgesetzte Steinzeit-Setting, die fremde aber zumindest wissenschaftlich betrachtet wohl echte Sprache von damals und ebenfalls ein starker Fokus auf die Survivalaspekte (Ressourcen sammeln, Waffen selbst bauen) sowie die ganze “Wilde Tiere als Kampfpartner”-Mechanik – selbst der durch das Setting auferlegte Zwang 90% des Spiels zu Fuß unterwegs zu sein ist auf dem Papier echt cool. Aber die Art und Weise, wie Ubisoft diese Spielwelt mit Inhalten gefüllt hat (=vielleicht fünf verschiedene Aufgabenvatianten) funktioniert einfach nicht. Da kann die grundsätzliche Spielmechanik noch so viel Spaß machen: Irgendwann will ich einfach nur fertig sein. Blöd nur, dass mein Komplettisten-Gehirn das “Fertig sein” so spät definiert. Auf jeden Fall ist das für mich kein Zeichen für einen richtig guten und durchweg empfehlenswerten Titel. Das ist quasi das Gegenteil einer Aussage wie “Bleib dran, denn Final Fantasy XIII wird nach 20 Stunden richtig gut!” sprich “Hör’ am besten nach 10 Stunden auf zu spielen!”. Ja, man sollte es konsequenterweise tun und sich eben nicht noch weiter sinnlos quälen. Aber es ist ein schlechtes Argument, um jemanden dazu zu bringen Geld für etwas auszugeben. Ich weiß ja auch immer noch nicht wie Leute hunderte oder gar tausende Stunden in einen Titel wie The Elder Scrolls V: Skyrim versenken können, der nur so vor Wiederholungen und Gleichförmigkeit strotzt.

Ein weiterer Open-World-Titel

RAGE 2 (Herstellerbild)

Und dann war da noch RAGE 2. Über 28 Stunden habe ich bislang darin versenkt, aber in der Zeit bereits das Ende erlebt (Bossfight war meh, Ende auch) und “muss” nur noch den größten der drei DLC beenden. Zusammengefasst ist aus ids Kooperation mit Avalanche Studios (Just Cause) grundsätzlich ein richtig geiler Shooter entstanden, der aus meiner Sicht gar nicht so bunt und überdreht ist, wie es die Marketing-Kampagne uns glauben machen wollte. Es ist natürlich ein spürbarer Unterschied zum doch eher grauen und ernsten RAGE aber der Bruch ist eben nicht so extrem wie gedacht. Vor allem aber ist das Gunplay wieder auf einem extrem hohen Niveau. Man hört sich immer an wie ein Psychopath, wenn man es sagt, aber mit der Schrotflinte eine Horde Goons über den Haufen zu pusten ist und bleibt einfach unglaublich befriedigend. So sehr sogar, dass ich die meisten anderen Waffen, Gadgets (Stichwort Wingstick) und Spezialfähigkeiten (z.B. Leute wegschleudern) aus meinem riesigen Arsenal so gut wie gar nicht benutze. Warum auch? 90% der Zeit funktioniert sich mit der Schrotflinte ins Getümmel stürzen sehr gut und hört/fühlt sich gleichzeitig richtig geil an. Selbst beim Endgegner hatte ich keinen Grund die BFG9000 (Day One Edition Bonus) rauszuholen.

Im Vergleich zu anderen Open-World-Titeln ist RAGE 2 zudem wesentlich kompakter gestaltet was die Größe der Welt und die Verteilung der Aktivitäten angeht. Wiederholungen gibt es trotzdem am laufenden Band – und damit meine ich nicht nur die sich endlos regenerierenden Kopfgeldjägeraufträge (lasst sie von Anfang an links liegen, es lohnt nicht!). Der einzige Unterschied zwischen den zu befreienden Stützpunkten ist böse gesagt nur, welche der drei Fraktionen ihr über den Haufen schießt. Mutant Bash TV und die Rennen spielen dieses Mal sogar so gut wie überhaupt keine Rolle. Für ersteres gibt es nur eine Arena und eine Shooting Range und für die Rennen steht ebenfalls nur ein Kurs zur Verfügung – obwohl auf der Weltkarte durchaus weitere potentielle Straßen eingezeichnet sind. In der Konsequenz macht man das alles einmal, weil es von der Hauptstory verlangt wird und dann war es das. Da scheint nicht genug Zeit für mehr Inhalte gewesen zu sein, denn auch die Charaktere deuten eigentlich auf weitere Events hin, die aber nie kommen. Andererseits bin ich da nicht wirklich böse drum. Speziell die Rennen sind einfach nicht so gut wie im Vorgänger – was sich auch auf das restliche Spiel auswirkt. Obwohl die Welt kompakter ist, seid ihr nämlich doch sehr oft zu Fuß/mit dem Auto unterwegs und das macht mir absolut keinen Spaß.

Ein leeres Ödland

RAGE 2 (Herstellerbild)

Das Fahrmodell, die KI und das System der Konvois wurden eindeutig vollständig aus Avalanches Mad Max übernommen (inkl. vielen Sounds). Es macht aber irgendwie hier wesentlich weniger Laune. Warum? Nun, zum einen, weil alles nur auf festgelegten Routen und Straßen stattfindet. Wie im Vorgänger mitten in der Pampas mal gegen eine Horde Banditen antreten ist nicht. Stattdessen fährt die KI stur ihre Route ab und schießt nur ein bisschen im Vorbeigehen auf euch. Ihr habt also gar keinen Grund euch einzumischen. Selbst die Konvois sind Schema F (schalte die Begleitung aus und dann schieße auf die Schwachpunkte) und bringen keinerlei echten Mehrwert.

Das größere Problem ist aber vermutlich, dass nichts los ist. Es sind einfach zu wenig andere Fahrzeuge unterwegs und die Scharmützel zwischen den Fraktionen am Straßenrand interessieren nicht wirklich. Mischt ihr mit, habt ihr nur weniger Munition aber sonst nichts davon. Entsprechend fahrt ihr die meiste Zeit – dank Autopilot sogar auf Wunsch vollautomatisiert – gelangweilt durch die nette Landschaft zu eurem nächsten Ziel. Und selbst wenn ihr euch mal bewusst entscheidet mit dem Auto in den Kampf zu ziehen (schließlich hat es ja theoretisch eine schwere Bewaffnung), ist die Bedienung irgendwie totaler Mist und die Waffen im Vergleich zum Zu-Fuß-Arsenal total pimpfig in Sachen “Look-and-Feel”. Ich habe 10mal schneller einen Stützpunkt von Feinden zu Fuß geleert, als wenn ich Anfange mit dem Auto draufloszuballern – und das kann es einfach nicht sein.

Und trotzdem muss ich zum Abschluss versöhnend festhalten: RAGE 2 hat mich die bislang 28 Stunden (werden vermutlich nochmal 2-3 mehr werden) dank der wie schon im Vorgänger extrem gelungen umgesetzten Kernmechanik (alles abschießen, was nicht bei drei auf den Bäumen ist) sehr gut bei der Stange gehalten. Ja, die Reisezeit nervt und ich bin aufgrund der Wiederholungen in den Nebenaufgaben natürlich ebenfalls so langsam froh dem Ende näher zu kommen. Dieses Gefühl ist aber bei weitem nicht so schlimm wie bei FarCry Primal oder Rise of the Tomb Raider – nicht nur aber vor allem der Schrotflinte zum Dank :wink: .

Epilog

Shadow of the Tomb Raider (Herstellerbild)

Jetzt habe ich 2 1/2 Seiten über Open-World-Titel geschimpft. Klingt nicht gerade so, als würde ich sie toll finden. Warum spiele ich sie dann überhaupt? Nun, ich finde die Spiele ja unterm Strich gar nicht doof. Sonst wären die oberen zwei nicht in meiner Top-5-Liste gelandet. Meist reizt mich das Setting und die Geschichte. Und natürlich macht das Gameplay ebenfalls grundsätzlich Spaß. Es wiederholt sich nur einfach zu oft bis der Abspann über den Bildschirm flackert. Da muss es – siehe RAGE 2 – echt gut sein, dass es nicht zur totalen Qual wird. Wir Spieler sollten wirklich bereiter sein auch für kürzere aber dafür knackige Titel zu bezahlen! Ein anderer ist tatsächlich, dass es bei den Titeln leichter ist plötzlich zwischendrin auszusteigen, wenn die Realität ruft bzw. sie ähnlich wie ein Smartphone-Titel auch einfach mal nebenbei ohne Ton zu zocken. Die Bösewichter in Stützpunkt 345 sagen schließlich nichts anderes als in Stützpunkt 21, das muss ich nicht zwingend hören, bevor ich sie abschieße.

Ich weiß: Blasphemie und so. Vor allem von mir, der selbst die nervigste Musik niemals abschalten würde. Aber es ist halt leider mittlerweile so, dass selbst am Wochenende ewig lange und nicht pausierbare Sequenzen (egal ob interaktiv oder nicht) mit viel Sprachausgabe irgendwie nicht mehr so richtig in meine Lebenssituation passen. Obwohl ich keine Kinder habe, muss ich irgendwie doch relativ genau planen, wann ich einen Story-lastigen Titel starten kann, um ihn tatsächlich genießen/erleben zu können und nicht schon nach 10 Minuten wieder unterbrochen zu werden. Luxusprobleme, ich weiß. Aber da sind Open-World-Titel halt irgendwie praktisch :smile: . Aber nachdem die Definitive Edition mittlerweile raus ist, werde ich nach RAGE 2 vermutlich doch erstmal Shadow of the Tomb Raider zocken. Will ja wissen, wie die Geschichte weitergeht.

Die Laufwerke im Hauptrechner

Wie viel Speicherplatz braucht man als durchschnittlicher, erwachsener Gamer? Unser Hardware-Experte Azzkickr hat diese Frage in seinem aktuellen Rechner mit 2,5TB verteilt auf drei SSDs (System/Programme, Spiele und Daten) beantwortet. Über die Menge an SSDs kann man sicherlich diskutieren. Aber 2,5TB klingt nach völlig ausreichend Speicherplatz trotz der weiter ansteigenden Installationsgröße speziell von AAA-Titeln. 100 GB ist da ja immer mehr die Norm als nur die Ausnahme geworden.

Ich habe hingegen mittlerweile Zugriff auf 10,25TB Speicherplatz im Hauptrechner. Ja, richtig gelesen. Diese 10 TB sind verteilt auf sechs Laufwerke (3xHDD, 2xSSD und eine externe über USB3.0). Heftig. Kann man sich gar nicht so richtig vorstellen, was man da alles draufpacken kann. Deswegen ist die Antwort auf die Frage “Benötige ich so viel Speicherplatz wirklich?” auch ein klares nein, natürlich nicht. Aktuell belege ich nur etwas mehr als 4 TB von den 10,25 TB (u.a. 372 installierte Steam-Spiele – ja, ich spinne). Und selbst wenn die 10 TB wirklich voll wären: Mehr Mut zum Deinstallieren von Spielen, die ich sowie gerade nicht zocke und schon wäre alles super, denn vier dieser Laufwerke sind nur dafür da (die mit 4 TB größte HDD ist ausschließlich für Steam!). Und selbst die externe 2 TB bräuchte ich dank des NAS mittlerweile gar nicht mehr, denn die Daten die da mal drauf waren, sind jetzt größtenteils im 4 TB großen Datengrab. Den Platz im NAS brauchen wir aber tatsächlich. Sind ja schließlich zwei Nutzer, die da ihre kompletten Daten ablegen. Schlimmer noch: Ich muss vermutlich sogar demnächst mal ein Upgrade von den jetzt 4 TB auf 6 oder 8 TB machen. Schon allein das Aufheben von zwei Wochen Aufzeichnungen in höchster Auflösung von zwei Kameras nimmt ganz schön viel Platz weg.

Das eigentliche Thema

Aber gut: Der Speicherplatz hat sich halt über die Jahre angesammelt :smile: . Ich hab‘ die Anschlüsse und den Platz, die Laufwerke funktionieren noch, warum also rauswerfen? Technisch gesehen habe ich sogar noch 1 TB im Schrank liegen. Müsste ich mal löschen und verkaufen. Aber ja, es sind natürlich hauptsächlich HDD. Nur die Systemplatte (die 0,25 TB) ist schon lange eine SSD (früher eine Intel X25-M, seit 2013 eine Samsung 840 EVO). Ich hatte bislang tatsächlich noch nie die Erfahrung gemacht wie sich das Spielen auf einer SSD anfühlt. Genauso wie ich immer noch mit 60hz-Monitoren unterwegs bin, während alle anderen schon über 240hz reden. Wird sicherlich einer der nächsten Hardware-Anschaffungen werden. Doch zurück zum Thema SSD: Entsprechend interessiert war ich daran Azzkickr die größte seiner alten Samsung SSDs (1 TB) abzukaufen. Mit 500GB fang ich schließlich gar nicht erst an :wink: . Die Idee war es sie gegen meine Seagate 1 TB zu tauschen aber da ich noch Kabel und einen Port frei hatte, habe ich sie einfach zusätzlich eingebaut. Das Ergebnis dürfte jedem klar sein:

Benchmarkergebnis (Samsung Magician)

Obwohl die SSD “nur” über SATA III angebunden ist (Azzkickr ist ja auf nochmal schnellere NVMes umgestiegen), ist sie fünf Mal so schnell wie meine schnellsten HDDs. Und ja, ich habe eindeutig etwas verpasst in den letzten Jahren. Aktuell installiert sind darauf Star Citizen und RAGE 2. Besonders Star Citizen war faktisch vorher überhaupt nicht spielbar. Die Ladezeiten waren unter aller Sau und da das Spiel sehr stark auf Daten-Streaming ausgelegt ist, war selbst nach dem Ende des Ladens an echte Spielfreude (selbst auf niedrigen Detaileinstellungen) nicht zu denken. Mit der SSD bin ich nun nicht nur schneller im Spiel als ich guggen kann – war tatsächlich extrem überrascht -, ich kann es auch endlich spielen! Gut, die Details muss ich hier und da trotzdem reduzieren, um zumindest konstante 30fps zu bekommen. Aber es ist zum einen noch nicht fertig (ich weiß: wird es das jemals?) und zum anderen Chris Roberts Anspruch mal wieder die heutige Computerhardware richtig auszulasten.

RAGE 2 (Herstellerbild)

Wesentlich mehr Zeit als mit Star Citizen habe ich jedoch nach dem Abschluss von Far Cry Primal mit RAGE 2 verbracht. Und auch hier: Sehr schnell im Spiel und im Spiel keinerlei Probleme mit Nachladerucklern und zu spät geladene Texturen (abseits der grundsätzlich schlechten Level-of-Detail-Abstufungen). Kann man sich definitiv dran gewöhnen. Muss natürlich nicht für jedes Spiel sein – HuniePop profitiert sicherlich nur bedingt von einer SSD. Aber speziell Open-World-Titel werde ich definitiv ab sofort dort installieren und nicht mehr auf einer HDD. Es hat mich außerdem in dem Beschluss bestärkt mir zum einen auch bald mal eine NVMe anzuschaffen – vermutlich wie Azzkickr die Samsung 970 EVO Plus oder ein entsprechender Nachfolger aber mit min. 2 TB. Zudem werde ich definitiv mit dem nächsten Rechnerupgrade (mit Gehäusetausch) in ein paar Jahren alle HDDs rauszuschmeißen. Bin ich zwar vermutlich 1-2 Tage mit Daten kopieren beschäftigt. Ich kann aber natürlich jetzt nicht anders als mit in den Chor einzustimmen, der sagt “nie wieder HDD” – zumindest im Spielerechner.

Noch mehr Launcher!

Nun ist es aber genug von der Hardware. Gibt ja zu einer SSD nicht viel zu berichten. Sie ist klein, sie ist schnell und ist rundum eine coole Technologie. Bin vermutlich sogar wieder einer der letzten, der diese Erfahrung macht. Echt schlimm mit mir. Absolut nicht mehr am Puls der Zeit. Ich hab‘ mir aber immerhin tatsächlich DOOM Eternal vorbestellt. Nein, nicht die 250 Euro teure Collector’s Edition. Ich hätte zwar schon gerne das physikalische Lore Book gehabt. Aber obwohl der Preis sicherlich wegen dem tragbaren Doom-Slayer-Helm gerechtfertigt ist, ist mir das definitiv viel zu viel Geld :smile: . Die Bestellung habe ich aber nicht getätigt, um mein “Street Cred” mal wieder etwas aufzubessern. Das kann ich glaube ich mittlerweile vergessen. Außerdem hätte ich es so oder so gekauft. Aber der neuste Trailer hat mich endgültig davon überzeugt, dass ich es einfach sofort haben muss. Gibt kein anderes Spiel wo ich mehr gehypt für bin. Hat das Marketing quasi funktioniert. Mist. :smile: . Lustigerweise fixt es mich mal wieder mehr aufgrund der Story an als wegen dem Gameplay. Ja, das Spiel an sich wird sicherlich auch wieder geil aber mich haben vor allem die Mono- und Dialoge in den Trailern echt scharf darauf gemacht zu erfahren, wie es mit Doom Slayer, Sam Hayden und den Kampf Himmel gegen Hölle weitergeht.

Die Spielansicht im Bethesda Launcher

Etwas blöd ist nur, dass die Retailversion über den Bethesda Launcher aktiviert werden muss. Ja, Bethesda hat seit 2016 ebenfalls sein eigenes Shopsystem. Ist vermutlich so gut wie gar nicht aufgefallen, wie z.B. bei UPlay, weil alle Titel weiterhin z.B. über Steam verfügbar sind und dann darüber laufen (bei Ubisoft-Titeln wird ja trotzdem gerne UPlay gestartet). Aber ja, es gibt ihn. Fallout 76 war glaube ich das erste und bislang einzige Spiel, das ihn tatsächlich zwingend vorausgesetzt hat. Die Ladenversionen von RAGE 2 und Wolfenstein: Youngblood sind nun die ersten (mir bekannten) Bethesda-Release, die nicht mehr mit einem Steamkey ausgeliefert werden. Stattdessen braucht ihr nun den hauseigenen Launcher. Erwarte entsprechend nicht, dass es bei DOOM Eternal anders sein wird. Ach und nein: Eure auf Steam gekauften Bethesda-Titel könnt ihr (trotz teilweiser Bethesda-Accountbindung!) selbstverständlich nicht in den Launcher integrieren. Wäre ja zu einfach. Den Weg vom Launcher nach Steam gibt es angeblich über den Bethesda Support aber anders herum nicht.

Und warum ist das blöd? Nun, weil der Bethesda Launcher in Sachen Features faktisch GAR NICHTS hat. Da ist der Epic Games Launcher im Vergleich ein aufgeblähtes Feature-Monster. Selbst der “Shop”-Button öffnet nur eine Webseite in eurem Standardbrowser. Schlank und rank ist natürlich nicht immer schlecht aber das ist mir dann doch etwas zu wenig. So hat RAGE 2 z.B. technisch gesehen Achievements. Sowohl in der Konsolenversion als auch z.B. auf Steam. Der Bethesda Launcher kennt aber heute noch keine Erfolge und ein In-Game-Tracking quasi als Ersatz gibt es ebenfalls nicht. Jetzt könnte man sagen, dass sind Achievements – die sind jetzt nicht wirklich wichtig. Aber es ist ein trotzdem ein fehlendes Feature und ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich sie etwas vermisse. Ist vermutlich Gewöhnungssache. Aber speziell in einem Open-World-Titel wird mir die Monotonie einiger Spielinhalte noch schneller klar, wenn ich nicht zumindest ab und zu dafür ein nutzloses Bild bekomme. Irgendwas läuft in unserer Gesellschaft falsch… :smile:

Bis Montag!

Pichu ist schon eine Katze für sich. Wir hatten ihn zwar erwischt wie er aus dem Garten entflohen ist aber der Baumarkt hatte keine Plexiglas-Scheiben mehr vorrätig. Nur noch ein Reststück. Das haben wir dann notgedrungen mitgenommen und montiert, wie das Bild im vergangenen Eintrag zeigte. Das Ergebnis? Seht selbst:

Das Reststück war also leider zu kurz für unseren athletischen Springteufel. Und da Evonic (der Hersteller von Plexiglas) Betriebsferien hat/hatte, gab es im Baumarkt keinen Nachschub an 2mm-Plexiglas. Dickeres wäre Overkill und unangenehmer für den Geldbeutel gewesen – genauso wie farbiges. Aber natürlich ist Plexiglas nicht die einzige stromlose katzenabweisende Lösung. Das Material muss “nur” glatt, wetterfest und UV-Licht-beständig sein. Lysanda ist entsprechend bei ihrer weiteren Recherche auf Verglasungsfolie gestoßen. Die erfüllt diese Anforderungen genauso – zumindest an der fraglichen Stelle, denn am Zaun würde sie zu viel wackeln – und ist gleichzeitig sowohl dünner als auch um circa die Hälfte billiger als Plexiglas. Also haben wir die Plexiglas-Scheibe wieder abmontiert und dafür 1,50m Verglasungsfolie mit sechs Schrauben befestigt. Aktuell sind wir guter Dinge, dass wir damit endlich diesen Ausbruchsweg komplett geschlossen haben. Die neue Außenkamera wird es hoffentlich zeigen (liegt noch in der Packstation). Ich werde weiter berichten :wink: .

Eine runde Sache

Ein Katzenrad

Kommen wir nun zu einem anderem Katzenthema. Beim Schreiben des Jahresrückblick 2019 ist mir nämlich aufgefallen, dass ich euch über eine wichtige Anschaffung in unserem Katzenhaushalt Ende Juli gar nichts berichtet hatte. Und zwar haben wir uns gedacht, dass unsere lieben Vierbeiner theoretisch durch den eingezäunten Garten nicht mehr so viel Bewegungsspielraum haben. Theoretisch, weil natürlich die Fläche drinnen und draußen völlig ausreichen würde, um sich auszutoben. Maya zeigt das besonders abends sehr eindrucksvoll, wenn sie wieder Parkour im Wohnzimmer macht. Also haben wir uns gefragt: Womit können wir vor allem Balu, der zwar sein Gewicht hält aber durchaus ein Kilo weniger haben könnte, etwas Gutes tun?

Ihr könnt es rechts auf dem Foto schon sehen: Wir haben uns ein Katzenlaufrad geholt. Da können die Kleinen zu jeder Tages- und Nachtzeit rennen bis ihnen die Puste ausgeht. Ob sie es auch tun? Das verrate ich am Ende. Kommen wir erst einmal zum Katzenrad selbst. Das stammt vom Ein-Mann-Betrieb Kesselers Catwheels (gibt es tatsächlich nur auf Facebook) und ist komplett aus Holz. Das Rad selbst hängt auf einer Autoradaufhängung. Ja, richtig gelesen. Funktioniert einwandfrei, dreht butterweich und ist pflegeleicht. Die Katzenräder stehen in verschiedenen Größen- und Ausstattungsvarianten zur Verfügung. Wir haben die Variante mit 1,2m Durchmesser, Rückwand, PVC-Lauffläche, Ständer und Holzüberbau. Machte 585€ zum damaligen Zeitpunkt – also nicht ganz billig. Aber sind das Katzen jemals? Glaube nicht.

Warum genau dieses?

Katzenräder gibt es natürlich von einer Vielzahl von Anbietern. Warum fiel also unsere Wahl auf die von Kesseler? Weil sie in den vernünftigen Katzengruppen auf Facebook hoch gelobt werden. Mund-zu-Mund-Propaganda ist eben nicht zu verachten :smile: . Gibt aber noch zwei weitere Gründe: Der erste ist, dass sie dank ihrer Bauweise wesentlich ungefährlicher sind. Was man sonst so typischerweise als Katzenrad sieht, ist meist dieser freistehende, offene Ring, der sich wahlweise auf einem Fuß mit kleinen Rädchen oder zwei offen zugänglichen Rollen dreht. Das Problem dabei: Die Katzen können dort auf zwei Seiten herausfliegen und zwischen Fuß und Rad ist Platz, um sich die Pfote einzuklemmen. Bei der Kesseler-Variante verhindert hingegen die Rückwand, dass sie nach hinten rausfliegen können. Gleichzeitig erlaubt diese es die Aufhängung so zu platzieren, dass es keine Gefahr von Verletzungen gibt. Zwar kommen sie zumindest in der Variante mit Ständer hinten an die Radaufhängung dran. Da ist aber kein riesiger Spalt oder ähnliches, womit keine Gefahr besteht.

Außerdem sehen die Holzräder wirklich hübsch aus, was für so ein doch sehr den Raum dominierendes Objekt nicht ganz unwichtig ist. Die Holzkonstruktion macht echt was her (allerdings unbehandelt – für Katzenkrallen eine Leichtigkeit diese als Kratzbaum zu missbrauchen) und die Verarbeitung erscheint mir sehr hochwertig. Alles schön glatt, keine Ecken oder Kanten und schön verarbeitet. Vor allem aber ist die Radaufhängung eine total geniale Idee. Da geht vorher das Holz in die Binsen, bevor die Probleme macht.

Die Ausstattung

Balu im Laufrad (mit Motivationshilfe)

Unsere Wahl fiel auf ein Modell mit 1,2m, weil die Katze einen geraden Rücken haben sollte, wenn sie da drin ist. Gemessen wird dazu Schulter bis Hinterteil (=Mindestradius) und das verdoppelt (=Mindestdurchmesser). Das sind bei Balu (unserer größten Katze) ca. 40cm also 80cm Mindestdurchmesser. Entsprechend hätte eins mit nur 1m gut ausgereicht, um genug Raum für ihn zu bieten. Aber wir haben den Platz und da wir bekanntlich noch länger ein Katzenhaushalt sein wollen und die Biester ja leider nicht ewig leben, wird es vielleicht mal einen größeren Nachfolger geben. Unsere Knuddelgöttin Kessy war schließlich schon eine schicke Katze (Maine Coon). Insofern sind wir auf Nummer Sicher gegangen für unsere jetzigen Haustiere und haben noch Luft nach oben für zukünftige Begleiter.

Die Laufbahn haben wir mit PVC auskleiden lassen, weil wir bei Teppich die Angst hatten, dass doch mal jemand hängen bleibt. Wir sehen häufig wie z.B. Lyssi allein schon in der Bettdecke oder der Gardine mit den Krallen festhängt. Das wäre mit einer sich bewegenden Sache alles andere als lustig. Außerdem lässt es sich wesentlich einfacher reinigen und die Katzen hören besser, ob gerade Leckerli drin sind. Das ist gleichzeitig ein Nachteil, denn wir hören die Krallen beim Laufen auf dem PVC ebenfalls. Ist aber nicht schlimm, so hören wir wenigstens, wenn einer es benutzt, denn das Rad selbst ist Geräuschlos. Ständer und Holzüberbau waren hingegen rein zweckmäßige Entscheidungen. Ich hatte keinen Bock ein riesiges Loch für die Wandhalterung zu bohren und da an der Stelle vorher ein Regal stand, war es ganz praktisch nicht die komplette Auflagefläche zu verlieren. Gefällt auch den Katzen ganz gut da oben drauf zu sitzen bzw. vom Kratzbaum aus draufzuspringen. Speziell Jules sitzt außerdem gerne hinter dem Rad auf dem Querbalken an dem die Radaufhängung befestigt ist.

Die Nutzung

Kommen wir nun zum wichtigsten Teil des heutigen Eintrags: Die Erfahrungen mit dem Katzenrad. Die erste Erkenntnis: Ohne Training würden unsere lieben Tierchen das Ding vermutlich heute noch nicht benutzen. Speziell Balu mussten wir mit Grillzange und Käse – weil er nach Leckerlis schlägt – erst dazu motivieren überhaupt ins Rad zu gehen und dann auch noch darin zu laufen. Die Bewegung war ihnen doch sehr uneinheimlich. Hat entsprechend ein paar Tage gedauert, bis überhaupt die erste Katze alleine reinging.

Lyssi hat das mit dem “Laufen” nicht ganz verstanden…

Pichu schaut das Ding stattdessen mittlerweile mit dem Arsch nicht mehr (war nur anfangs mal kurz drin). Maya hingegen geht zwar nicht rein, findet seine Funktion als “Leckerliglücksrad” (bei hohem Tempo fliegen die logischerweise raus) echt super. Aber aus der Sicht unserer Siam-Mixe hätten wir das Teil nicht gebraucht. Zum Glück haben wir fünf Katzen: Jules nutzt es vermutlich von allen am intensivsten. Allerdings aus den völlig falschen Gründen. Er geht gefühlt nur selbstständig rein und rennt, um unsere Aufmerksamkeit zu erwecken und gleichzeitig, um sich selbst zu streicheln. Ja, ihr habt richtig gelesen. Scheinbar schubbelt die Rückwand so schön an der Backe oder so. Er schmiegt sich beim Laufen auf jeden Fall immer dran und fällt fast über seine Füße deswegen.

Lyssi geht ebenfalls rein, um unsere Aufmerksamkeit zu erregen. Sie läuft aber tatsächlich auch hin und wieder einfach so aus Spaß. Am besten gefällt ihr jedoch die Schaukelfunktion. Sprich sie geht rein, läuft eine Runde und setzt sich dann in die Mitte und genießt, wie das Rad ausschwingt. Sehr komisches Verhalten aber wenn es Spaß macht… Balu hatte hingegen am Anfang sehr viel Respekt dem Rad gegenüber, geht aber nun ebenfalls von sich aus ab und zu rein und dreht seine 2-3 Runden. Ist nicht viel (bei allen) und absolut kein Vergleich zu den ganzen Videos von Bengalen, die teilweise zu zweit darin ihre Runden auf Höchsttempo drehen. Aber zum einen sind Katzen eher Sprinter als Ausdauerläufer und zum anderen ist es besser als gar keinen zusätzlichen Schritt zu tun. Vermutlich tut sich da langfristig auch noch ein bisschen was. Es steht ja erst ein gutes halbes Jahr hier rum und vor allem Pichu, wenn wir alle Löcher im Garten gestopft haben, sucht dann vermutlich Möglichkeiten sich austoben zu können.

Fazit

Balu im Wandbett

Zwei Katzen gehen nicht rein und die drei anderen laufen nur sporadisch und kurz? Klingt nach einem Fehlkauf. Nein, es ist aus unserer Sicht trotzdem eine sinnvolle Anschaffung gewesen. Wir hoffen natürlich, dass das mit dem Laufen noch mehr wird über die Zeit. Aber selbst, wenn nicht: Sie bewegen sich zumindest ein bisschen mehr als ohne und jeder hat für sich einen Nutzen gefunden – und wenn es nur das Sitzen auf dem Querbalken ist. Und solange es den Katzen Spaß macht, kann es kein Fehlkauf gewesen sein. Widersprüche nicht erlaubt :wink: !

Ich frage mich allerdings, ob eine andere Anschaffung der letzten Zeit wirklich hilfreich für die Nutzung des Katzenrads war. Wir haben nämlich zwei Wandliegebetten* von zooplus geordert. Da wir mittlerweile doch häufiger im Home Office arbeiten (siehe Jahresrückblick 2019), wollen natürlich auch die Katzen bei uns sein. Bislang hieß das, dass sie auf dem Laptop, auf der Tastatur oder sonst wo im Weg lagen. Also hatten wir uns zum Test erst einmal eins der Bettchen mit maschinenwaschbarem Polster angeschafft. Das war dann so begehrt (sie haben sich fast drum geprügelt), dass wir nun ein zweites an die Wand gemacht haben. Anfangs hatten wir etwas bedenken, weil das Bettchen selbst nur mit Klett am Holz fest ist aber es hält erstaunlich gut. Für den Preis (Achtung: Es sind keine Schrauben und Dübel dabei!) also eine super Sache, die richtig gut angenommen wird. Aber jetzt liegen sie halt den ganzen Tag da drin statt das Laufrad zu benutzen…

Naja, egal. Damit soll es das erst einmal mit dem Thema Katzen gewesen sein. Nächste Woche geht es definitiv mal wieder um etwas anderes :smile: . Bis dahin!

Überall Plexiglas!

Über ein Jahr ist unser Katzenzaun nun fertig und unsere fünf Vierbeiner theoretisch auf das Grundstück begrenzt. Selbst unseren Ausbrecherkönig Pichu hatten wir aus unserer Sicht erfolgreich festgesetzt. Doch wie im Jahresrückblick erwähnt: Er hatte tatsächlich erneut eine Lücke gefunden, über die er auf das Hausdach kam. Von dort (einmal komplett drüber!) gelangte er auf das Dach der Terrasse und dann mit einem Sprung auf das Garagendach in die Freiheit. Extrem umständlich und gefährlich (ein gefrorener Ziegel und er wäre weg vom Fenster). Und obwohl wir dort reichlich Plexiglas verbaut haben, haben wir ihn gestern schon wieder außerhalb des Zauns erwischt! Gleichzeitig soll Maya angeblich im Sommer ihre akrobatischen Fähigkeiten ausgenutzt haben, um auf das Garagendach der Nachbarn zu gelangen. Diese Lücke ist noch komplett offen aber Maya geht aktuell wegen der Kälte sowieso nicht gerne raus. Entsprechend ist das Pichu-Problem wichtiger.

Die Konsequenz

Und von wem haben wir erfahren, dass die Siam-Mixe uns immer noch stiften gehen? Von den Nachbarn! Nene, das können wir uns hier von der CasaLysanda CatSecurity GmbH & Co. (Motto: “Ihr bleibt gefälligst Zuhause!”) natürlich nicht gefallen lassen. Es war an der Zeit endlich den von Lysanda schon länger geforderten Überwachungsstaat auszurufen! Wir haben uns also schon wieder neue harte Ware angeschafft: Zwei IP-Kameras. Eine für innen und eine für außen.

Erneut waren meine bisherigen Erfahrungen mit Kameras quasi <=0. Aber aus dem Arbeitsleben kennt man das ja: Am Anfang des Projekts sammelt man erst einmal die Anforderungen (Neudeutsch “User Stories”), macht daraus ein Technical-Solution-Dokument und geht damit dann in die Ausschreibung, auf die sich die Hersteller bewerben. Anschließend wählt man den aus, der das beste Preis- und Leistungsverhältnis hat, integriert die Sache in sein Ökosystem und feiert sich für seinen tollen Projekterfolg. Was waren also unsere Anforderungen?

Innenkamera

Der Katzenbesitzer möchte den Futterplatz überwachen, also einen sehr begrenzten Bereich bei dem die Bildqualität auch nicht ganz so wichtig ist (wir können unsere Katzen gut auseinanderhalten). Es geht dabei nicht darum zu sehen, wann der Napf leer ist (das sagen uns die Katzen schon frühzeitig). Stattdessen wollen wir über eine gewisse Zeit beobachten können, ob jeder unserer Vierbeiner (speziell Lyssi und Maya) genug frisst. Sprich die Kamera muss eine gute Bewegungserkennung haben, um zu sehen, wenn eine Katze am Napf ist und das auch in völliger Dunkelheit. Zusätzlich, weil ich keinen Bock habe ständig SD-Karten manuell auszulesen und (oft kostenpflichtigen) Cloud-Storage zu nutzen, sollte sie mit unserem Synology NAS zusammenarbeiten können.

Außenkamera

Der Katzenbesitzer möchte die typischen Ausbruchsstellen im Garten (Zaunecke, Garagendach) einsehen. Die Kamera braucht dafür eine gewisse Reichweite, weil sie an der Hauswand unter dem Terrassendach hängen soll und muss selbst auf dieser Entfernung und bei Dunkelheit die Bewegung einer Katze erkennen können. Die Bildqualität muss auch entsprechend etwas höher ausfallen, damit zum einen erkennbar ist, welche Katze es ist und wie sie ihren Ausbruch vornimmt. Wie bei der Innenkamera gilt, dass ich sie an den Synology NAS anschließen möchte.

Auf Basis dieser Anforderungen habe ich dann fleißig im Internet recherchiert – leider gibt es keine Herstellerbewerbungen im Privatbereich – und habe das hier gekauft:

Innenkamera

Die HiKam S6 (im Nachtsichtmodus)

Die Wahl fiel auf die echt putzige HiKam S6 aus Deuschland. Auf dem Papier erfüllte sie nicht nur die Anforderungen, sie war bei Amazon außerdem gerade ein Blitzangebot. Sprich statt 70€ gab es sir für nur 23€. Da haben wir logischerweise nicht lange überlegt – und sind absolut zufrieden mit dem kleinen Teil. Sie hat einen Betrachtungswinkel von 110° und nimmt Videos mit einer Auflösung von 1280×720 auf. Sie hat eine hervorragende Nachtsicht dank 10 Infrarot LEDs und kann sowohl Ton aufzeichnen als auch wiedergeben. Von Letzterem sollte man übrigens die Finger lassen, weil die Katzen gerne erschrecken, wenn sie aus dem Nichts angesprochen werden und dann vielleicht anfangen den überwachten Bereich zu meiden.

Zur Einrichtung und Nutzung der Kamera wird die offizielle Herstellerapp namens HiKam Pro benötigt. Die hat zwar saumässig schlechte Bewertungen aber zum einen kommt man nicht drum herum und zum anderen hatte ich für unseren Einsatzfall bislang keine Probleme. Dieser ist schlicht die Konfiguration und die mobile Live-Ansicht. Da weder SD-Karte noch Cloud Storage aktiv sind, stehen so Sachen wie gespeicherte Videos abspielen hier nicht zur Verfügung. Das passiert alles auf dem NAS.

Aber zurück zur Einrichtung: Kamera in der Nähe des Routers an den Strom angeschlossen, die Bootsequenz abgewartet, in der App den “AP mode” aktiviert (AirLink steht z.B. ebenfalls zur Verfügung), den Schritten auf dem Bildschirm gefolgt (u.a. WLAN-Zugang einrichten und Passwort für die Kamera vergeben) und fertig. Das ging echt Ratzfatz und ohne großen Aufwand – und zwar sowohl auf meinem iPhone als auch auf Lysandas Android-Gerät. Neben der Live-Ansicht stehen natürlich noch viele Einstellungsmöglichkeiten wie Alarme aufzeichnen, Firmware-Updates, “nur Personenerkennung” oder “kein Fischaugeneffekt” zur Verfügung. Das meiste brauchen wir aber nicht, da die eigentliche Steuerung über die NAS-Software erfolgt. Also konnten wir sie ausrichten und mit zwei Schrauben am Holzregal neben dem Futterplatz befestigen.

Die Überwachungssoftware

Synology Surveillance Station Live-Ansicht

Die auf dem Synology NAS benötigte Überwachungssoftware nennt sich passenderweise Synology Surveillance Station. Da es sich bei der HiKam S6 um eine IP-Kamera handelt, ist die Einbindung ebenfalls ratzfatz erledigt. Eine Netzwerksuche über die ONVIF-Schnittstelle und schon ist das Gerät gefunden, ausgelesen und eingerichtet. Synology unterstützt die HiKam-Kameras offiziell, was es logischerweise noch einfacher macht. Fortan übernimmt die Surveillance Station fast alle Funktionen, die ihr mit der App machen müsstet. Sprich hier stellt ihr ein, was und wie aufgezeichnet wird und habt nicht nur ebenfalls Zugriff auf die schicke Live-Ansicht, sondern natürlich auch auf eure Aufnahmen – sogar in einer coolen Chronik-Ansicht in der ihr die Aufnahmen eines ganzen Tages am Stück anschauen/durchscrollen könnt.

Die Futterplatzkamera ist derzeit so eingestellt, dass sie nur auf Bewegung reagiert. Dann nimmt sie 10sek vor und nach sowie natürlich das Ereignis selbst in höchster Qualität auf. Sprich sie zeichnet technisch gesehen ständig auf, aber die Software speichert eben nur dann, wenn es was zu berichten gibt. Diese Aufnahmen werden 14 Tage lang aufbewahrt (bei uns knapp 20 GB) und dann automatisch der älteste Tag komplett gelöscht. Das sind je nach Tag zwischen 100-200 Aufzeichnungen mit einer durchschnittlichen Länge von 1-2min – abhängig davon wie aktiv die Katzen sind, wie lange sie fressen und ob wir Zuhause sind oder nicht (wir haben bewusst die Wohnzimmertür mit im Blickwinkel gelassen).

In der Software selbst legt ihr außerdem fest in welchem Bereich etwas erkannt werden soll mit entsprechenden Schwellwerten und Empfindlichkeitswerten. Es können sogar kurze Bewegungen komplett ignoriert werden. Für die Futterplatzkamera waren hier aber keinerlei Einstellungen unsererseits nötig. Das einzige, was ich zusätzlich machen musste, war der Kamera im Router eine feste IP zuzuweisen. Da wir nachts das WLAN abschalten, hatte sie mit einer dynamischen IP immer Probleme sich morgens wieder richtig einzufinden (hat dann einen kurzen Reset gebraucht). Seit ich die feste IP drin habe, passiert das nicht mehr.

Außenkamera

Die HiKam A7 HD

Bei der Außenkamera gestaltete sich die Suche etwas schwieriger. Zuerst fiel die Wahl auf die sündteure (UVP 300€) NetAtmo Presence. Die ist technisch gesehen der Wahnsinn. Eine eingebaute LED-Lampe, extrem gute Bildqualität sowohl tags als auch nachts, ein Betrachtungswinkel von 100°, sehr hohe Reichweite, perfekte Bewegungserkennung inkl. Unterscheidung zwischen Mensch, Tier und Fahrzeug und eine übersichtliche App. Leider hatte sie zwei Nachteile: Zum einen kann sie nicht in den NAS eingebunden werden. Die Funktionen der Surveillance Station konnte ich also nicht nutzen. Es war nur möglich die Aufnahmen per FTP auf den NAS zu speichern. Hintergrund ist wohl, dass die Erkennungsfunktion es nicht erlaubt den Kamerastream direkt abzugreifen. Es gibt somit außerhalb der App (wo eine Live-Ansicht zur Verfügung steht) nur Zugriff auf das aufgezeichnete Ergebnis. Zum anderen ging sie schon vor der finalen Montage kaputt. Einfach aus- und nicht mehr angegangen. Also zurück an den Händler und da mich das mit dem FTP trotz der geilen anderen Features schon störte, machte ich mich auf die Suche nach einem Ersatz.

Nach den überraschend guten Erfahrungen mit der HiKam S6 gab es passenderweise ein weiteres Blitzangebot bei Amazon, weshalb ich mir nach etwas Überlegung die HiKam A7 HD (2. Generation) für 60€ statt 99€ holte. Etwas Überlegung war deshalb notwendig, weil der Einsatzfall wie oben geschrieben einen breiten Betrachtungswinkel und eine gewisse Reichweite erfordert. Da war ich mir bei der HiKam A7 HD etwas unsicher, da sie nur 80° und eine Auflösung von 1280×960 hat. Aber Zurückschicken ist in unserer heutigen Gesellschaft ja an der Tagesordnung also hatten wir nichts zu verlieren :wink: .

Taugt sie was?

Ein Negativpunkt, den ich direkt beim Auspacken festgestellt habe, sind die Kabel. Davon hängen vier Stück an der Kamera einfach so rum. Eine (abschaltbare) Status-LED, ein Reset-Knopf mit Deckel, der (optionale) LAN-Anschluss und das Stromkabel (mit Stecker). Etwas bescheuert, vor allem wenn ich an den eigentlichen Einsatzfall solch einer Kamera denke (Einbrecherschutz). Da geht die Außerbetriebnahme sicherlich ziemlich einfach. Aber gut: Unsere Katzen werden vermutlich keine Kabel durchschneiden, also ist es “nur” eine optisch unschöne Sache.

Die Einrichtung sowohl in der App als auch der Surveillance Station gingen hingegen wie erwartet ohne irgendwelche Komplikationen vonstatten. Ich habe sie ebenfalls einfach ins WLAN-Netzwerk eingebunden, da ich weder Bock hatte noch den Mehrwert eines direkten LAN-Anschlusses gesehen habe für unseren Einsatzzweck. Erste Tests – sie hängt noch nicht an ihrer finalen Position – stimmen uns vorsichtig positiv, dass Auflösung, Reichweite und der Winkel von nur 80° (etwas weniger, wenn man den Fischaugeneffekt ausschaltet) sowohl am Tag als auch bei Nacht (sie hat 24 Infrarot-LEDs) für unsere Zwecke ausreichen werden. Anders als bei der Futterplatzkamera muss ich aber die Ereigniserkennung genauer definieren. Je nach Empfindlichkeit reagiert das System beispielsweise schon auf die Bewegung von Wolken. Das sieht zwar cool aus aber es macht trotzdem Sinn den Erkennungsbereich entsprechend um den Himmel zu reduzieren. Sonst könnte ich einfach die Daueraufnahme aktivieren :smile: . Und auch die Einstellung für die Empfindlichkeit und das Thema kurze Bewegungen werde ich mir dann nochmal anschauen müssen. Nicht, dass bei jeder Grashalm- oder Mückenbewegung schon aufgezeichnet wird. Gleichzeitig ist unser Pichu auf den Testaufnahmen überraschend wenig zu sehen, was ich weder verstehe noch gut finde.

HiKam A7: Live-Ansicht aus der App heraus

Nachdem wir Pichu bei einem seiner Ausbrüche erfolgreich erwischt und das Loch aus unserer Sicht geflickt haben, ist die Außenkamera nun erstmal auf die Katzenklappe und eins der Katzenklos gerichtet. So können wir ein wenig die Raus- und Reinbewegungen beobachten bis wir das notwendige Material aus dem Baumarkt besorgt haben, um sie an ihrer richtigen Stelle zu montieren. Ganz sicher bin ich mir noch nicht, ob die HiKam A7 im Gegensatz zur S6 bleiben darf – eben, weil Pichu verdächtig selten zu sehen ist – oder wir doch noch ein anderes Modell brauchen. Aber ohne es an der richtigen Stelle getestet zu haben, werde ich diese Entscheidung wohl nicht treffen können.

Update: Das Ergebnis der weiteren Tests war, dass die Qualität der Bewegungserkennung absolut nicht ausreichend ist für unsere Zwecke. Wir haben die HiKam A7 entsprechend wieder zurückgeschickt und sind auf der Suche nach Ersatz.

Die liebe Sicherheit

Stellt sich zum Abschluss – wie bei jedem IoT-Gerät – die Frage nach der Sicherheit. Nun, ich habe mal wieder nichts Aktuelles im Internet gefunden. Ich wurde nur erneut bei Robert Penz fündig, der anno 2016 absolut nicht begeistert war. Allein in den ersten zwei Stunden hatte er mehrere schwerwiegende Security Risks vor allem dank unverschlüsselter Datenübertragungen in der alten Version der HiKam A7 gefunden. HiKam versprach ihm zwar damals die Probleme zu beheben, ob es wirklich passiert ist weiß aber natürlich wieder keiner…

Grundsätzlich sind es IP-Kameras, hängen also in unserem Fall im WLAN und sind Teil des Netzwerkes. Sie und der dazugehörige RSTP-Stream sind theoretisch über einen Namen und ein Passwort geschützt (der Stream erst nach manueller Aktivierung!!). Blöd ist nur, dass sich der Standardbenutzername nicht ändern lässt und das Standardpasswort mit “123” auch nicht wirklich sicher ist. Will gar nicht wissen, wie viele Leute das nicht geändert haben bei der Konfiguration. Sprich wer mal im WLAN ist, kann den Stream ziemlich einfach abgreifen. Ansonsten sind es natürlich weitere Geräte im Netzwerk, die Signale senden und empfangen und damit ein weiteres mögliches Einfalltor ins eigene Netz. Hatte ich schon erwähnt, dass man sich einfach kein IoT-Gerät anschaffen sollte? Egal wie bequem es ist? Ja? Okay…

Epilog

HiKam S6: Maya am Futterplatz (Screencap einer Aufnahme)

Zwei Sachen kann ich abschließend noch erwähnen: Beide Kameras können nur im 2,4Ghz-WLAN-Band arbeiten. Und ich habe meinen alten WLAN-Repeater (den AVM FRITZ!Repeater 310) gegen den etwas leistungsstärkeren AVM FRITZ!Repeater 2400 ausgetauscht. Die Befürchtung war, dass die Bandbreite sonst nicht mehr ausreicht bei so vielen Geräten. Ob es aus diesem Grund wirklich notwendig gewesen wäre, weiß ich nicht. Aber der alte Repeater hat sowieso schon öfters Probleme gemacht (Verbindungsprobleme und sowas) und er konnte ebenfalls nur 2,4 Ghz. Entsprechend waren die Kameras jetzt nur ein Vorwand ihn endlich mal auszutauschen und damit gleichzeitig auch in die entlegeneren Bereiche des Hauses mehr Bandbreite zu bringen.

Und damit sind wir am Ende des heutigen Eintrags angekommen. Zusammengefasst können wir zwar noch nicht jeden Schritt und Tritt unserer Katzen verfolgen aber wir haben den ersten Schritt getan. Bald können wir dann den 24/7-Livestream auf Mixer einrichten und fett Kohle machen mit den faul herumliegenden Biestern :smile: . Und darum geht es doch, oder nicht?!

Sicarius

Frohes Neues Jahr 2020!

Und da war es auch schon wieder rum. Also nicht nur das Jahr 2019, sondern auch das nächste Jahrzehnt. Die Menschheit hat es erneut nicht geschafft sich auszulöschen – trotz vieler intensiver Versuche. Für 2030 mache ich mir zwar nicht ganz so viel Hoffnung, wenn man sich die weltpolitische Lage so anschaut. Aber ein Problem nach dem anderen. Während ein Großteil der Welt nun also halbbetrunken mit Feuer und explosiven Stoffen hantiert sowie hunderte von Hunden und Katzen auf nimmer wiedersehen wegen diesem Scheiß verschwinden, haben wir uns alle einfach mal einen kurzen Moment so lieb wie Balu und Nica:

In Liebe vereint (anno 2016)

Ja, Lyssi musste diesen herzzerreißenden, total emotionalen Moment natürlich mit ihrem Schwanz fotobomben. Echt schlimm, die kleine Kackbratze. In diesem Sinne:

Das Team von Beim Christoph wünscht euch ein frohes und erfolgreiches Jahr 2020!

Nutzt das neue Jahrzehnt endlich dazu euch eure Wünsche zu erfüllen – oder zumindest einen Teil davon. Und da ihr dafür vermutlich Geld braucht, vergesst wie immer heute das Sauerkraut nicht! Lysanda und ich haben es letztes Jahr vergessen und schaut, was aus uns geworden ist! Bitte? Das Geld hat immer gereicht und wir sind definitiv nicht einmal ansatzweise arm? Ach egal, Sauerkraut 4ever!

PS: Niemanden hat es übrigens gestört, dass im Neujahrs-Grüß 2019 bis jetzt noch 2017 stand. Das bestätigt mein Gefühl, dass diese Grüße mittlerweile keiner mehr liest :smile: .