Ich war durchaus versucht, die heutige Ausgabe “Pieps-Edition” zu nennen aber ganz so “schlimm” ist die Auswahl dann doch nicht geworden :wink: . Und damit sind wir auch schon mitten im heutigen Thema: Es ist dringend mal wieder an der Zeit euch ein paar Spielesoundtracks aus meinem großen Fundus (über 1.000 Alben) vorzustellen. Kriege schließlich ständig wieder neue rein, weil mittlerweile echt viele Komponisten sie auf Bandcamp & Co. verkaufen, die Entwickler sie kostenlos dazu legen oder sie in diversen Bundles mit drin sind. Komme zwar irgendwie nur noch beim Schreiben der Einträge zum Hören (Lysanda teilt leider meinen Musikgeschmack nicht, weshalb die Autofahrt entfällt) aber immerhin. An einem Eintrag sitze ich durchaus meine 2-3 Stunden dran – teils noch länger. Auch heute wieder, obwohl es in Sachen Text gar nicht so viel ist. Aber Musik zu beschreiben finde ich immer noch extrem schwierig. Ein “klingt halt gut” ist schließlich nicht wirklich ausreichend. Mal schauen, ob ich es heute wieder einigermaßen hinbekommen habe:

(Cover)

BLEED 2 (2017)

Komponist: Jukio Kallio (LUFTRAUSERS)
Umfang: 00:35:25 (19 Lieder)
Mögliche Bezugsquelle: Bandcamp (5€)

Hartes Schlagzeug, schnelle E-Gitarre, tiefster Bass und immer mal wieder eine Prise Synthesizer als Melodie eingestreut. Leute mit schwachen Herzen sollten vom Werk des Finnen Jukio Kallio definitiv einen Bogen machen. Magere 15 Sekunden gibt er euch im Intro Zeit auf Touren zu kommen. Ab dann ist Tempo durchweg hoch, die Bässe pumpen durch den Körper und es gibt keinerlei Erholung mehr bis zum Finale. Synthetischer Rock vom Feinsten – aber auf keinen Fall vor dem Einschlafen hören!

Persönliches Lieblingslied: Track 14 – I’ll Show You [02:08] (Anhören)
Gefühlt wird die Hälfte des Liedes nur das Schlagzeug getötet aber mir gefällt das eingängige Thema und das extreme Hochschaukeln bis zur letzten Sekunde. Da klopft das Herz und das Adrenalin pumpt aufs Maximum durch den Körper.

 

(Cover)

Horizon Chase (2016)

Komponist: Barry Leitch (TFX)
Umfang: 00:59:58 (15 Lieder) – plus eine CD voll Remixes
Mögliche Bezugsquelle: Bandcamp ($6)

Das Amerika der 80iger ist wieder lebendig. Im schnellen Cabrio den Highway in Florida entlangrasen, immer der Sonne entgegen. Zumindest wird man in diese Situation versetzt, wenn Barry Leitchs Soundtrack aus den Boxen erklingt. Viel Elektronik, sanft eingestreute E-Gitarren und treibende Tempi dominieren die Soundkulisse und vermitteln ein Gefühl der Freiheit. Dabei wird Abwechslung großgeschrieben. So erinnert Track 04 – Race 2 Bleeding Fingers sehr stark an die Flugsimulation TFX während Track 10 – Race 8 Vyper eher nach Cyberspace und Computer klingt. Und doch passt am Ende doch irgendwie alles zusammen.

Persönliches Lieblingslied: Track 08 – Race 6 JenTay [03:52] (Anhören)
Das Intro hat es mir angetan. Dieser verzerrte Sound, das stete Hochschaukeln bis die Melodie einsetzt und das hohe Tempo. Der Rest des Tracks kann zugegebenermaßen die anfänglichen Versprechungen nicht halten. Aber für mich reichts :wink: .

 

(Cover)

Reformation 1-3 (2016-2020)

Komponist: Matt Gray (Last Ninja 2: Back With a Vengeance)
Umfang: Teil 1: 04:12:57 (47 Lieder auf 4 CDs), Teil 2: 02:46:53 (25 Lieder auf 2 CDs), Teil 3: 02:17:26 (25 Lieder auf 2 CDs)
Mögliche Bezugsquelle: C64Audio (Teil 1: £11, Teil 2: £17,Teil 3: £25)

Drei Alben (plus das fantastische Reformation Last Ninja 2) an C64-Remixen hat Matt Gray mittlerweile veröffentlicht. Der Kickstarter für das vierte läuft aktuell. Und was soll ich sagen? Matt versteht sein Handwerk. Nicht nur bei seinen eigenen Werken, sondern auch wenn er Titel von anderen Komponisten anfasst, macht er dies mit einem riesigen Respekt vor dem Ursprungswerk. Er bügelt nicht einfach nur irgendeinen Technobeat drüber, sondern baut auf dem Original auf, verändert und modernisiert es behutsam und bringt mit viel Geschick seinen eigenen Touch ein. Das Ergebnis klingt so, wie man das Vorbild in Erinnerung hat obwohl es in der Realität natürlich nur eine Ansammlung von Piepstönen war (leichte Übertreibung).

Persönliches Lieblingslied: Teil 2 – Disc 1 – Track 08 – Ocean Loader 1 [04:30] (Anhören)
Die C64-Lademusik der Ocean-Titel ist legendär und die teils lange Wartezeit auf den Spielstart angenehm versüßt. Auch ich bin ein großer Fan davon, speziell natürlich von Martin Galways erster Fassung. Matts Remix ist aus meiner Sicht dem Original weit überlegen und erklingt entsprechend häufig aus meinen Boxen.

 

(Cover)

Retro City Rampage (2012)

Komponist: virt (Crypt of the Necrodancer), Freaky DNA (Beep) & Norrin Radd (Anomaly)
Umfang: 00:53:46 (35 Lieder)
Mögliche Bezugsquelle: Bandcamp ($8)

Chiptune vom Feinsten. Hier wird gepiepst, was das Zeug hält :wink: . Aber Spaß beiseite: Definitiv ein etwas gewöhnungsbedürftigeres Album. Aber wenn er sich darauf einlässt, erwartet den Zuhörer eine größtenteils schnelle und kompromisslose Ansammlung an Tracks von den Meistern ihres Fachs. Dem Album fehlt es weder an Abwechslung noch an eingängigen Melodien und fetzigen Beats.

Persönliches Lieblingslied: Track 14 – Half Steppin’ [03:07] (Anhören)
Der Titel verrät es bereits: Hier erwartet euch ein etwas bluesiger Sound. Man kann sich förmlich vorstellen wie ein 70iger-Jahre-Typ im Anzug und Fedora locker und lässig pfeifend durch eine Straße läuft. Ein krasser Gegensatz zum restlichen Album und vielleicht gerade deswegen so anziehend.

 

(Cover)

Shuttle Scuttle (2011)

Komponist: Inverse Phase (Super Smash Land)
Umfang: 00:46:50 (17 Lieder)
Mögliche Bezugsquelle: Bandcamp ($2,50)

Inverse Phase‘ Werk ist – was Chiptune-Musik angeht – angenehm melodisch und abwechslungsreich gestaltet. Der zugrundeliegende Beat ist zwar vergleichsweise schnell, wird aber durch die unterschiedlichen Themata gut ausgeglichen. Im Ergebnis erwartet den Zuhörer ein angenehmes Auf und Ab sowohl auf dem Album als auch in den Tracks selbst. Man könnte auch sagen: Der Komponist erzählt eine kleine Geschichte, die aber gefühlt irgendwie nicht zum dazugehörigen Spiel (ein Shoot-‚em-up) passt. Nicht für Chiptune-Einsteiger eine tolle Sache.

Persönliches Lieblingslied: Track 06 – Area 4 – Jupiter [04:50] (Anhören)
Mittleres Tempo, ein eingängiges Grundthema und eine nette Melodie. Aus technischer Sicht ist der Track nichts besonderes und kommt ohne großartige Höhen oder Tiefen aus. Aber manchmal reicht es auch einfach mal nur für ein angenehmes Hörerlebnis zu sorgen. Und das tut dieser Track vorzüglich.

 

Bei Sid Meier’s Civilization: Beyond Earth von Geoff Knorr kann ich zwar nicht das gesamte Album empfehlen – dafür enthält es zu viel langweilige Atmosphären-Musik – aber in den ersten Track, The Seeding, solltet ihr unbedingt mal reinhören. Ein richtiger schöner, epischer Track der auf einen angenehmen Höhepunkt zuarbeitet. Finde ich persönlich wesentlich besser als das mit haufenweise Auszeichnungen überschüttete Baba Yetu von Sid Meier’s Civilization IV. Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass ihr den Song tatsächlich noch nicht kennt: Das völlige Kontrastprogramm zu beiden Liedern ist die K-Pop-Single Popstars von K/DA, die Riot für League of Legends in Auftrag gegeben hat. Ich kenne keinen einzigen Charakter aus dem dazugehörigen Musikvideo aber es ist richtig cool gemacht und der Sound ist…nun, angenehm poppig halt :smile: . Guggt ned so. Auch ich darf mal Mainstream gut finden!

In diesem Sinne: Ich wünsche viel Spaß beim Reinhören!

Kult: Heretic Kingdoms (Herstellerbild)

So, Kult: Heretic Kingdoms durchgespielt. 13 Stunden hat es für 100% des Spiels gedauert (alle Orte besucht und von Gegnern geleert, alle Quests gelöst, alle Bücher gelesen und auf Level 23 aufgestiegen). Keine Ahnung, wie How Long to Beat auf 20 Stunden kommt. Allerdings haben bei dem Titel auch nur eine Handvoll Leute überhaupt ihre Zeiten abgegeben. Egal. Von mir gibt es 4 von 5 Sics und eine Nachholempfehlung. Ja, der Titel ist logischerweise etwas altbacken und die Geschichte, wie sie erzählt wird sowie ihre Auflösung maximal durchschnittliches Niveau. Aber es hat trotzdem richtig Laune gemacht vor allem dank des “Einklang”-Systems. Echte Tiefpunkte waren Situationen in denen ich mich mit dem Inventar beschäftigen musste (so viel geklicke und rumgeschiebe und wenig Platz!), wenn ich aus Versehen außerhalb des Fensters geklickt habe (=Absturz) und das Backtracking durch leere Gebiete, weil es am Ende keinen Ausgang gibt.

Völlig overpowered

Ich habe mich hauptsächlich als Feuermagier auf Entfernung durchgeschlagen. Nur bei 3-4 Gegnertypen musste ich kurz Eisschaden produzieren (ohne das Element zu wechseln), weil sie immun waren. Auf Stufe 4 von 4 des Feuerelements bekommt man die Fähigkeit “Inferno”. Mit der kann man mit einem Klick einen halben Dungeon “one-shotten” – ohne die Gegner sehen zu müssen wohlgemerkt! Damit werden alle Gegner auf der aktuellen Karte angezündet. Das halten nur die Stärksten durch. Zum Glück war zu dem Zeitpunkt das Spiel schon so gut wie vorbei, sonst wäre es vermutlich ziemlich schnell langweilig geworden.

Es ist auch grundsätzlich so, dass euch die Entwickler (auf Wunsch – ihr müsst die Fähigkeiten ja nicht benutzen) im letzten Abschnitt zumindest als Magier echt übermächtig werden lassen. Habt ihr fleißig das Inventar ertragen und Handel getrieben und nicht einfach alles auf dem Boden liegen gelassen, könnt ihr euch in 10 Stufen die Fähigkeit “Kriegsherr” erkaufen (insgesamt 301.000 Goldstücke), die euren Basisschaden auf Stufe 10 um 50 Punkt erhöht. Dazu noch “Pfad des Magiers” von einem Gegenstand eines Bossgegners, das den Schaden von magischen Attacken um 50% erhöht und ihr seid eine Mördermaschine, die selbst ohne weitere Boni schon 200-400 Schaden austeilt – bei Gegnern, die 800-1400 Lebensenergie besitzen!

Da braucht es nicht einmal so lustige Sachen wie “Stärke”, welches einfach mal so eure Lebensenergie verdoppelt. Sogar auf die Salamanderform habe ich verzichtet, die den Feuerschaden nochmal um 50% erhöht. Klar, speziell die Bossgegner haben viel Lebensenergie (20-40 mal so viel wie ein normaler Feind) und schlagen theoretisch hart zu. Aber dem alten “im Kreis laufen und draufhalten” haben selbst heutige Bossgegner oft nichts entgegenzusetzen :smile: . Mich hat es aber nicht gestört. Wie gesagt: Der Zeitpunkt an dem euch das Spiel so stark werden lässt war zumindest bei mir erst sehr spät und es passte zur Geschichte. Schließlich sagt die Prophezeiung, dass ihr möglicherweise der Messias und damit ein potentieller Träger des Gottestöters seid – da darf man sich schon ein wenig mächtig fühlen kurz bevor man ihn in die Hände bekommt.

Das Finale

Kult: Heretic Kingdoms (Herstellerbild)

In den letzten Minuten des Spiels könnt ihr ein paar Entscheidungen treffen, die euch zu einem von sechs Enden führen. Die Unterschiede sind eine Handvoll Dialoge und etwas andere abschließende Bosskämpfe. Nichts Weltbewegendes aber auch kein großer Aufwand sie alle zu erleben, wenn ihr direkt vorher einen Speicherstand anlegt. Eure Taten im restlichen Spiel haben hingegen ausschließlich auf die Bewertung am Ende auswirkungen. Ich wurde zum “Wohlwollenden Verteidiger der Menschen” gekürt. Keine Ahnung, ob diese Wertung tatsächlich mal jemanden dazu verleitet hat das Spiel nochmal durchzuspielen. Meine Begeisterung über dieses Finale ohne weiteren Kontext hielt sich zumindest in Grenzen.

Als Kanon gilt übrigens – Spoiler – das Ende bei dem ihr den Göttestöter zerstört und in den Rang des höchsten Inquisitors aufsteigt. Das war nicht das Ende, das ich gewählt habe. Aber euren Spielstand könnt ihr sowieso nicht in den Nachfolger importieren, insofern ist es egal :smile: .

Die Nachfolger

Womit wir beim Thema sind: Ich hatte ja erwähnt, dass Kult: Heretic Kingdoms bislang zwei Nachfolger spendiert bekommen hat. Weitere Recherche hat jedoch ergeben, dass das nicht ganz korrekt ist. Ja, Shadows: Heretic Kingdoms ist der direkte Nachfolger, der einige Jahre nach der Vernichtung des Schwerts spielt. Es ist aber nur Buch 1 der Erzählung. Den ursprünglichen Entwicklern sind wohl die Ressourcen ausgegangen, weshalb sie sich entschieden das Spiel in zwei Teile zu spalten, um die Kosten wieder reinzuspielen und parallel an Teil 2 zu basteln. Das was heute als Shadows: Heretic Kingdoms von Kalypso Media verkauft wird, hatte entsprechend ursprünglich noch den Untertitel “Book I – Devourer of Souls”. Der zweite Teil sollte Book II: Age of Demons werden. Das ist aber – wie so oft – offensichtlich nicht passiert. Der Entwickler ist pleite gegangen und das Thema schien erledigt. Leider das Schicksal vieler als Mehrteiler angelegter Serien…

Doch die Geschichte hat in diesem Fall tatsächlich ein Happy End: Games Farm (wo viele der ursprünglichen Entwickler unterkamen) haben sich nach und nach die Rechte an ihren alten Spielen zurückgekauft und dann Shadows: Awakening veröffentlicht. Anders als ich dachte, ist es technisch gesehen nicht der dritte Teil der Serie, sondern tatsächlich die vollständige, direkte Fortsetzung von Kult: Heretic Kingdoms. Es enthält nämlich sowohl Buch 1 als auch das lang erwartete zweite Buch. Warum Shadows: Heretic Kingdoms trotzdem noch separat auf Steam verkauft wird, verstehe ich zwar nicht. Aber ich stehe jetzt quasi vor dem Dilemma: Springe ich direkt zu Shadows: Awakening oder schaue ich doch vorher noch in Shadows: Heretic Kingdoms rein, um quasi die “ursprüngliche” Version von Buch 1 zu erleben?

Shadows: Awakening (Herstellerbild)

Die Antwort für normale Menschen ist eindeutig: Direkt Shadows: Awakening spielen. Es sieht besser aus, die Spielmechaniken und die Erzählung wurden verfeinert, es hat wesentlich weniger Bugs (wenn ihr z.B. in Shadows: Heretic Kingdoms einen Controller benutzt, zerschießt ihr euch damit unwiederbringlich Quests) und man muss nicht die Hälfte der Geschichte doppelt erleben. Und wer hat bei unseren Backlogs schon Zeit ein Spiel zweimal durchzuspielen? Eben. Aber ich bin ja bekanntlich nicht normal und tendiere entsprechend stark dazu das “Original” erstmal anzugehen. Mal schauen. So wie ich mich kenne werde ich vermutlich jetzt eh erstmal wieder was ganz anders zocken.

Gemeinsam statt einsam

Nun aber genug darüber, was ich so gespielt habe. Gibt ja auch noch andere Sachen. Beispielsweise die Tatsache, dass meine vier Wochen Co-optimus tatsächlich schon rum sind. Wie die Zeit vergeht. In diesen Wochen habe ich die Datenbank um rund 300 Einträge erweitert (jede Plattform wird einzeln gezählt) und bei unzähligen alten Titel die fehlenden Angaben ergänzt/bestehende korrigiert (alleine 80 Stück ohne Genre-Informationen). Dabei auch das eine oder andere kaputt gemacht (wieso nimmt man als Datenbasis den Spielenamen statt die Datenbank-ID?!) aber so ist das halt :wink: . War aus Sicht der Verantwortlichen trotzdem ein erfolgreicher Monat – auch, weil ich sie durch meine Anmerkungen und Vorschläge ebenfalls motiviert habe mal wieder etwas mehr zu tun. Gleichzeitig habe ich mein selbstgestecktes Zeitlimit zwar nicht ganz eingehalten aber immerhin hat es mit den definierten Zeitslots grundsätzlich funktioniert. Insofern werde ich auf absehbare Zeit weiter an der Seite mitarbeiten.

Viel interessanter ist aber natürlich, dass ich jetzt von Titeln erfahre, die ich selbst zu GamersGlobal-Zeiten eher selten auf dem Radar hatte. Deswegen für alle Freunde des gepflegten Zusammenspielens (größtenteils aber auch solo spielbar) hier mal in unsortierter Weise eine (sehr kleine) Auswahl an interessanten, bereits spielbaren und familienfreundlichen Titeln, die ihr am selben Bildschirm zocken könnt:

Pushy and Pully in Blockland (2020; PC, NSWI, XONE, PS4) – Mich erinnert der Titel stark an einen Mix aus Goof Troop und Bomberman. Auf der Karte sind Gegner und Blöcke verteilt und ihr müsst allein oder zu zweit durch das geschickte Schupsen besagter Blöcke alle Gegner zerstören. Simples Spielprinzip und ein starker Retrovibe, sieht aber trotzdem spaßig aus.

Climbros (2020; PC, NSWI) – Ihr seid eine Gruppe Kletterer (bis zu 4), die verschiedene Objekte (nicht nur Berge) erklimmen möchte. Verbunden über Seile und ohne jedweden Realismus springt und hangelt ihr euch Richtung Gipfel – und jammert über den unfähigen Mitspieler, der euch ständig nach unten zieht.

No Captain Allowed! (Early Access; PC) – Im Prinzip FTL in Koop mit bis zu vier Personen und statt in einem Raumschiff in einem futuristischen Kampfgefährt auf irgendeinem Planeten. Während sich das Vehikel ungebremst seinen Weg zum Ziel bahnt, müsst ihr das Innere des Fahrzeugs verteidigen und gleichzeitig gemeinsam die unterschiedlichen Stationen in Betrieb halten. Habt ihr eine Gegnerwelle überlebt, gibt es eine Abstimmung darüber, wie eure Reise weitergeht.

TopplePOP: Bungee Blockbusters (Herstellerbild)

Pigeons Attack (2019; PC, Android) – Der Name sagt schon alles: Tauben greifen an und ihr müsst sie in guter alter Twin-Stick-Shooter-Manier möglichst lange überleben. Vier Spieler können gleichzeitig zu den Waffen greifen und den Flugratten in diesem nicht ganz ernst gemeinten und optisch sehr bunten Titel die Stirn bieten.

Disobedient Sheep (2020; PC) – Ihr übernehmt die Rolle von Herdenhunden und müsst die namensgebenden Schafe zum Beispiel vor herunterfallenden Gegenständen beschützen. Simpel aber extrem lustig. Antreten können bis zu vier Spieler gleichzeitig (gibt auch einen Versus-Modus) und – was die Sache noch abstruser macht – zwei Spieler teilen sich einen Controller!

Und zum Abschluss schon jetzt das absolute Spiel des Jahres, bei dem selbst Lysanda beim Anschauen des Trailers gemeint hat “das interessiert mich”. Gibt aber bislang noch keinen Veröffentlichungstermin, nur eine Demo auf Steam:

TopplePop: Bungee Blockbusters (PC) – Tetris mit Affen (und anderen Tieren), die von Bungeeseilen hängen. Bis zu vier Spieler entweder gegeneinander oder gemeinsam auf einem Spielfeld. Muss ich echt noch mehr sagen? Gut, technisch gesehen geht es darum vorhandene Blöcke mit besagten Tetris-Steinen aufzulösen, um befreundete Tiere zu retten und nicht darum tatsächlich ein Tetris zu bekommen. Die Inspiration ist aber trotzdem offensichtlich und es sieht absolut Banane aus – im positiven Sinn.

In diesem Sinne: Spielt fleißig zusammen und wir lesen uns am Montag wieder.

Ich auf meinem Thron

Fast zwei Jahre bin ich bereits beim Webmaster und seiner Angebeteten und trotzdem durfte ich noch keinen einzigen Eintrag für Beim Christoph schreiben?! Finde ich nicht gut. Ist ja nicht so, als würde ich die Webseite vollrotzen *hatschi*. Ups, sorry. Kann das mal jemand wegwischen? Immerhin: Seit ich nur noch vier Zähne habe, ist es definitiv besser geworden. Nicht komplett weg – ab und zu kommt schon noch ein dicker Brocken raus – aber nicht mehr ständig.

Gleichzeitig habe ich viele Arten von Futter neu für mich entdeckt. Leckerlies, Frischfleisch, Dosenfutter – warum hat mir keiner gesagt, dass das so genial riecht und so gut schmecken kann? Blöd nur, dass mir vor allem Balu und Pichu öfters mal was wegnehmen wollen. Denen muss ich dann immer mal auf den Kopf hauen, damit sie wieder zu Verstand kommen. Nur mit diesem Trockenfleischgedöhns, damit kann ich absolut nichts anfangen. Das ist mir zu hart und zu tot. Das überlasse ich gerne Balu und Pichu, die aber scheinbar wie ich nicht alles von dem Zeug fressen, dass die Dosenöffner mit nach Hause bringen. Nicht, weil sie es nicht mögen – sie sind nur scheinbar zu faul dafür. Müssen erst eingeweicht und zerkleinert werden, dann nagen sie ein bisschen dran rum. Kriegt der Nachbarshund mehr ab. Uns geht es aber auch ohne ganz gut in der Casa Lysanda. Da können Balu und Pichu noch so lautstark in der Küche sitzen und jammern: Meine mittlerweile 3,4kg (wog anfangs 2,5kg) zeigen deutlich, dass hier niemand verhungert. Bitte? Ich soll aufpassen, dass ich nicht zu fett werde? Wie redest du denn mit einer Prinzessin, lieber Besucher?! Los, ab zum Auspeitschen!

Sportliche Betätigungen

Ich und fett…niemals! Ja, ich liege vielleicht den halben Tag herum und pflege meine Schönheit sowohl im wachen als auch im schlafenden Zustand aber dafür treibe ich anschließend abends Intensivsport. Da wetze ich von der Couch auf die Regale oder von der Couch auf den Kratzbaum und das Katzenrad oder von der Couch über den Esstisch zur Kommode. Ja, die Couch ist der Mittelpunkt meines Lebens. Aber sie ist nun einmal total riesig und man kann überall seine Krallen reinschlagen. Ab und zu rase ich auch im Garten rum aber irgendwie ist es mir da zu hell und das Gras zu hoch. Da muss ich immer die Augen zudrücken, um überhaupt etwas zu sehen. Nur, wenn die Dosenöffner mit Wasser spritzen, da bin ich dann ganz bei der Sache und vergesse die Unwägbarkeiten des Draußenseins. Also aus der Entfernung versteht sich. Nass werden will ich natürlich nicht. Mein Fell muss schließlich zu jeder Zeit und an jedem Ort in einem perfekten Zustand sein. Schon vergessen? Prinzessin und so.

Ich pese aber nicht nur durch das Haus, ich habe außerdem das komische runde Ding im Wohnzimmer endlich halbwegs verstanden. Dachte immer, dass wäre einfach nur eine Leckerlischleuder aber nein, da kann man total gut drin rennen. Weiß zwar nicht wohin und es ist total komisch. Aber der ein oder andere Sprint macht doch irgendwie Laune. Habe ich erst dank eines Kabelbinders an einem Stock herausgefunden, den die Dosenöffnerin hineingehalten hat. Mittlerweile drehe ich auch hin und wieder ohne meine Runden. Natürlich nicht zu viel – will ja nicht abmagern.

Chillen im Home Office

Lyssi auf ihrer Wärmeplatte

Viel wichtiger für die eigene Gesundheit als das Abtrainieren der nicht vorhandenen Pfunde ist aber besagtes Chillen. Da war bislang immer das Bett (speziell die Seite der Dosenöffnerin) mein Lieblingsplatz. Seit rund vier Monaten gehen die Dosenöffner aber irgendwie nicht mehr morgens aus dem Haus und sitzen stattdessen im Arbeitszimmer vor ihren Monitoren. Total komische Angewohnheit – aber wir finden es super. So haben gleichzeitig beide jeweils auf ihrem Schreibtisch so ein komisches Tablet mit integrierter Heizung aufgestellt. Lyssi und ich sind uns da absolut einig: Da kann man selbst jetzt bei sommerlicher Hitze total gut drauf chillen, schlafen und sich putzen. Zum Glück sind Lyssi und ich uns da auch trotz unserer sonstigen Probleme einig: Sie verbringt die Zeit bei Lysanda und ich chille beim Webmaster. Total geil.

Nachmittags haben wir ebenfalls unseren Plan aufgesetzt. Um 15:30 Uhr kommt Jules und verlangt vom Webmaster Knuddeleinheiten, um 16 Uhr gehe ich zu Lysanda und drücke mich ganz fest an sie (Pfoten um den Hals) für eine halbe Stunde bevor dann Balu um 16:30 Uhr für mich übernimmt (ich muss ja Essen gehen) und seine Streicheleinheiten bei Lysanda einfordert. Warum er nicht zum Webmaster geht, verstehe ich zwar nicht – schließlich findet er seine stinkenden Achseln ja total toll -, aber jedem das Seine. Lyssi hingegen beansprucht Lysanda dann zur Schlafenszeit für sich. Dabei verfolgt sie die arme ständig und kommandiert sie rum. “Wieso putzt du dir die Zähne so lange?!”, “Zieh‘ dich endlich aus!”, “Du bist ja immer noch nicht im Bett?!”, “Mach‘ schneller, ich will auf dir rumtrampeln!” erklingt es dann durchs ganze Haus bis es Lysanda endlich unter die Bettdecke geschafft hat und Lyssi sich auf sie stürzen kann. Ja, wir haben unsere Dosenöffner voll im Griff.

Von Ausbrüchen und Mobbing

Viel zu hell hier draußen!

Apropos voll im Griff: Pichu hat es tatsächlich schon wieder geschafft eine Lücke im angeblich “katzensicheren” Garten zu finden. Balu nennt es immer den Katzenknast aber gut. Er hat es geschafft am Pfosten der Terrassenüberdachung hochzuklettern und an der oben befestigten Plexiglas-Platte vorbei zu springen (Anm. d. Red.: Festgestellt dank der Außenkamera). Echt beeindruckend der Typ – und gleichzeitig so treudoof. Er hat sich nämlich auf Nachbars Garage gleich wieder einfangen lassen. Dabei hätte er doch seine Freiheit genießen können. Und keine Stunde später war die Lücke auch schon geschlossen. Jetzt ist an der Stelle nicht nur eine Plexiglasplatte, sondern gleich zwei. Da kommt weder Pichu noch ich vorbei. Andererseits: Ich will ich eh nicht raus. Garten ist wie erwähnt total doof. Vor allem wenn die Terrassentür zu ist. Da muss man dann durch diese blöde Klappe in der Wand und wenn man Pech hat, wartet da ein Jules auf einen. Dann bekommt man einen Klaps auf den Hintern.

Lyssi pieselt deshalb ab und zu in der Küche in die Spüle. Ich hingegen habe die Couch für mich entdeckt. Ja, man kann nicht nur gut seine Krallen an den Seiten wetzen, sie eignet sich auch hervorragend als Klo. Das Piesel verschwindet da immer auf magische Art und Weise. Gut, irgendwann haben die Dosenöffner irgendwas draufgelegt. Glaub‘ sie nannten es “Plastikplane”. Da hat es etwas länger gedauert bis mein Urin verschwunden ist (immer nachdem der Webmaster da war). Aber trotzdem eine total tolle Sache. Schade, dass man auf der Couch nicht buddeln kann. Zum Kacken musste ich also leider immer noch raus. Mittlerweile steht aber wieder ein Katzenklo drinnen. Entsprechend muss ich gar nicht mehr die Couch benutzen. Die Plastikplane haben sie auch weggenommen. Stattdessen hantieren sie mit so einem lauten, gelben Ding rum. Das macht die ganze Couch erst total nass und dann wieder etwas trockener. Wird der Webmaster sicherlich irgendwann nochmal was dazu schreiben.

Aber ja, Jules mögen Lyssi und ich absolut nicht. Eine weitere Sache, bei der wir uns ausnahmsweise einig sind. Das Arschloch meint er könnte den großen Macker spielen. Vermutlich muss er seine Minderkeitskomplexe an uns auslassen, weil er im Gegenzug immer von Balu durch die Gegend gescheucht wird und dann jammert wie eine sterbende Seekuh. Das ist aber doch kein Grund uns den Weg nach draußen zu versperren?! Freiheit für die Blase! Nieder mit der Batcat! Mal schauen wie sich das noch entwickelt mit dem Kerl. Andererseits: Soll sich Lyssi mit ihm herumärgern. Ich kümmere mich stattdessen um Balu. Der findet meinen Sport gar nicht so super, besonders wenn ich ihn verfolge. Das scheint den großen Kerl total zu gruseln und er rennt weg und brummt mich an. Das stört mich aber so gar nicht. Habe ihn letztens erst 3 runden durch den Garten gescheucht.

Und jetzt entschuldigt mich: Es wird Zeit sich an Lysanda dranzuhängen.

« Vorherige Seite - Nächste Seite »