Sicarius

A couple of Steam-Reviews

I don’t often write reviews on Steam (or other Storefronts for that matter). But on rare occasions I do, so here’s a collection of the ones I’ve done so far in reverse order of publishing. Just to also have them here on the site.

Luck be a Landlord (28.11.2024) – Recommended

On the surface this seems like a simple and boring slot machine game. But once you try it, you’ll notice that there’s a ton of depth and variation here. To make it through each month, you need to strategize and be methotical and face the chaotic and random nature of the core game head-on.

Sven – Completely Screwed (06.20.2024) – Recommended

100%ed it in co-op with my wife (a fan of the original) and we definitely had a fun time from beginning to end. Not much actual inspiration here for our own bed adventures ;) but despite the cartoony look and the silly idea, its actually a worthwhile and (on higher difficulty levels) surprisingly challenging action/puzzle game. It also stays true to the originals even if it doesn‘t feature everything the later titles offered.

Latte Stand Tycoon+ (Herstellerbild)

Latte Stand Tycoon+ (25.07.2023) – Recommended

Since I left a negative review on the original, it’s only fair that I take a look at the new version.

And what can I say? After reaching day 21 (around 3 1/2 hours of playtime) I can confidently say it’s a definite improvement all around. My (and many others) biggest complain for the original was the missing challenge once you found all the recipes. This is no longer an issue since you design the latte for each individual customer which also minimizes the downtime. The challenge now becomes “which ingredients do I have” and “how can I make the priciest coffee out of them while still satisfying the customer” – and of course doing it under a bit of time pressure. Outside the café the question is all about managing your money and your available time (you physically walk everywhere). There are ton of upgrades to get, many ingredients to buy and even non-permanent upgrades (e.g. a couple of heaters to keep customers happy on a snowy day) to consider.

I of course won’t hide that there are still a couple of issues. For example, the game doesn’t explain that much. But the devs are listening and are actively fixing all the issues and improve the experience. Its already way better than on release. So I’m confident that the few remaining open points will also be resolved soon.

Another positive I wanted to mention was the overall look and sound of Latte Stand Tycoon+. The original was heavily pixelated and you couldn’t tell your coffee from your latte. The pixels are still there but its way more refined and at the same time the world feels more alive. Birds are chirping, butterflies roam around, people are walking about and cars are driving by all while a soothing soundtrack is playing in the background. Very nice.

So if you want to channel your inner barista and brew coffee in a chilled but still challenging setting: Latte Stand Tycoon+ does finally hit the spot.

Broken Reality (18.04.2021) – Recommended

Did I just have a drug-fueled trip through Second Life circa 1995? Could be but it didn’t exist yet back then. Was the trip fun? Perhaps but I couldn’t tell you even if I wanted to. Is this „game“ a higher artform I can’t possibly understand? Maybe. Am I just plain crazy? Or are the developers? Who knows? Do you? Do they? I don’t. Maybe it’s better that way.

Would never play again…or am I playing it right now?! Help!

Latte Stand Tycoon (18.03.2021) – Not Recommended

Neat idea but the execution is severly lacking. As others already pointed out: You spend the first ingame week finetuning the recipies which is somewhat fun. After that it’s all downhill. It takes until around day 30 or at max 40 to unlock everything, then you adjust the recipies again a bit and that’s it. The story is flimsy at best (the mayor visits a few times) and doesn’t even have an actual payoff at day 90. It’s even worse: It teases you with a new location but you never get to see it as far as I can tell (stopped playing at day 100). Instead your only option is to continue the mundane task of adjusting the coffee each day and then sit there mindlessly watching your money pool rising since you can’t spend it on anything but milk, spice and coffee.

The Executioner (Herstellerbild)

The Executioner (05.08.2020) – Not Recommended

I really, really wanted to recommend this game even if only Chapter 1 is currently available. The setting is utterly unique (and severly depressing), the writing is gripping, the mood set thanks to sound, music and graphics is excellent (and again: very depressing) and the choices you have to make are hard and really matter in terms of what comes next driving the replayability through the roof. But the english version is a jumbled mess to put it lightly:

  • Savegames disappear until you start a new game
  • After loading a savegame the text is in Russian (fixed by going in the Settings and changing it to Russian and back to English again)
  • There are pages of text completely missing (including one that prevents you continuing on a critical path)
  • Broken or wrong links behind the choices (leading to the same page again; living people being suddenly dead, and such)
  • Visible code on the pages because of broken stuff
  • Font issues (especially when special characters are involved)

and many more technical shortcomings.

In the end it makes it not only hard to play the game but also very hard to follow the story – and for a text adventure that is not tolerable. So for now the only thing I can actually recommend about this game is the soundtrack.

I hope the devs will be able to find the help they need not only to finish the story but to get the quality up. The potential is there for a real gem of a game.

Devolverland Expo (12.07.2020) – Recommended

Devolver Digitals style of violent humor is not for everyone. Heck, even the games they publish aren’t for everyone. But at least they always try to do something different. Like this playable showcase of their upcoming games. It’s so simple, yet genius you are left wondering why no one has done it before. It’s not much but it’s unique and I hope others will follow suit. Take the ~30min (plus the time to download 8 GB) and check it out!

Suggestion for next year: Not just trailers but playable demos of the games shown!

Thomas Was Alone (24.08.2014) – Recommended

At first glance the game seems like a very simplistic and not extremely challenging (although there are a few brain-teasers in the last levels) platform-puzzle-game with a low art-budget. But this impression is very misleading. Once you start playing you begin to realize that you actually start to care for lonely Thomas, pessimistic Chris, agile John, insecure Claire, ashamed Laura, gravity-defying James and smart Sarah thanks to Danny Wallace’s soothing narration of their feelings, thoughts and actions. In the end you don’t just want to solve the puzzles to get to the next level – you actually want to help these self-aware AIs escape their 2D-prison inside the network of Artificial Life.

Dishonored (Herstellerbild)

Dishonored (07.10.2013) – Recommended

Times have sadly changed since the glorious days of Thief: The Dark Project, System Shock 2 or Deus Ex and of course even Dishonored can’t hide it’s a game for a modern, more fast-paced audience. But still: The city of Dunwall is an impressively beautiful and very deep character hiding a huge amount of lore behind its walls which hints at a world even bigger and stories even more interesting than Corvo’s Journey of Revenge. Yes, you can go in guns blazing, sprinting through the levels and assassinating your targets in record time. But that’s not the way Arkane Studios intended the game to be played. Its strength which allows it to be even mentioned in one sentence with those games mention above, is the silent approach. Taking your time, exploring your surroundings, strinking at the right time — that’s what it’s all about and it’s here where Dishonored truely shines. A must-play for gamers that want to think before they strike.

Uplink (30.09.2012) – Recommended

There’s no other game out there that captures the feeling of being a (Hollywood-inspired) hacker. It may look simplistic, it may be more than twelve years old but once you’ve completed your first successful hack and experienced the adrenaline rush of constantly having to look over your back, doing everything right and hoping that you won’t get caught, you want more — much more. To the point you risk everything just to get into even the most secure systems.

Spec Ops: The Line (19.09.2012) – Recommended

The most thought-provoking and most intelligent 3rd-Person-Shooter I’ve ever played. What it lacks gameplay-wise (perhaps on purpose?) it more than makes up for through story, imagery and it’s way of playing with the players expectations and turning them completely upside down. Think of how Metal Gear Solid removed the 4th wall back in the day, but way less playful and more serious in tone (and with shorter cutscenes).

Steams Alterskennzeichnung

Anfang März hatte ich erwähnt, dass Valve (gezwungenermaßen) auf Steam die Daumenschrauben anlegt. Und zwar wurden alle Entwickler aufgefordert für ihre Spiele eine Alterseinstufung zu hinterlegen. Jetzt hat Valve den nächsten Schritt angekündigt: Ab 15. November 2024 werden ALLE Titel für deutsche Nutzer ausgeblendet, die keine gültige Altersfreigabe (also entweder USK-Freigabe oder Steam-Selbsteinstufung) haben. Ach und natürlich weiterhin alle, die aufgrund der Angaben in der Selbstauskunft sowieso schon heute auf der schwarzen Liste landen (=die Erotikabteilung).

Den Schritt hatte ich erwartet. Es bleibt jetzt nur die spannende Frage, wie viele Titel davon tatsächlich betroffen sein werden. Und ob es auch Spiele betrifft, die noch gar nicht erschienen sind und somit kein finales Rating haben können. Letzteres kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, schließlich wäre das der absolute SuperGAU für Valve. Aber man weiß ja nie. Ich hoffe, dass da dann mal einer eine Auswertung mit Hilfe von SteamDB oder so macht, um die Zahlen zu sehen.

Abgesehen davon können wir als normale User weiterhin an dem ganzen Thema nichts ändern. Es bleibt nur zu wiederholen, dass ich Valves Verhalten einfach nur beschissen finde. Baut doch endlich mal eine anständige Altersverifikation ein. Kann doch nicht sein, dass Deutschland ein so kleiner Markt ist, dass sich das nicht lohnen würde!

Es ist schon wieder vier Monate her seit Ross Scotts Kampagne Stop Killing Games! gestartet ist. Die Präsenz in den Köpfen der Spieler lässt – zumindest aus meiner Sicht – leider zu wünschen übrig. Das liegt auch daran, dass scheinbar vergleichsweise wenige Medien darüber intensiver berichten oder Streamer & Co. das Thema tiefer aufgreifen. Und dort, wo berichtet wird (und Kommentare zugelassen sind), tauchen irgendwie sofort Leute auf die (absichtlich?) die ganze Aktion nicht verstanden haben. Von wegen “Das ist doch viel zu viel verlangt von den Publishern/Entwicklern!”, “Dann lohnt sich die Spieleentwicklung nicht mehr!”, “Es interessiert sich eh kein Schwein mehr für diese Spiele!” oder “Das klappt doch sowieso nicht!”. Ja, wenn man es nicht probiert, dann klappt es nicht. Das ist richtig. Ein Teil von mir hatte ja schon ein wenig die Hoffnung, dass es bei diesem Thema relativ einfach wäre eine gemeinsame Front unter uns Videospieleliebhabern aufzubauen. Aber scheinbar sind wir als Menschheit nicht dazu in der Lage zusammen zu arbeiten. Es muss immer jemand “dagegen” sein. Ist ja leider bei allen Themen so.

Warhammer 40,000: Inquisitor – Martyr (Herstellerbild)

Um es deshalb nochmal deutlich zu machen: Ziel von Stop Killing Games ist es nicht, dass Publisher/Entwickler bis ans Ende aller Tage ihre Spiele supporten und die Server online halten müssen. Es geht darum, dass sie nach dem Abschalten der Onlineserver weiterhin in einem vertretbaren Maße spielbar bleiben. Wenn es ein Einzelspielertitel ist, der einen Onlinezwang hatte, dann den entfernen – wie es beispielsweise vor kurzem Neocore Games bei ihrem Action-Rollenspiel Warhammer 40,000: Inquisitor – Marty getan hat. Oder bei Einzelspielertiteln mit Multiplayer-Anteil ist halt weiterhin der Solopart spielbar und nur der Multiplayer nicht mehr zugänglich. Oder die Tools für die Server werden der Community/einer gemeinnützigen Organisation zur Verfügung gestellt, um die Sache zu übernehmen. Die Möglichkeiten sind da und werden schon von weniger arschigen Entwicklern genutzt, um es mal ziemlich deutlich auszudrücken. Es geht weder darum irgendwelche Urheberrechte auszuhebeln oder alle Spiele mit Onlinezwang grundsätzlich zu verbieten. Ziel ist es schlicht und einfach nur, dass wir auch übermorgen noch unsere Spiele spielen können für die wir (meistens) gutes Geld bezahlt haben.

Helft unbedingt mit!

Aber damit es überhaupt eine Chance gibt dieses Ziel zu erreichen, braucht Ross Scott weiterhin unsere Unterstützung! Ganz frisch ist endlich die europäische Bürgerinitiative gestartet. Sie zu unterzeichnen geht ganz einfach und schnell. Sogar noch schneller, wenn ihr für euren Personalausweis die Onlinefunktionalitäten aktiviert habt. Einfach hier auf diese Seite gehen und sich in maximal zwei Minuten durchklicken. Und anschließend auch gleich noch eure Partner, Familie und Freunde bitten es euch gleich zu tun! Spricht sogar nichts dagegen, dass ihr das für sie übernehmt – nach ihrer Genehmigung versteht sich.

Damit die Initiative Beachtung findet, muss sie innerhalb eines Jahres (also bis 31.7.2025) mindestens 1 Millionen Unterstützer bekommen. Zum Verfassungszeitpunkt sind es schon 136.050. Aber das Momentum darf nicht abflauen! Zusätzlich – um quasi zu verhindern, dass das System von einem Land missbraucht wird -, muss in mindestens sieben europäischen Ländern eine Mindestanzahl an Unterschriften erreicht werden. In z.B. Deutschland sind das 67.680. Stand jetzt sind wir bei 43,18%. Also schon gut dabei, aber noch Luft nach oben.

Also hopp! Nicht länger warten und die europäische Bürgerinitiative unterzeichnen! Es gibt meiner Meinung nach keinen Grund es nicht zu tun. Ja, selbst die Angst vor Repressalien durch die globale Schattenregierung nicht. Die haben euch sowieso schon automatisch auf ihre Liste gesetzt, weil ihr Beim Christoph aufgerufen habt :tongue: . Und wenn ihr es noch nicht getan habt, dann schaut euch auch noch die anderen Möglichkeiten an, wie ihr die Kampagne unterstützen könnt.

Elf Videos sinds geworden!

Dass wir Zeit als linear empfinden ist echt schlimm. Das bedeutet nämlich, dass Lysanda und ich vier Monate gebraucht haben, um die Unboxing-Videos zu Divinity: Original Sin – The Board Game zu besprechen, zu schneiden und zu veröffentlichen. Es dauerte so lange, dass es mittlerweile sogar im Larian Merch Store lieferbar ist (allerdings immer noch nur auf Englisch). Das war definitiv nicht der ursprüngliche Plan gewesen.

Aber gut: Besser spät als nie. Hier entsprechend die Links zu den Unboxing-Videos auf unserem TikTok-Kanal. YouTube lässt leider derzeit nur 59 Sekunden für Shorts zu, dementsprechend kann ich sie dort nicht in der Form hochladen.

Schaut unbedingt mal rein!

Ich muss ehrlich zugeben, dass sie bislang nicht die Aufrufzahlen haben, die wir uns das nach der ganzen Arbeit erhofft hatten. Vielleicht doch ein zu spezielles Thema. Allerdings geben wir es noch nicht auf! Wir werden noch ein paar zusätzliche Videos machen z.B. mit Hintergrundinfos zu den Figuren und dem Aufbau eines Spieleabends. Damit pushen wir dann hoffentlich auch die Unboxing-Videos noch weiter nach oben.

Homeworld 3 (Herstellerbild)

Die Tage klingelte überraschenderweise Fedex an der Tür und brachte ein riesiges Paket. Die Tracking-Informationen kamen lustigerweise erst 1-2 Tage später per E-Mail :smile: . In besagtem Paket befand sich etwas, worauf einige Fans seit 21 Jahren warten: Homeworld 3. Zugegeben: Die Stimmung scheint nach der Demo (wurde Anfang Februar veröffentlicht) und dem Early-Access für Vorbesteller unter Veteranen etwas gekippt zu sein. Die Hauptkritik ist wohl, dass es im Vergleich zu den ersten beiden Titeln sehr stark vereinfacht worden wäre. Aber ich als Echtzeitstrategien00b kann da eh nicht wirklich mitreden. Insofern habe ich dazu erstmal noch keine richtige Meinung. Stattdessen ergötze ich mich bis derweil an der schicken Optik und dem coolen Design und freue mich einfach darauf endlich zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht – nach einem Zeitsprung von ca. 100 Jahren.

Vorgeschichte

Nach der Veröffentlichung von Teil 2 passierte erst einmal 10 Jahre lang nichts. 2013 wechselten die Rechte mit dem Untergang von THQ (dem Original – nicht THQ Nordic) dann zu Gearbox Software. Die kündigten umgehend die Homeworld Remastered Collection* an. Den Entwicklungsauftrag bekam Blackbird Interactive, das von einigen ehemaligen Relic-Entertainment-Veteranen gegründet worden war – den ursprünglichen Entwicklern der Reihe. 2015 kam die Kollektion auf den Markt und war grundsätzlich ein voller Erfolg. Ja, der ein oder andere Serienveteran hatte wieder was zu meckern, weil Homeworld und Homeworld 2 spielerisch etwas näher zusammengebracht wurden. Aber die sind ja nie glücklich. Was es tatsächlich zu bemängeln gab: die Standalone-Erweiterung Homeworld: Catacylsm wurde nicht mit neu aufgelegt wurde. Als Begründung wurde angeführt, dass der Source Code nicht mehr auffindbar war. Finde ich persönlich etwas schwach diese Aussage aber es ist, wie es ist.

Und falls ihr euch wundert, worum es sich beim ominösen Homeworld: Emergence auf GOG handelt: Blizzard Entertainment hat dank World of WarCraft: Cataclysm ein Trademark. Sicherheitshalber änderte GOG deshalb den Namen. Warum ein Wort wie “Cataclysm” als Marke eingetragen werden kann verstehe ich zwar nicht, aber das ist halt die Welt, in der wir leben.

Schon 2016 erschien dann mit Homeworld: Deserts of Kharak ein Prequel zu Teil 1, das nicht mehr im Weltraum spielte. Stattdessen ist es ein klassisches, bodenbasiertes Echtzeitstrategiespiel mit interessantem (Wüsten-)Setting. Aber nein, mit Dune hat es nichts zu tun. Anders als die aktuelle Steamwertung vermuten lässt, ist es ein gelungener Titel. Leider war Gearbox der völlig bescheuerten Meinung vor ein paar Monaten plötzlich einen Online-Zwang über den Epic Online Service einführen zu müssen. Deswegen ist die Steam-Bewertung in den Keller gegangen. Warum schießen sich die Publisher grad alle in den Fuß mit sowas?!

Es ist endlich soweit!

Sehr weiß

Doch zurück zu Homeworld 3: Die offizielle Entwicklung begann vor sieben Jahren. Hat also durchaus eine lange Zeit im Ofen verbracht, der Titel. Wobei in der heutigen Zeit das gefühlt nur ein Richtwert ist. Die geplante Roadmap reicht schließlich schon bis tief nach 2025 hinein. 2019 kam dann noch eine Crowdfunding-Kampagne über Fig. Die habe ich damals unterstützt und deshalb nun das riesige Paket von Fedex geliefert bekommen. Darin enthalten ist die Collector’s Edition* des Spiels. Die gibt/gab (vermutlich mittlerweile überall ausverkauft) es auch regulär im Handel – für schlappe 200 EUR. Ich hab‘ damals bei Fig tatsächlich nur 150 US-Dollar in den Topf geworfen. Also überraschenderweise mal wieder ein Schnäppchen gemacht :wink: .

Aber taugt die Spezialedition auch tatsächlich was? Nun, nach dem Öffnen der riesigen und echt schicken Box, kommt als erstes eine DINA3-große Lithografie zum Vorschein. Es ist die Konzeptzeichnung von Paul Chadeisson mit der damals das Spiel angekündigt wurde. Sie zeigt, wie das neue Mutterschiff Khar-Kushan aus einem Hyperspacetor kommt. Ich finde das Bild sehr cool. Leider habe ich keinen Platz mehr im Haus zum Aufhängen. Alles voller Sailor-Moon-Poster hier…

Unter dem Bild befinden sich dann drei Ausbuchtungen. In der mittleren ist ein unscheinbares aber extrem wichtiges Blatt Papier mit dem Steam-Code für das Spiel. Man bekommt damit die Fleet Command Edition – auch, wenn Steam bei der Aktivierung etwas anderes behauptet. Das führte bei uns Käufern etwas zur Verwirrung aber am Ende landeten die DLCs dann doch korrekt im Account. Die Fleet Command Edition ist die umfangreichste Edition, die man derzeit kaufen kann. Daneben gibt es noch die Deluxe-Variante.

Die Fleet Command Edition enthält zusätzlich zum Hauptspiel den Year One Pass (ebenfalls Teil der Deluxe Edition). Damit erhalte ich Zugang zu drei zusätzlichen DLCs, die bis 2025 erscheinen sollen. Zudem gibt es den Soundtrack von Paul Ruskay sowie zusätzliche Cosmetics für den Multiplayermodus. Außerdem durfte ich theoretisch bereits drei Tage früher loslegen (das Spiel erscheint offiziell erst heute). Und zu guter Letzt habe ich auch noch den Vorbestellbonus erhalten (ebenfalls Teil der Deluxe Edition): Einen Skin für den Kushan Carrier, den ich im neuen Spielmodus War Games einsetzen kann. Dieser Modus ist übrigens sogar kooperativ spielbar!

Weitere Extras

Als nächstes erwartet einen in der Packung ein Schlüsselanhänger mit dem Logo des Spiels. Der große Kreis stellt Hiigara da, die namensgebende Heimatwelt der Kushan. Der kleine Kreis ist der Angel Moon, der Mond des Planeten. Und die Flügel – nun, das sind einfach Engelsflügel. Die tiefere Bedeutung dahinter ist wohl, dass Monde Planeten beschützen. Ganz nett aber mit Schlüsselanhängern habe ich es jetzt nicht so wirklich.

Das dritte Extra in der Collector’s Edition ist hingegen ein Kartenspiel mit französischem Blatt. Inspiriert von den Spotterdecks aus dem 2. Weltkrieg (mit z.B. Panzern oder Schiffen), zeigt jede Karte eine Silhouette von den Raumschiffen der verschiedenen Fraktionen im Spiel. Stilistisch entsprechend eher minimalistisch gehalten. Macht mich persönlich jetzt nicht so sehr an und fällt somit ebenfalls in die Kategorie “ganz nett aber nichts für mich”.

Eine Weltraumflunder!

Das Highlight der Edition

Das eigentliche Highlight der Homeworld 3 Collector’s Edition verbirgt sich hingegen eine Ebene tiefer: Das ca. 36cm große Modell der Khar-Kushan. Mit dem Ständer in Form des Homeworld 3-Logos und den beigefügten Befestigungsstangen kann es entweder in horizontaler oder in vertikaler Position ins Regal gestellt werden. So bescheuert es klingt, ist das nämlich eine der großen Neuerungen im Spiel. In den alten Teilen waren die großen Schiffe alle nur vertikale Brocken. Die Khar-Kushan kann sich hingegen auch auf die Seite legen. Und ja, das Modell hat sogar Lichter und macht Krach. Klingt aber nach mehr, als es tatsächlich ist. Oder um Lysanda zu zitieren:

“Soll das eine Startsequenz sein? Klingt eher nach einem Unfall. Und das Gleiche macht das Teil, wenn man den Knopf nochmal drückt, um wieder auszugehen?! Ich hätte mir da jetzt echt mehr erwartet… Über das Aussehen kann man ja reden, schließlich ist es ein Raumschiff. Aber was soll dieses Geräusch?”

Ja, dieser Kunstbanause gefällt die Optik des flachen und im Spiel 2,4km langen Raumschiffs nicht. Als ich es in der vertikalen Position aufgebaut hatte, bezeichnete sie es als “Flunder am Stil”. In der horizontalen Position fand sie es ein bisschen besser aber trotzdem kam der Kommentar “Flunder bleibt Flunder”. Immerhin konnte ich es aufgrund von Platzmangel in der Höhe nur so ins Regal stellen. Beziehungskrise erfolgreich abgewendet :wink: .

Die letzten Extras in der Packung sind drei kleinere, nicht weniger schicke Modell. Und zwar ein hiigaranischer Zerstörer, eine hiigaranische Torpedofregatte sowie hiigaranaische Späher in Delta-Formation. Das coole am Zerstörer ist, dass er zweite Funktion hat. Und zwar lässt sich im horizontalen Aufbau der Khar-Kushan der Hangar des Schiffs öffnen und separat positionieren. Auf dem Hangardeckel lässt sich dann der Zerstörer befestigen.

Fazit

200 EUR für eine Collector’s Edition sind schon sehr happig und um diese Preisklasse habe selbst ich tatsächlich schon immer einen Bogen gemacht mit nur sehr wenigen Ausnahmen. Ja, sie hat mich nur 150 USD gekostet aber selbst das war schon hart am Limit und ich habe vergleichsweise lange überlegt. Doch das Schiffsmodell ist ein echter Hingucker geworden. Hochwertig verarbeitet, viele Details – es sieht wirklich cool aus im Regal. Ja, auf die paar Lichter und den komischen Sound hätte ich ebenfalls verzichten können. Man ist aber ja nicht gezwungen das USB-Kabel tatsächlich anzuschließen. Insofern: Zusammen mit den restlichen Extras im Paket für Homeworld-Fans definitiv eine lohnenswerte Edition – wenn man sie noch zu dem Preis bekommt.

PS: Das Unboxing und den Zusammenbau des Modells haben wir mitgefilmt und in unserem TikTok-Kanal veröffentlicht.

« Vorherige Seite - Nächste Seite »