Sicarius

Pöse Puben!

Nach über 21 Stunden Spielzeit Level 49 erreicht, die Menschheit und die Galaxie auf Stufe “Normal” als Soldat gerettet und die unbefriedigendste, langweiligste und überflüssigste Sexszene seit der Erfindung von Schnulzenfilmen angeschaut. Oder kurz: Mass Effect zum ersten Mal durchgespielt!

Und mein Fazit bleibt weiterhin äußerst enthusiastisch und eine ganz klare Gesamtwertung von 5 von 5 Sics, denn selbst – oder gerade die Inszenierung des letzten Abschnitts (ab dem Point Of No Return) ist der absolute Wahnsinn. Der Endkampf an sich ist zwar jetzt nichts Besonderes (weder in der Schwierigkeit noch im eigentlichen Ablauf), aber dass die Kämpfe nicht gerade anspruchsvoll sind, hatte ich ja bereits erwähnt. Dafür war das Drumherum mit den ständigen Ingamezwischensequenzen und den letzten, nur so vor Entscheidungen strotzenden Multiple Choice Dialogen für mich ganz klar das persönliche Highlight des Spiels. BioWare hat für den Abschluss der Geschichte noch einmal so richtig aus den vollen geschöpft und anders als so viele andere Titel, den Höhepunkt dahin gesetzt, wo er hingehört: ans Ende.

Aber obwohl ich den Titel sicher noch einmal als totales Arschloch durchspielen werde (schon allein, weil man nach den Credits mit seinem aktuellen Charakter neu von vorne anfangen darf), habe ich ihn derzeit erst einmal deinstalliert (und das Savegame aus Eigene Dateien/BioWare/Mass Effect gesichert). Bei so vielen neuen Titeln, hab ich ganz einfach erst einmal keine Zeit mich noch einmal von so einem umfangreichen Spiel in den Bann ziehen zu lassen. Dementsprechend war es das erst einmal zu Mass Effect, denn in unserem heutigen Hauptthema taucht es trotz sehr guten Charakteren und meterdicker Atmosphäre nicht auf:

Die 10 coolsten Bösewichte der Videospielegeschichte

Wie immer bei solch einer Liste, hier keine Vorschau auf den Text, sondern gleich die Auflistung (Für Bilder von den einzelnen Charakteren bitte ich euch, aus Abmahnungsgründen, selbst eine Googlebildersuche zu veranlassen!):

10. Purpurtentakel (Maniac Mansion: Day of the Tentacle)
09. Kane (Command & Conquer)
08. Prinz Thrakhath nar Kiranka (Wing Commander)
07. Sephiroth (Final Fantasy)
06. Sarah Kerrigan/Königin der Klingen (StarCraft)
05. Vergil (Devil May Cry)
04. Albert Wesker (Resident Evil)
03. GLaDOS (Portal)
02. Arthas Menethil/Der Lich-König (WarCraft)
01. SHODAN (System Shock)

Danke auch noch einmal an Maverick für den Vorschlag, auch wenn die Ausführung länger gebraucht hat als geplant. Aber vielleicht habe ich es dadurch, dass ich mir schon einige Gedanken zu den einzelnen Kandidaten gemacht habe, vermieden nur 08/15-Beschreibungen und Begründungen zu verfassen. Ganz geschafft habe ich es sicherlich nicht, aber ab und zu ist halt ein Bösewicht ein cooler Bösewicht weil er einfach cool ist :).

Jetzt geht aber natürlich die Frage an euch über: Wen vermisst ihr auf meiner Liste, wen hättet ihr weiter vorne platziert, wen gar nicht erst aufgenommen?

Sicarius

Previews

World of WarCraft (nur noch 410g fehlen bis zum Erlernen von Reiten 300), Guitar Hero III: Legends of Rock (Komme auf Hart immer noch nicht weiter, verbessere mich aber trotzdem in einzelnen Lieder immer mal wieder ein bisschen), Spore und Mercenaries 2: World in Flames (in dieser Prioritätenreihenfolge) bestimmen derzeit meinen Alltag. Während ich zu Mercenaries 2: World in Flames am Donnerstag hoffentlich einen Angespieltbericht bringen kann, widmen wir uns heute noch einmal kurz Spore.

Wie ich im letzten Eintrag ja schon erwähnt hatte, hat Spore mal wieder die Diskussion der Vorschaupraxis der Spielemagazine angefacht. Das habe ich jetzt zum Anlass genommen einen Artikel zu verfassen:

Previews – Kostenlose Anzeigen oder sinnvolle Berichterstattung?

Spore ist nicht der Blockbuster geworden, wie es unzählige Redakteure in den Vorschauberichten (Previews) vermutet hätten. Das hat nun eine uralte Diskussion wieder ins Rollen gebracht, in der es darum geht wie positiv eigentlich der verantwortliche Redakteur über ein Spiel vorab berichten darf. Einige Stimmen fordern sogar die Abschaffung der Vorschauberichte. Aber um über die Preview-Praxis zu diskutieren, muss man erst einmal verstehen, wie diese überhaupt entstehen. Schauen wir uns deshalb die ganze Problematik einmal anhand zwei, sehr überspitzten, Beispielabläufe an:

Abgesehen davon, regt mich die Weltraumphase von Spore immer mehr auf. Eine Sitzung mit dem Titel fühlt sich derzeit an wie das Fahren ohne Windschutzscheibe: Der Wind, der einen ins Gesicht bläst ist zwar angenehm und cool, aber gleichzeitig bekommt man dauernd Dreck und Insekten in die Augen und das nimmt einem den ganzen Spaß. Oder verständlich ausgedrückt: Auf der einen Seite ist das Entdecken neuer Planeten, das Erfüllen von Missionen – auch wenn sie immer gleich sind, und das Verhandeln mit anderen Rassen ganz nett. Auf der anderen Seite steht jedoch das dämliche Mikromanagement, die unübersichtliche Galaxiekarte und vor allem die vollkommen überpowerten Gegner, die andauernd die eigenen Kolonien angreifen. Dadurch kommt man einfach zu nichts und kann sich nicht wirklich weiter entwickeln.

Zusammengefasst bleibt mein Fazit also weiterhin, dass ich das Spiel wirklich lieben möchte, aber es einfach keinen Spaß macht andauernd volles Pfund von der Spielmechanik aufs Maul zu bekommen.

PS: Am Samstag (20.09.08) findet wieder die Bagdadsoftware Laberecke statt und wenn alles klappt, gibt es dann am 21.09.08 auch gleich die vierte Podcastfolge, die wir während dieser Stammtischrunde aufnehmen wollen.

Sicarius

Warten

Meine kreativen Energien waren nicht gerade sehr fruchtbar, aber dennoch habe ich es irgendwie geschafft ein neues Garry’s Mod-Bild zu basteln:

This could be YOU!

This could be YOU!

Die genaue Erklärung dazu, gibt es wie immer auf der entsprechenden Unterseite. Und die 1600×1200 große Originalversion findet ihr bei deviantART. Das gleiche gilt auch für die Signatur, die auf Race Driver: GRID basiert:

Race Driver: GRID
Ganz zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht. Der Look von “SICARIUS” entspricht nicht ganz dem, was ich erreichen wollte (noch viel zu rund). Aber ich habe bereits eine halbe Ewigkeit daran herumgebastelt und irgendwann reicht es auch einfach :). So schlimm wie der Versuch zu Guitar Hero III – Legends of Rock ist es schließlich nicht.

Ein Teil des Problems war aber auch, dass ich zu allen meinen derzeitigen Highlights nicht einmal halbwegs passende Schriftarten gefunden habe. Oder der Titel irgendwie handgezeichnet und voller Grafikeffekte war, die ich mit meinen begrenzten Photoshopkenntnissen nie und nimmer nachmachen hätte können. Muss doch mal einen VHS-Lehrgang besuchen…

Und wenn wir schon dabei sind einen Eintrag voller Bilder zu produzieren, möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass ich mal wieder den Screenshot meines Desktops aktualisiert habe:

Webmaster's Desktop
Da sich prinzipiell daran immer nur der Hintergrundbild und kleine Details in der Taskleiste ändern, lohnt es sich nicht da so oft eine neue Version hochzuladen. Aber vielleicht regt es ja über eine Diskussion über die Sinnlosigkeit so vieler Symbole in der Taskleiste an :). Allerdings ist der Screenshot schon wieder veraltet, denn am Dienstag habe ich aus Frust Brothers in Arms und El Matador deinstalliert.

Beide Spiele gehörten in die Kategorie “schon sehr weit im Spiel, aber noch nicht durch” und in einem Anfall von Arbeitswut wollte ich eben mal wieder reinschauen. Leider musste ich feststellen, dass die Savegames weg waren. Ja, meine letzte Formatierung ist schon etwas länger her, aber da sieht man mal wie lange ich schon nicht mehr auf die Icons geklickt habe. Und bei Brothers in Arms und El Matador ist es nun schon mindestens das dritte Mal, dass ich von vorne anfangen müsste – und darauf habe ich derzeit einfach keinen Bock.

Warum müssen diese Spiele auch ihre Savegames ablegen, wo ein normaler Mensch nicht einmal daran denkt nachzuschauen? Unter Vista legt sich Brothers in Arms zum Beispiel unter c:|Users|Benutzername|AppData|Roaming|Gearbox Software ab. Da habe ich vor dem Formatieren nicht einmal im Traum daran gedacht nachzuschauen. Mittlerweile weiß ich es und werde in Zukunft darauf achten, weil sich da auch noch viele weitere Titel ungefragt ablegen (sehr oft auch unter AppData|Local oder gar in beiden Ordnern), aber warum wird der Nutzer überhaupt dazu gezwungen an solchen Plätzen zu suchen? Was ist an einem Spielstand so wertvoll, dass er in einem standardmäßig versteckten Ordner hinterlegt werden muss?

Früher, da war die Welt noch in Ordnung. Jedes Spiel war ein Egoist und legte alles was es an Profilen und Spielständen brauchte in seinem Verzeichnis ab. Dann kam Windows XP und die dazugehörige Benutzerkontensteuerung und die Entwickler kamen auf die schwachsinnige Idee: “Legen wir doch die Spielstände unter “Eigene Dateien” ab, dann hat jeder Nutzer nur Zugriff auf sein Profil und kein anderer kann ihm da reinpfuschen”. Der Anfang vom Ende meiner Meinung nach. Besonders, da es in dem Ordner jetzt aussieht wie auf einem Schlachtfeld.

Selbst innerhalb eines Publishers wird es nicht geschafft ein Standard einzuhalten. Da legt ein EA Spiel mal einen “EA Games”-Ordner an, das nächste meint sich unter seinem eigenen Namen breit machen zu müssen und wieder andere denken sie müssten unbedingt kryptische Abkürzungen benutzen (“SdAK” anyone?). Zumindest bei Titeln mit dem Games for Windows-Logo landet unter Vista alles im entsprechenden Ordner “Gespeicherte Spiele” (zumindest in der Theorie).

Und dann kam irgendein Schnösel, aus meiner Erinnerung heraus würde ich sagen Ubisoft – bei Blazing Angels: Squadrons of WWII habe ich es zumindest das erste Mal bewusst gesehen, auf die Idee den ganzen Kram noch tiefer ins Benutzerkonto zu integrieren. Die wirkliche Antwort auf das “Warum?” wissen dafür vermutlich nicht einmal die Entwickler selbst.

Ich kann auf jeden Fall nur mit dem Kopf schütteln. Der “Application Data”-Ordner ist zwar durchaus dafür gedacht, dass Anwendungsprogramme eben ihre Einstellungen dort hinterlegen, aber bei Spielen will selbst der 08/15-Nutzer mal seine Spielstände sichern. Da ist es mehr als nur kontraproduktiv sie vor ihm zu verstecken. Zusammengefasst also mein Appell:

Liebe Spieleentwickler,

Ihr habt außerhalb eures Installationsordners nichts verloren! Und wenn ihr so übermäßig faul seid einen eigenen Profilmanager zu basteln und stattdessen lieber die Arbeit an Windows abgeben wollt, dann hinterlegt euch unter Eigene Dateien|Gespeicherte Spiele|Firmenname|Spielname und sonst nirgends!

Gez.,

Christoph “Stanislav Sicarius” Hofmann

Und damit gebe ich ab bis Montag. Während ich diese Zeilen schreibe, dröhnt nämlich auch meine neue Club3D HD4870X2 im Rechner. Die will vor Ablauf des Widerrufrechts noch ausgiebig auf Herz und Nieren geprüft werden (es besteht durchaus noch die Möglichkeit, dass ich sie einfach wieder zurückschicke). Am Montag gibt es dazu aber mehr. Außerdem bekomme ich heute Spore und S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky rein.

Ab jetzt geht es also in die vollen! Die Zeit der Erholung ist vorbei, das Weihnachtsgeschäft hat offiziell begonnen und bei MobyGames fehlen mir auch noch rund 2770 Punkte bis ich mein festgelegtes Ziel 2008 erreicht habe :). Bagdadsoftware wird also auch dieses Jahr mittendrin sein und euch mit viel Geschreibsel und auch Podcasts auf dem Laufenden halten! Deckt euch also schon einmal reichlich mit Lebkuchen und Glühwein ein, denn es sieht nach sehr vielen langen Winternächten aus.

PS: “SdAK” steht natürlich für Die Siedler: Aufbruch der Kulturen und war bei mir dank der Beta sogar zweimal vorhanden…

Today’s entry will be short in terms of content and, as you will have noticed by now, in English. The reason is simple: I told a few people that they can access the article about their game from here – and most of them neither speak nor read German. But the reports themselves are of course still in German. It was already enough work writing them up without translating them. So here is everything I wrote for JörgSpielt (Jörg has deleted his website in the meantime) as a GC-Reporter:

Microsoft Sidewinder X5 (was sadly deleted with the website)
Burnout Paradise (PC)
Zweiklassengesellschaft (Kommentar)
Tom Clancy’s H.A.W.X. (PC)
Mirror’s Edge (PS3)
Vertigo (Xbox 360)
Red Faction: Guerilla (Xbox 360)
Moviesandbox
Palladion (PC)
Moviestorm

That is almost double the amount of articles I wrote last year and I hope I didn’t leave quality on the street for quantity. And on that note I would also like to thank Azzkickr, Rondrer and Daiah for reading over some of the stuff.
I’m also looking into the possibility of adding all these articles somehow to the Bagdadsoftware-Database but I’m still unclear on how I will do it. For now they will remain solely on JoergSpielt.de.

Besides all the written stuff, I also recorded the promised third episode of the UCF Podcast:

As the name suggests, it is all about the Games Convention. And besides a few reports on games I played, I also interviewed JakillSlavik, Miles, Rondrer und Jahn. That’s why the beginning and the end sound worse than the middle part, as they were recorded in Leipzig with my voice recorder. But as always everything should be understandable.

Speakers (sorted by appearance): Sicarius, Rondrer, Jahn, JakillSlavik, Miles

Technical Details: 10:29min long; 128kbit quality (but some of the initial recordings were in 96kbit); 9,61MB big; Recorded with the voice recorder Olympus VN-2100PC and Audacity

Music credits (sorted by appearance):
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 47 (Complete)
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 31 (Parts)
Alexander Brandon – Deus Ex – DuClare Chateau (Parts)

And last but not least, the overview of our – well this year more my day at the Games Convention:

Games Convention 2008

Pünktlich um vier Uhr fuhr vergangen Donnerstag also der silberne Peugeot mit JakillSlavik und Sicarius Richtung Leipzig. Nein, das ist nicht ganz korrekt. Eigentlich fuhr er erst zu Rondrer und Jahn, um diese auch noch ins Auto zu packen. Aber der Weg ist sowieso der gleiche. Die Fahrt lief auch insgesamt ganz gut. Abgesehen von ein paar LKWs, die uns notorisch vor der Nase hingen und ein Navigationsgerät von Falk, welches sturer als ein Bock war.

All in all more than enough to keep you busy until Thursday and the release of the next entry. But before I finish: Here is the proof that I really was at the Games Convention and didn’t just fake everything:

Marc, Jörg und Christoph auf der GC
(Marc “Varloris” Fouquet, Jörg Langer and Christoph “Sicarius” Hofmann)

And you can also find my face on this website (deleted in the meantime).

Sicarius

Der ungleiche Kampf

Ich liebe es, wenn sich etwas Aktuelles für einen Eintrag ergibt. Da muss ich nicht schwerfällig ein anderes Thema suchen ;). Gestern Mittag erreichte mich die Korrektur meines Features (Einsendeaufgabe 8 von 14) und da die Themenwahl dafür frei war, geht es natürlich um ein Thema aus der Spieleindustrie:

Der ungleiche Kampf

David gegen Goliath. Der Kleine besiegt den Großen. Es gibt keinen Vergleich der passender wäre, um Electronic Arts (EA) Übernahmeversuch von Take 2 zu beschreiben. Seit mehreren Monaten verstreicht eine Angebotsfrist nach der anderen, ohne dass Take 2 auch nur das geringste Interesse zeigt. Im Gegenteil schwellt die Brust des relativ kleinen Publishers vor Stolz mit jeder Erhöhung des Angebots weiter an. Und die Anleger bestärken den Stolzgeschwellten in seiner ignoranten Haltung mit einem anhaltenden Höhenflug der Aktie. Die Käufer der Spiele haben jedoch von der Aktie wenig.

Es ist jedoch nicht ganz mehr die Fassung, die ich an meine Studienleiterin geschickt habe. Die Aufgabenstellung beschränkte mich nämlich auf 3600 Anschläge und da musste ich deshalb hier und da einige Details weglassen. Ein Punkt, den auch meine Studienleiterin kritisierte. Deswegen habe ich noch einmal hingesetzt und versucht die Sache sinnvoll zu erweitern um das Textverständnis zu erhöhen. Ich hoffe, dass ich damit Erfolg hatte. Über die neue Version hat dann auch noch einmal Herr Rondrer Rondrov drübergelesen.

« Vorherige Seite - Nächste Seite »