Today’s entry will be short in terms of content and, as you will have noticed by now, in English. The reason is simple: I told a few people that they can access the article about their game from here – and most of them neither speak nor read German. But the reports themselves are of course still in German. It was already enough work writing them up without translating them. So here is everything I wrote for JörgSpielt (Jörg has deleted his website in the meantime) as a GC-Reporter:

Microsoft Sidewinder X5 (was sadly deleted with the website)
Burnout Paradise (PC)
Zweiklassengesellschaft (Kommentar)
Tom Clancy’s H.A.W.X. (PC)
Mirror’s Edge (PS3)
Vertigo (Xbox 360)
Red Faction: Guerilla (Xbox 360)
Moviesandbox
Palladion (PC)
Moviestorm

That is almost double the amount of articles I wrote last year and I hope I didn’t leave quality on the street for quantity. And on that note I would also like to thank Azzkickr, Rondrer and Daiah for reading over some of the stuff.
I’m also looking into the possibility of adding all these articles somehow to the Bagdadsoftware-Database but I’m still unclear on how I will do it. For now they will remain solely on JoergSpielt.de.

Besides all the written stuff, I also recorded the promised third episode of the UCF Podcast:

As the name suggests, it is all about the Games Convention. And besides a few reports on games I played, I also interviewed JakillSlavik, Miles, Rondrer und Jahn. That’s why the beginning and the end sound worse than the middle part, as they were recorded in Leipzig with my voice recorder. But as always everything should be understandable.

Speakers (sorted by appearance): Sicarius, Rondrer, Jahn, JakillSlavik, Miles

Technical Details: 10:29min long; 128kbit quality (but some of the initial recordings were in 96kbit); 9,61MB big; Recorded with the voice recorder Olympus VN-2100PC and Audacity

Music credits (sorted by appearance):
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 47 (Complete)
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 31 (Parts)
Alexander Brandon – Deus Ex – DuClare Chateau (Parts)

And last but not least, the overview of our – well this year more my day at the Games Convention:

Games Convention 2008

Pünktlich um vier Uhr fuhr vergangen Donnerstag also der silberne Peugeot mit JakillSlavik und Sicarius Richtung Leipzig. Nein, das ist nicht ganz korrekt. Eigentlich fuhr er erst zu Rondrer und Jahn, um diese auch noch ins Auto zu packen. Aber der Weg ist sowieso der gleiche. Die Fahrt lief auch insgesamt ganz gut. Abgesehen von ein paar LKWs, die uns notorisch vor der Nase hingen und ein Navigationsgerät von Falk, welches sturer als ein Bock war.

All in all more than enough to keep you busy until Thursday and the release of the next entry. But before I finish: Here is the proof that I really was at the Games Convention and didn’t just fake everything:

Marc, Jörg und Christoph auf der GC
(Marc “Varloris” Fouquet, Jörg Langer and Christoph “Sicarius” Hofmann)

And you can also find my face on this website (deleted in the meantime).

Sicarius

WANTED

Haben sie diesen Mann gesehen?
Jackie mit Bagdadsoftware T-Shirt

Nach langem Rumheulen hat Herr JakillSlavik vergangenen Dienstag von mir, in meiner Funktion als DvD von Bagdadsoftware, endlich sein persönliches Bagdadsoftware-Shirt (in der Version 2.0 ohne “.de” auf dem Rücken) erhalten (Design entstand in Zusammenarbeit mit Herrn Rondrer Rondrov). Der Träger darf sich nun offiziell als “Babbeseggel” bezeichnen, welcher als Rang ungefähr 200 Meter unter dem “Oberbabbsack” und auch noch 50 Meter unter dem “Unterbabbsack” liegt.

Selbstverständlich ist diese Auszeichnung nicht nur eine Belohnung. Sie ist auch mit großer Verantwortung verbunden. So ist der Träger im besonderen dazu verpflichtet während allen Veranstaltungen, die auch nur im entferntesten mit Videospielen zu tun haben, das Objekt zur Schau zu stellen – selbst bei -50°C im Schatten! Ein Zuwiderhandeln wird mit dem sofortigen Entzug der Trageerlaubnis und einer Knuddelorgie mit Kessy bestraft. Erster Pflichttermin, und das gilt selbstverständlich auch wieder für Herrn Rondrer Rondrov, ist hierbei logischerweise die Games Convention 2008. Generell wird jedoch vom Vorstand empfohlen das T-Shirt ständig zu tragen und es selbst beim Geschlechtsverkehr nicht zu entfernen. Wissenschaftliche Tests haben nämlich ergeben, dass es auf den Sexualpartner äußerst stimulierend wirkt und den Träger zu noch höheren Leistungen anspornt. Von der Benutzung als Kondomersatz raten die Wissenschaftler jedoch ab!

Das Team von Bagdadsoftware hofft, dass Herr JakillSlavik dieser Verantwortung gerecht wird und mit stolz geschwellter Brust sein neues Statussymbol durch die Gegend trägt. Die Sicherheitsgebühr in Höhe von 6 Mark 50 ist am Schalter in Mallta zu entrichten.

Und damit ist auch der offizielle Teil dieses Eintrags bereits abgeschlossen und wir können zur Tagesordnung übergehen:

Vorgestern hat es tatsächlich endlich geklappt und Azzkickr und ich konnten die zweite Folge des Podcasts fast in einem Rutsch aufzeichnen. Und nach gut einer Stunde Bearbeitung des Rohmaterials (16:06min), war das Meisterwerk professioneller Journalistik endlich vollendet. Ich denke Azzkickr hat es ganz gut hinbekommen informativ über die ATi Radeon HD48xx- und nVidia Geforce GTX2xx-Serien zu berichten – auch wenn er sich dank Skype so anhört, als käme er aus einem normalen Telefon. Dafür konnte ich mich ab und zu nicht beherrschen und bin immer wieder kurzzeitig in Dialekt zurückgefallen. Das Verständnis sollte dies jedoch nicht beeinträchtigen. Nun aber die harten Fakten:

Zu Wort kommen: Sicarius und Azzkickr

Technische Daten: 14:27min lang; 128kbit Qualität (die grundlegende Aufnahme ist jedoch 96kbit); 13,23MB groß; Aufnahme mit Pamela for Skype und Editierung mit Audacity

Musikcredits nach Reihenfolge:
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 47 (Komplett)
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 31 (Auszug)
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 04 (Auszug)
Alexander Brandon – Deus Ex – DuClare Chateau (Auszug)

Die nächste Podcastfolge werde ich aller Voraussicht nach auf der Games Convention produzieren. Rechnet also mit einer Überlänge, aber dafür auch mit Gastauftritten von Rondrer Rondrov und JakillSlavik.

Und damit gebe ich ab bis zum wohl wichtigsten Montag in der bisherigen Geschichte von Bagdadsoftware. Die Veröffentlichung des 500. Eintrag wird das gesamte Internet in Staunen versetzen und eine neue vollkommen neue Ära bei Bagdadsoftware einleiten (Tatsächliches Produkt kann von der Beschreibung abweichen)! Die letzten Vorbereitungen sind im vollen Gange.

Sicarius

Podinator

Vergangenen Freitag schlug wieder einmal mein schlechtes Gewissen zu. Aus diesem Grund kann ich euch heute die nächste Folge des Bagdadsoftware PC Segment aus dem UCF Podcast präsentieren:

Mit gut 36 Minuten Länge ist sie zwar fast schon länger als alle bisherigen Folgen zusammen, aber dafür enthält sie auch ein hoch professionelles Expertengespräch über die Länge von Spielen, Sucht und was eben noch alles dazu gehört. Hochbrisanter und höchst philosophischer Stoff also, den Azzkickr, Rondrer, JakillSlavik und ich da von allen Seiten beleuchten. Und selbst die Meinung eines gewissen Herrn Don Quichotte bekommt ihren würdigen Platz eingeräumt.

Obwohl jedoch das Thema weiterhin sehr aktuell ist, hat die Aufzeichnung bereits einige Tage hinter sich. Sie ist ein Auszug aus den Aufnahmen vom 01.09.07 und Bagdadsoftware Stammleser dürften wissen, was an diesem Tag passiert ist. Alle anderen erinnere ich an diesen Eintrag. Wie dort zu lesen ist, fand an jenem Samstag die Aktion “Bagdadsoftware Laberecke 2.0” statt. Dort haben wir rund drei Stunden über gut ein halbes Dutzend Spielethemen (Ingame Advertisment, Episodic Gaming, uvm.) diskutiert und alles mit meinem Olympus VN-2100PC aufgezeichnet. Die Tonqualität ist deshalb stellenweise vielleicht nicht gerade die Beste…

Ursprünglich hatte ich dann vor das ganze Gelaber zu transkribieren, aber ich denke so richtig daran geglaubt hat keiner der Beteiligten :). Dank des Podcasts ist dies aber auch nicht mehr nötig und die Mühen waren doch nicht umsonst. Freut euch also schon einmal auf noch mehr Sondersendungen mit unserem geistreichen Gerede! Und die Planungen für “Bagdadsoftwares Laberecke 4.0” laufen auch bereits auf Hochtouren.

Hier noch einmal zusammengefasst alle Informationen zur neusten Folge:

Zu Wort kommen (in Reihenfolge ihres Erscheinens):
Sicarius, Azzkickr, Rondrer, JakillSlavik und Don Quichotte

Technische Daten:
35:54min lang; 32,88MB groß bei 128kbit Komprimierung (die Diktiergerätaufnahme ist jedoch nur 88Kbit); Aufnahme und Bearbeitung mit Audacity bzw. dem Olympus VN-2100PC

Mit Musik von (nach Reihenfolge):
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 47 (Komplett)
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 31 (Auszug)
Brian Conrad, Sue Kasper, Justin McCormick – SimCity 2000 – Track 04 (Auszug)
Alexander Brandon – Deus Ex – DuClare Chateau (Auszug)

Gleichzeitig gibt es jetzt auch einen Podcast-Feed mit dem ihr euch automatisch informieren lassen könnt, sobald eine neue Folge da ist. Derzeit ist dieser zwar noch rudimentär (die Reihenfolge der derzeitigen Folgen stimmt zum Beispiel noch nicht so wirklich) aber er funktioniert – und das ist das wichtigste. Der Rest folgt noch im Laufe der nächsten Zeit sobald ich rausgefunden habe wie er die ganze Sache genau erzeugt und auf welche Daten er dabei zurückgreift.

Nun will ich euch aber nicht länger aufhalten. Ladet die Folge runter, hört sie euch bei einem Glas Wein, auf dem Weg zur Arbeit oder während der nächsten langen Toilettensitzung an und sagt fleißig eure Meinung dazu!

Sicarius

Hirnlos

Anmerkung: Der größte Teil dieses Eintrags wurde ursprünglich am 12.06.08 verfasst, bevor ich auf die Idee mit dem Brief gekommen bin. Da ich so viel sinnloses Zeug natürlich nicht einfach wegwerfen kann, gibt es ihn eben heute:

Ich habe das Gefühl, dass der heutige Eintrag mal wieder von der leichteren Sorte sein wird. Seit Tagen stöbere ich zwar verstärkt im Archiv von Bagdadsoftware und lese mir alte Einträge und alte Artikel, aber obwohl ich innerlich unbedingt mal wieder einen Artikel schreiben will, kommt mir irgendwie kein zufriedenstellendes Thema in den Sinn. Einen zweiten Teil des Artikels “Spielezeitschriften” verfassen und ihn auf “Comterputerzeitschriften” erweitern? Einen Rückblick auf die “gute” alte Zeit oder eine Spiel / eine Spieleserie? Mal wieder ein Entwicklerstudio genauer vorstellen oder doch lieber ein höchst kontroverses Thema aufgreifen und es soweit verwässern, dass meine eigene Meinung dazu gar nicht mehr rüberkommt?

Helft mir und gebt Tipps! Worüber wollt IHR mehr erfahren?

Durch die ständigen Gewitter und den vielen Regen gedeihen übrigens die Alieneier aus Kartoffelstecken 2008 prächtig. Es sieht nach einem guten Jahr für Kartoffelernte 2008 ab. Darüber werde ich aber vermutlich dann kein Review verfassen. Das ist schließlich genauso langweilig wie jedes Jahr wieder den neusten Teil der EA Sports-Reihen zu testen und solange ich noch die Wahl habe, muss ich ja nicht jeden Scheiß mitmachen :). Vielleicht verfasse ich mal einen Test zur äußerst kontroversen Mördersimulation “Schweine schlachten 2009”, die sich auch derzeit in Entwicklung befindet und für Januar 2009 erwartet wird.

Und da ist mir gerade eine, in meinen Augen, lustige Idee für einen Artikel gekommen. Mal schauen ob ich die umsetzen kann…

Abgesehen davon, dominiert natürlich derzeit die EM das allgemeine Bild. Nicht falsch verstehen, mich interessiert Fußball immer noch einen feuchten Dreck, aber man muss schon blind sein um nicht die ganzen abgerissenen Deutschlandfahnen an den Straßenrändern zu bemerken. Außerdem haben meine Arbeitskollegen einen EM-Plan an unsere Bürotür geklebt. Was wäre es so toll, wenn nur halb so viel Aufmerksamkeit auch der Eishockey-Welt zugute kommen würde. Aber nein, in Deutschland müssen es eben ein runder Ball, ein viel zu großes Spielfeld und zweiundzwanzig Heulsusen sein, die schon beim gegenseitigen Anschauen einen Muskelfaserriss bekommen. Bevor aber jetzt Azzkickrs Blutdruck wegen meiner Ignoranz wieder in die Höhe schnellt, wechsele ich lieber das Thema.

Ansonsten (da ist es wieder!) ist endlich Die Erlöser des Wüstenplaneten (Sandworms of Dune) erschienen. Da bin ich schon fleißig dran mich durch die 800 Seiten zu arbeiten um endlich zu erfahren – nein, ich verrate natürlich nichts. Es reicht wenn die ganzen Rezensenten bei Amazon in ihren Hassposts immer schon das Ende verraten. Ich hatte mich ja bereits letztes Jahr (fast auf den Tag genau – und auch noch mit dem gleichen Inhalt) über diesen Fanatismus kurz ausgelassen. Wer meint, dass sein Erlebnis der alten Bücher durch die Neuen unwiderruflich vergewaltigt wurde, der soll das eben denken. Die Autoren haben ja bereits ihr Geld an demjenigen verdient. Wenn argumentiert wird, dass die neuen Bücher nicht den “hohen literarischen” Anspruch haben wie die Originale, dann kann ich demjenigen fast uneingeschränkt zustimmen. Aber Sätze loszulassen wie “So hätte es Frank Herbert nie enden lassen!” oder “Wir fordern die Veröffentlichung der Originalmanuskripte!” – macht euch doch nicht lächerlich, nur weil die Geschichte anders ausgeht, als ihr es euch seit 22 Jahren zusammengeträumt habt!

Andererseits darf ich vermutlich meinen Mund gar nicht zu weit aufreißen. Ich habe wahrscheinlich auch irgendetwas wo ich so oder so ähnlich denke. Und mit dieser Weicheiaussage gehen wir zum nächsten Thema über:

Anmerkung: Und hier beginnt jetzt logischerweise der frische Teil des Eintrags:

Folge 1 des Bagdadsoftware PC-Segments im UCF Podcast ist erschienen!

Vergangenen Freitag in einem zweistündigen Kraftakt aufgenommen und bearbeitet, rede ich in dieser Ein-Mann-Show hauptsächlich über drei Sachen: die Verschärfung des JuSchG, die E3 und den Duke und komme damit auf eine Länge von 14:56min.

Im Vergleich zu den zwei Testfolgen hat sich einiges getan in der ersten Folge und das bisherige Feedback dazu ist auch entsprechend positiv. Aber selbstverständlich gibt es immer noch Verbesserungsbedarf. Besonders der Ton ist, trotz neuem Headset, immer noch nicht so schön sauber und rein wie ich ihn gerne hätte. Auf einem offenen Soundsystem hört man es nicht so aber benutzt man Kopfhörer, dann ist deutlich erkennbar, dass ich immer auf das Mikrofon ausatme. Dadurch ergibt sich logischerweise bei bestimmten Wörtern oder Buchstaben ein auf Dauer nervender, kurzer Blaston.

Wenn ich aber das nächste Mal das Mikrofon besser justiere, dann dürfte das auch der Vergangenheit angehören und nur noch ein Soundproblem übrig sein: meine Stimme.

Ich meine aber damit nicht, dass sie aus meiner Sicht logischerweise ungewohnt und vollkommen bescheuert klingt. Viel mehr stocke ich noch viel zu oft beim Reden. Man merkt mir einfach sehr stark an, dass ich zum einen ungeheuer nervös bin und zum anderen mich stark auf meine Worte konzentrieren muss. Ein Grund für Letzteres ist wohl, neben einer natürlichen 1 (von 20) in der Fähigkeit “Redegewandheit”, dass ich logischerweise krampfhaft versuche nicht in Dialekt zu verfallen.

Ich frage mich deshalb auch schon die ganze Zeit ob es mich im “realen” Leben auch so anstrengt. Allerdings arbeite ich heimatnah, weshalb mich eigentlich alle auch in den seltenen, geistesabwesenden Momenten verstehen, in denen ich in ein abartig tiefes “Platt” verfalle, bei dem ich mich danach manchmal selbst wundere, dass so was aus meinem Mund kommen kann – und ich meine wirklich richtig tief schwarzes “Platt”. Nicht die hessisch angefärbte Hochsprache, die normalerweise über meine Lippen huscht.

Es wird auf jeden Fall spannend wie sich die Sache weiter entwickelt. Folge 2 wird voraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli online gehen. Und wenn alles nach Plan läuft, werde ich mich darin mit unserem Hardwareguru Azzkickr ein wenig über den aktuellen Grafikkarten- und CPU-Markt unterhalten. Jetzt spannt mich aber erst einmal wieder das Studium (ein Feature mit maximal 3500 Anschläge verfassen) und die Arbeit (Überstunden schieben) voll ein.

Sicarius

Ohrenschmerzen

Meinungen ändern sich. Das ist einfach so. Vor der Wahl war der Politiker noch für Steuersenkungen, nach der Wahl kann er sich an so etwas nicht mehr erinnern. Aber besonders dank der Unvergesslichkeit des Internets, kann man es ihm dann schön vorwerfen – auch wenn es sowieso nichts bringt. Auch ich ändere ab und zu meine Meinung über etwas und sehe mich dann mit Jackies Vorwürfen alla “Aber da und da haste gemeint der Film wär’ scheiße!” konfrontiert :). Aus aktuellem Anlass verweise ich deshalb auf einen Eintrag vom 30.01.2007. Dort hatte ich mich ein wenig über Podcasts ausgelassen und an ihrem Sinn gezweifelt. Seitdem hat sich meine Meinung darüber massiv geändert.

Okay, den GameStar Podcast finde ich immer noch unterirdisch schlecht, aber dafür gibt es haufenweise andere die ich regelmäßig höre und gar nicht mehr missen möchte. Ja, man könnte fast sagen, dass mir irgendwas fehlt wenn ich bei bestimmten Tätigkeiten (welche das sind muss ich aus diversen Gründen für mich behalten) nicht einen Podcast im Ohr habe. Selbstverständlich wird in den meisten davon über ein oder mehrere Spiele geredet (einfach mal bei VirginWorlds vorbeischauen), aber es gehören auch Sachen wie das Chaosradio oder das Küchenradio dazu. Beide kann ich nur wärmestens empfehlen und sie sind auch äußerst gegensätzlich was Aufmachung und Inhalte angeht.

Zusammengefasst habe ich also eine Kehrtwende gemacht und empfinde Podcasts als durchaus sehr informativ und nützlich. Aber was wollte ich mit diesen zwei Absätzen voller uninteressantem Gelaber überhaupt? Na überleiten zu unserem heutigen Hauptthema: der UCF Podcast! Und ja, dass bedeutet die geballte, gedankliche Sinnlosigkeit von Sicarius gibt es jetzt nicht nur mehr für die Augen, sondern auch für die Ohren! Bislang gibt es zwei Testfolgen namens Folge 0 und Folge 0.5.

Folge 0 wurde zusammen mit Rondrer und JakillSlavik vergangenen Mittwoch in einer Skype-Konferenz aufgezeichnet und zeigt klar, dass wir sowas noch nie im Leben gemacht haben :). Die Sendung ist unstrukturiert, der Ton lässt stellenweise etwas zu wünschen übrig. Zusätzlich gibt es viel Stille, es wird viel durcheinander geredet und insgesamt ist die Sache einfach chaotisch. Aber es war ja auch nicht umsonst ein Test namens Folge 0, oder wie ich gerne sage: “Ein Proof of Concept.”. Jeder fängt schließlich mal klein an und solang es besser wird, ist dagegen ja auch nichts zu sagen. Um die ersten Erfahrungen und vor allem das erste Feedback zu sammeln, reichten die 15 Minuten auf jeden Fall aus und besonders Azzkickr hat mich nach dem anhören mal wieder vollkommen zur Sau gemacht ;).

Deswegen habe ich dann vergangenen Samstag noch eine zweite Testfolge, mit dem wahnsinnig einfallsreichen Titel Folge 0.5, produziert.

Die Folge ist eine Ein-Mann-Show zum Thema LEGO Indiana Jones: Die legendären Abenteuer und schon dadurch wesentlich strukturierter. Aber auch in allen anderen Belangen sind die 10 Minuten dank der Open Source-Audiosoftware Audacity besser als die erste Testfolge. Leider ist im Hintergrund ein leicht unangenehmes Brummen, dessen Ursprung ich mir nicht ganz erklären kann aber dennoch ist zum einen die Aufnahme lauter und damit besser verständlich, zum anderen konnte ich mit Audacity aber auch die Stille-Phasen entfernen, was sich in ungefähr zwei Minuten weniger Laufzeit bemerkbar machte :). Und ich weiß jetzt auch, dass ich so eine Folge durchziehen kann. Zwar habe ich einige Anläufe gebraucht bis ich endlich in einem Rutsch etwas halbwegs zufriedenstellendes produziert hatte, aber ich denke das wird mit der Zeit und entsprechend Übung besser.

Selbstverständlich versuche ich jedoch zumindest die Folgen mit jemand anderes zu produzieren, da ein Dialog schon interessanter ist als ein Monolog (mir schweben auch bereits Interviews mit interessanten Personen der Spieleindustrie vor). Aber mehr als eine Person werde ich mir erst einmal nicht mehr dazu holen. Ich blicke bei der Koordinierung einfach noch nicht durch.

Wie die Zukunft aussieht, weiß ich aber derzeit nicht. Eigentlich soll der UCF Podcast, wie der Name schon sagt, eine Gemeinschaftsproduktion mit zwei Segmenten werden. Das eine Segment ist die PC-Sparte deren Federführung logischerweise Bagdadsoftware innehat und das zweite soll dann eine Konsolenecke werden um am Ende einen insgesamt rund 30 Minuten langen Podcast auf die Beine zu stellen. Mal abwarten wie sich das weiter entwickelt. Besonders die Frage wie oft dieser erscheint ist noch nicht wirklich geklärt. Sehr oft wird es aber nicht sein, da wir ja auch alle noch viele andere Sachen zu tun haben. Ich habe auf jeden Fall Blut geleckt und will mehr!

Ihr könnt deshalb sicher sein, dass die erste echte Folge 1 des UCF Podcasts nicht mehr lange auf sich warten lassen wird. Ob diese jedoch dann nur aus dem Bagdadsoftware Segment besteht oder ob auch die Konsolenecke dabei ist, steht noch in den Sternen. Produziert werden beide Segmente sowieso unabhängig voneinander, vielleicht sparen wir uns dann einfach das zusammen schneiden und veröffentlichen unsere Sachen auch jeweils getrennt nur unter dem gemeinsamen Label “UCF Podcast”. Wer weiß…

Bis dahin hört euch bitte die zwei Testfolgen an und sagt eure Meinung dazu entweder hier oder drüben im entsprechenden Thread im UCF, damit die nächste Folge noch einmal ein Stück besser wird! Und keine Angst, zu LEGO Indiana Jones wird bestimmt auch noch was Schriftliches kommen.

« Vorherige Seite